UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Basismodul Religionswissenschaft (RW)10.0 ECTS

Modulverantwortliche/r: Andreas Nehring
Lehrende: Mihai Grigore, Stefanie Burkhardt


Startsemester: WS 2019/2020Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 210 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Hinweis: Nach §5 litt. h) TheolAufnPO ist im Fall Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie eine mindestens mit ausreichend benotete mündliche Prüfung als Zulassungsvoraussetzung für das kirchliche Examen zu erbringen.

  • V Religionswissenschaft im Überblick
    • Mircea Eliade, Zusammenfall der Gegensätze (WS 2019/2020)
      (Vorlesung, Mihai Grigore, Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020))
  • PS Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft
    • Paradigmen der Religionsgeschichte (WS 2019/2020)
      (Seminar, 2 SWS, Mihai Grigore, Di, 18:00 - 20:00, Jordanweg 2)
    • Das Christentum aus der Sicht der Anderen / Interreligiöse Kommunikation (WS 2019/2020)
      (Seminar, 4 SWS, Stefanie Burkhardt, Di, 12:00 - 16:00, 00.5 PSG)
  • V/Ü weitere Lehrveranstaltung
    • Blockseminar: Lektüre zur Methodik der Religionswissenschaft: Gavin Flood, Beyond Phenomenology. Rethinking the Study of Religion (WS 2019/2020)
      (Seminar, 2 SWS, Mihai Grigore, Einzeltermine am 17.1.2020, 16:00 - 20:00, Jordanweg 2; 18.1.2020, 9:00 - 15:00, Jordanweg 2; 7.2.2020, 16:00 - 20:00, Jordanweg 2; 8.2.2020, 9:00 - 15:00, Jordanweg 2; Vorbesprechung: 22.10.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Jordanweg 2)
    • Das Christentum aus der Sicht der Anderen / Interreligiöse Kommunikation (WS 2019/2020)
      (Seminar, 4 SWS, Stefanie Burkhardt, Di, 12:00 - 16:00, 00.5 PSG)

Inhalt:

Das Modul dient der Einführung in religionswissenschaftliche Fragestellungen sowie der Bekanntschaft mit zentralen Themen der religionswissenschaftlichen Forschung. Zum anderen dient das Modul der Einführung in eine nichtchristliche Religion sowie der Bekanntschaft mit zentralen Themen der jeweiligen Religionen, aber auch der interreligiösen Begegnung und der interkulturellen Theologie.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der methodischen Reflexion des Studiums der Religionen. Unterschiedliche Zugangsweisen, wie Religionssoziologie, Religionspsychologie, Religionsphänomenologie, Religionsethnologie, Religion und Kulturwissenschaft sowie thematische Themen, wie beispielsweise Konversion, Religion und Politik, Religiöse Erfahrung, Synkretismus, Leben und Tod u.a. werden von den Studierenden erarbeitet.
Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Beschäftigung mit einer nichtchristlichen Religion, wie Islam, Buddhismus, Hinduismus oder Judentum. Sie erarbeiten in den jeweiligen Religionen relevante Themen, wie beispielsweise Engagierter Buddhismus, Koran und Bibel, Christus in den Religionen, Leben und Tod in den Religionen u.a. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Fragen kultureller Bedingtheit und kontextueller Theologie auseinander.

Literatur:

  • Manfred Hutter, Die Weltreligionen, München 2008.
  • Hans Georg Kippenberg /Kocku von Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft, München 2003.

  • Hans Georg Kippenberg, Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne, München 1997.

Weitere Literatur wird bei Ankündigung der Lehrveranstaltungen angegeben.

Bemerkung:

Modulprüfung (nach Wahl der bzw. des Studierenden):

  • Proseminararbeit (20-25 Seiten) [3 ECTS];

oder:

  • Klausur (90 Min.) bzw. mündliche Prüfung (20 Min.) in der Überblicksvorlesung. [3 ECTS]

Anm.: Nach §5 litt. h) TheolAufnPO ist im Fall Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie eine mindestens mit ausreichend benotete mündliche Prüfung als Zulassungsvoraussetzung für das kirchliche Examen zu erbringen.

Organisatorisches:

Turnus des Lehrangebots:
- V Religionswissenschaft im Überblick; mindestens einmal jährlich
- PS Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft; halbjährlich (WiSe + SoSe)
- V/Ü weitere Lehrveranstaltung; halbjährlich (WiSe + SoSe)


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof