UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Alte Welt und Asiatische Kulturen >> Institut für Ur- und Frühgeschichte >>

Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte (Prof. Dr. Uthmeier)

 

(EK) Einführung in die Methoden [EK]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Thorsten Uthmeier
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76022 (wiss. Arbeiten); 76021 (Methoden)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Webinar
Do. 10:15-11:45 Onlineveranstaltung, Erste Sitzung am 15.04.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung (voraussichtlich): Für Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wintersemester): Hausaufgaben, Referat etc. Für Einführung in die Methoden und Theorien (Sommersemester): Klausur (60-90 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min), oder schriftliche Ausfertigung (ca. 10 Seiten)
Inhalt:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wintersemester): Die Einführung bietet einen Einblick in und übt das korrekte wissenschaftliche Arbeiten in den beteiligten Fächer der Archäologischen Wissenschaften.
Einführung in die Methoden und Theorien (Sommersemester): Die Einführung bietet einen Überblick in die methodischen Grundlagen der beteiligten Studiengangsfächer. Im Falle der Klassischen Archäologie werden die wichtigsten Methoden und Theorien in historischer Folge vorgeführt. Zur Einführung wird im Sommersemester ein Tutorium angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Näheres wird bekanntgegeben.
Empfohlene Literatur:
verpflichtende, klausurrelevant Lektüre für die Einführung in Methoden und Theorien (Sommersemester):
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (2002) 19 – 26; 85 – 91;
Franziska Lang, Klassische Archäologie (2002) 41 – 74 und 157 – 250;
A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker (Hrsg.); Klassische Archäologie. Eine Einführung (2000) 109 – 128 und 147 – 165.

 

(HS) The Gravettian. A pan-European cultural mosaic [Gravettian]

Dozent/in:
Aitor Calvo
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Bachelor
Termine:
Fr, Zeit n.V., Zoom-Webinar
14.05.2021: 13:00 - 18:00; 28.05.2021: 9:00 - 12:00; 25.06.21: 9:00 - 15:30; 16.07.2021: 9:00 - 15.30
Inhalt:
During the early Upper Palaeolithic, the Anatomically Modern Humans arrived and populated Europe. Approximately 30,000 years ago before present, this settlement reached all the habitable regions of the continent. Throughout the following millennia, the human groups flourished under the umbrella of a cultural system that has revealed distinctive and common expressions in remote areas (from the Urals, to the western Pyrenean region, for example), but also singular regional variations. For this reason, this cultural system, the Gravettian, has been considered a mosaic of pan-European scale. In this seminar we will talk and debate about some of these key expressions, such as the lithic and osseous industries, the art and symbolic world (Venus figurines, hand stencils, etc.) and the funerary practices, as well as the paleobiology and genetics of the human groups behind the Gravettian.

 

(PS/HS zur VL) Highlights aus Kunst, Kultur und Lebensweise der Neandertaler [PS/HS Kunst Neandertaler]

Dozent/in:
Thorsten Uthmeier
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Zoom-Webinar

 

(PS/HS) Der Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum in Mitteleuropa [MP/UP Transition]

Dozent/in:
Marcel Weiß
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Zoom-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird als Online-Webinar durchgeführt. Es wird darum gebeten, die Kameras nach Möglichkeit einzuschalten.
Flüssiges Lesen und Verstehen von Fachtexten auf Englisch wird vorausgesetzt. Vorkenntnisse im Bereich Paläolithikum und Steinartefakte sind wünschenswert.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung kann als Pro- oder Hauptseminar belegt werden. Das Seminar beschäftigt sich mit den verschiedenen Steinartefaktinventaren und Technokomplexen zur Zeit des Übergangs vom Mittel- zum Jungpaläolithikum und der Ablösung des Neandertalers durch den anatomisch modernen Menschen in Mitteleuropa.

 

(PS/HS) Eiszeit-Datierung-Sedimente [Eiszeit]

Dozent/in:
Marcel Weiß
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Zoom-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird als Online-Webinar durchgeführt. Es wird darum gebeten, die Kameras nach Möglichkeit einzuschalten.
Inhalt:
In diesem Seminar, welches als Pro- oder Hauptseminar belegt werden kann, sollen die Grundlagen zum Ablauf des Eiszeitalters vermittelt werden. Dabei soll sich mit dem Paläoklima, verschiedenen Sedimentarten und -archiven, sowie Datierungsmöglichkeiten beschäftigt werden.
Empfohlene Literatur:
Ehlers, J. (2020). Das Eiszeitalter. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60582-0

 

(PS/HS) Wir haben nur die Toten - Analysen an ur- und frühgeschichtlichen Bestattungen [Analysen Bestattungen]

Dozent/in:
Thorsten Uthmeier
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Zoom-Webinar

 

(SL) Datenauswertung für Examenskandidat*innen [Datenauswertung]

Dozent/in:
Marcel Weiß
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Master
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Zoom-Webinar
Inhalt:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle ExamenskandidatInnen im Studiengang AW, welche sich mit Funden/ bzw. Daten beschäftigen oder große Mengen an Daten zur Auswertung produzieren. AbsolventInnen im Bachelor, Master oder im Rahmen einer Dissertation werden hier gleichermaßen angesprochen. In lockerer Atmosphäre soll jeder Teilnehmer seine Daten vorstellen. Wir werden diese dann gemeinsam diskutieren und gemeinsam Möglichkeiten der Auswertung und Visualisierung erörtern. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll auch eine erste Einführung in die open-source Statistiksoftware "R" zur Datenauswertung erfolgen.

 

(SL, UE) PraehistoTalk [PraehistoTalk]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Uthmeier, Marcel Weiß
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, ECTS: 1, Master, Bachelor, Diskussion von aktuellen Forschungsaufsätzen
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Zoom-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird als Online-Webinar durchgeführt. Es wird darum gebeten, die Kameras nach Möglichkeit einzuschalten. Flüssiges Lesen und Verstehen von Fachtexten auf Englisch wird vorausgesetzt.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung sollen aktuelle internationale Veröffentlichungen im Bereich der Ur- und Frühgeschichte kritisch diskutiert werden. Dabei wird durch die Teilnehmer jede Woche ein neuer Aufsatz vorgestellt. Diese Leistung kann im Rahmen einer Übung angerechnet werden. Die Lehrveranstaltung fördert einen Überblick über die aktuelle Forschung, sowie die kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

 

(UE zur Exkursion) Vorbereitung der Exkursion nach Spanien [UE zur Exkursion]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Pastoors, Thorsten Uthmeier
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Master, Bachelor
Termine:
Fr, Zeit n.V., Zoom-Webinar
Blockveranstaltung, Termin wird noch bekanntgegeben

 

(UE zur VL) Schlagsteine, Retoucheure & Co.: "Vergessene" Fundkategorien [Vergessene Fundkategorien]

Dozent/in:
Thorsten Uthmeier
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Master, Bachelor
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, Zoom-Webinar

 

(VL) Zyklusvorlesung II: Das Mittelpaläolithikum oder: Die große Zeit der Neandertaler [VL Mittelpaläolithikum]

Dozent/in:
Thorsten Uthmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Zoom-Webinar

 

PS/PR: Neukonzeption der Ur- und Frühgeschichte im Heimatmuseum Cadolzburg: Fortsetzung aus dem Wintersemester [Cadolzburg]

Dozentinnen/Dozenten:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Bachelor, Kann Alternativ auch als Museumspraktikum angerechnet werden!
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Webinar
Termin wird in der ersten Semesetrwoche in der Gruppe abgesprochen und vereinbart.
Inhalt:
Das Heimatmuseum in Cadolzburg ist ein neu konzipiertes und seit einigen Jahren wiedereröffnetes Haus. Wir sind eingeladen, den Raum für die Ur- und Frühgeschichte neu zu gestalten. Es ist geplant, in enger Abstimmung mit der Museumsleitung und den Heimatforscher/Innen vor Ort sowohl die Texte als auch die Präsentation der Originale von Grund auf einzurichten. Dabei werden neben einer Beurteilung der regionalen Funde und deren Kontexte auch eine Einbettung in größere Kontexte sowie - parallel dazu - Informationen für die jüngeren Besucher/Innen zu erstellen sein.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof