UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

all lectures below
this classification


classification tree

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lectures by institutions

 
 
Lecture directory >> Faculty of Business, Economics, and Law >> School of Business, Economics and Society >>

Bachelor-Studiengänge

 

Klausureinsicht Marketing Management WS 21/22

Lecturer:
Assistenten
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 25.4.2022, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Digital Technologies & Society

Lecturer:
Adrian Meier
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
The module "Digital Technologies & Society" replaces the module "Einführung in das Mediensystem".

The lecture is open to all FAU students as "Schlüsselqualifikation" and is particularly addressed to:

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS 17/18 im Pflichtbereich

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn vor WS 17/18 im Kernbereich

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) im Vertiefungsbereich

  • BA WiWi: im Studienbereich Marketing

  • BA IBS & IES: as Elective Course / im Vertiefungsbereich

  • Erasmus and international students are welcome

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur/Written exam (single/multiple choice, 60 minutes, in English)

  • To pass, you need to get at least 50% of the maximum points

Contents:
In this lecture, students will be introduced to the psychology and sociology of digital media and communication technologies. The lecture traces their development from the early Internet and human-computer interaction to today’s social media, smartphones, gaming, virtual/augmented reality, and artificial intelligence, ultimately exploring their technological and social future(s).

In each session, we will spotlight a critical issue around existing or upcoming technology, ranging from micro- to macro-level social phenomena:

  • How does digital communication compare to face-to-face interactions?

  • How do social media impact our relationships, identity, privacy, and well-being?

  • When do digital media help vs. hinder productivity?

  • Do they contribute to, reduce, or reflect societal polarization and inequalities?

  • How do societies react to “new media” innovations?

Students will learn about central concepts, theories, and empirical research addressing these and similar questions. By completing this module, students gain a deeper understanding of the interplay between digital technologies, individual behavior, and functioning as a society.

Recommended literature:
Carr, C. T. (2021). Computer-mediated communication: A theoretical and practical introduction to online human communication. Rowman & Littlefield.
Sundar, S. S. (Ed.). (2015). The handbook of the psychology of communication technology. Wiley Blackwell.
Trepte, S., Reinecke, L., & Schäwel, J. (2021). Medienpsychologie (3., erweiterte und überarbeitete Auflage). Kohlhammer.
Yates, S., & Rice, R. E. (Eds.). (2020). The Oxford handbook of digital technology and society. Oxford Univ. Press.

 

Studentisches Tutorium: zur Vorlesung Digital Technologies & Society

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Fri, 9:45 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Contents:
Deutschsprachige Vertiefung der Inhalte der Vorlesung Digital Technologies & Society

 

Seminar Finanzierung und Banken

Lecturers:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Details:
Seminar, ECTS: 5, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Case Studies in International Management: The seminar will again be offered in the winter term 2021/2022.

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Marc Oberhauser
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Corporate Finance for Multinationals: Will be offered virtually as a block seminar by guest professor Wim Westerman

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Wim Westerman
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
to be determined

 

IM-Seminare

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 18:15 - 22:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

IM-Seminare

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Details:
Seminar
Dates:
Mon, 18:15 - 21:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

IM-Seminare

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 18:15 - 22:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

Intercultural Competence, RUW-6560 (Winter term: Only for Bachelor IBS students)

Lecturer:
Dirk Holtbrügge
Details:
Seminar, ECTS: 5, For further information please see our homepage
Dates:
Bemerkung zu Zeit und Ort: Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

International Management (The course is only for Bachelor IBS and IES students.)

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Nikhila Raghavan
Details:
Vorlesung
Dates:
27.04.2022, 04.05.2022, 11.05.2022, 18.05.2022, 25.05.2022, 01.06.2022, 22.06.2022, 29.06.2022, 06.07.2022, 13.07.2022.

 

Management in Emerging Markets: Management in Russland - Seminar

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Tatiana Nikitina, Marc Oberhauser
Details:
Seminar
Dates:
OuZ siehe homepage

 

Strategisches und Internationales Management I: International Human Resource Management IHRM

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Luisa Wicht, Gastredner
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 27.6.2022, 13:00 - 16:45, LG 0.424 (92 Plätze)
single appointment on 28.6.2022, 11:15 - 15:00, LG 0.424 (92 Plätze)
single appointment on 29.6.2022, 9:30 - 12:30, room tbd
Diese Lehrveranstaltung findet letztmalig im Sommersemester 2022 statt.

 

Strategisches und Internationales Management II: Management in Emerging Markets

Lecturer:
Dirk Holtbrügge
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, ab
Dates:
Wed, time tbd, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Wed, 9:45 - 11:15, room tbd

 

Strategisches und Internationales Management II: Management in Emerging Markets

Lecturer:
Dirk Holtbrügge
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Übung zum Bachelorseminar

Lecturer:
Alle Assistenten
Details:
Übung, ECTS: 3, Übung zum Bachelorseminar, 1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3 Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Zeit und Ort werden bekanntgegeben
Dates:
to be determined

 

Business Intelligence und Reporting (vhb-Kurs)

Lecturer:
u. a. Hochschullehrer
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Dates:
single appointment on 9.7.2022, 13:00 - 16:00, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze)
Contents:
In Anbetracht der zunehmenden Datenflut, Komplexität und Schnelllebigkeit der Wirtschaft, werden Entscheidungen immer stärker von der Informationstechnologie abhängig. Diejenigen Unternehmen, welche ihre Entscheidungsträger bedarfsgerecht mit qualitativ hochwertigen Informationen zu versorgen wissen, generieren wichtige Wettbewerbsvorteile. Der Kurs „Business Intelligence und Reporting“ greift die beschriebene Problematik auf. In angewandter Art und Weise werden die Grundlagen analytischer Informationssysteme vermitteln. Dies umfasst sowohl den Beginn der Datenarbeit in Unternehmen, mit Themengebieten wie der Datenspeicherung und -aufbereitung, wie auch die finale, grafische Aufbereitung in Dashboards oder Managementreports. Darüber hinaus wird mit dem vermittelten Wissen ein Fundament für Zukunftstrends aus dem Bereich der Datenarbeit – wie Big Data, Advanced Analytics oder Industrie 4.0 – aufgebaut.
Neben theoretischen Inhalten sind automatisierte Fallstudien und hands-on Übungen in die Online-Veranstaltung integriert. Dies soll den Kursteilnehmenden eine Möglichkeit der Überprüfung der eigenen Lernerfolge ermöglichen sowie die praxisorientierte Anwendung der vermittelten, theoretischen Inhalte durch anwendbare Open-Source-Software (Pentaho BI-Suite).
  • Modul 1: Einführung in analytische Informationssysteme

  • Modul 2: Grundlagen relationaler Datenbanken

  • Modul 3: Konzept und Gestaltung von Data Warehouses und Data Marts

  • Modul 4: Modellierung von Data Warehouses

  • Modul 5: ETL, OLAP und MDX

  • Modul 6: Reporting und Visualisierung

  • Modul 7: Informationsbedarfsanalyse

  • Modul 8: Einführung, Betrieb und Wartung von BI-Systemen

  • Modul 9: Operational BI und Latenzoptimierung

  • Modul 10: Zunkunftstechnologien im Bereich BI

  • Praxisorientierte Übung

 

Einführung in das Risikomanagement (vhb-Kurs)

Lecturer:
u. a. Hochschullehrer
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Dates:
single appointment on 16.7.2022, 14:00 - 17:00, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze)
Contents:
Das Lehrangebot Einführung in das Risikomanagement vermittelt Grundlagen des Risikomanagements und ist folgendermaßen strukturiert:
  • Modul 1: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Motivation zum Risikomanagement

  • Modul 2: Risikoidentifikation

  • Modul 3: Risikobewertung und-aggregation

  • Modul 4: Risikosteuerung

  • Modul 5: Risikokontrolle und -reporting

  • Modul 6: Risikomanagementinformationssysteme (RMIS)

 

Einführung in die unternehmerische Zukunftsforschung (vhb-Kurs) [EuZ]

Lecturers:
Heiko von der Gracht, Christopher Münch
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Dates:
single appointment on 18.7.2022, 18:15 - 20:00, LG H4 (814 Plätze), LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze), LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Contents:
Das Lehrangebot Einführung in die unternehmerische Zukunftsforschung vermittelt Grundlagen der unternehmerischen Zukunftsforschung und ist folgendermaßen strukturiert:
  • Modul 1: Das kleine Einmaleins der Zukunftsforschung: Grundlagen und Methodenüberblick

  • Modul 2: Organisation ist die halbe Zukunft: Der Vorausschau-Prozess

  • Modul 3: Zukunft kann man trainieren: Vorausschau-Methoden im Detail, insb. Szenariotechnik

  • Modul 4: Szenarien sind Kunst und Wissenschaft: “Scenario Writing” & Storytelling, Marketing & Kommunikation

  • Modul 5: Blick über den Tellerrand: Scanning, Trends & Wildcards

  • Modul 6: Gastvortrag zum Thema: Trends & Strategien

  • Modul 7: Die Zukunft aus dem Computer: Foresight Support Systems, Trenddatenbanken & Co.

  • Modul 8: Gastvortrag zum Thema: Foresight Support Systems und Innovation

  • Modul 9: Blick in die Zukunft: Ausgewählte Trends, Technologien, Szenarien und Kuriositäten

  • Modul 10: Zukunft gestalten: Szenario-Transfer in Strategie, Innovation & Co.

 

Industry X.0 and Supply Chain Management (vhb-Kurs) [IX.0&SCM]

Lecturers:
Evi Hartmann, Christopher Münch
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Dates:
18:15 - 20:00, room tbd
single appointment on 13.7.2022, 18:15 - 20:00, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze)

 

Problemlösung und Kommunikation im digitalen Zeitalter

Lecturer:
Assistenten
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Prerequisites / Organisational information:
Alle relevanten Informationen können hier gefunden werden: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/bachelor-problemloesung-und-kommunikation/
Keywords:
Parallelveranstaltungen - Anwesenheitspflicht

 
 
Tue
single appointment on 6.5.2022
9:45 - 13:00
13:30 - 15:00, 13:00 - 13:30
LG 0.142 (98 Plätze)
LG 0.222/3 (94 Plätze)
  Assistenten 
 

Ba-Vorl.: Global Governance

Lecturer:
Christoph Moser
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Üb zur Ba-Vorl "Global Governance"

Lecturer:
Maximilian Fleig
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Tue, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
Parallelveranstaltung: Teilnahme frühs oder nachmittags möglich.

 

Ba-Vorl: Global Governance [Ziel nicht übernommen]

Lecturer:
N.N.
Dates:
to be determined

 

Forschungs-/Doktorandenseminar

Lecturer:
Christoph Moser
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Termine n.V.
Dates:
Thu, 17:00 - 18:30, FG 3.023 (14 Plätze)

 

Agiles Projektmanagement im internationalen Kontext

Lecturer:
York Roessler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
single appointment on 28.4.2022, 17:00 - 21:00, room tbd
single appointment on 29.4.2022, 16:00 - 20:00, room tbd
single appointment on 30.4.2022, 9:00 - 13:00, room tbd
single appointment on 2.5.2022, 17:00 - 21:00, room tbd
Blockveranstaltung, bitte Termine beachten! Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

 

Ba-Vorl: International Politics II

Lecturer:
Gian Luca Gardini
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Ba-Vorl: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Lateinamerika (vhb)

Lecturers:
Jaime León González, Julia Herrmann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, ECTS: 5, Kursbearbeitung: Ab 02.05.2022
Dates:
E-Prüfung am 26.07.2022 um 9:00 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Es handelt sich um einen Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Kursanmeldung: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=14634,75,1314,2

 

International Business Relations

Lecturer:
Julia Herrmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 28.4.2022, 9:45 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
single appointment on 2.5.2022, 15:00 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)
single appointment on 5.7.2022, single appointment on 12.7.2022, 9:45 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Die Leistung besteht aus einem Referat (1/3) und einer Hausarbeit (2/3); beide Komponenten müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden.

 

Introduction to Mass Communication Research [VKW]

Lecturer:
Reimar Zeh
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
single appointment on 26.7.2022, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Kernbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul"Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul"Kommunikation und Massenmedien I" im Vertiefungsbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul"Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul"Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • MA "Medien-Ethik-Religion": Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft I".

  • MA Buchwissenschaft: Modul"Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Contents:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Recommended literature:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung:
Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag.
Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau.
Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Keywords:
Kommunikationswissenschaft

 

Hot Topics in International Communication Research [INTKOM]

Lecturer:
Christoph Adrian
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS17/18: Modul „Europäisierung und Globalisierung I“ im Kernbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Globalisierung und Internationalisierung I“ im Kernbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Internationale Kommunikation“ im Kernbereich"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II" im Vertiefungsbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft): Modul „Internationale Kommunikation“ oder Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Internationale Kommunikation“ oder Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Bitte beachten Sie:

  • Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International), die das Modul im Kernbereich belegen, werden bei großem Andrang bevorzugt behandelt!

  • Erfolgreicher Abschluss der Module „Kommunikation und Massenmedien I und II“ bzw. „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ und „Einführung in das Mediensystem“ empfohlen.

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Diskussionsbeteiligung (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Contents:
In recent years and around the globe, our communication behavior and media use have shifted dramatically. At the same time, international events, looming crises, and long-term socioeconomic trends introduce crucial questions about how we communicate as societies and individuals: How should we talk about climate change? What enables social movements like BLM or #MeToo to voice their demands effectively? How does misinformation spread? How does a rising China shape the media landscape? How does constant social media use influence our health and well-being?
We are going to address these and more key questions from the viewpoint of communication science and media psychology. In this seminar, we will get to know current research and theories that can help explain central issues of our time. Building on these insights, we will then engage in critical discussions of these issues with a focus on media and communication technology and their practical as well as ethical implications. By completing this seminar, participants will learn to analyze and understand current issues from a communication perspective.
The seminar will be held in English (incl. presentations & discussions). The term paper can be written in either German or English.
Keywords:
Kommunikationswissenschaft, communication science

 

Medieninhalte in der digitalen Medienwelt

Lecturer:
Reimar Zeh
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II" im Vertiefungsbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Bitte beachten Sie:

  • Erfolgreicher Abschluss der Module „Kommunikation und Massenmedien I und II“ bzw. „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ und „Einführung in das Mediensystem“ empfohlen.

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Diskussionsbeteiligung (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Contents:
Dass die über klassische und digitale Medien verbreiteten Inhalte in "wirken", mag uns selbstverständlich erscheinen. Medieninhalte sind aber nicht nur die Voraussetzung von Medienwirkungen, vielmehr geben sie auch Aufschluss über ihre Entstehungsbedingungen und Absichten der Kommunikatoren.

Vor dem Hintergrund aktueller Ergebnisse wollen wir uns in diesem Seminar mit zentralen Fragen der Medieninhaltsforschung beschäftigen. Ausgehend von Erhebungsmethoden der Analyse von Medieninhalten befassen wir uns mit verschiedenen zentralen Aspekten der Medieninhaltsforschung – von der Kommunikatorforschung bis hin zum internationalen Vergleich.

Keywords:
Kommunikationswissenschaft, communication science

 

Medienrezeption & Medienwirkung

Lecturer:
Reimar Zeh
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II" im Vertiefungsbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Bitte beachten Sie:

  • Erfolgreicher Abschluss der Module „Kommunikation und Massenmedien I und II“ bzw. „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ und „Einführung in das Mediensystem“ empfohlen.

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Diskussionsbeteiligung (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Contents:
Das Seminar befasst sich mit aktuellen Fragen der Mediennutzungs & -rezeptionsforschung sowie mit Fragen der Medienwirkungsforschung vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse.

Ausgehend von Ansätzen der Erhebung von Mediennutzung in einer diversifizierten Medienlandschaft, befassen wir uns mit Erklärungsansätzen des Mediennutzungsverhaltens.

Die Nutzung von Medien ist freilich Voraussetzung für deren Wirkung bei den Rezipierenden, die wir auf der Grundlage aktueller Forschung diskutieren wollen.

Keywords:
Kommunikationswissenschaft

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Data Collection Methods in the Social and Behavioral Sciences"

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium
Dates:
to be determined

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Datenerhebungsmethoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften"

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium
Dates:
to be determined

 

Tutorium zum VHB-Kurs "The R- and R-Studio-Environment"

Lecturer:
Teresa Holtgreife
Details:
Tutorium
Dates:
to be determined

 

VHB-Kurs "Data Collection Methods in the Social and Behavioral Sciences"

Lecturers:
Karen Döring, Klaus Moser
Details:
Kurs, 2 cred.h
Dates:
written exam (in person): 16.07.22, start: 11.00 a.m., duration: 45 min., LG H4.

 

VHB-Kurs "Datenerhebungsmethoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften"

Lecturers:
Karen Döring, Klaus Moser
Details:
Kurs, 2 cred.h
Dates:
Klausurtermin (Präsenz): 16.07.22, Beginn: 11.00 Uhr, Dauer: 45 Min., LG H4.

 

VHB-Kurs "The R- and R-Studio-Environment"

Lecturers:
Klaus Moser, George Luca
Details:
Kurs, Klausurtermin: 01.07.22, Beginn: 11:00 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG 0.420
Dates:
to be determined

 

BA-Empfang der Volkswirte

Lecturer:
N.N.
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Der Empfang findet im Raum 2.429 im Neubau statt.

 

Data Science: Ökonometrie

Lecturer:
Regina T. Riphahn
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Veranstaltung hieß früher: Praxis der empirischen Wirtschaftsforschun.
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
single appointment on 20.5.2022, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Data Science: Ökonometrie-Tutorium

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze), LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Tue, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Wed, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mon, 18:15 - 19:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Wed, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Die Veranstaltungen beginnen am

 

Data Science: Ökonometrie - Softskills

Lecturer:
Selina Gangl
Details:
Übung, 2 cred.h, ausschließlich für Tutoren
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Data Science: Ökonometrie-Übung

Lecturers:
Johanna Muffert, Erwin Winkler, Selina Gangl
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Tue, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Wed, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Wed, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Tue, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Lecturer:
Regina T. Riphahn
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
to be determined

 

Bachelorseminar

Lecturer:
Claus Schnabel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Bachelor Seminar [BA SEM]

Lecturer:
Christian Merkl
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
wird bekanntgegeben

 

Macroeconomics Tutorial (für englischsprachige Studiengänge International Business and International Economic Studies)

Lecturer:
Franziska Winkler
Details:
Übung
Dates:
Thu, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Thu, 13:15 - 14:45, room tbd
Please note: the tutorial from 1:15 - 2:45 p.m. will take place online, the tutorial from 3:00-4:30 p.m. in H3

 

BA L Social Policy in an Interdependent World (V2: BA SPIW) [SPIW Lecture]

Lecturer:
Matthias Wrede
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Type of Course: Lecture with additional Exercise
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
The StudOn password for the course in SoSe 2022 will be provided at the first lecture on Tuesday, April 26, 2022. Please register for the course via StudOn to directly receive emails from us and to access important course information via StudOn.
Prerequisites / Organisational information:
Recommended prerequisites: Microeconomics, Introduction to Econometrics.
Integration in curriculum: 4. Semester (summer term) Bachelor of International Business Studies and Bachelor of International Economic Studies.
Compulsory for students of the Bachelor programs:
  • International Business Studies (IBS) and

  • International Economic Studies (IES)

Contents:
Course Content: Stylized facts about Social Issues and Social Policy; Efficiency and Social Justice from a National and an International Perspective; Comparative Social Policy: Welfare Systems and Policies in Selected Fields; Social Policy and International Flows: Migration, Trade, Capital Flows; Social Policy and European Integration.
Keywords:
Social Policy Interdependent World IBA IES SPIW Wrede

 

BA Üb Social Policy in an Interdependent World (Ü1: BA SPIW) [Üb SPIW]

Lecturers:
Elisa Poletto, Matthias Wrede
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Exercise/Übung
Dates:
Thu, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Further details about the exercises will be provided at the first lecture on April 26 and via StudOn during the semester.
Prerequisites / Organisational information:
Recommended prerequisites: Microeconomics, Introduction to Econometrics.
Integration in curriculum: 4. Semester (summer term) Bachelor of International Business Studies (IBS) and Bachelor of International Economic Studies (IES).
Keywords:
Social Policy Interdependent World IBA IES SPIW Wrede

 

Mikroökonomie

Lecturer:
Veronika Grimm
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Live-Übertragung in die Hörsäle H1 und H5, Beginners' level, early studies, language: German, Live-stream to lecture hall H1
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Fields of study:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-ET 4

 

Mikroökonomie Tutorium

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, beginnt in der 2. Vorlesungswoche, Tutorial, 2 credit h., language: German, starts in the second week of the term
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mon, 16:45 - 18:15, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Tue, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Wed, 13:15 - 14:45, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Fri, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Wed, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Thu, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
starting 2.5.2022
Fields of study:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-ET 4

 

Business Information Systems Engineering [BISE Tut]

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Details:
Tutorium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Innovation Strategy III: Platforms and Systems for Innovation [IS III]

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Matthäus Wilga, Nina Lugmair, Assistenten
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 28.4.2022, single appointment on 5.5.2022, single appointment on 12.5.2022, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)
single appointment on 19.5.2022, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF WINF-BA 4-6
WPF IP-BA 3-6
WPF DS-BA ab 5
Contents:
This course approaches "managing the innovation process" through five levels of analysis: individual, team, network, organizational, and industrial. At each level of analysis, particular attention is given to the conditions under which (IT-supported) innovation processes succeed and fail. The readings consist of a mixture of book chapters, journal articles, and cases. The primary goal of the course is to expose students to a variety of perspectives on innovation, while building on past work experiences and preparing for work experiences in the future.

 

Praktikum Wirtschaftsinformatik [PraktWi]

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Julian Kurtz, Julius Kirschbaum, Assistenten
Details:
Praktikum, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Informationen zu Zeit und Ort entnehmen Sie bitte der Homepage: https://www.wi1.rw.fau.de/teaching
Dates:
to be determined
Contents:
Das Praktikum dient dazu, eigene Erfahrung mit der Anwendung des erworbenen Wissens in Wirtschaftsinformatik zu sammeln. Die genauen Aufgabenstellungen werden in einem Vorgespräch unter Berücksichtigung der Kenntnisse und Interessen der Teilnehmenden festgelegt.

 

Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts - Tutorium [Tut Recht I]

Lecturer:
Andreas Beulmann
Details:
Tutorium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Beginn am 13.6.2022
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, KH 1.019
Tue, 12:45 - 13:45, HS C

 

Klausur Kartellrecht

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Tutorium Grundlagen Europarecht

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, 1 cred.h
Dates:
Bitte Termine beachten!

 

Tutorium Steuerrecht

Lecturer:
Alexander Blank
Details:
Tutorium
Dates:
Mon



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof