UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Geschichte >>

Lehrstuhl für Alte Geschichte (Prof. Dr. Wiemer)

 

Antike Kriegsschulddebatten

Dozent/in:
Bernhard Kremer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Die Veranstaltung findet über Studon und Zoom statt
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting

 

Antike und moderne Caesarbilder

Dozent/in:
Bernhard Kremer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Die Veranstaltung findet über Studon und Zoom statt
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting

 

Askese, Polemik und Gelehrsamkeit in der Spätantike: Hieronymus

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Wiemer, Charlotte Köckert
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Master Profilmodul Alte Geschichte; Die Veranstaltung findet über Studon und Zoom statt
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzter Teilnehmerkreis: Teilnahme nur nach persönlicher Einladung.

 

Ausgewählte Quellen zur römischen Heeresgeschichte in der Kaiserzeit

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor, Die Veranstaltung findet über Studon und Zoom statt

 
 
Do8:30 - 10:00Zoom-Meeting  Kremer, B. 
 

Cicero, De imperio Cn. Pompeii (Lektüreübung)

Dozent/in:
Bernhard Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet über Studon und Zoom statt
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting

 

Demokratia – Auf den Spuren einer antiken Staatsform [AG]

Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, ECTS: 6, LAFV, LAFN, Magister, Interessierte Studierende aus allen Fakultäten sind herzlich willkommen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kontaktaufnahme unter www.demokratia.org oder angela.pabst@altertum.uni-halle.de

Für Anfänger geeignet. Modulprüfungen sind nach Absprache möglich.

 
 
Fr16:15 - 17:452.058  Pabst, A. 
 

Demokratie in der Antike

Dozent/in:
Hans-Ulrich Wiemer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Studierende nach der alten FPO (2011) erhalten 6 ECTS; Die Veranstaltung findet über Studon und Zoom statt
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting

 

Die Res gestae divi Augusti im Spiegel der Inschriften, Münzen und archäologischen Denkmäler [PÜ I]

Dozent/in:
Bernhard Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor, Die Veranstaltung findet über Studon und Zoom statt
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting

 

Die Zeit der Völkerwanderung

Dozent/in:
Sabina Walter
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Die Veranstaltung findet über Studon und Zoom statt
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Lupa vel Augusta: Römische Kaiserinnen

Dozent/in:
Felix Schmutterer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, Bachelor, Blockseminar; ein erster Besprechungstermin wird via ZOOM am 16. April um 16.00 Uhr statt finden
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar schult / vermittelt insbesondere spezifische Kenntnisse über die Charakteristika und Hintergründe der jeweiligen Epochen der Römischen Geschichte, den historisch-kritischen Umgang mit epochenspezifischen Quellen (insbesondere: literarische, epigraphische, numismatische und archäologische), eine Einführung in die relevante historischen Hilfswissenschaften, die Befähigung einer selbstständigen und kritischen Urteilsfähigkeit (hierfür werden insbesondere genderspezifische Implikationen in der Blick genommen), die Kompetenz des Kurzvortrags in Form eines Referats sowie die Befähigung zum eigenständigen und sinnvoll strukturierten wissenschaftlichen Arbeiten.

 

Politische Theorie in der Antike: Polybios

Dozent/in:
Hans-Ulrich Wiemer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet über Studon und Zoom statt
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof