UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Fränkische Kunstgeschichte digital vermitteln

Lecturer
Dr. Bettina Keller

Details
Seminar
Online
2 cred.h, benoteter certificate, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit: Wed 12:00 - 14:00

Prerequisites / Organisational information
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schwerpunktsetzung – Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumsstudien, Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38651)

  • Schlüsselqualifikation: Digitales Lernen und Lehren (Prüfungsnr. 38791)

  • Schlüsselqualifikation: Berufsorientierung Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38811, 5 ECTS)

  • Schlüsselqualifikation: Kunst und Museen in Franken (Prüfungsnr. 38751)

PO-Version 2017/2013:

  • Praktikum (Prüfungsnr. 38711)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:

  • Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung (Prüfungsr. 69111)

  • Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte I (Prüfungsnr. 90861)

  • Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 90871)

Contents
Am Beispiel herausragender Kunstwerke der an Kultur reichen Region Franken vertieft das Seminar objektspezifische Beschreibungstechniken und Analyseverfahren. Vor allem aber werden in Workshops verschiedene Werkzeuge vorgestellt, die für die digitale Wissensvermittlung geeignet sind. Auf dieser Grundlage konzipieren und erstellen die Seminarteilnehmer/-innen zum Selbststudium geeignete, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende ILIAS-Lernmodule zu Hauptwerken der Bildenden Kunst Frankens, die zur Auseinandersetzung mit den Objekten vor Ort anregen und z. B. durch integrierte, selbstkorrigierende Fragen, Audio-Dateien und Lernvideos interaktiv gestaltet werden sollen. Zur Anwendung kommen StudOn-Tools sowie darin integrierte H5P-Applikationen sowie die Software Camtasia zum Erstellen der Screencasts.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 6.9.2021, 9:00 and lasts till Thursday, 30.9.2021, 23:00 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2021/2022:
Berufsorientierung Kunstgeschichte (SQ Berufsorientierung)
Digitales Lernen und Lehren (SQ Digital)
Kunst und Museen in Franken (SQ Franken)
Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung (Berufsfeldorientierung)
Praktikum (Praktikum)
Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte I (SDKGI)
Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte II (SDKGII)
Schwerpunktsetzung – Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumsstudien, Digitale Kunstgeschichte (Schwerpunktsetzung)

Department: Institut für Kunstgeschichte
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof