UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Welche (Einwanderungs-/Integrations-) Gesellschaft wollen wir sein? Theorien und Empirie der Integration in Deutschland [Teilbereich Theorie]

Lecturer
Prof. Dr. Petra Bendel

Details
Hauptseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: single appointment on 17.7.2020 10:00 - 14:30, KH 1.012

Prerequisites / Organisational information
Um die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID19 zu unterstützen, führe ich meine Sprechstunden mittwochs per Telefon oder per Skype durch. Wenn Sie mir im Voraus per Email (petra.bendel@fau.de) unter Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Erreichbarkeit (Telefonnummer, Skype-Name) schreiben, melde ich mich gerne bei Ihnen. Der Leistungsnachweis wird über intensive Lektüre, eine gemeinsame Arbeit in Teams und eine Abschlussarbeit erworben. Ich bitte um Anmeldung über Email und bereits Übernahme eines Seminarthemas vor Semesterbeginn unter petra.bendel@fau.de und/oder in einer meiner auf der Website angekündigten Feriensprechstunden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nach Erreichen der HöchstteilnehmerInnenzahl von 20 Personen keine Anmeldung mehr möglich ist.

Contents
Um das Thema der Integration in Deutschland hat sich eine ebenso breite wie aktive und umstrittene öffentliche Debatte entwickelt. Beispiele sind Auseinandersetzungen um die „postmigrantische Gesellschaft“ (Naika Foroutan), um das „Integrationsparadox“ (Aladin El-Mafalaani) oder auch die Streitschrift „Desintegriert Euch!“ (Max Czollek). Dabei liegen den jeweiligen Diskursen oft ganz unterschiedliche Verständnisse des gesellschaftlichen Miteinanders und von Integration zugrunde, die nicht selten auf Integrationstheorien zurückgeführt werden können. In diesem Hauptseminar gehen wir diesen Debatten nach:
Wir prüfen, wie sich Integrationstheorien entwickelt haben und kontrastieren diese mit verschiedenen Ebenen der Empirie:
o mit der Frage, wie sich „Integration“ empirisch messen lässt (Teams 1 und 2), o welche Einstellungen (Teams 3 und 4) und o welche Diskurse (Teams 5 und 6) sich darum ranken und o welche Utopien und Dystopien die aktuelle Debatte prägen
Schließlich beschäftigen wir uns mit der Frage, welche (Einwanderungs- oder Integrations-)Gesellschaft wir sein wollen.

Recommended literature
Brinkmann, Heinz-Ulrich/Sauer, Martina (Hrsg.) 2016: Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Entwicklung und Stand der Integration, Wiesbaden.
Hoesch, Kirsten 2018: Migration und Integration. Eine Einführung, Wiesbaden.
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration 2019: Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre. Jahresgutachten 2019, Berlin.
Zu aktuellen Debatten:
Czollek, Max 2018: Desintegriert euch!, München.
Foroutan, Naika 2019: Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie, Bielefeld.
El-Mafalaani, Aladin 2018: Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt, Köln.
Ein ausführlicher Syllabus wird vor Semesterstart zur Verfügung gestellt.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: persönlich beim Dozenten

Department: Institute of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof