|
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (KuK I)5 ECTS (englische Bezeichnung: Specialisation: Art and cultural studies I)
Modulverantwortliche/r: Christina Strunck Lehrende:
Hans Dickel, Doris Gerstl, u. a. Hochschullehrer
Startsemester: |
SS 2021 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
30 Std. | Eigenstudium: |
120 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert
(Vorlesung, 2 SWS, Hans Dickel, Do; Die Videos sind jeweils donnerstags von 14-22 Uhr über StudOn verfügbar.)
-
Visuelle Wahlkampfkommunikation. Plakate zu den Bundestagswahlen 1949 bis 1987
(Vorlesung, 2 SWS, Doris Gerstl, Mo, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting)
-
CA 05: Kunst und Kultur in Byzanz (mittel-, spät- und postbyzantinische Zeit). Vom Byzantinischen Bilderstreit bis zum Kreml
(Vorlesung, 2 SWS, Ute Verstegen, Mo, 16:15 - 18:00, Zoom-Meeting; ab 19.4.2021)
-
(VL) Zyklusvorlesung II: Das Mittelpaläolithikum oder: Die große Zeit der Neandertaler
(Vorlesung, 2 SWS, Thorsten Uthmeier, Mi, 10:00 - 12:00, Zoom-Webinar)
Empfohlene Voraussetzungen:
Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (WS 2020/2021)
Kunst- und Kulturwissenschaften (WS 2020/2021)
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I (WS 2020/2021)
Inhalt:
Aufbauend auf dem im Pflichtcurriculum belegten Modul "Kunst und Kulturwissenschaften" werden weitere kulturwissenschaftliche Zugänge zur "material culture" vermittelt bzw. gemeinsam erarbeitet. Dies geschieht am Beispiel einer Epoche / einer Region / eines Themas und schließt spezifische ideen-, mentalitäts-, sozial- und geschlechtergeschichtliche Ansätze ein. Die behandelten Fallstudien können aus der Kunstgeschichte, aber auch aus anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen stammen.
Lernziele und Kompetenzen:
Vorlesung: Qualifikationsziel des Moduls ist die Aneignung und das Verständnis vertiefter Kenntnisse eines exemplarischen Themenbereichs der Kunst- und Kulturwissenschaften sowie von methodischen Ansätzen, die für deren Analyse zielführend sind.
Oberseminar: Um das Qualifikationsziel zu erreichen, erarbeitet jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin unter impulsgebender Anleitung einzeln oder in kleinen Teams Teilbereiche sowie in der ganzen Seminargruppe ein übergeordnetes Themengebiet zur Kunst- und Kulturwissenschaften. Die Themen werden auf gesteigertem Niveau wissenschaftlich behandelt und mit gefestigter Methodenkompetenz diskursiv dargestellt, so dass sich am Ende ein Gesamtbild ergibt.
- Fachkompetenz
- Wissen
- Vorlesung und Oberseminar:
Die Studierenden
erwerben vertiefte methodische und fachliche Kenntnisse zu einem übergeordneten Themengebiet der Kunst- und Kulturgeschichte,
kennen ausgewählte methodische, theoretische Grundlagen und Quellenbestände anderer Fachdisziplinen.
- Verstehen
- Vorlesung:
Die Studierenden
verstehen die vorgetragenen Informationen zu einem weiteren Themenkomplex der Kunst- und Kulturwissenschaften und die angewandten methodischen Zugängen und erkennen wesentliche und wichtige Elemente,
fassen die themenbezogenen Inhalte der Vorlesung eigenständig zusammen.
Oberseminar: Die Studierenden interpretieren die Aufgabenstellung zu einem weiteren kunst- und kulturgeschichtlichen Themenkomplex. - Anwenden
- Vorlesung und Oberseminar: Die Studierenden übertragen das vermittelte Wissen eigenständig und mit erhöhter Methodenkompetenz auf spezifische Themengebiete der Kunst- und Kulturwissenschaften.
- Analysieren
- Vorlesung: Die Studierenden reflektieren die vorgetragenen Inhalte zu einem weiteren spezifischen Themenbereich der Kunst- und Kulturwissenschaft eigenständig anhand vorgegebener Forschungsliteratur.
Oberseminar: Die Studierenden
bewerten, strukturieren und diskutieren die eigenständig aus Primär- und Sekundärquellen gewonnenen Informationen zu einem weiteren spezifischen Themenbereich der Kunst- und Kulturwissenschaft,
erschließen eigenständig weiterführende Kontexte der Kunst- und Kulturwissenschaft.
- Evaluieren (Beurteilen)
- Vorlesung: Die Studierenden hinterfragen die ihnen vorgetragenen Forschungsansätze zu einem weiteren Themengebiet der Kunst- und Kulturwissenschaft und beurteilen sie kritisch.
Oberseminar: Die Studierenden
fassen ihre Ergebnisse zu einem weiteren Themenbereich der Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen und bewerten sie eigenständig auf hohem wissenschaftlichen Niveau,
überprüfen ihre Argumentation auf Stringenz,
gewinnen aus den Ergebnissen weiterführende Erkenntnisse.
- Erschaffen
- Vorlesung: Die Studierenden eröffnen sich mit erhöhter Methodenkompetenz weitere Zugänge zu kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen.
Oberseminar: Die Studierenden entwickeln, bezogen auf ein weiteres exemplarisches Themengebiet der Kunst- und Kulturwissenschaft, eigenständige Thesen.
- Lern- bzw. Methodenkompetenz
- Vorlesung: Die Studierenden
fassen die themenbezogenen Fakten, Inhalte und Methoden selbstständig zusammen,
vertiefen und reflektieren die vorgetragenen Methoden eigenständig anhand vorgegebener Forschungsliteratur,
steigern ihre Fähigkeiten zum Einsatz von ideen-, mentalitäts-, sozial- und geschlechtergeschichtlichen Ansätze bei der Erschließung von kunst- und kulturwissenschaftlichen Kontexten.
Oberseminar: Die Studierenden
steigern ihre Fähigkeiten zum Einsatz von ideen-, mentalitäts-, sozial- und geschlechtergeschichtlichen Ansätze bei der Erschließung von kunst- und kulturwissenschaftlichen Kontexten,
finden eigenständig einschlägige Forschungsliteratur zum vorgegebenen kunst- und kulturwissenschaftlichen Themenbereich und erarbeiten sich deren Inhalte,
finden, erstellen und bearbeiten Abbildungen und erstellen Präsentationen (Medienkompetenz),
steigern ihre Kommunikationskompetenzen durch grundlegende Argumentationsführung und diskursive Positionsfindung durch den Vortrag und die Verteidigung eigener Standpunkte im Plenum sowie durch kritische und konstruktive Diskussion der Beiträge der anderen Seminarteilnehmer/innen,
steigern ihre Präsentationskompetenzen durch fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Präsentation von selbstverfassten wissenschaftlichen Texten in Wort und Schrift,
steigern das Niveau ihrer wissenschaftlichen Arbeit in Wort und Schrift.
- Selbstkompetenz
- Vorlesung: Die Studierenden verbessern ihr Selbstmanagement durch eigenverantwortliche und selbstständige Nachbereitung des Lernstoffes.
Oberseminar: Die Studierenden
überwachen eigenständig ihren Arbeitsfortschritt und die Einhaltung vorgegebener Termine,
festigen grundlegende Kompetenzen des Selbstmanagements und reflektieren den eigenen Lernprozess.
- Sozialkompetenz
- Oberseminar: Die Studierenden
tragen durch Feedback und Ergebnisdiskussion zum kooperativen und konstruktiven Arbeiten in der Gruppe bei,
verbessern die Diskussionskultur, indem sie auf hohem Niveau Inhalte und methodische Zugänge argumentativ vertreten.
Literatur:
Wird vor Beginn der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform StudOn bekannt gegeben:https://www.studon.fau.de/cat2093030.html
Organisatorisches:
In Abhängigkeit vom Lehrangebot können die Studierenden wählen, ob sie eine Vorlesung oder ein Oberseminar belegen wollen. Im Oberseminar besteht Anwesenheitspflicht.
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2017w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften | Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I)
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2018w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften | Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnummer: 69751)
- Untertitel: Visuelle Wahlkampfkommunikation. Plakate zu den Bundestagswahlen 1949 bis 1987
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2021, 1. Wdh.: SS 2021
- Termin: 12.07.2021, 16:15 Uhr, Ort: open book Prüfung
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnummer: 69751)
(englischer Titel: Specialisation: Art and cultural studies I)
- Untertitel: Kunst und Kultur in Byzanz (mittel-, spät- und postbyzantinische Zeit). Vom Byzantinischen Bilderstreit bis zum Kreml
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2021, 1. Wdh.: SS 2021
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnummer: 69751)
(englischer Titel: Specialisation: Art and cultural studies I)
- Untertitel: Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2021, 1. Wdh.: SS 2021
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnummer: 69751)
(englischer Titel: Specialisation: Art and cultural studies I)
- Untertitel: VL Das Mittelpaläolithikum oder: Die große Zeit der Neandertaler
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2021, 1. Wdh.: SS 2021
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|