UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Alte Welt und Asiatische Kulturen >> Institut für Alte Sprachen >>

Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latein) (Prof. Dr. Schubert)

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum

Dozent/in:
Florian Petri
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3263022.html

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Mittelstufe: Thema: Briefliteratur

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262996.html

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Oberstufe

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3263002.html

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Oberstufe II: Texterstellung

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3263003.html

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Unterstufe I

Dozent/in:
Robert Plath
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262989.html

 

Einführung in die lateinische Metrik und Rhythmik [#UE/PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Proseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Schlagwörter:
Metrik, Rhythmik, Poesie, Mittellatein, Latein, Dichtung, Carmina Burana

 

Einführung in die Lateinische Philologie

Dozent/in:
Laura Thölke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262982.html

 

Examenskurs Fachdidaktik

Dozent/in:
Florian Petri
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Der Kurs findet ab sofort und mindestens für vier Wochen in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3263019.html

 

Examenskurs zur Klausurvorbereitung: Examenstexte

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Kurs findet ab sofort und mindestens für vier Wochen in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3263015.html

 

Konsultationen zu den Lehrveranstaltungen für 7. und höhere Semester gem. Prüfungsordnung: nach Vereinbarung

Dozent/in:
Christoph Schubert
Angaben:
Übung
Termine:
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3263023.html

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Mittelstufe: Plinius, Briefe

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Der Kurs findet ab sofort und mindestens für vier Wochen in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262999.html

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Oberstufe: Seneca, Briefe

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3263014.html

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Unterstufe: Cicero, Pro Plancio

Dozent/in:
Marcos Albino
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262990.html

 

Lateinische Prosodie und Metrik

Dozent/in:
Edoardo Galfrè
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262983.html

 

Lucan, Der Zivilkrieg [#HS-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Abhängig von der Teilnahmezahl und den zum Zeitpunkt der Lehre gültigen Vorgaben können die Kurse im Wintersemester 2020/21 statt wie vorgesehen in Präsenz auch Online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert (Eine frühzeitige Anmeldung zu den Kursen über mein campus wird deshalb dringend empfohlen, auch um die Teilnahmezahl bestimmen zu können).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17301).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17501).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr.40706).

Sonderexport:

  • LA Latein, Wahlpflichtbereich – Spezialisierungsmodul Poesie, Hauptseminar (8 ECTS; PO 2007 - Prüfungsnr. 41112) / Modul Poesie (10 ECTS mit entsprechender Vorlesung; PO 2018.2 – Prüfungsnr. 41121)

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Sonderexport LA Latein (Hauptseminar Poesie, PO 2018.2): Referat (45 Min., 0 %) und Hausarbeit (10-12 S., 100 %)

  • Sonderexport LA Latein (Hauptseminar Poesie, PO 2007): Referat (45 Min., 0 %) und Hausarbeit (15-20 S., 80 %)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

 

Praxis und Methodik der lateinischen Interpretation

Dozent/in:
Edoardo Galfrè
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262984.html

 

Proseminar Poesie: Claudian und seine epischen Vorbilder

Dozent/in:
Katharina Oft
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Der Kurs findet ab sofort und mindestens für vier Wochen in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262963.html

 

Proseminar Prosa (mit Hausarbeit): Bellum Africum

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Der Kurs findet ab sofort und mindestens für vier Wochen in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262968.html

 

Proseminar: Lateinische Fachdidaktik II

Dozent/in:
Florian Petri
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262970.html

 

Seminar: Frauen als exempla virtutis. Weibliche Identität im Geschichtswerk des Titus Livius

Dozent/in:
Lisa Sannicandro
Angaben:
Seminar, wird auch als Proseminar Epochen a angeboten
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262952.html

 

Tutorium 1 (zu den deutsch-lateinischen Übersetzungsübungen - Unterstufe I)

Dozent/in:
Lukas Rauch
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262973.html

 

Tutorium 2 (zur Einführung in die lateinische Philologie)

Dozent/in:
Antonia Reischl
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die ersten Sitzungen des Tutoriums finden ausnahmsweise donnerstags ab 16 Uhr statt. Der Link zur Zoom-Konferenz ist im StudOn-Kurs des Tutoriums zu finden.

Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262976.html

 

Übung Lektüre: Martial

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Der Kurs findet ab sofort und mindestens für vier Wochen in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262979.html

 

Vergil im Mittelalter [#PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Abhängig von der Teilnahmezahl und den zum Zeitpunkt der Lehre gültigen Vorgaben können die Kurse im Wintersemester 2020/21 statt wie vorgesehen in Präsenz auch Online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert (Eine frühzeitige Anmeldung zu den Kursen über mein campus wird deshalb dringend empfohlen, auch um die Teilnahmezahl bestimmen zu können).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44513).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnummer 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Vorlesung Poesie: Horazische Lyrik

Dozent/in:
Stephan Schröder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262943.html



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof