UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Physikalische Chemie 4a - Statistik und Spektroskopie (CBV-8)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Physical Chemistry 4a - Statistics and Spektroscopy)

Modulverantwortliche/r: Dirk Guldi
Lehrende: Dirk Guldi, Guido Sauer


Startsemester: WS 2020/2021Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Physikalische Chemie 4a - Statistik und Spektroskopie / Molekülstatistik
      (Vorlesung, 3 SWS, Dirk Guldi, Mi, 10:15 - 11:45, H3 Egerlandstr.3; Do, 8:15 - 9:45, H3 Egerlandstr.3; Die Veranstaltung wird im WiSe 2020/21 zunächst digital angeboten. Bitte registrieren Sie sich dafür auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs744351_join.html . Alle weiteren Informationen zum digitalen Angebot erhalten Sie über den StudOn-Kurs. Die Raumangaben sind Platzhalter für eine etwaige Präsenzphase im späteren Verlauf des Semesters.)
    • Übung zur Physikalischen Chemie 4a - Molekül-Statistik und Spektroskopie
      (Übung, 1 SWS, Dirk Guldi et al.)

Inhalt:

  • Statistische Theorie der Materie: Wiederholung der klassischen Statistik und der Quantenstatistiken, Statistische Thermodynamik, Kinetische Gastheorie
  • Kinetik – Vertiefung: Theorie der Kinetik, Reaktionen in Lösung, Heterogene Reaktionen, Katalyse, Elektrodenprozesse

  • Materie in elektrischen und magnetischen Feldern

  • Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie: Lambert-Beersches Gesetz, Quantenmechanische Behandlung der Absorption, Rotations- und Schwingungsspektrum, Rotations-Schwingungsspektrum, Raman-Spektrum, Elektronenbandenspektrum, Emission aus angeregten Zuständen, Photoelektronenspektroskopie, Magnetische Resonanz, Mössbauer-Spektroskopie

  • Moderne Spektroskopien

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • beschreiben makroskopische Beobachtungen mit Hilfe der statistischen Theorie der Materie

  • erläutern die Theorie der Kinetik und wenden diese z. B. bei Reaktionen in Lösung, heterogenen Reaktionen, Katalyse und Elektrodenprozessen an

  • beschreiben und interpretieren die Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit Materie

  • skizzieren verschiedene Methoden der Spektroskopie und moderner spektroskopischer Messtechniken

  • wenden das erlernte Wissen in den Übungen praktisch und gezielt an und diskutieren die Ergebnisse

Literatur:

G. Wedler, H.-J. Freund, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Sechste Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2012;
P. W. Atkins, J. De Paula, Physikalische Chemie, Fünfte Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2013


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Chemie (Bachelor of Science): 5. Semester
    (Po-Vers. 2013 | NatFak | Chemie (Bachelor of Science) | Vertiefungsphase | Physikalische Chemie 4 - Statistik und Spektroskopie)

Studien-/Prüfungsleistungen:

PC 4 Statistik und Spektroskopie (Prüfungsnummer: 21641)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
W90: Klausur (90 Minuten) oder Alternativ-Prüfung gemäß Corona-Satzung!
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2020/2021, 1. Wdh.: WS 2020/2021
1. Prüfer: Dirk Guldi
Termin: 22.01.2021, 13:00 Uhr

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof