UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Life Science Engineering (LSE) >> Masterstudiengang >>

Lehrveranstaltungsverzeichnis (LSE-MA)

 

Bioverfahrenstechnik (Vertiefung) [BVT-VT]

Dozent/in:
Kathrin Castiglione
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 12:30, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Bioverfahrenstechnik, Vertiefung Bioverfahrenstechnik

 

Praktikum Bioverfahrenstechnik (Vertiefung) [BVT-PR-VT]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Castiglione, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
n. V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Bioverfahrenstechnik, Vertiefung Bioverfahrenstechnik

 

Übung Bioverfahrenstechnik (Vertiefung) [BVT-UE-VT]

Dozent/in:
Kathrin Castiglione
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Bioverfahrenstechnik, Vertiefung Bioverfahrenstechnik

 

Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen (V) [KI-ING-V]

Dozent/in:
Patric Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR FAPS 0.035
Online Veranstaltung - Anmeldung und weitere Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3776675_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1

 

Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen (Ü) [KI-ING-UE]

Dozent/in:
Patric Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
Online Veranstaltung - Anmeldung und weitere Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3776675_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1

 

Partikelbasierte Strömungsmechanik (PSTM-V) [PSTM]

Dozent/in:
Achim Sack
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1

 

Partikelbasierte Strömungsmechanik (PSTM-UE) [PSTM-UE]

Dozent/in:
Achim Sack
Angaben:
Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, LSTM-SR
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1

 

Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vorlesungsskript ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) konzipiert. Vorlesung und Übung werden nur in Deutsch angeboten.
Für diese Veranstaltung ist zur besseren Erreichbarkeit der Studierenden eine Anmeldung via StudOn notwendig.
Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs4465020_join.html

Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung 30 Minuten.

Empfohlene Vorkenntnisse:
Grundlagen der Biologie und Chemie

Inhalt:
  • Mikroorganismen, Terminale Elektronenakzeptoren, C-Quelle, Trophieebenen, Wachstum, endogener Abbau, Schlammalte
  • Gesetzliche Grundlagen, Wasserqualität, Abwasserzusammensetzung, BSB5

  • Partikelabtrennung, Sandfang, Klärer

  • Teichsysteme, Landbehandlung, Rieselfelder, Pflanzenkläranlage, FWS, VSB

  • C-Eliminierung: RBC, MBR, Hochreaktor, SBR, Belebungsverfahren, Tropfkörper

  • N-Eliminierung: Nitrifikation, Denitrifikation, Verfahren mit (vorgeschalteter) Denitrifikation

  • P-Eliminierung: Fällung, PAO, AO-Verfahren, Phostrip-Verfahren

  • Schlammfaulung: Syntrophie, Anaerobic sludge granules, UASB, EGSB

  • Bläh- und Schwimmschlamm, Ursachen, Mikroorganismen

  • Hygienisierung. Pathogene Keime, Effektivität, Inaktivierung mit freiem Chlor, Ozon, UV-Behandlung

  • Phytoremediation, Schadstoff-Schadstoffakkumulation in Pflanzen, Schadstoffabbau, Grenzen

  • Bodenreinigung, Schadstoffe, Regelungen, pump-and-treat, Natural Attenuation, reaktive Barrieren

Lernziele und Kompetenzen:

  • Schadstoffbelastungen von Wässern

  • Natürliche Prozesse

  • Grundlegende Prozesse der C-, N- und P-Eliminierung

  • Effektivität der Entfernung humanpathogener Keime in Abwasser

  • Grundwassersanierung

  • Grenzen biologischer Verfahren

  • Verständnis grundlegender, natürlicher Prozesse in Umweltmedien und ingenieurstechnische Umsetzung

Empfohlene Literatur:
  • Skriptum Umweltbioverfahrenstechnik steht auf der Web-Seite zur Verfügung
  • Umfangreiche englischsprachige Tafelanschrift

Schlagwörter:
BVT UBVT Umweltbioverfahrenstechnik Vorlesung

 

Praktikum Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT-Pr]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung in 1. UBV-Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum setzt den Besuch der Vorlesung Umweltbioverfahrenstechnik voraus.

Bitte registrieren Sie sich hier für das Praktikum:
https://www.studon.fau.de/crs4465051_join.html

Nach der Freigabe durch Herrn Dr. Breiter können Sie sich hier für die einzelnen Praktikumsgruppen eintragen:

Inhalt:
  • Variierende Inhalte, aktuelle Themen
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten der erlernten Theorie

Empfohlene Literatur:
  • Unterlagen stehen auf StudOn zur Verfügung - siehe Vorlesung

 

Tutorium zu Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT-Tut]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
n. V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Inhalt:
  • Variierende Inhalte, aktuelle Themen
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten der erlernten Theorie

Empfohlene Literatur:
  • Unterlagen stehen auf StudOn zur Verfügung - siehe Vorlesung
Schlagwörter:
Tutorium UBVT, Umweltbioverfahrenstechnik

 

Übungen zu Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT-Üb.]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist zur besseren Erreichbarkeit der Studierenden eine Anmeldung via StudOn notwendig. Die Anmeldung ist identisch mit der für die Vorlesung.
Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs4465020_join.html

Die Übung setzt den Besuch der Vorlesung UBV voraus, da die Übungsaufgaben in direktem Bezug zum Vorlesungsstoff stehen. Die Übungsmanuskripte stehen in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Übung wird in Parallelveranstaltungen in Deutsch und Englisch angeboten (nur bei Bedarf!).
(Der erste Termin für die Übungen in Deutsch und in Englisch wird in der ersten Vorlesungsstunde besprochen.)

Inhalt:
  • Alle Themen der Vorlesung mit erweiterten Grundlagen

Lernziele und Kompetenzen:

  • Auffrischung von Grundlagen

Empfohlene Literatur:
  • Ausführliche Tafelanschrift
  • Unterlagen integriert in die Vorlesungsunterlagen

Schlagwörter:
BVT UBVT Umweltbioverfahrenstechnik Übung

 

BWL für Ingenieure II

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Lars Friedrich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Frühstudium, Aufteilung: 2 SWS im WS, 2 SWS im SS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H11
Die Übung zur Vorlesung findet in der zweiten Semesterhälfte statt. Ort und Zeit bleiben unverändert.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3

 

Biophysik/Biomechanik

Dozentinnen/Dozenten:
Ben Fabry, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, https://www.studon.fau.de/crs722137.html
Termine:
Di, 14:00 - 16:30, Hörsaal ZMPT
Do, 15:00 - 17:15, Hörsaal ZMPT
Dienstags Vorlesung, Donnerstags Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Inhalt:
Vermittlung von Kenntnissen der Biophysik mit dem Schwerpunkt molekulare Grundlagen der Biomechanik
• Grundlagen der Kontinuumsmechanik • Thermodynamik elastischer Deformationen • Struktur der Muskulatur • Modelle der Muskelkontraktion • Krafterzeugung zwischen Aktin und Myosin • Zellmechanik • Mechanik von Bindegewebe und Knochen
Schlagwörter:
Biophysik

 

Epidemiologie LSE Wahlpflichtfach [Epi-LSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Uter, Annette Pfahlberg, Olaf Gefeller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung vom Mo. 01.03.2021 bis Di. 20.04.2021 über mein Campus. Die Lehrveranstaltung findet online über studon statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Schlagwörter:
Epidemiologie

 
 
n.V.    Gefeller, O.
Uter, W.
Pfahlberg, A.
 
Ankündigung in StudOn (dort automatische Anmeldung über die Anmeldung in mein Campus, s. u.).
 

Self-organization Processes [SOP-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Engel, Nicolas Vogel, Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, K2-119
The first lecture will take place on Wednesday, April 27, 2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1

 

Self-organization Processes (Exercise) [SOP-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Engel, Nicolas Vogel, Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Übung, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1

 
 
Di10:15 - 11:45K2-119  Engel, M.
Vogel, N.
Klupp Taylor, R.N.
 
 

Hauptseminar EVT (Master)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, max. 8 Seminarthemen verfügbar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

 

Übung Polymer Science and Processing [UE PSP]

Dozent/in:
Johannes Harrer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1

 

Dimensionsanalyse [DIMAN V]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch oder in Englisch durchgeführt.
Inhalt:
Prototypen zu bauen ist teuer – vor allem, wenn sie nicht funktionieren! Modelle zu bauen ist viel billiger – doch was gilt es dabei zu beachten? Den dabei auftretenden Fragen von vollständiger und unvollständiger Ähnlichkeit und den Grenzen der Übertragbarkeit zwischen verschiedenen Skalen widmet sich die Modelltheorie. Grundlage der Modelltheorie ist die Dimensionsanalyse. Mit ihrer Hilfe lässt sich Einsicht in die zugrunde liegenden Vorgänge gewinnen und die Menge relevanter Größen zur Beschreibung einer Problemstellung minimieren. Sie gestattet eine Reduktion des Problems und zeigt fundamentale Zusammenhänge eines Problems auf und ermöglicht es, auch ohne Kenntnis zugrunde liegender Gleichungen, den Einfluss einzelner Parameter zu identifizieren. In der Vorlesung werden die Grundlagen der Dimensionsanalyse und der Modelltheorie dargestellt. Die Tragweite dieser Konzepte wird anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen Bereichen der Verfahrenstechnik, Strömungsmechanik und Mechanik verdeutlicht. Übungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, das erhaltene Wissen anzuwenden, ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen zu bewerten und Lösungen zu entwickeln.
Empfohlene Literatur:
M. Zlokarnik: Scale-up in Chemical Engineering, Wiley-VCH, 2006
M. Zlokarnik: Scale-up – Modellübertragung in der Verfahrenstechnik, Wiley-VCH, 2005
J. H. Spurk: Dimensionsanalyse in der Strömungslehre, Springer, 2014
H. G. Hornung: Dimensional Analysis, Dover Publications, 2006
G. I. Barenblatt: Scaling, Self-similarity, and Intermediate Asymptotics, Cambridge, 2009
G. I. Barenblatt: Scaling, Cambridge, 2003
T. Szirtes: Applied Dimensional Analysis & Modeling, Elsevier, 2007
H. Görtler: Dimensionsanalyse, Springer, 1975
J. Pawlowski: Die Ähnlichkeitstheorie in der physikalisch-technischen Forschung, Springer, 1971
L. I. Sedov: Similarity and Dimensional Methods in Mechanics, CRC Press, 1993
C. M. Focken: Dimensional Methods and their Applications, Hodder & Stoughton Educational, 1953
J. Palacios: Dimensional Analysis, Macmillan, 1964
R. Darby: Chemical Engineering Fluid Mechanics, CRC Press, 2017
J. Stichlmair: Scale-up Engineering, BHB, 2001
W. J. Duncan: Physical Similarity & Dimensional Analysis, Edward Arnold, 1955
Schlagwörter:
Dimensionen, Ähnlichkeit, Modellgesetze

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik II [NMTFD II V]

Dozent/in:
Manuel Münsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Fluid Mechanics I,II / Stömungsmechanik I,II
  • NMTFD I (suggested / empfohlen)

Inhalt:
1. Curvilinear grids
2. Turbulent flows
3. Direct Numerical Simulations (DNS)
4. Reynolds Averaged Navier-Stokes equations (RANS)
5. Large Eddy Simulation (LES)
6. Particulate and multiphase flows
7. Fluid-structure Interaction
8. Flows in porous media

The students

  • Know how to solve CFD problems in curvilinear grids

  • Understand the main properties of turbulent flows

  • Understand the strengths and weaknesses of widely used simulation models of turbulence

  • Select the appropriate model and boundary equations for a given application

  • Be able to perform turbulence and complex flows simulations with OpenFOAM

  • Work in team and write a report describing the results and significance of a simulation of turbulent flow

Empfohlene Literatur:
H. Ferziger, M. Peric, Numerische Strömungsmechanik, Spinger, 2008

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik II - Praktikum [NMTFDII PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Münsch, Md Ashfaqul Bari
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.153-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik II - Übung [NMTFD II U]

Dozent/in:
Manuel Münsch
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-3

 

Polymer Science and Processing [PSP]

Dozent/in:
Nicolas Vogel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KS I
Sign into the StudOn course Produktanalyse for further information about lectures/exercises and related modalities. https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4039533
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof