UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Alte Welt und Asiatische Kulturen >> Institut für Klassische Archäologie >>

Lehrstuhl für Klassische Archäologie

 

(EK) Einführung in die Methoden [EK]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Thorsten Uthmeier
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76022 (wiss. Arbeiten); 76021 (Methoden)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Webinar
Do. 10:15-11:45 Onlineveranstaltung, Erste Sitzung am 15.04.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung (voraussichtlich): Für Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wintersemester): Hausaufgaben, Referat etc. Für Einführung in die Methoden und Theorien (Sommersemester): Klausur (60-90 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min), oder schriftliche Ausfertigung (ca. 10 Seiten)
Inhalt:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wintersemester): Die Einführung bietet einen Einblick in und übt das korrekte wissenschaftliche Arbeiten in den beteiligten Fächer der Archäologischen Wissenschaften.
Einführung in die Methoden und Theorien (Sommersemester): Die Einführung bietet einen Überblick in die methodischen Grundlagen der beteiligten Studiengangsfächer. Im Falle der Klassischen Archäologie werden die wichtigsten Methoden und Theorien in historischer Folge vorgeführt. Zur Einführung wird im Sommersemester ein Tutorium angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Näheres wird bekanntgegeben.
Empfohlene Literatur:
verpflichtende, klausurrelevant Lektüre für die Einführung in Methoden und Theorien (Sommersemester):
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (2002) 19 – 26; 85 – 91;
Franziska Lang, Klassische Archäologie (2002) 41 – 74 und 157 – 250;
A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker (Hrsg.); Klassische Archäologie. Eine Einführung (2000) 109 – 128 und 147 – 165.

 

(EK) Einführung in die römische Kunst- und Kulturgeschichte

Dozent/in:
Susanne Bosche
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor, Prüfungsnummern: BA (ab WS18/19) 76221; BA (bis SoSe 18) 76201
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Webinar
Zeit: Mi 16:15 - 17:45, Zoom-Webinar; Bemerkung zu Zeit und Ort: Onlineveranstaltung, erste Sitzung (online über Zoom): Mittwoch 14.04.2021, Klausur (60-90 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min)" . Die Veranstaltung findet ausschließlich digital über Zoom zu der angegebenen Zeit statt. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein. Dort finden Sie die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen."
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung (voraussichtlich): Klausur (60-90 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min)
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der zentralen Themenbereiche der römischen Kunst und Kulturgeschichte. Behandelt werden u. A. die Themen Chronologie und Epochen; Topograhie und Urbanistik; Architektur, Bautechnik und Bautypen; Skulptur, Porträt und Kopienkritik; Wandmalerei und Mosaik; Keramik; Kleinkunst; Religion und Kult; Götterwelt und Mythologie; Grab und Bestattung; Römisches Wohnen.
Empfohlene Literatur:
Grundlegende und prüfungsrelevante Literatur sind die Kapitel zu den römischen Themen in: T. Hölscher, Grundwissen Klassische Archäologie (div. Auflagen). Weitere einführende Literatur: M. Sommer, Kleine römische Geschichte. Einmal Weltmacht und zurück (Stuttgart 2019); M. Sommer, Römische Geschichte, 2 Bände (Stuttgart 2009 und 2013); B. Andreae, Römische Kunst (div. Auflagen); W. Wohlmayr, Die römische Kunst. Ein Handbuch (Darmstadt 2011); F. Coarelli, Römische Kunst. Von den Anfängen bis zur Mittleren Republik (Mainz 2011); B. Andreae, Römische Kunst. Von Augustus bis Constantin (Mainz 2012); G. Sauron, Römische Kunst. Von der mittleren Republik bis Augustus (Mainz 2013). Weitere Literatur zu den einzelnen Themenbereichen wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

(EX) Exkursionen [EX]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Sollten Sie für Ihren in diesem Semester geplanten Abschluss noch Exkursionstage benötigen melden Sie sich bitte für eine individuelle Abstimmung vor Semesterbeginn bei corinna.reinhardt@fau.de
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sollten Sie für Ihren in diesem Semester geplanten Abschluss noch Exkursionstage benötigen melden Sie sich bitte für eine individuelle Abstimmung vor Semesterbeginn bei corinna.reinhardt@fau.de Prüfungsnummern: BA (ab WS 18/19) Exkursion B: 77761 BA (bis SoSe 18) Exkursion B: 77751

 

(HS) Die römische Welt: Leben in einer globalisierten Zivilisation [HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Corinna Reinhardt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Master
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Webinar
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital über Zoom zu der angegebenen Zeit statt. Beginn der ersten Sitzung am Mo.,19.04.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im Studonkurs für das Seminar an. Dort finden Sie rechtzeitig die Informationen zur ersten Sitzung.
Inhalt:
Das Seminar wird ausschließlich für Masterstudierende angeboten und ist ein gemeinsames Angebot mit der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) (Prof. Dr. Katharina Lorenz). Des Weiteren werden voraussichtlich auch internationale Studierende am Seminar teilnehmen.

 

(KO) Forschungskolloquium [KO]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Corinna Reinhardt, Stefanie Nawracala, Susanne Bosche, Thorsten Uthmeier, Doris Mischka, Marcel Weiß, Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Kolloquium, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Forschungskolloquium (Dozenten der beteiligten Institute), Do 18:00-20:00 Uhr (voraussichtlich über Zoom)

 

(OS) Oberseminar Examenskandidatinnen und Examenskandidaten [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Corinna Reinhardt, Susanne Bosche, Stefanie Nawracala, Thorsten Uthmeier, Doris Mischka, Marcel Weiß, Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Oberseminar, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Termine:
digitales Seminar. Fr, 9.00 - 14.00 Uhr, Blocktermine werden bekanntgegeben

 

(PS) Olympia [PS]

Dozent/in:
Corinna Reinhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital über Zoom zu der angegebenen Zeit statt. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein. Dort finden Sie die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen."
Inhalt:
Das Proseminar widmet sich dem berühmten Zeus-Heiligtum von Olympia und seiner Entwicklung von der Frühzeit bis in die Kaiserzeit. Dabei werden nicht nur Fragen des Kultes, der Festspiele, der Bauwerke sowie der Weihgeschenkpraxis thematisiert, sondern auch die Bedeutung des Heiligtums und seiner Spiele innerhalb der griechischen Welt beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: W.-D. Heilmeyer – N. Kaltsas – H.-J. Gehrke – G. E. Hatzi – S. Bocher (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele, Ausstellung Berlin (München 2012) H. V. Herrmann, Olympia. Heiligtum und Wettkampfstätte (München 1972) H. Kyrieleis, Olympia. Archäologie eines Heiligtums (Darmstadt 2011) U. Sinn, Olympia. Kult, Sport und Fest in der Antike (München 1996) Reihe Olympische Forschungen I-XXXIV (Bände I-V auch digital: https://publications.dainst.org/books/index.php/dai/catalog/series/of) Reihe: Bericht über die Ausgrabungen in Olympia I-XIII Reihe Olympia. Die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabung I-V (Berlin 1890–1897) -> Digitalisat: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/olympiaga

 

(PS) Römische und Latinische Heiligtümer [PS]

Dozent/in:
Susanne Bosche
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen. Onlineveranstaltung
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Webinar
Zeit: Mi 14:15 - 15:45, Zoom-Webinar; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Raumangabe ist nicht aktuell, da die Lehre ausschließlich virtuell angeboten wird. Bitte informieren Sie sich regelmäßig zum aktuellen Stand des LV-Angebots auf der Internetseite des Instituts für Klassische Archäologie : https://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/" Zeit: Mi 14:15 - 15:45. Die Veranstaltung findet ausschließlich digital über Zoom zu der angegebenen Zeit statt. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein. Dort finden Sie die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingung für eine Teilnahme am PS ist die Übernahme einer Präsentation zu einem vorgegebenen Thema und dessen schriftliche Ausarbeitung. Vorausgesetzt wird ebenso die rege Teilnahme an den Seminardiskussionen und das Erledigen von etwaigen Übungsaufgaben. Prüfungsleistung (voraussichtlich): schriftliche Fassung einer Präsentation mit Folien (ca. 30 Min., 50%) und schriftliche Ausfertigung in Essayform (insgesamt ca. 10 Textseiten, 50%)
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76571 Römische Archäologie BA bis SoSe 18: 76551 Römische Archäologie MA ab WS15/16 und WS18/19 Ergänzungsbereich (5 ECTS): 45403
Inhalt:
Das Proseminar widmet sich römischen und latinischen Heiligtümer aus der Zeit der römischen Republik und frühen Kaiserzeit. Neben topographischen und architektonischen Aspekten der Heiligtümer und ihrer Bauwerke werden dabei auch interpretative Fragen aus den Bereichen Kult- und Ritualpraxis, sowie die zugehörigen materiellen Überreste in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: A. Ziolkowski, The Temples of Mid-Republican Rome and Their Historical and Topographical Context (Rom 1992); E. Orlin, Temples, Religion and Politics in the Roman Republic (Leiden 1997); E. Bispham - C. Smith, Religion in Archaic and Republican Rome and Italy (Edinburgh 2000); M. Boos, Heiligtümer römischer Bürgerkolonien. Archäologische Untersuchungen zur sakralen Ausstattung republikanischer coloniae civium Romanorum (Rahden 2011); L. Ceccarelli - E. Marroni, Repertorio dei Santuari del Lazio (Rom 2011); B. Geißler, Latinische Heiligtümer in der Kaiserzeit (Hamburg 2015). J. W. Stamper, The Architecture of Roman Temples. The Republic to the Middle Empire (Cambridge 2005)

 

(TUT) Tutorium zur Einführung in die römische Kunst- und Kulturgeschichte [TUT]

Dozent/in:
Dominic Schuh
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor, Die Raumangabe ist nicht aktuell, da die Lehre ausschließlich virtuell angeboten wird.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Webinar
Bitte informieren Sie sich regelmäßig zum aktuellen Stand des LV-Angebots auf der Internetseite des Instituts für Klassische Archäologie : https://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/"

 

(UE) Bestimmungsübung: Keramik aus der Erlanger Antikensammlung [UE]

Dozent/in:
Corinna Reinhardt
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Webinar
Blockveranstaltung an folgenden Terminen: 16.4.2021: 9-12:30; 14.5.2021: 9-12:30; 4.6.2021: 13-16:30. Die Veranstaltung findet ausschließlich digital über Zoom zu der angegebenen Zeit statt. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein. Dort finden Sie die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen"
Inhalt:
In der Übung wollen wir gemeinsam ausgehend vom Einzelobjekt lernen, wie man Keramikfragmente in ihre Gattung einordnet und sie datiert. Dabei wird vor allem Wert auf den selbstständigen Prozess der Vorgehensweise gelegt. Die Übung findet mit Objekten aus der Erlanger Antikensammlung statt. Blockveranstaltung an folgenden Terminen: 16.4.2021: 9-12:30; 14.5.2021: 9-12:30; 4.6.2021: 13-16:30. Die Veranstaltung findet ausschließlich digital über Zoom zu der angegebenen Zeit statt. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein. Dort finden Sie die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen"

 

(UE) Museumspraktikum: Grundlagen der Museumsdidaktik am praktischen Beispiel [UE]

Dozent/in:
Maria Meßner
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Termine:
Blockveranstaltung an folgenden Terminen (Freitag/Samstag): 23.4.: 13:00-17:30 Uhr 30.4.: 13:00 - 17:30 Uhr 28.5.: 13:00- 17:00 Uhr 26.6.: 10.00-14.00 Uhr 2.7.: 13:00-17:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kursleitung: Maria Meßner (Archäologisches Museum Frankfurt, Museumspädagogik)
Blockveranstaltung an folgenden Terminen (Freitag/Samstag): 23.4.: 13:00-17:30 Uhr 30.4.: 13:00 - 17:30 Uhr 28.5.: 13:00- 17:00 Uhr 26.6.: 10.00-14.00 Uhr 2.7.: 13:00-17:00 Uhr
Inhalt:
Durch die Corona-Epidemie ist die Vermittlung in Museen nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Das hat die Entwicklung von digitalen Vermittlungsformen als Alternative stark beschleunigt und verändert die Vermittlungsarbeit in Museen. Anhand von Beispielen werden die Möglichkeiten der digitalen Vermittlung diskutiert und wichtige Punkte wie Zielgruppen, technische Voraussetzungen, Kalkulation u. ä. besprochen. Diese Kenntnisse werden dann für die Erarbeitung und Präsentation eines digitalen Vermittlungskonzeptes genutzt.

 

(UE) Von Krokuspflückern und Kriegshelden. Übung zur minoischen und mykenischen Ikonographie [UE]

Dozent/in:
Stefanie Nawracala
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Zoom-Webinar

 

(VL) Griechische Keramik: Technik, Dekor und Formen [VL]

Dozent/in:
Corinna Reinhardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Zoom-Webinar
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital über Zoom zu der angegebenen Zeit statt. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein. Dort finden Sie die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen"
Inhalt:
Die reiche Hinterlassenschaft griechischer Keramik in Mittelmeerraum fasziniert seit jeher mit ihrer Formen- und Dekorvielfalt sowie ihrer besonderen Technik der rötlich-schwarzen Dekoration, die auf ein spezielles Brennverfahren zurückgeht. Die Vorlesung führt ein in den Herstellungsprozess und die technischen Innovationen griechischer Keramik und ihrer Dekorationen sowie in die Entwicklung und Verwendung von Keramikformen. Die Vorlesung findet als synchrone Veranstaltung donnerstags 12-14 Uhr über Zoom statt.

 

(VL) Römisches Griechenland [VL]

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Webinar
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital über Zoom zu der angegebenen Zeit statt. Beginn der ersten Sitzung am Di.,20.04.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsnummern:
Inhalt:
D

 

Einführungsveranstaltung Klassische Archäologie SoSe 2021 [Vorbesprechung]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Corinna Reinhardt, Stefanie Nawracala, Susanne Bosche
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Einzeltermin: Montag 12. April 2021 um 09.30 - 11.00 Uhr
Inhalt:
Zoom-Meeting beitreten

 

Geste und Kommunikation in der visuellen Kultur der Antike und des frühen Christentums [CA: HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Corinna Reinhardt
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
ab 15.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3585072.html

 

Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften (2) [SZNGAW-A]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Berufsorientiertes Neugriechisch: Terminologie und Alltagssituationen. Dieser fachbezogene Sprachkurs richtet sich an Studierende und Absolventen der archäologischen Wissenschaften, die sich aus beruflichen oder studiumsbedingten Gründen in Griechenland oder Zypern aufhalten werden und hierzu sowohl die moderne griechische Fachsprache der archäologischen Wissenschaften, als auch die alltagsbezogene Sprache in berufsbedingten Situationen anwenden möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof