UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Fachdidaktiken >>

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Goldenstein) [Aufbaumodul GS]

Dozent/in:
Marina Goldenstein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 15.03. über StudOn möglich.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Hasenstab I)

Dozent/in:
Silvia Hasenstab
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Aufbaumodul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach der alten FPO studieren (also ab dem 3. Fachsemester aufwärts). Studierende, für die die neue FPO gilt (2. Fachsemester) wählen bitte die dreistündige Parallelveranstaltung.
Die Veranstaltung findet vollständig virtuell statt. Teils wird mit Material selbständig gearbeitet, teils werden Sitzungen in Videokonferenzen abgehalten.
Prüfungsleistung ist ein anwendungsbezogenes Portfolio oder eine anwendungsbezogene Klausur.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Hasenstab II)

Dozent/in:
Silvia Hasenstab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Die Veranstaltung findet vollständig virtuell statt.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Aufbaumodul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach der neuen FPO studieren (also 1. oder 2. Fachsemester). Studierende, für die die alte FPO gilt (3. Fachsemester aufwärts) wählen bitte die zweistündige Parallelveranstaltung.
Teils wird mit Material auf Studon selbständig gearbeitet, teils finden Videokonferenzen statt.
Prüfungsleistung ist ein anwendungsbezogenes Portfolio oder eine anwendungsbezogene Klausur.
Die Anmeldung erfolgt ab 15.03., 9h, über Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Heim)

Dozent/in:
Jana Heim
Angaben:
Seminar, Der Kurs findet virtuell statt. Die Anmeldung erfolgt ab 15.03., 9h, über Studon.
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet vollständig virtuell statt. Teilweise erarbeiten die Studierenden sich das Material selbständig, teils werden Sitzungen in Videokonferenzen (Zoom) abgehalten. Als Prüfungsleistung ist ein sukzessives Portfolio zu erstellen.
Die Termine über ZOOM finden bis Anfang Juni mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 statt.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Literatur / Medien (Albrecht)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Seminar, ECTS: 4, Die Veranstaltung findet vollständig virtuell statt!
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab 15.03., 9h, über Studon
Das Seminar besteht aus überwiegend eigenständiger, aber kommunikativ und kollaborativ vernetzter Arbeit mit Modulen auf StudOn; ergänzend alle drei Wochen Sitzungen in Zoom-Videokonferenzen.

Teilnahmevoraussetzung ist ein erfolgreich absolviertes Basismodul "Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch"

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Literatur/ Medien (Albrecht) [Aufb.-Modul FDD]

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab 15.03., 9h, über Studon Das Seminar besteht aus überwiegend eigenständiger, aber kommunikativ und kollaborativ vernetzter Arbeit mit Modulen auf StudOn; ergänzend alle drei Wochen Sitzungen in Zoom-Videokonferenzen.
Teilnahmevoraussetzung ist ein erfolgreich absolviertes Basismodul "Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch"

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Sprach- und Mediendidaktik

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4, Der Kurs findet virtuell statt. Die Anmeldung erfolgt ab 15.03., 9h, über Studon.
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 15.03., 09h, über Studon
Das Seminar findet in Videokonferenzen sowie selbständig zu bearbeitenden StudOn-Modulen statt.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien (Hupfer I)

Dozent/in:
Simone Hupfer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Die Übung findet komplett virtuell statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab 15.03., 9h, über Studon
Einzeltermine über ZOOM: 07.04.2021 13:00-14:00 Uhr, 14.04.2021 18:00-19:30 Uhr und 30.6.2021 18:00-19:00 Uhr. Weitere ZOOM-Termine nach Vereinbarung möglich. Die Übung findet ansonsten komplett virtuell statt. Genauere Infos folgen per Mail.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien (Hupfer II)

Dozent/in:
Simone Hupfer
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Die Übung findet komplett virtuell statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab 15.03., 9h, über Studon Einzeltermine über ZOOM: 08.04.2021 13:00-14:00 Uhr, 15.04.2021 18:00-19:30 Uhr und 01.07.2021 18:00-19:00 Uhr. Weitere ZOOM-Termine nach Vereinbarung möglich. Die Übung findet ansonsten komplett virtuell statt. Genauere Infos folgen per Mail.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien (Hupfer III)

Dozent/in:
Simone Hupfer
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien (Schwerpunkt: Leseförderung)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 28.5.2021, 14:00 - 16:30, Zoom-Meeting
25.6.2021, 14:00 - 17:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung beginnt mit dem ersten Zoom Termin. Bis zum zweiten Zoom-Termin werden Übungsaufgaben zu erledigen sein.
Anmedung über Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien (Stiller)

Dozent/in:
Tanja Stiller
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Die Anmeldung erfolgt ab 15.03., 9h, über Studon.
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet zweistündig vom 16.4. bis zum 28.5.2021 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist virtuell: Es wird sowohl mit Online-Material auf Studon als auch in ZOOM-Sitzungen gearbeitet (genaue Termine zur angegebenen Seminarzeit werden noch bekannt gegeben).
Anmeldung per Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Literatur / Medien (Albrecht)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Die Übung findet vollständig virtuell statt!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab 15.03., 9h, über Studon Eigenständige handlungsorientierte Arbeit in Teams mit Modulen auf StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Sprach- und Mediendidaktik (Schwerpunkt: Mit Lyrik Sprachbewusstheit fördern)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Übung findet online statt.
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Einzeltermin am 18.6.2021, 14:00 - 17:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung musste kurzfristig verlegt werden und wird von Frau Dr. Kretschmann übernommen.
Die Übung beginnt im Juni und besteht aus Teilen zur Selbstarbeit auf StudOn sowie einer Blocksitzung per Zoom.

BITTE MELDEN SIE SICH NEU AUF STUDON AN!

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Krommer Donnerstag)

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Proseminar, 5 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Do, 16:00 - 18:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist Teil des Basismoduls Fachdidaktik Deutsch, zu dem ergänzend eine Übung zum Basismodul (neue FPO) oder eine Vorlesung mit Übung (alte FPO) gehört. Sie sind mit der Anmeldung zu diesem Einführungskurs automatisch für beide Teile des Basismoduls angemeldet. Details zum zweiten Teil des Basismoduls, der völlig asynchron stattfindet, erfahren Sie im Seminar. Sie müssen sich dafür kein weiteres Zeitfenster reservieren. Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.03.2020 (09.00 Uhr) über StudOn möglich. Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Krommer Montag)

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Einführungskurs, 5 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Die Veranstaltung wird virtuell stattfinden.
Termine:
Mo, 9:00 - 11:15, Zoom-Meeting
Bitte reservieren Sie sich Mo. 09.00-11.00 für synchrone Arbeitsphasen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist Teil des Basismoduls Fachdidaktik Deutsch, zu dem ergänzend eine Übung zum Basismodul (neue FPO) oder eine Vorlesung mit Übung (alte FPO) gehört.
Sie sind mit der Anmeldung zu diesem Einführungskurs automatisch für beide Teile des Basismoduls angemeldet. Details zum zweiten Teil des Basismoduls, der völlig asynchron stattfindet, erfahren Sie im Seminar. Sie müssen sich dafür kein weiteres Zeitfenster reservieren.

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.03.2021 (9 Uhr) über StudOn möglich.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Meier I) [Basismodul FDD]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Proseminar, 5 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 16:00 - 18:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Basismodul Fachdidaktik Deutsch besteht aus einem dreistündigen Proseminar und einer zweistündigen Übung (neue FPO) bzw. eine Vorlesung mit Übung (2 SWS, alte FPO).
Sie sind mit der Anmeldung zum Basismodul automatisch für beide Teile angemeldet. Während das Proseminar synchron durch wöchentliche Zoom-Meetings stattfindet, findet die Übung bzw. die Vorlesung mit Übung asynchron statt. Sie müssen sich dafür kein weiteres Zeitfenster reservieren.
Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.03.2020 (09.00 Uhr) über StudOn möglich.
Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Meier II)

