UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Chemie und Pharmazie >>

Studierenden-Service-Center Chemie und Molecular Science

 

Allgemeine Genetik für MoWi

Dozent/in:
Lars Nitschke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 10:00, HC
Beginn: 24.04.2020

 

Concepts in Biology (DD-Bio) [(DD-Bio)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Burkovski, Steffen Backert, Markus Albert, Yves Muller, Christian Koch, Anja Lux, Thomas Winkler, Lars Nitschke, Gregor Fuhrmann
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Veranstaltung im WiSE und SoSe mit je 5 ECTS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, C4 - Chemikum
Please see https://www.studon.fau.de/crs4043959.html for additional information.

 

Einführung in die Biochemie für Naturwissenschaftler Teil2 [BCNF2]

Dozent/in:
Christian Koch
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 8:30 - 9:45, HA
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
PF LSE-BA 4

 

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 8:15 - 9:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF C-BA ab 2
PF CE-BA-G 2
PF MS-BA ab 2
WPF BIO-BA ab 2
WF PG-BA ab 2
WF INF-NF-PHY 5-6
Inhalt:

I. Elektrizitätslehre
  • 1. Einführung: Feldbegriff, elektrische Ladung, Ladungstransport, Stromstärke, Spannung, Widerstand, Ohmsches Gesetz

  • 2. Zeitunabhängige elektrische Felder, Quellen statischer elektrischer Felder, Plattenkondensator, Kapazität, Materie im elektrischen Feld

  • 3. Zeitunabhängige magnetische Felder, Erzeugung magnetischer Felder, Lorentzkraft, magnetische Flußdichte, magnetischer Fluß, Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus

  • 4. Zeitabhängige elektromagnetische Felder, Magnetische Induktion, Lenzsche Regel, zeitlich veränderliches elektrisches Feld Elektronenröhre

  • 5. Wechselstrom, Wechselstromwiderstände, elektrische Leistung, elektrische Schwingkreise, Effektivwerte für Strom und Spannung

  • 6. Elektromagnetische Wellen,Wellengleichungen, Hertzscher Dipol, weitere Wellenerscheinungen

II. Optik

  • 1. Geometrische Optik: Natur des Lichts, Brechung und Reflexion des Lichts, Abbildung durch Linsen, optische Instrumente

  • 2. Wellenoptik: Kohärenz, Interferenz, Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen von Fernrohr und Mikroskop, Interferometer, polarisiertes Licht, Doppelbrechung, Streuung und Absorption von Licht

  • 3. Quantenoptik: Licht als Teilchen, Photoeffekt, Comptoneffekt, Röntgenstrahlung, Plancksches Strahlungsgesetz

  • 4. Materiewellen: Elektronen als Welle, Elektronenbeugung, De Broglie Wellenlänge

III. Atomphysik

  • 1. Franck-Hertz Versuch, Bohr'sches Atommodell

  • 2. Wasserstoffatom, Schalenmodell, elektromagnetische Übergänge

IV. Kernphysik

  • 1. Kernaufbau, Bindungsenergie, Tröpfchenmodell

  • 2. Radioaktive Strahlung

  • 3. Kernspaltung

  • 4. Kernfusion

V. Teilchenphysik

Empfohlene Literatur:
Paul A. Tipler and Gene Mosca, Physik für Wissenschaftler und Ingenieure (7. Auflage), Springer, ISBN 978-3-642-54166-7 (eBook)

 

Übungen zur Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Lindlein, Betreuer
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, HH, HF, HD, SR 01.779
Do, 12:15 - 13:45, HH, SR 01.683
Fr, 10:15 - 11:45, SR 00.732, TL 1.140
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF C-BA ab 2
PF CE-BA-G 2
PF MS-BA ab 2
WPF BIO-BA ab 2
WF PG-BA ab 2
WF INF-NF-PHY 5-6



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof