UnivIS Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Semester: WS 2014/2015
  Config

 ---

Veranstaltungen anzeigen


Pädagogik (Nürnberg)

Master EE-BF Mentorat Erziehungswissenschaftliche Vertiefung [EE-BF Mentorat EW]

KO; 1 SWS; Mo, 17:15 - 18:00, 1.010; Das Mentorat findet alle drei Wochen statt.
  Dinkelaker, J.  

Master EE-BF Modul 1 - EWS Grundlagen - Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation [MAEEBF EWS Theorien]

SEM; 2 SWS; ECTS: 4; MAST; Modul 1 Master - Erziehungswissenschaftlich- Empirische Bildungsforschung -; Mi, 11:00 - 12:30, Raum n.V.; Das Seminar findet im Büro von Herrn Dr. Schenz, R. 1.014, statt.
  Schenz, A.D.  

Master EE-BF Modul 2 - Pädagogisches Handeln und pädagogische Kommunikation [MAEEBF Erziehungswissenschaftliche Vertiefung]

SEM; 2 SWS; ECTS: 10; MAST; Die Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende.; Mo, 15:45 - 17:15, U1.014
  Dinkelaker, J.  

Modul 1 - Geschichte der Pädagogik [Geschichte]

VORL; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf; LAEW; Am 22.10.2014 muss die Vorlesung leider entfallen. Die Klausur findet in der letzten Sitzung am 28.01.2015 statt. Hinweis an all diejenigen Studierenden, die die Klausur zur VL „Sozialisationstheorien“ bei Herrn Prof. Keiner noch nachschreiben müssen: Der Nachholtermin findet zeitgleich mit der Klausur zur VL „Geschichte der Pädagogik“ bei Herrn Prof. Dinkelaker am 28.01.2015 von 8:00-9:30 statt.; Mi, 8:00 - 9:30, 1.132
  Dinkelaker, J.  

 

Modul 1 Basisseminar Allgemeine Pädagogik [Basisseminar]

SEM; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf; LAEW; Die Teilnehmerzahlen der Seminare können bei entsprechender Nachfrage auf 40 Teilnehmer erhöht werden. Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
  Dinkelaker, J.  

    Mo15:45 - 17:151.033  Schenz, A.D. 

    Mo15:45 - 17:15U1.038  Schaufler, S. 

    Mo17:30 - 19:000.014  Schenz, A.D. 

    Di15:45 - 17:151.010  Söyler, S. 

    Di17:30 - 19:001.010  Söyler, S. 

    Do8:00 - 9:300.014  Dörr, S. 

    Do8:00 - 9:301.121  Valentin, K. 

    Do
Einzeltermine am 9.1.2015, 16.1.2015
14:00 - 15:30
14:00 - 17:00
1.033
1.010
  Schmid, H. 

    Do14:00 - 15:30U1.030  Söyler, S. 

    Do15:45 - 17:15U1.030  Söyler, S. 

Modul 2 - Pädagogische Anthropologie [Anthropologie]

VORL; 2 SWS; ECTS: 2,5; LAEW; Die Klausur findet in der letzten Sitzung am 27.01.2015 statt.; Di, 15:45 - 17:15, 1.041
  Dinkelaker, J.  

 

Modul 2 Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte [Vertiefung]

SEM; 2 SWS; ECTS: 2,5; Die Teilnehmerzahlen der Seminare können bei entsprechender Nachfrage auf 40 Teilnehmer erhöht werden. Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
  Dinkelaker, J.  

    Einzeltermine am 17.10.2014
9.1.2015
10.1.2015
13:45 - 18:30
13:45 - 20:30
9:30 - 18:30
U1.038
St. Paul 01.005
St. Paul 01.005
  Knaus, Th. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2: Forschungswerkstatt Medienpädagogik und Bildungsinformatik – Organisation und Kooperation am Beispiel Schule. Die Vorbesprechung findet am ersten Blocktermin statt – der Besuch der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. • Fragen zum Scheinerwerb werden im Rahmen der Vorbesprechung ausführlich besprochen. • Bitte verzichten Sie auf persönliche Rückfragen, wenn das Seminar ausgebucht sein sollte – bemühen Sie sich bitte um möglichst frühe Anmeldung in meinCampus. Inhalt Digitale Medien wie Tablets oder Smartphones etablieren sich als alltägliche Kommunikationswerkzeuge. Auch für die Schulen werden sie unentbehrlich, denn die Kompetenzen zur instrumentellen, kreativen und kritisch-reflexiven Nutzung digitaler Medien, die mittels schulischer Medienbildung erworben werden sollen (vgl. KMK-Erklärung 2012), bestimmen in immer stärkerem Maße gesellschaftliche Partizipation und Berufschancen. Digitale Medien sollten auch deswegen in Schulen zur Verfügung stehen und selbstverständlich genutzt werden können, weil sie individuelle Lernräume bereitstellen, Lernende und Lehrende kommunikativ vernetzen und sie organisatorisch unterstützen. Der medienkompetenz- und lernförderliche Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird aktuell noch durch ungeeignete organisatorische Strukturen behindert. Im Seminar werden im Rahmen studentischer „Mini-Forschungsprojekte“ (organisatorische) Faktoren analysiert, die schulische Medienintegration fördern oder hemmen. Empfohlene Literatur Eickelmann, Birgit (2009): Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren, Waxmann KMK – Kultusministerkonferenz (2012): Medienbildung in der Schule – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012 [Onlineressource: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf] Knaus/Engel (2013): fraMediale - digitale Medien in Bildungseinrichtungen (3. Bd), München: kopaed MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2011): JIMplus Nahaufnahmen 2011 – Qualitative Zusatzbefragung zur JIM-Studie 2011, Stuttgart: MPFS MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2013): JIM-Studie 2013 – Jugend, Information, (Multi-) Media, Stuttgart: MPFS.
    Einzeltermine am 10.10.2014
5.12.2014
6.12.2014, 7.12.2014
14:00 - 18:00
14:00 - 18:00
10:00 - 18:00
U1.014
1.010
1.010
  Müller-Mathis, S. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft. Alle haben gleiche Chancen, so ein Credo in der leistungsgerechten Gesellschaft. Doch sind sowohl Startbedingungen ungleich wie auch die Tatsache, dass junge Bürger/innen nicht immer gleichberechtigt beteiligt sind. Was bedeutet das für die gerechte Schule? In diesem Seminar versuchen wir uns an einer Verständigung über ein kontroverses Thema und beziehen hierfür die Migrationsgesellschaft als sozialen Kontext ein. Wir sichten normative und empirische Erkenntnisse der Ungleichheits- und Gerechtigkeitsforschung, befragen bildungspolitische Positionen und sprechen über die Konturen einer ungleichheitsreflexiven Pädagogik. Vorbesprechung und erste Sitzungen am 10.10.2014.
    Mo
Einzeltermine am 8.12.2014, 15.12.2014, 16.2.2015
9:45 - 11:15
9:45 - 11:15
2.014
1.021
  Valentin, K. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Forschungsseminar „Online-Tutorials von Jugendlichen“. Im Internet sind immer mehr Anleitungs- oder Erklärfilme von Jugendlichen zu finden. Auf verschiedenen Social-Media-Plattformen stellen sie in kurzen Filmchen Lerneinheiten zu zahlreichen Lebensbereichen für Interessierte bereit. Diese Praxis wurde bisher kaum erforscht. Im Zuge des Seminars sollen von den Teilnehmenden erste Schritte einer forscherischen Annäherung vollzogen werden: Einarbeitung in ausgewählte Fachliteratur (Medienforschung, Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung u.a.), Exploration (Recherchetätigkeit zu Tutorials im Internet), Systematisierung (induktive und deduktive Herangehensweisen) und Reflexion didaktischer Implikationen (Wie gestalten die Autoren und Autorinnen ihre Filme als Lehrmittel?). Das Seminar ist einem Forschungsprozess assoziiert, in dem es um weitere Aspekte des Phänomens „Online-Tutorials von Jugendlichen“ gehen wird. Ein Schein kann durch eine Seminararbeit erworben werden.
    Mo12:15 - 13:450.014  Dinkelaker, J. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Lebenslanges Lernen. Die Idee des Lebenslangen Lernens betont den Zusammenhang zwischen dem Lernen an unterschiedlichsten Orten und in unterschiedlichsten Situationen. Das Lernen in allen Lebensaltern und Lebenslagen gerät potentiell in den Blick. Im Seminar wird anhand konkreter Fälle die Bedeutung verschiedener Konzepte des Lebenslangen Lernens für pädagogisches Handeln diskutiert. Prüfungsleistung: Seminararbeit.
    Mo15:45 - 17:151.010  Dinkelaker, J. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Pädagogisches Handeln und pädagogische Kommunikation. Jeder scheint zu Wissen, worum es bei Erziehung, Bildung und Unterricht geht. Schließlich haben wir alle alltäglich damit zu tun. Erst bei genauerem Hinsehen, zeigt sich, dass es eine Vielzahl plausibler Vorstellungen davon gibt, was pädagogische Situationen ausmacht und worauf es bei ihnen ankommt. Im Seminar werden die beiden für das Verständnis pädagogischer Situationen zentralen Begriffe des pädagogischen Handelns und der pädagogischen Kommunikation anhand konkreter Fälle aus dem Unterricht einander gegenübergestellt und diskutiert. Prüfungsleistung: Seminararbeit.
    Mi17:30 - 19:001.029  Knaus, Th. 

 ab 22.10.2014, Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Theorien des Lernens – VideoClips als Medium der Wissenskonstruktion und Dekonstruktion am Beispiel pädagogischer Themen. Wie lernen wir? Die Beantwortung dieser Frage fällt nur bei oberflächlicher Betrachtung leicht. Die anspruchsvolle Thematik der Theorien des Lernens und Lehrens wird im Seminar kollaborativ mittels Literatur- und Textrecherche erarbeitet und anschließend in Form von „redaktionell“ (Cognitive Apprenticeship) begleiteten Videoclips verfilmt. Weitere Stichworte: Dekonstruktion von Alltagswissen; Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus; Video als Motivations- und Vermittlungsinstrument; LdL – Lernen durch Lehren (Martin). Empfohlene Literatur Glasersfeld, Ernst von (1997): Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme, Frankfurt am Main: Suhrkamp; Maturana, Humberto R. / Varela, Francisco J. (1987): Der Baum der Erkenntnis, Scherz; Piaget, Jean (1983): Biologie und Erkenntnis – Über Beziehungen zwischen organischen Regulationen und kognitiven Prozessen, S. Fischer; Reich, Kersten (1997): Systemisch-konstruktivistische Pädagogik – Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik, Luchterhand; Siebert, Horst (2005): Pädagogischer Konstruktivismus, Weinheim: Beltz; Skinner, Burhuss Frederic (1982): Jenseits von Freiheit und Würde (dt. Fassung von Beyond Freedom and Dignity), Rowohlt; Varela, Francisco / Thompson, Evan / Rosch, Eleanor (1992): Der Mittlere Weg der Erkenntnis, Scherz; Wygotski, Lew S. (2002): Denken und Sprechen, Beltz. Prüfungsleistung: Seminararbeit. Ein Scheinerwerb Mediendidaktik für das Erweiterungsstudium Medienpädagogik nach LPO I § 110 b (alte Prüfungsordnung) bzw. LPO I § 114 (neue Prüfungsordnung) ist möglich.
    Do14:00 - 15:300.014  Schenz, A.D. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Theorien der Bildung
    Do14:00 - 15:30U1.014  Knaus, Th. 

 Modul 2: Einführung in die Medienpädagogik: Vom Lernen über Medien (Medienerziehung) zum Lernen und Lehren mit Medien (Mediendidaktik). Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Grundlagen und aktuelle Diskussion der Medienpädagogik. Zur Erarbeitung der folgenden Themenfelder werden Medien nicht nur Gegenstand der Betrachtungen, sondern auch zentrales Arbeitsmittel sein (Smartphone und/oder Tablet – falls verfügbar – bitte zu jedem Termin mitbringen): (Medien-) Realitäten; Aufwachsen in der Mediengesellschaft; Medienkompetenz; Medienerziehung (theoretische, empirische, normative und pragmatische Aspekte); Artikulation und Partizipation; (schulische) Medienbildung: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Empfohlene Literatur Bauer/Hoffmann/Mayrberger (2010): Fokus Medienpädagogik – Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder, kopaed Jörissen/Marotzki (2009): Medienbildung – eine Einführung, Klinkhardt; Moser: Einführung in die Medienpädagogik, VS; MPFS (2013): JIM-Studie 2013 – Jugend, Information, (Multi-) Media; MPFS (2013): KIM-Studie 2012 – Jugend, Information, (Multi-) Media; Spanhel (2006): Medienerziehung, Klett-Cotta; Tulodziecki/Herzig/Grafe (2010): Medienbildung in Schule und Unterricht, Klinkhardt. Prüfungsleistung: Seminararbeit. Ein Scheinerwerb Medienerziehung für das Erweiterungsstudium Medienpädagogik nach LPO I § 110 b (alte Prüfungsordnung) bzw. LPO I § 114 (neue Prüfungsordnung) ist möglich.
    Do14:00 - 15:30U1.031  Fürst, C. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 Module der Medienpädagogik. Angehende Lehrkräfte müssen nicht nur medienkompetent sein, sondern benötigen darüber hinaus auch eine solide medienpädagogische Kompetenz. Im Seminar werden medienerzieherische Konzepte vorgestellt und anhand verschiedener Medien diverse medienpädagogische Aspekte diskutiert, wobei auch die praktische Umsetzung im Unterricht eine wichtige Rolle spielen soll. Ziel ist ein sachgerechter, kritischer und pädagogisch verantwortungsbewusster Umgang mit Medien.
    Do15:45 - 17:150.014  Schenz, A.D. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Theorien der Bildung
    Do15:45 - 17:151.033  Fürst, C. 

 Titel der Veranstaltung: Professionelles Management. Pädagogen haben vielfältige Berufsaufgaben zu bewältigen und sind zahlreichen Stressoren ausgesetzt. Um effektiv und gesundheitsbewusst zu arbeiten, ist ein professionelles Management besonders relevant. Im Seminar werden u.a. folgende Themengebiete vorgetragen und diskutiert: Zeitmanagement, Umgang mit Stress im Lehrberuf, Wissensmanagement im schulischen Kontext, effektives Kommunizieren, Moderationsmethoden, erfolgreiche Klassenführung, Konflikte lösen und Erziehungsschwierigkeiten.

Nachholklausur - Anthropologie [Nachholklausur Anthropologie]

VORL; 2 SWS; Die Nachholklausur zur Vorlesung Geschichte der Pädagogik findet zur selben Zeit im selben Raum wie die Nachholklausur zur Vorlesung Anthropologie statt.; Einzeltermin am 17.3.2015, 10:00 - 11:30, 1.132
  Dinkelaker, J.  

Nachholklausur - Geschichte der Pädagogik [Nachholklausur Geschichte]

VORL; 2 SWS; Die Nachholklausur zur Vorlesung Geschichte der Pädagogik findet zur selben Zeit im selben Raum wie die Nachholklausur zur Vorlesung Anthropologie statt.; Einzeltermin am 17.3.2015, 10:00 - 11:30, 1.132
  Dinkelaker, J.  

Nachholklausuren zu den Vorlesungen Geschichte der Pädagogik, Theorien der Sozialisation und Anthroplogie [Nachholklausur]

VORL; 2 SWS; Einzeltermin am 11.9.2014, 10:00 - 11:30, 1.132
  Keiner, E.
Dinkelaker, J.
 

Tutorium zur VL Geschichte der Pädagogik [Tutorium Geschichte]

TUT; 2 SWS; Anf; LAEW; Mo, 14:00 - 15:30, U1.038
  Martens, D.  

Tutorium zur VL Geschichte der Pädagogik [Tutorium Geschichte]

TUT; 2 SWS; Anf; LAEW; Do, 15:45 - 17:15, 1.029
  Martens, D.  

Grundlagen der Mediendidaktik [Mediendidaktik]

SEM; 2 SWS; LAEW; Ein Scheinerwerb Mediendidaktik für das Erweiterungsstudium Medienpädagogik nach LPO I § 110 b (alte Prüfungsordnung) bzw. LPO I § 114 (neue Prüfungsordnung) ist möglich.; Di, 15:45 - 17:15, 1.029; Einzeltermine am 9.12.2014, 16.12.2014, 13.1.2015, 15:45 - 17:15, 1.028
  Bolz, H.  

Grundlagen der Medienerziehung [Medienerziehung]

SEM; 2 SWS; LAEW; Ein Scheinerwerb Medienerziehung für das Erweiterungsstudium Medienpädagogik nach LPO I § 110 b (alte Prüfungsordnung) bzw. LPO I § 114 (neue Prüfungsordnung) ist möglich.; Mi, 15:45 - 17:15, 1.029
  Bolz, H.  

Master EE-BF Modul 6 - Forschungsseminar „Online-Tutorials von Jugendlichen“ [MAEEBF Medienpädagogik (Profilgrundlagen)]

SEM; 2 SWS; ECTS: 10; MAST; Die Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende angeboten.; Mo, 9:45 - 11:15, 1.021; neuer Raum ab 12.01.2015!
  Valentin, K.  

Master EE-BF Modul 7 - Forschungswerkstatt Medienpädagogik und Bildungsinformatik – Organisation und Kooperation am Beispiel Schule [MAEEBF - Medienpädagogik (Profilvertiefung)]

SEM; 2 SWS; ECTS: 10; MAST; Diese Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende.; Einzeltermine am 17.10.2014, 13:45 - 18:30, U1.038; 9.1.2015, 13:45 - 20:30, St. Paul 01.005; 10.1.2015, 9:30 - 18:30, St. Paul 01.005
  Knaus, Th.  

Nachholtermin zur Klausur "Sozialisationstheorien" bei Herrn Prof. Keiner [Nachholklausur]

VORL; LAEW; „Hinweis an all diejenigen Studierenden, die die Klausur zur VL „Sozialisationstheorien“ bei Herrn Prof. Keiner noch nachschreiben müssen: Der Nachholtermin findet zeitgleich mit der Klausur zur VL „Geschichte der Pädagogik“ bei Herrn Prof. Dinkelaker am 28.01.2015 von 8:00-9:30 statt.“; Einzeltermin am 28.1.2015, 8:00 - 9:30, 1.132
  Keiner, E.  

Workshop Mediengestaltung [Workshop]

PJS; 2 SWS; LAEW; Erweiterungsstudium Medienpädagogik nach LPO I § 110 b (alte Prüfungsordnung) bzw. LPO I § 114 (neue Prüfungsordnung) . Bitte melden Sie sich per Email unter hannah.bolz@fau.de an; Einzeltermine am 24.1.2015, 25.1.2015, 9:00 - 19:00, 1.010; Vorbesprechung: 20.1.2015, 13:00 - 15:30 Uhr, 1.028
  Bolz, H.  

Doktorandenkolloquium - Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung [DokKoll]

KO; 1 SWS; jede 2. Woche Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
  Kröner, S.  

EE-BF: Ausgewählte Ergebnisse der Forschung zu Schul- und Unterrichtsqualität, Kinder- und Jugendforschung (Modul 5) [ErgSchUqu5]

SEM; 2 SWS; ECTS: 4; MAST; Mi, 9:45 - 11:15, U1.029, (außer Mi 19.11.2014); Einzeltermin am 19.11.2014, 9:45 - 11:15, U1.012; Treffpunkt für das Seminar ist am ersten Termin vor Raum U1.028.4
  Kröner, S.  

EE-BF: Methoden der empirischen Bildungsforschung und deren Anwendung im Forschungskontext (Modul 4) [MethEBf4]

SEM; 2 SWS; ECTS: 8; MAST; Do, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202; Einzeltermine am 23.10.2014, 14:00 - 15:30, 1.021; 8.1.2015, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.513
  Penthin, M.
Fritzsche, E.
 

EE-BF: Übergänge und Passagen im Erziehungs- und Bildungsverlauf (Modul 5) [ÜbPass]

SEM; 2 SWS; ECTS: 4; jede 2. Woche Mi, 11:30 - 13:00, U1.029, (außer Mi 19.11.2014); Einzeltermin am 19.11.2014, 11:30 - 13:00, U1.012
  Kröner, S.
Eberle, Th.
 

Empirische Methoden in der Lehr-Lernforschung - Einführung und Beratung (Fritzsche) [Methber]

AWA; 0,5 SWS; Beratungsangebot des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) für punktuelle Fragen zur Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen; Zeit und Ort: n. V.
  Fritzsche, E.  

Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung: Einführung und Beratung [Methber]

AWA; 2 SWS; ECTS: 3,5; MAST; Blockveranstaltung 7.10.2014-9.10.2014 Di-Do, 10:00 - 17:00, St.Paul 00.301
  Kröner, S.  

Master (EE-BF): Einführung in die Methoden der Empirischen Bildungsforschung (MethEmpBF)( Modul 3) [MethEBF]

VORL; 2 SWS; ECTS: 4; Modul 3 Master – Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung; Di, 11:30 - 13:00, U1.030, St.Paul(V) 00.202
  Kröner, S.  

Master (EE-BF): Methoden der Empirischen Bildungsforschung (MethEmpBF) (Modul 3) [MethEmpBF]

SEM; Modul 3 Master – Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung; Promotionsprogramm Lehr- Lernforschung; für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich; Do, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
  Fritzsche, E.
Penthin, M.
 

Master EE-BF - Methoden der Empirischen Bildungsforschung - Grundlagen - Mentorat [MethMent]

UE; 1 SWS; MAST; Zeit und Raum n.V.
  Kröner, S.  

   

 ---
Diese Seite zum Drucken vorbereiten