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Proseminar, 5 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mi, 10:00 - 12:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Basismodul Fachdidaktik Deutsch besteht aus einem dreistündigen Proseminar und einer zweistündigen Übung (neue FPO) bzw. eine Vorlesung mit Übung (2 SWS, alte FPO).
Sie sind mit der Anmeldung zum Basismodul automatisch für beide Teile des angemeldet. Während das Proseminar synchron durch wöchentliche Zoom-Meetings stattfindet, findet die Übung bzw. die Vorlesung mit Übung asynchron statt. Sie müssen sich dafür kein weiteres Zeitfenster reservieren.
Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.03.2020 (09.00 Uhr) über StudOn möglich.
Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" I (Schwerpunkt Sekundarstufe) [Examenskurs Deutschdidaktik]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben. Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Examenskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren. Da die Stoffmenge relativ groß ist, kann es empfehlenswert sein, ihn z.B. im vorletzten Semester vor dem Examen zu belegen. Studierende der Fächergruppe Mittelschule und des Lehramts am Gymnasium können den Kurs aus dem Freien Bereich belegen.
Die Prüfungsleistung besteht aus der Teilnahme an einem Expertenreferat.
Der Kurs ist für alle Lehramtsstudiengänge geöffnet, richtet sich aber schwerpunktmäßig an Studierende der Lehramtsstudiengänge MS, RS, GY. Die Klausurbeispiele stammen primär aus diesem Bereich.

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" II (Schwerpunkt Sekundarstufe) [Examenskurs Deutschdidaktik]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben. Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Examenskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren. Da die Stoffmenge relativ groß ist, kann es empfehlenswert sein, ihn z.B. im vorletzten Semester vor dem Examen zu belegen. Studierende der Fächergruppe Mittelschule und des Lehramts am Gymnasium können den Kurs aus dem Freien Bereich belegen. Die Prüfungsleistung besteht aus der Teilnahme an einem Expertenreferat. Der Kurs ist für alle Lehramtsstudiengänge geöffnet, richtet sich aber schwerpunktmäßig an Studierende der Lehramtsstudiengänge MS, RS, GY. Die Klausurbeispiele stammen primär aus diesem Bereich.

 

Examensvorbereitung Grundschule: "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Nürnberg) [Examen FDD]

Dozent/in:
Marina Goldenstein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet vollständig virtuell statt, z. T. synchron über Zoom und z. T. asynchron über StudOn. Zoom-Sitzungen jeweils am Montag von 18.00-19.30 Uhr: 12.04.2021; 03.05.2021; 31.05.2021; 28.06.2021
Die Anmeldung ist ab dem 15.03., 9h via Studon möglich. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben (sowohl nach alter wie auch nach neuer LPO). Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Exemanskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren. Die Prüfungsleistung besteht in der Teilnahme an einem Expertenreferat. Es wird darauf hingewiesen, dass die Examensklausurbeispiele in diesem Kurs ausschließlich aus dem Grundschulbereich stammen. Für Studierende eines Lehramts für die Sekundarstufe, die sich spezifischer vorbereiten möchten, gibt es entsprechende Kurse in Nürnberg und Erlangen.

 

Forschungsseminar (Teilnahme nur auf Einladung): "Pfadanalyse als Hilfsmittel der (deutsch)didaktischen Forschung"

Dozent/in:
Dietmar Gölitz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS [Studienbegleitendes Praktikum]

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 3, Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Findet mittwochs 8 - 13 Uhr in den Praktikumsklassen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum bei Christian Albrecht belegen (Mi 14.15-15.45). Das Praktikum findet auch unter Bedingungen der Corona-Pandemie statt - ggf. online. Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.9. über StudOn

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS: Begleitseminar für Praktikant*innen aller Praktikumsschulen [Begleitseminar]

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zu diesem Seminar über StudOn an.

 

Tutorium "Literatur" für Grundschullehramt (Graur)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Das Tutorium findet komplett online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für dieses Tutorium über StudOn an.

 

Tutorium "Literatur" für Mittelschullehramt (Graur)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Das Tutorium begleitet den Aufbaumodul-Kurs von Christian Albrecht

 

Tutorium Sprache/Grammatik - Grundschule (Ziener)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Der Kurs findet komplett online statt. Informationen kommen per Mail
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich über studon für diesen Kurs an.

 

Tutorium Sprache/Grammatik - Mittelschule (Ziener) [TUT]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, Das Tutorium findet komplett online statt. Informationen kommen per Mail.
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in Studon für dieses Tutorium an.

 

Übungsmodul (GS): Demokratische Grundwertebildung im Literaturunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2021, 14:00 - 17:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ine einem ersten Teil der Übung werden Sie selbständig Inhalte in Studon-Modulen erarbeiten. Diese werden in einem zweiten Teil als Block-Sitzung in einer Videokonferenz nachbesprochen und vertieft.
Anmeldung ab 15.03., 9h, über StudOn

 

Übungsmodul (GS): Demokratische Grundwertebildung im Literaturunterricht der Grundschule (NEU, II)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In einem ersten Teil der Übung werden Sie selbständig Inhalte in Studon-Modulen erarbeiten. Diese werden in einem zweiten Teil als Block-Sitzung in einer Videokonferenz nachbesprochen und vertieft.
Anmeldung über StudOn

 

Übungsmodul GS Termin I: Leseförderung

Dozent/in:
Tanja Stiller
Angaben:
Übung, Die Anmeldung erfolgt ab 15.03., 9h, über Studon.
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Die Übung findet zweistündig vom 16.4.-28.5.21 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
eigenständige Arbeit mit Modulen auf StudOn, einzelne Sitzungen in Zoom-Videokonferenzen
Anmeldung auf Studon

 

Übungsmodul GS Termin II: Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Tanja Stiller
Angaben:
Übung, Die Übung findet vollständig virtuell statt!
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Die Übung findet zweistündig vom 4.6.-16.7.21 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
eigenständige Arbeit mit Modulen auf StudOn, einzelne Sitzungen als Zoom-Videokonferenz
Anmeldung auf Studon

 

Vertiefungsmodul (Freier Bereich): Digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt (digi4all)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Seminar, Die Veranstaltung wird vollständig virtuell stattfinden! Zeit und Ort: Zoom-Sitzungen am
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
überwiegend eigenständige, aber kommunikativ und kollaborativ vernetzte Arbeit mit Modulen auf StudOn; ergänzend vereinzelte Zoom-Sitzungen
Zoom-Sitzungen am
Das Seminar "Digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt" ist als E-Learning Seminar konzipiert. Das Seminar kann im freien Bereich belegt werden.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.3. 9 Uhr über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar (GS): “Lesetraining und Leseförderung in der Grundschule”

Dozent/in:
Lorenz Nöth
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4, Die Veranstaltung findet rein virtuell statt. Termine für ZOOM-Sitzungen siehe unten.
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 30.4.2021, 7.5.2021, 14:00 - 18:00, Zoom-Meeting
12.6.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab 15.03., 9h, über Studon
Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar (MS, RS, GYM): "Empirische Forschung in der Deutschdidaktik (Schwerpunkt Literaturdidaktik)"

Dozentinnen/Dozenten:
Tabea Kretschmann, Dietmar Gölitz
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 15.03., 9h, über StudOn

Das Seminar findet vollständig virtuell in Videokonferenzen statt.

Bitte beachten Sie, dass das Vertiefungsseminar von einer gleichnamigen Übung flankiert wird!

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Übung (MS, RS, GYM): "Empirische Forschung in der Deutschdidaktik"

Dozent/in:
Dietmar Gölitz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Montags, 16 Uhr bis 17 Uhr und gegen Semesterende Blocktermine nach Vereinbarung. Die Veranstaltung wird per ZOOM abgehalten.
Bitte beachten Sie, dass diese Übung nur von Studierenden besucht werden kann, die das gleichnamige Vertiefungsseminar besuchen!
Anmeldung über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Ethische Bildung im Deutschunterricht (VHB, LA GS, MS, BS)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um einen Kurs zum Selbststudium! Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung aus dem Kursprogramm für das SoSe 2021 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die VHB (nicht über StudOn!)

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Ethische Bildung im Deutschunterricht (VHB, LA RS, GYM)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um einen Kurs zum Selbststudium! Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung aus dem Kursprogramm für das SoSe 2021 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen.
Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Die Anmeldung erfolgt direkt über die VHB (nicht über StudOn!)

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Filmdidaktik und Filmästhetik (VHB) [vhb]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet virtuell statt.
Termine:
Fr, 9:30 - 11:00, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt. Bitte reservieren Sie Fr 09.30-11.00 für synchrone Arbeitsphasen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 15.03.2021 nur über die VHB möglich.

Das Seminar findet komplett virtuell statt. Für ggf. notwendige Zoom-Sitzungen sollten Sie sich Fr. 09.30-11.00 in ihrem Stundenplan reservieren.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.

Die Prüfungsleistung ist eine 15-seitige Hausarbeit, die im Lauf des Semesters zu schreiben ist.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund (VHB, LA GS/HS) [KJLGSHS]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Das Seminar findet virtuell statt. Bitte reservieren Sie sich Di 09.30-11.00 als Termin synchrone Arbeitsphasen
Termine:
Di, 9:30 - 11:00, Zoom-Meeting
Bitte reservieren Sie sich Di 09.30-11.00 für synchrone Arbeitsphasen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 15.03.2021 nur über die VHB möglich.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung ergänzt wird.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Während des Semesters können Sie sich sehr selbstständig mit den Inhalten der Lernumgebung (s. Inhalt) auseinandersetzen. Dafür müssen Sie sich im Vorfeld durch die erfolgreiche Bearbeitung verschiedener Aufgaben qualifizieren.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (LA RS/GY, VHB)

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4, LAFV, LAFN, Das Seminar findet virtuell statt.
Termine:
Mi, 9:30 - 11:00, Zoom-Meeting
Bitte reservieren Sie Mi 09.30-11.00 für synchrone Arbeitsphasen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird virtuell stattfinden. Bitte reservieren Sie Mi. 09.30-11.00 als Termin für synchrone Arbeitsphasen.

Die Anmeldung ist ab dem 15.03.2021 nur über die VHB möglich.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung ergänzt werden muss.

Sie werden nach der VHB-Anmeldung automatisch in den StudOn-Bereich für den Kurs weitergeleitet.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (GS)

Dozent/in:
Tanja Stiller
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFN, LADIDG, LADIDF
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet zweistündig vom 4.6. bis zum 16.7.2021 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (GY RS MS, Termin I)

Dozent/in:
Skott Grunau
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Die Anmeldung erfolgt ab 15.03., 9h, über Studon.
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (GY RS MS, Termin II)

Dozent/in:
Skott Grunau
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Die Anmeldung erfolgt ab 15.03., 9h, über Studon.
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Vorlesung

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Die Vorlesung richtet sich nur an Personen, die nach der neuen FPO Deutsch (gültig ab dem Wintersemester 2020/21) studieren.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach der neuen FPO Deutsch (gültig ab dem Wintersemester 2020/21) studieren und bereits ein Vertiefungsmodul belegen. Bitte setzen Sie sich mit der Dozentin per Mail in Verbindung.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.3. 9 Uhr über StudOn

 

Vorbereitungsveranstaltung für Blockpraktika (GS)

Dozent/in:
Silke Hein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über [Studon]

 

Vorbereitungsveranstaltung für Blockpraktika (MS)

Dozent/in:
Silke Hein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über [Studon]



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof