UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Molekulare Architekturen von Nanostrukturen – Porphyrin als redoxaktives, zur Komplexbildung befähigtes Templat (Jux)

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die inhärenten Eigenschaften des Porrphyrinsystems – die sich in der Natur beispielhaft in der Photosynthese (Elektronentransfer, Energietransfer, Ladungstrennung) und in der Sauerstoffchemie des Blutes (Sauerstofftransport, -speicherung, -reduktion) äußern – in größeren molekularen und supramolekularen Verbänden zu nutzen. Hierzu sollen zunächst die Eigenschaften monoporphyrinhaltiger Moleküle studiert und diese dann durch Anbringen weiterer Porphyrine modifiziert werden. Durch die Auswahl geeigneter Tetraphenylporphyrine soll das pi-System des Porphyrins z. B. einem „externen“ Dipolmoment ausgesetzt werden, um so die Anbindung weiterer Liganden an ein Zentralmetall zu beeinflussen bzw. zu steuern. Ausgangsmaterial für diese Studien sind hochsubstituierte oligo-(brommethylierte) Tetraphenylporphyrine, die aus einfachen Vorstufen zugänglich sind. Im weiteren Verlauf des Projektes sollen auch molekulare Kästen und Bänder und auf Porphyrinbasis dargestellt werden.
Projektleitung:
apl. Prof. Dr. Norbert Jux

Stichwörter:
Porphyrine; Elektronentransfer; Redoxaktivität

Laufzeit: 1.2.1997 - 31.1.1999

Förderer:
Stiftung Stipendienfonds im Fonds der Chemischen Industrie

Publikationen
Jux, Norbert: o-(Bromomethyl)-Substituted Tetraarylporphyrin Building Blocks. In: Org. Lett. (2000), Nr. 2, S. 2129-2132

Institution: Lehrstuhl für Organische Chemie II (Prof. Dr. Hirsch)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof