UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Praktikum Halbleitertechnologie (PrTech)2.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Laboratory on Semiconductor Processing)
(Prüfungsordnungsmodul: Laborpraktikum Halbleitertechnologie)

Modulverantwortliche/r: Tobias Dirnecker
Lehrende: Tobias Dirnecker, u.a.


Start semester: SS 2022Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 45 Std.Eigenstudium: 30 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse zu Halbleiterbauelementen
  • Modul HLT I - Technologie Integrierter Schaltungen empfehlenswert

Inhalt:

Das Praktikum Halbleitertechnologie vermittelt einen ersten praktischen Einstieg in die Halbleitertechnologie. Im Verlauf des Herstellungsprozesses einer Solarzelle werden die Herstellungsschritte Oxidation, Implantation, Lithographie, Ätzen und Metallisierung durchgeführt. Darüber hinaus werden wichtige Messverfahren zur Prozesskontrolle wie Schichtdickenmessverfahren, Schichtwiderstandsmessverfahren vorgestellt und zum Schluss die hergestellten Solarzellen an Hand ihrer Strom/Spannungs-Kennlinie elektrisch charakterisiert (Wirkungsgrad etc.).

Lernziele und Kompetenzen:


Fachkompetenz
Verstehen
verstehen die Funktionsweise von Solarzellen
Anwenden
können typische Prozessgeräte und Methoden der Prozesskontrolle in einer Halbleiterfertigung erklären
Analysieren
sind in der Lage, verschiedene Technologieschritte hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile zu analysieren
Lern- bzw. Methodenkompetenz
sammeln praktische Erfahrung im Umgang mit Halbleiterscheiben unter den besonderen Arbeitsbedingungen eines Reinraumes

Literatur:

  • Praktikumsskripte
  • Unterlagen zu den Modulen HLT I - Technologie integrierter Schaltungen und HL I - Bipolartechnik (am Lehrstuhl erhältlich)

  • Götzberger, A., Voß, B., Knobloch, J.: Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner Verlag, Stuttgart, 1994


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015s | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science) | Gesamtkonto | Studienrichtung Leistungselektronik | Hauptseminar und Laborpraktikum Leistungselektronik | Laborpraktikum Halbleitertechnologie)
  2. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015s | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science) | Gesamtkonto | Studienrichtung Mikroelektronik | Hauptseminar und Laborpraktikum Mikroelektronik | Laborpraktikum Halbleitertechnologie)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Berufspädagogik Technik (Master of Education)", "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Laborpraktikum Halbleitertechnologie (Prüfungsnummer: 25181)
Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet, 2.5 ECTS
weitere Erläuterungen:
Bestehen der Versuchsvortestate (Diskussion der Versuchsinhalte, ca. 45 Min, SL) Anfertigung von Versuchsprotokollen (Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Vorbesprechung und Versuchsdurchführung, Umfang ca. 10 Seiten, PL) Bestehen des Abschlusstestats (Zusammenfassende Diskussion der Versuchsergebnisse, ca. 90 min, SL)

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: WS 2022/2023
1. Prüfer: Tobias Dirnecker

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof