UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Geschichte >>

Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Herbers)

 

HS Geschlechterbilder im Mittelalter [HS Geschlechterbilder]

Dozent/in:
Heike Johanna Mierau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, LAFN, Der Kurs richtet sich gezielt an Studierende des nicht vertieften Lehramts (LAGS, LAMS und LARS), die laut Studienordnung keine Lateinkenntnisse nachweisen müssen. Vertieft Studierende (LAGY, BA und MA) können in dieser Veranstaltung keine ECTS-Punkte erwerben.
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.202

 

HS Soziale Ordnung im Mittelalter: Vorstellungen, Diskurse, Realitäten im Wandel [HS Soziale Ordnungen]

Dozent/in:
Heike Johanna Mierau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, 00.4 PSG

 

OS Mittelalter

Dozent/in:
Klaus Herbers
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, 01.059

 

PrÜ I "Die Dinge zum Sprechen bringen": hilfswissenschaftliche Zugriffe auf das Mittelalter

Dozent/in:
Matthias Maser
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 01.059

 

PS (lateinfrei) Rom und Italien am Übergang von der Antike zum Mittelalter (476-554) [PS Rom und Italien]

Dozent/in:
Matthias Maser
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFN, Nur für Studierende in den nicht-vertieften Lehamtsstudiengängen LARS, LAMS, LAGS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Studierende, die laut der für sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung keine Lateinkenntnisse nachweisen müssen. Dies sind Studierende im nicht vertieften Lehramt (LARS, LAMS, LAGS). Studierende im BA oder im Lehramtsstudium Gymnasium können in diesem Kurs KEINE ECTS-Punkte erwerben!
Inhalt:
Hat die ältere Forschung das Ende des Kaisertums in der weströmischen Reichshälfte als katastrophalen Zusammenbruch ("Fall of the Empire") gesehen, dominieren heute eher Perspektiven, die eine produktive Umformung und Weiterentwicklung römischer Strukturen in das beginnende Frühmittelalter hinein betonen. Das Proseminar wird Fragen von Kontinuität und Wandel am Beispiel Italiens und Roms zwischen 476 und dem Ende des Ostgotenreichs 552/554 beleuchten.

 

PS Clash of Civilizations? Die Kreuzzüge in den Vorderen Orient [PS Kreuzzüge]

Dozent/in:
Constantin Groth
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG
Inhalt:
Als Reaktion auf die Kreuzzugspredigt Papst Urbans II. in Clermont habe die Menge, so berichtet der Chronist Robert von Reims, mit spontanen Rufen geantwortet: „Deus vult“ – „Gott will es“. Diese Worte sollten zum programmatischen Leitsatz der Kreuzzugsbewegung werden, deren Entstehung den zentralen Umbrüchen in der Geschichte des Mittelalters zuzurechnen ist. Die Rede des Papstes gilt dabei als Initialzündung zum Ersten Kreuzzug, der 1099 mit der Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer endete. Ausgehend von diesen Ereignissen werden im Seminar die Entwicklungen bis ins 13. Jahrhundert, einschließlich der Geschichte der Kreuzfahrerherrschaften, behandelt werden. Ein Thema soll dabei auch der Blick auf den jeweils anderen sein: Gab es in der Zeit der Kreuzzüge vielleicht sogar so etwas wie religiöse Toleranz?
Empfohlene Literatur:
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter. Stuttgart 4. Aufl. 2014; Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren. Konstanz 4. Aufl. 2017; Nikolas Jaspert, Die Kreuzzüge. Darmstadt 6. Aufl. 2013; Jonathan Riley-Smith, Wozu heilige Kriege? Anlässe und Motive der Kreuzzüge. Berlin 2. Aufl. 2005.

 

PS Kirchenreform und Investiturstreit [PS Kirchenreform]

Dozent/in:
Constantin Groth
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 01.059
Inhalt:
Das 11. Jahrhundert war eine Epoche des Umbruchs. Historiker sprechen von einer „Wendezeit“ (T. Struve), ja sogar von Ansätzen zu einer „ersten europäischen Revolution“ (K. Leyser). Kirche, Königtum und Gesellschaft waren im Wandel. Im Investiturstreit wurde das Verhältnis zwischen Königtum und Papstkirche neu austariert. Das Seminar wird Vorgeschichte, Verlauf und Ergebnisse dieses Konflikts beleuchten und die vielfältigen strukturellen und gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit in den Blick nehmen.
Empfohlene Literatur:
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter. Stuttgart 4. Aufl. 2014; Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren. Konstanz 4. Aufl. 2017; Werner Goez, Kirchenreform und Investiturstreit 910-1122. Stuttgart u. a. 2. Aufl. 2008; Wilfried Hartmann, Der Investiturstreit. München 3. Aufl. 2007.

 

PS Ludwig der Bayer [PS Ludwig der Bayer]

Dozent/in:
Matthias Maser
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lateinkenntnisse sind erforderlich.
Inhalt:
Die Herrschaft Ludwigs IV. aus dem Haus Wittelsbach, von seinen Gegnern als "der Bayer" geschmäht, begannt 1314 mit der Verfassungskrise einer Doppelwahl: Zugleich mit Ludwig wurde auch sein Vetter Friedrich von Habsburg zum deutschen König erhoben. Mehr als 15 Jahre lang regierten somit zwei Herrscher, zunächst gegen einander und dann miteinander, das Reich. Dieses Doppelkönigtum sowie die langjährigen Konflikte zwischen Ludwig und dem Papst prägten die deutsche Verfassungentwicklung des 14. Jahrhunderts in entscheidender Weise. Das Proseminar wird anhand ausgewählter Quellen und Literatur exemplarisch das König- und Kaisertum Ludwigs IV. in den Blick nehmen und so in Arbeitsweisen, Methoden und Hilfsmittel des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens einführen.

 

PS: Zeremoniell und Verträge – Diplomatische Beziehungen im hohen und späten Mittelalter [PS: Diplomatische Beziehungen]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Schlauwitz, Sabrina Späth
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG
Inhalt:
Das moderne Verständnis diplomatischer Beziehungen ist erheblich durch die neuzeitliche Außenpolitik von Staaten geprägt. Im Mittelalter existierten jedoch weder Staatlichkeit noch feste Territorien oder Grenzen. Herrschaft war stattdessen durch vielschichtige, teils sich widersprechende Ansprüche geprägt. Im Proseminar wird der Frage nachgegangen, wie sich unter diesen Rahmenbedingungen auswärtige Kontakte darstellten. Auf verschiedenen Ebenen – Königtum und Papsttum, Fürsten und Städten – werden die diplomatischen Beziehungen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert untersucht. Der Schwerpunkt wird dabei auf den Formen und der Ausgestaltung der Beziehungen liegen: Briefkontakte, Verträge und Herrschertreffen (mit der damit verbundenen symbolischen Kommunikation) werden im Mittelpunkt stehen. Im Zuge dessen wird unter anderem aufgezeigt, wie die Möglichkeiten der Digital Humanities gewinnbringend eingesetzt werden können.
Empfohlene Literatur:
Martin Kintzinger: Auswärtige Politik und internationale Beziehungen im mittelalterlichen Westeuropa. Einführung zur Konzeption, in: Dieter Berg, Martin Kintzinger, Pierre Monnet (Hrsg.): Auswärtige Politik und internationale Beziehungen im Mittelalter (13. bis 16. Jahrhundert) (Europa in der Geschichte, Bd. 6), Bochum 2002, S. 15-19.
Dieter Berg: Deutschland und seine Nachbarn (1200–1500) (EDG, Bd. 49), München 1997.
Sabine Wefers: Versuch über die "Außenpolitik" des spätmittelalterlichen Reiches, in: Zeitschrift für Historische Forschung 22 (1995), S. 291–316.

 

Ü Epochenübergreifende Lektüreübung "Materialität und Objektgeschichte" Mittelalter [Ü EpoLek]

Dozent/in:
Matthias Maser
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Für die VIER Epochenübergreifenden Lektüreübungen erfolgt die Anmeldung zunächst zentral in EINEM Studon-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2493808_join.html Bitte melden Sie sich hier an! Die ERSTE SITZUNG findet bereits am 23.04. in Raum 5.045 (Kochstraße 4) statt
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 01.059

 

Ü Examenskurs Mittelalterliche Geschichte [Examenskurs Mittelalter]

Dozent/in:
Heike Johanna Mierau
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

 

Ü Masterkurs Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften [Einführung Hilfswissenschaften]

Dozent/in:
Matthias Maser
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 00.14 PSG

 

Ü Mobilität im Mittelalter [Mobilität]

Dozent/in:
Carola Föller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, ECTS-Credits gemäß Bestimmungen der jeweils geltenden Prüfungsordnung.
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, 14:00 - 16:00, 00.4 PSG
Blockveranstaltung 17.5.2019-18.5.2019 Fr, Sa, 8:00 - 18:00, 00.4 PSG

 

Ü Quellen zur Geschichte der Stauferzeit [Ü Quellen Staufer]

Dozent/in:
Constantin Groth
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 01.059

 

Ü Wirkmächtige Texte zu Mantik und Prophetie im Mittelalter [Ü Mantik und Prophetie]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Herbers, Hans Christian Lehner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, ECTS-Punkte können je nach Vorgabe des Studiengangs abweichen.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
IKGF, Hartmannstraße 14, Gebäude D3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lateinkenntnisse sind unbedingt erforderlich. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an Klaus Herbers oder Hans-Christian Lehner.
Inhalt:
In der Übung werden im Mittelalter bedeutsame Texte zu Mantik und Prophetie gelesen. In vielen Fällen liegen ältere Übersetzungen vor, die kritisch geprüft werden. Die zu behandelnden Schriften reichen von den frühen Kirchenvätern bis zu Hildegard von Bingen und Thomas von Aquin.

 

VL Die Aktualität des Mittelalters [VL Aktualität]

Dozent/in:
Klaus Herbers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Inhalt:
Wie aktuell ist das Mittelalter? Begriffe der Tagesdiskussion wie Migration, Zusammenleben von Religionen und Kulturen, Konfliktaustragung und –beilegung bieten konkrete Ansatzpunkte, um nach den Erfahrungen des Mittelalters zu fragen. Waren die Konstellationen dieser „fernen Zeit“ aber ganz anders? Welche Rolle spielten mittelalterliche Modelle von Herrschaft, von demokratischen Verfahren oder von Wissensorganisation? Wo trafen antike Wissensbestände, arabische Kenntnisse und mittelalterliches Ringen um Wahrheit zusammen? Haben die im Mittelalter entstandenen Universitäten die ihnen zugewachsene Rolle bewahrt und fortentwickelt? Was verdanken unsere Institutionen und Rechtskultur dem Mittelalter? Die Vorlesung will diesen und ähnlichen Phänomenen an einigen zentralen Beispielen nachgehen und dabei auch Wünsche und Anregungen berücksichtigen.

 

VL Geschichtsschreibung im Mittelalter: Formen und Gebrauchsräume [VL Geschichtsschreibung]

Dozent/in:
Heike Johanna Mierau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 00.5 PSG



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof