UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

lectures by institutions

 
 
course list >> Technische Fakultät (Tech) >> Computational Engineering (CE) >> Bachelorstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis (CE-BA) >>

Seminars (CE-BA-SEM)

 

Blender Seminar [BlendER]

Lecturers:
Dominik Penk, Frank Bauer, Philipp Kurth
Details:
Hauptseminar, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 9:00 - 12:00, 00.156-113 CIP
Fri, 12:00 - 16:00, 00.156-113 CIP
block seminar 8.8.2022-14.8.2022 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 8:00 - 18:00, 00.153-113 CIP, 00.156-113 CIP
Fields of study:
WPF CE-BA-SEM 1-6
Contents:
Anmeldung ab 14.12.2021 über StudON.
Keywords:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Neuartige Rechnerarchitekturen [NeuRa]

Lecturers:
Philipp Holzinger, Simon Pfenning, Dietmar Fey
Details:
Hauptseminar, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 07.150
Fields of study:
WPF CE-BA-SEM ab 3
Contents:
Die Entwicklung moderner CPUs hat eine interessante Evolution durchlaufen. Angefangen bei einfachen Single-Core CPUs wurde zunächst die Taktschraube immer weiter nach oben gedreht. Als dies aus thermischem Grund nicht weiter möglich war, wurden Parallelrechner aus ihrer akademischen Nische vertrieben und zum Allgemeingut eines jeden Informatikers. Neuere Entwicklungen zeigen nun den Einsatz von heterogenen Rechnerarchitekturen, also die Verbindung verschiedener Recheneinheiten wie CPUs, GPUs, FPGAs, um mittels Spezialhardware anfallende Aufgaben schneller und energieeffizienter lösen zu können. Neueste Forschungsansätze hingegen versuchen nun auch den Hauptspeicher eines Rechners "intelligent" zu machen und Prozessoren direkt in den Speicher zu integrieren - sogenanntes in- oder near-memory-Computing.
Ziel dieses Moduls ist das Kennen, Verstehen, Verwenden, Vergleichen,und Evaluieren verschiedener Rechnerarchitekturen von der Multi-Core CPU bis zum FPGA-Near-Memory-Beschleuniger. Anhand praktischer Anwendungen (z.B. Neuronale Netze, Bildverarbeitung, Autonomes Fahren) können die Architekturen erprobt werden. Hierzu wird jedem Teilnehmenden ein Thema/Architektur zur Bearbeitung übertragen, welche sie/er selbstständig wissenschaftlich in einer schriftlichen Ausarbeitung und didaktisch in einem Vortrag aufarbeitet und präsentiert.

Fachkompetenz
Wissen
Lernende können Wissen über die Grundprinzipien moderner Rechnerarchitekturen (Intel, ARM CPUs; AMD, Nvidia GPUs; FPGAs, Beschleunigerkerne) wiedergeben.

Verstehen
Lernende verstehen die Grundprinzipien der Datenverarbeitung der einzelnen Architekturen; im Speziellen verstehen sie ob und warum eine vorgegebene Architektur besonders gut für die Lösung eines Problems geeignet ist. Lernende verstehen die unterschiedlichen Ansätze zum Parallelismus der vorgestellten Architekturen.

Anwenden
Lernende sind in der Lage Anwendungen auf den vorgegebenen Architekturen z.B. durch Programmierung umzusetzen. Hierzu erklären Studierende wie die Parallelisierungstechniken in bestehenden Architekturen eingesetzt werden.

Evaluieren (Beurteilen)
Lernende evaluieren die Eignung von Architekturen, um bestimmte Probleme effizient auf diese Abbilden zu können.

Sozialkompetenz
Lernende können komplexe fachbezogene Inhalte klar und zielgruppengerecht präsentieren und eigene Standpunkte in einer Fachdiskussion argumentativ vertreten.

 

Design Patterns und Anti-Patterns [DPAP]

Lecturers:
Marc Spisländer, Loui Al Sardy
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 16:00 - 17:30, 01.150-128
Je nach Studentenwunsch kann der Termin auch geändert werden.
Fields of study:
WPF CE-BA-SEM 3-4
Contents:
Während die Design Patterns möglichst allgemeine Lösungen zu bestimmten Problemklassen der Software-Entwicklung bieten, stellen Anti-Patterns Beispiele für die schlechte Lösung eines Problems dar. Unter Berücksichtigung der negativen Konsequenzen der Anti-Patterns können diese in eine neue Lösung (Refactored Solution) umgewandelt werden. Deshalb sollen in einem zweiten Abschnitt des Seminars Anti-Patterns als Kontrast zu den Design Patterns vorgestellt und an Beispielen verdeutlicht werden. Voraussetzungen bei den Vortragenden sind gute Kenntnisse des objektorientierten Entwurfs. Nach Absprache kann als Vortragssprache Englisch oder Deutsch gewählt werden.
Recommended literature:
Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides: Design Patterns - Elements of Reusable Object-Oriented Software, Addison-Wesley Longman, 1994.

 

Die Geschichte der Rechentechnik [GRT]

Lecturer:
Felix Schmutterer
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF CE-BA-SEM ab 2
Prerequisites / Organisational information:
• Anmeldung per StudOn
• Vortrag und anschließende Diskussion
• Erstellung einer Ausarbeitung mit den wesentlichen Punkten des Vortrags
• Anwesenheit bei den Vorträgen der anderen Teilnehmer

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden …
• recherchieren und arbeiten mit historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur aus den Bereichen Informatik und Geschichte
• beschreiben Aspekte der Rechentechnik
• erarbeiten sich die Fähigkeit, wichtige Aspekte für einen wissenschaftlichen Vortrag darzustellen und strukturieren diesen
• vertreten ihre Auffassung in einer Diskussion und hinterfragen ihr Thema
• konzipieren und formulieren eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags

Contents:
Gegenstand des Seminars sind die „Meilensteine der Rechentechnik“ – ausgehend vom 19. Jahrhundert. Diese einschneidenden Entwicklungen von Rechenmaschinen zu ersten Werkzeugen der Datenverarbeitung werden zunächst den Ausgangspunkt bilden. „Turingmaschinen“ und die neuen „Bedürfnisse“ von Militär – wie etwa Chiffrierung und De-Chiffrierung – werden dann zentrale Themen des Seminars bilden. Im Fokus steht dabei stets die Funktionsweise der Maschinen. Darüber hinaus werden die Rechner konsequent im Kontext ihrer Zeit diskutiert werden. Insbesondere wird dabei auf die steigenden Anforderungen und die veränderlichen Einsatzmöglichkeiten – wie etwa im Falle der Enigma – einzugehen sein.
Die genauen Themen werden zu Semesterbeginn festgelegt. Die Themenliste kann beim Dozenten erfragt werden.

 

Seminar Automatic Analysis of Voice, Speech and Language Disorders in Speech Pathologies [SemSprachPath]

Lecturers:
Seung Hee Yang, Andreas Maier
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Der Termin wird in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Sie werden per E-Mail über den weiteren Verlauf des Seminars (Vorbesprechung: ca. 2-3 Wochen nach Semesteranfang) informiert.
Fields of study:
WF CE-BA-SEM 3-6
Prerequisites / Organisational information:
Die Themenvergabe und die Terminfindung finden zu Beginn des Semesters statt. Alle weiteren Termine werden in Absprache mit den angemeldeten Personen festgelegt.
Anmeldung bitte an:
Über die Vergabe der Seminarplätze entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
Es gibt keinen StudOn-Link für dieses Seminar.
Contents:
This seminar deals with how the diagnosis and therapy of different speech pathologies can be supported by speech technology.

The participants should present selected speech, speech and voice disorders in a lecture and demonstrate corresponding technologies in the field of pattern recognition and speech processing.

Keywords:
Sprachverarbeitung, Sprachpathologien



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof