UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Electrical-Electronic-Communication Engineering >>
Chair of Information Technologies with Focus on Communication Electronics (Prof. Dr. Heuberger)
Address: Am Wolfsmantel 33/3.OG, 91058 Erlangen-Tennenlohe
Phone:09131 85-25101Fax:09131 85-25102
E-Mail:like-info@fau.de
www:http://www.like.tf.fau.de/

Der Lehrstuhl für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik (LIKE) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist im Department Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (EEI) der Technischen Fakultät verwurzelt, er pflegt aber gleichzeitig enge Beziehungen zur Informatik. Mit dem Bereich Telematik adressiert er ein Zukunftsfeld, dessen Dynamik aus der Verknüpfung von Telekommunikation und Informatik herrührt. In diesem weiten Feld fokussiert sich der Lehrstuhl auf drei Forschungsschwerpunkte: Telemetrie, Satellitenkommunikation und Navigation, die sich gegenseitig befruchten. Beispielgebend hierfür sind mobile, miniaturisierte, energiesparsame Funkknoten, die sich sowohl in Telemetrie- als auch in Ortungssystemen einsetzen lassen. Das Spektrum der Anwendungen ist entsprechend vielfältig, u.a.: Telemetrie- und RFID-Systeme für das Internet of Things, strahlungsresistente Schaltungen und Systeme für Raumfahrtanwendungen, GPS-gestützte Ortungsverfahren für pilotiertes Fahren, autonom fahrende Elektromobile und explorierende Roboter, Pseudolite-Systeme für Präzisionsackerbau, Fußgängernavigation sowie lokale Ortungs- und Telemetrie-Systeme zur Beobachtung von Fledermäusen.
Das Augenmerk des Lehrstuhls liegt bei dieser Vielfalt zum einen auf der Erforschung neuer Methoden und zum anderen der Konzeption und Realisierung zugeschnittener Systeme, oft in Form eingebetteter Systeme. Dies impliziert einen Brückenschlag zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung und spiegelt sich wider in einer weiten Vernetzung. Auf der einen Seite sind hier Hochschulkooperationen zu nennen, z.B. gefördert von der DFG, und auf der anderen Seite die enge Zusammenarbeit mit der Industrie oder anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer.
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls decken thematisch die drei Forschungsbereiche am LIKE ab und sind sowohl in Bachelor- als auch in Master-Studiengängen fest verankert. Die Vorlesungen, Seminare und Praktika sind eingebunden in die Studiengänge EEI, IuK, INF, WING, CE, ME, MT und Berufspädagogik Technik.
LIKE wurde 1999 als Stiftungslehrstuhl der Fraunhofer-Gesellschaft ins Leben gerufen. Seit 2011 wird der Lehrstuhl von Prof. Dr.-Ing. Albert Heuberger, dem Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, geleitet.

Focus of research

Der LIKE befasst sich mit Verfahren und Systemen zur Informationsübertragung und Ortung. Diese Forschungsthemen sind unter dem Oberbegriff Telematik zusammengefasst, der sich in die drei Bereiche Telemetrie, Satellitenkommunikation und Navigation und Ortsbestimmung gliedert. Schwerpunkte hierbei sind u.a. Eingebettete Systeme für Funkortung und Telemetrie, Entwicklung und Bau von Sensorknoten für Telemetrie-Anwendungen, IoT, Ferndiagnose und Fernlokalisierung in Satellitenkommunikationsanwendungen, Autonomes Fahren und Robotik sowie Schaltungen und Systeme für die Raumfahrt.
Der Forschungsbereich Navigation und Ortsbestimmung wird geleitet vom Prof. Dr.-Ing. Jörn Thielecke. Navigation und Ortsbestimmung für autonome Roboter und für den Menschen sind zwei Beispiele für Anwendungen, die im Blickwinkel des Lehrstuhls liegen. Zuverlässige Navigation in Gebäuden wird durch funkgestützte Ortung, sensorbasierte Navigation und die Verknüpfung beider Gebiete möglich. Im Fokus der Forschungsaktivitäten stehen Inertialsensorik, die Satellitensysteme Galileo und GPS, maßgeschneiderte Systeme zur Mikrowellenortung und WLAN-basierte Ortung. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Signalverarbeitung und der Sensordatenfusion für eingebettete Navigationssysteme.
Forschungsschwerpunkte Telemetrie
Satellitenkommunikation
Navigation und Ortsbestimmung

Research-relevant technical equipment

  • Demonstrator: Euro 15T

Laborausstattung als Entwicklungs- und Forschungsumgebung für Radio- bzw. Hochfrequenzapplikationen:

  • Netzwerkanalysator

  • Spektrum- bzw. ein Signalanalysator

  • verschiedene Signalgeneratoren unterschiedlichster Funktionalität und Ausstattung

  • Geräte zur Messung von Leistungen von wenigen Hertz und piko-Watt bis hin zu Frequenzen im GHz Bereich und Leistungen von einigen Watt

  • sowie Geräte zur Messung unterschiedlicher Materialien.

Cooperation partners

  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
  • Interdisziplinäres Centrum für Alternsforschung ICA

  • ESI –Anwendungszentrum

  • Staatliche Universität Wladimir, Russland

  • Staatliche Polytechnische Universität St. Petersburg, Russland

  • Bilkent Universität in Ankara, Türkei

  • German University in Cairo GUC

Chair
Prof. Dr.-Ing. Albert Heuberger

Professorship for Information Technologies (Focus on Localisation and Navigation)
Prof. Dr.-Ing. Jörn Thielecke

Retired Professor
Prof. a.D. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser

Chair's Office
Michaela Beasley
Tonia Smolinski

Scientific Staff Members
Dipl.-Ing. Jürgen Frickel, Akad. ORat
Adam Kalisz, M. Sc.
Sebastian Klob, M. Sc.
Sebastian Kram, M. Sc.
Lukas Meyer, M. Sc.
Marcelo Michael, M. Sc.
Sally Nafie, M. Sc.
Clemens Neumüller, M. Sc.
Florian Rittner, M. Sc.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Robert
Moritz Sackmann, M. Sc.

Non-scientific Staff Members
Michaela Beasley
Dipl. oec. Nives Berner
Bernd Bierlein
Sabine Metzger
Tonia Smolinski

Adjunct lecturers
Dr.-Ing. Frank Oehler
Dr.-Ing. Christian Rohde

Ongoing and recently completed research projects (period under report: 1.1.2018-31.12.2018)

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof