UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Höhepunkte ottonischer Geschichtsschreibung (*UE-Lit&Sprach II)

Lecturer
Dr. Stefan Weber

Details
Übung
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 4
geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Time and place: Thu 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010; comments on time and place: Beginn in der ersten Unterrichtswoche

Prerequisites / Organisational information
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS;Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17101 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Sonderexport LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411; mündl. Prüfung, 15 Minuten).
Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Contents
Zwar durchlief die mittelalterliche Literatur nach dem Ende der Karolingerzeit hinsichtlich der Quantität und Qualität einen Tiefpunkt, gleichwohl entstanden in der darauf folgenden Ottonenzeit des 10. und frühen 11. Jahrhunderts bedeutende literarische Werke, die mit dem Einsetzen der sog. Ottonischen Renaissance in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts auch wieder an Qualität gewannen. Wir widmen uns in diesem Kurs vornehmlich der historiographischen Literatur im ostfränkischen Reich und lesen ausgewählte Textstellen aus bekannten Werken wie den Annales Quedlinburgenses, der Sachsengeschichte Widukinds von Corvey (+ nach 973), dem «Buch der Vergeltung» Liutprands von Cremona (+ vor 972) oder der Chronik Thietmars von Merseburg (+ 1018). Der wichtige Anteil der Frauen des ottonischen Königshauses an der literarischen Produktion jener Zeit wird u.a. aufgezeigt anhand der Gesta Oddonis (Taten Kaiser Ottos des Großen) aus der Feder der Stiftsdame Hrotsvit von Gandersheim (+ nach 973) sowie anhand der älteren Lebensbeschreibung der Mutter Ottos und Frau König Heinrichs I., Mathilde (+ 968), für die – wie auch für die Quedlinburger Annalen – eine Frau als Verfasserin vermutet wird. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).

ECTS information:
Credits: 4

Additional information
Keywords: Mittellatein Latein
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 24
www: http://www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de/index.html
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Thursday, 1.3.2018 and lasts till Sunday, 8.4.2018 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2018:
Latein/Mittellatein, Modul C (M 5)

Department: Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof