UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Biomedizin und Technik (BuT)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Biomedicine and Engineering)

Modulverantwortliche/r: Simone Reiprich
Lehrende: Simone Reiprich, u. a. Hochschullehrer


Startsemester: SS 2016Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Grundlagen von Biochemie und Molekularer Medizin1 (SS 2016)
      (Vorlesung, 1 SWS, Simone Reiprich)
    • Krankheitsmechanismen1 (SS 2016)
      (Seminar, 1 SWS, Said Hashemolhosseini et al., Mi, 14:15 - 15:45, H Biochemie, Fahrstr. 17; Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.)

    Die Lehrveranstaltungen werden im Modulverzeichnis (Kompaktansicht) nicht angezeigt.

  • Seminar Medizintechnik

    Auswahlmoeglichkeit Seminarkatalog (http://www.medizintechnik.studium.uni-erlangen.de/studierende/MT_Seminarkatalog.pdf)

    • Seminar Physik in der Medizin (WS 2016/2017)
      (Seminar, 2 SWS, Bernhard Hensel et al., Mi, 10:00 - 12:00, Seminarraum ZMPT)
    • Seminar Informationssysteme im Gesundheitswesen (SS 2016 - optional)
      (Seminar, 3 SWS, Hans-Ulrich Prokosch et al., n.V.; Vorbesprechung: 19.4.2016, 15:00 - 17:00 Uhr, 1.020)
    • Machine Learning (WS 2015/2016 - optional)
      (Seminar, 2 SWS, Christopher Mutschler, findet als Blockveranstaltung statt)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester SS 2016 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester WS 2015/2016 angezeigt!)
    • IT-Sicherheits-Konferenzseminar (Bachelor) (WS 2015/2016 - optional)
      (Seminar, Hans-Georg Eßer et al., Einzeltermine am 9.11.2015, 24.11.2015, 18:00 - 19:30, 00.152-113; 23.2.2016, 10:00 - 18:10, 00.152-113; Vorbesprechung zu Semesterbeginn; weitere Termine folgen)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester SS 2016 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester WS 2015/2016 angezeigt!)
    • Interventionelle und Diagnostische Endoskopie (SS 2016 - optional)
      (Proseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Thomas Wittenberg et al., Mo, 18:00 - 19:30, Raum n.V.; Fraunhofer METEAN, Seminarraum, Krankenhausstrasse 12; Vorbesprechung: 11.4.2016, 18:00 - 19:30 Uhr)
    • Interventionelle und Diagnostische Endoskopie (WS 2016/2017 - optional)
      (Proseminar, Anwesenheitspflicht, Thomas Wittenberg, Mo, 18:00 - 19:30, Raum n.V.; Fraunhofer METEAN, Seminarraum, Krankenhausstrasse 12)
    • Architekturen von Multi- und Vielkern-Prozessoren (SS 2016 - optional)
      (Seminar, 2 SWS, Johannes Hofmann et al., Di, 12:15 - 13:45, 07.150)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2016/2017 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2016 angezeigt!)
    • "Hallo Welt!" für Fortgeschrittene (SS 2016 - optional)
      (Seminar, 3 SWS, Anwesenheitspflicht, Daniela Novac et al.)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2016/2017 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2016 angezeigt!)
    • Seminar Wearable Computing (SS 2016 - optional)
      (Seminar, 4 SWS, Björn Eskofier et al., Do, 10:15 - 11:45, 01.134; Vorbesprechung: 14.4.2016, 10:15 - 11:45 Uhr)
    • Seminar Sportinformatik - Messtechnik, Algorithmen und Anwendungen (SS 2016 - optional)
      (Seminar, 4 SWS, Björn Eskofier, Di, 12:15 - 13:45, 01.134)
    • Seminar Automatische Analyse von Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen bei Sprachpathologien (SS 2016 - optional)
      (Seminar, 4 SWS, Stefan Steidl et al., Blockveranstaltung 27.4.2016-11.5.2016 Mi, 12:00 - 13:30, 0.68; ab 19.4.2016; Der Termin wird in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.; Vorbesprechung: 19.4.2016, 16:15 - 17:45 Uhr, 01.134)
    • Bachelor-Seminar Hauptspeicher-Datenbanken (WS 2015/2016 - optional)
      (Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Klaus Meyer-Wegener et al., Mo, 16:30 - 18:00, 07.150)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester SS 2016 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester WS 2015/2016 angezeigt!)
    • Interventionelle und Diagnostische Endoskopie (SS 2016 - optional)
      (Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Alexander Hagel et al., Auskunft und Anmeldung: alexander.hagel@uk-erlangen.de)
    • Design Patterns und Anti-Patterns (SS 2016 - optional)
      (Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Marc Spisländer et al., Mi, 16:00 - 17:30, 00.156-113; Je nach Studentenwunsch kann der Termin auch geändert werden.)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2016/2017 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2016 angezeigt!)
    • Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik (SS 2016 - optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Michael Gottinger et al., Fr, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18; Vorbesprechung: 15.4.2016, 14:15 - 15:45 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18)
    • Seminar Medizintechnik (SS 2016 - optional)
      (Hauptseminar, Wadim Stein et al., Do, 8:30 - 10:00, HF-Technik: SR 5.14; Vorbesprechung: 14.4.2016, 8:30 - 10:00 Uhr, HF-Technik: SR 5.14)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2016/2017 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2016 angezeigt!)
    • Seminar Photonik/Lasertechnik (SS 2016 - optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Rainer Engelbrecht et al., Mo, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18; Vorbesprechung: 11.4.2016, 14:15 - 15:45 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18)
    • Hauptseminar Medizinelektronik und elektronische Assistenzsysteme für den Alltag (SS 2016 - optional)
      (Seminar, Anwesenheitspflicht, Jens Kirchner, Blockveranstaltung, 23.8.2016 8:00 - 24.8.2016 18:00, EL 4.14; Vorbesprechung: 18.4.2016, 16:00 - 17:30 Uhr, EL 4.14)
    • Innovation Leadership (SS 2016 - optional)
      (Seminar, 2 SWS, Sultan Haider, Einzeltermin am 15.4.2016, 14:30 - 16:30, Hörsaal ZMPT)
    • Innovation Management (SS 2016 - optional)
      (Seminar, 2 SWS, Sultan Haider, Einzeltermin am 15.4.2016, 14:30 - 16:30, Hörsaal ZMPT)
    • Advanced Seminar on Medical Electronics and Systems for Ambient Assisted Living AAL (WS 2016/2017 - optional)
      (Seminar, Anwesenheitspflicht, Jens Kirchner, Blockveranstaltung 30.3.2017-31.3.2017 Do, Fr, 9:00 - 15:00, EL 4.14)
    • Advanced medical imaging (SS 2016 - optional)
      (Seminar, 2 SWS, Björn Heismann et al., Do, 8:30 - 10:00, Seminarraum ZMPT; ab 21.4.2016; Vorbesprechung: 20.4.2016, 10:00 - 12:00 Uhr, Seminarraum ZMPT)
    • Seminar Operating Room of the Future (SS 2016 - optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Tobias Zobel et al., Mo, 12:15 - 13:45, Seminarraum ZMPT; ab 25.4.2016; Zusammen mit anderen ZiMT-Seminaren; Vorbesprechung: 20.4.2016, 10:00 - 12:00 Uhr, Seminarraum ZMPT)
    • Seminar Medical Devices of the Future (SS 2016 - optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Tobias Zobel et al., Mi, 10:00 - 12:00, Seminarraum ZMPT; ab 27.4.2016; Zusammen mit anderen ZiMT-Seminaren; Vorbesprechung: 20.4.2016, 10:00 - 12:00 Uhr, Seminarraum ZMPT)
    • Seminar Green Hospital (WS 2015/2016 - optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Kurt Höller et al., Mo, 10:00 - 13:00, Seminarraum ZMPT; vom 19.10.2015 bis zum 30.11.2015)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester SS 2016 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester WS 2015/2016 angezeigt!)
    • Journal Club Medizinische Informatik (SS 2016 - optional)
      (Seminar, 2 SWS, Thomas Ganslandt, Do, 12:45 - 13:45, 1.024)
    • Erkrankungen des Skelettsystems; Pathomechanismen, Diagnostik und Therapie (SS 2016 - optional)
      (Seminar, 2 SWS, Kolja Gelse, Vorbesprechung: 03.05.2016 von 17.00 - 18.00 Uhr, Seminarraum, Station B1-1, Chirurgisches Zentrum, Östliche Stadtmauerstr. 27)
    • Seminar Biomaterialien für Medizintechniker (SS 2016 - optional)
      (Seminar, 2 SWS, Aldo R. Boccaccini, vom 25.7.2016 bis zum 25.7.2016; Einzeltermin am 27.07.2016, 9:00 - 16:00 Uhr; Vorbesprechung: 12.5.2016, 16:30 - 18:00 Uhr, 1.225)
      (Diese Lehrveranstaltung existiert im Semester WS 2016/2017 nicht, hier wird daher die Veranstaltung aus Semester SS 2016 angezeigt!)
    • Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Radio-/ Hochfrequenz-Identifikationssysteme (SS 2016 - optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Jörg Robert, Mo, 17:15 - 18:45, S1 LIKE; Am Wolfsmantel 33 / 3.OG;)
    • Journal Club Medizinische Informatik (WS 2016/2017 - optional)
      (Seminar, 2 SWS, Thomas Ganslandt, Do, 12:45 - 13:45, 1.024)
    • Seminar Informationssysteme im Gesundheitswesen (WS 2016/2017 - optional)
      (Seminar, 3 SWS, Hans-Ulrich Prokosch et al., Zeit und Raum n.V.)
    • Seminar Polymerwerkstoffe-Kernfach (WS 2016/2017 - optional)
      (Masterseminar, 2 SWS, Dirk W. Schubert, Di, 16:15 - 17:45, 1.68; Siehe Aushang; Blockveranstaltung!)
    • Technik in der Orthopädie (WS 2016/2017 - optional)
      (Seminar, 2 SWS, Stefan Sesselmann, Mo, 12:30 - 14:00, Orthop.Klin.; Pater Natili Hörsaal Waldkrankenhaus)
    • Hauptseminar Qualitätsmanagement (SS 2016 - optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Heiner Otten et al., Vortragstermine werden nach der Vorbesprechung bekannt gegeben.; Vorbesprechung: 22.4.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, H17 Maschinenbau)
    • Seminar Glas und Keramik für Medizintechnik (WS 2016/2017 - optional)
      (Seminar, 2 SWS, Stephan E. Wolf et al., Mi, 15:30 - 17:00, 0.15)

    Die Lehrveranstaltungen werden im Modulverzeichnis (Kompaktansicht) nicht angezeigt.


Inhalt:

Vorlesung "Grundlagen von Biochemie und Molekularer Medizin:
-Wissensvermittlung der Grundlagen des stofflichen Aufbaus des Organismus, der molekularen Stoffklassen, ihres Stoffwechsels, der biologischen Informationsübertragung und ihrer Regulation sowie von grundlegenden Mechanismen der Krankheitsentstehung.
-Wissensvermittlung von diagnostischen und therapeutischen Grundprinzipien (Herzinfarkt, Diabetes mellitus, etc.)

Seminar "Krankheitsmechanismen":
-Diskussion von molekularen Mechanismen der Krankheitsentstehung am Beispiel von Alzheimer, koronarer Herzkrankheit, Diabetes mellitus, Gallensteinen, Erbkrankheiten, Krebs etc..
-Diskussion und kritische Bewertung von molekularen (z.B. Glucose bei Diabetes mellitus) und morphologischen (z.B. Fluor-Deoxyglucose in der Positronen-Emissionstomographie) Krankheitsmarkern.
-Darstellung des Einsatzes von medizintechnischen Geräten in Diagnose und Therapie.

Im Seminar Medizintechnik wird ein Spezialthema aus dem Feld der Medizintechnik bearbeitet.

Lernziele und Kompetenzen:

Vorlesung "Grundlagen von Biochemie und Molekularer Medizin":
Die Studierenden
-verstehen, dass wesentliche Strukturen und Funktionen des Organismus auf das koordinierte Zusammenspiel von Makromolekülen zurückzuführen sind.
-sind in der Lage, Wechselwirkungen zwischen Stoffklassen und ihren Metabolismus zu erklären.
-können wichtige molekulare Strukturelemente erkennen und diese ihren zugehörigen Funktionen zuordnen

Seminar "Krankheitsmechanismen":
Die Studierenden
-verstehen Krankheiten als Strukturdefekte und Dysregulation normaler Organfunktion.
-können die Bedeutung diagnostischer Parameter für die Erkennung von Krankheiten kritisch reflektieren
-erarbeiten sich die Ursachen der am häufigsten auftretenden Krankheitsbilder eigenständig in der Diskussion.
-vernetzen ihr biochemisches Grundwissen mit Fragen des medizinischen Alltags.

Seminar Medizintechnik: Die Studierenden sind in der Lage, sich ein Spezialthema aus der Medizintechnik selbst zu erarbeiten und dieses im Rahmen eines Vortrags und einer schriftlichen Ausarbeiten zu präsentieren.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof