UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Pädagogik >> Institut für Pädagogik >>

Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung (Prof. Dr. Jörissen)

 

BA 2. FS: Basisseminar Analyse (Theater)

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor

 
 
Mo14:00 - 16:00Zoom-Meeting  Bormann, H.-F. 
Beginn: 19.4.
 
 
Mo14:00 - 16:00Zoom-Meeting  Theisen, T. 
Beginn: 19.4.
 
 
Mo16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Bormann, H.-F. 
Beginn: 19.4.
 
 
Do12:00 - 14:00Zoom-Meeting  Brandl-Risi, B. 
Beginn: 15.4.
 
 
Do12:00 - 14:00Zoom-Meeting  Theisen, T. 
Beginn: 15.4.
 

Bleed in, Bleed out

Dozent/in:
Yana Thönnes
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 14:00 - 19:00, Zoom-Meeting
17.4.2021, 10:00 - 15:00, Zoom-Meeting

 

Einführung in die Kulturelle Bildung

Dozent/in:
Friederike Schmiedl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Entwicklung und Auswahl mediatisierter Lernumgebungen [Vertief. MedDid.]

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, Master, Anmeldung per E-Mail bis zum 26.3.21 erforderlich: claudia.stahl@fau.de; auch für Studierende des Masterstudiengangs EE-BF Modul 6 (4 ECTS) und Studierende des Master Pädagogik Modul V; Vorbesprechung zur Terminabsprache etc. findet in der ersten Semesterwoche statt, Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben
Termine:
Zeit und Ort n.V.
Schlagwörter:
Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik, Master EE-BF Modul 6, Master Pädagogik Modul V

 

Erziehung

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist derzeit so geplant, dass die Präsenzphasen in den Gebäuden resp. Seminarräumen der Bismarckstraße 1a stattfinden können. Sollten persönliche Treffen pandemiebedingt nicht mehr angeraten oder möglich sein, werden die Präsenzphasen problemlos über Zoom in den virtuellen Raum verlegt werden.

 

Examenskurs Pädagogik des Spiels

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermin am 31.7.2021, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Blockveranstaltung 3.8.2021-4.8.2021 Di, Mi, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Fachsemester; Anmeldung über die Dozentin per Mail bis 30. Juni.

 

Fachdidaktik 2 (studienbegleitendes DS-Seminar)

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Di-Do
Das Praktikum findet an der Kooperationsschule in Nürnberg statt (Die, Mi, Do).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab 3.Fachsemester

 

Fachpraxis 3: Stimme

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 23.7.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
24.7.2021, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg

 

Fachpraxis 4: Spezielle Theaterformen

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 5 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
17.4.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
23.4.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
24.4.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
28.5.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
29.5.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
4.6.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
5.6.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2.Fachsemester

 

Fachpraxis 8: Angeleitetes Projekt

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 6 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 30.4.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
1.5.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
21.5.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
22.5.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
11.6.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
12.6.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
18.6.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
19.6.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
25.6.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
26.6.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 2.7.2021-4.7.2021 Mo-Fr, Sa, So
AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg; 2.-4. Juli (Generalprobe/Aufführung1/Aufführung2 > ganztägig)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
4.Fachsemester

 

Felderkundung Ästhetische und Kulturelle Bildung

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Fr, 15:15 - 16:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist derzeit so geplant, dass die Präsenzphasen in den Gebäuden resp. Seminarräumen der Kulturwerkstatt Auf AEG in Nürnberg stattfinden können. Sollten persönliche Treffen pandemiebedingt nicht mehr angeraten oder möglich sein, werden die Präsenzphasen problemlos über Zoom in den virtuellen Raum verlegt werden.

 

Geschichte der Pädagogik (BA Pädagogik)

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor, Prüfung: benotete Modulabschlussklausur
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting

 

Geschichte der Pädagogik (Lehramt Modul Allg.Päd. I)

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, Prüfung: benotete Modulabschlussklausur
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting

 

International and UNESCO-related Perspectives of Aesthetic, Arts and Cultural Education

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar is currently planned in such a way that the attendance phases can take place in the seminar rooms of the Kulturwerkstatt Auf AEG in Nuremberg. If face-to-face meetings are no longer advisable or possible due to the pandemic, the face-to-face phases will be moved to the virtual space via Zoom.

 

International Research Approaches and Research Discourses in Aesthetic, Arts, and Cultural Education

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting

 

MA EE-BF; Zuordnung zu Modul 6; Profil „Internationale Bildung“: Seminar "Aktuelle Probleme und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der internationalen Bildung (in systematischer und interdisziplinärer Perspektive)" [SEM]

Dozent/in:
Maximilian Höldl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Master, ECTS-Verteilung: Erhalt der 10 ECTS-Punkte erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls.
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil des Moduls Internationale Bildung Profilgrundlagen (Wahlpflicht) (englisch: International Education – Introduction). Das Modul (10 ECTS) besteht aus: Seminar „Aktuelle Probleme und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der internationalen Bildung (in systematischer und interdisziplinärer Perspektive)“ (4 ECTS), Seminar „Theorien und Konzepte der internationalen Bildung“ (4 ECTS) und Mentorat (2 ECTS)
Art der Prüfung: Mündliche Prüfung (15 - 30 Min.)
Schlagwörter:
MA, EE-BF, Modul 6

 

MA EE-BF; Zuordnung zu Modul 7; Profil „Internationale Bildung“: Seminar "Handlungsfelder der internationalen Bildung: Zugänge und Erkundungen" [SEM]

Dozent/in:
Maximilian Höldl
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Master, ECTS-Verteilung: Erhalt der 10 ECTS-Punkte erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls.
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil des Moduls Internationale Bildung II Profilvertiefung (Wahlpflicht) (englisch: International Education - Advanced). Das Modul (10 ECTS) besteht aus: Seminar "Handlungsfelder der internationalen Bildung: Zugänge und Erkundungen" (8 ECTS)und Mentorat "Entwicklung, Vorstellung und Diskussion der Forschungsprojekte" (2 ECTS)
Art der Prüfung: Seminararbeit (20 - 40 Seiten)
_____
Schlagwörter:
MA; EE-BF; Modul 7

 

MA Päd ; Zuordnung zu Modul 6 ; Profil „Felderkundung“ : Seminar „Handlungsfelder der internationalen Bildung: Zugänge und Erkundungen" [SEM]

Dozent/in:
Maximilian Höldl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master, ECTS-Verteilung: Erhalt der 10 ECTS-Punkte erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls.
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil des Moduls Felderkundung. Das Modul (10 ECTS) besteht aus: Seminar „Profilspezifisches Seminar zur Vorbereitung der Felderkundung: Handlungsfelder der internationalen Bildung: Zugänge und Erkundungen“ und Praktikum „Profilspezifisches Erkundungspraktikum (mind. 150 Std. bzw. mind. 4 Wochen)“
Art der Prüfung: Hausarbeit
Schlagwörter:
MA; Modul 6

 

Master Pädagogik/Master EEBF: Profilspezifische Theorie II: Medienpädagogik. Unterricht und Organisationsentwicklung (mit Informations- und Kommunikationstechnologien) [MAPäd/MAEEBF]

Dozent/in:
Michaela Kramer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master, Ein Seminar für Studierende Master Pädagogik Modul V und Master EEBF Modul 7, Profil Medienpädagogik. Das Seminar findet ONLINE/PRÄSENZ statt, die Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU wird je nach Infektionsgeschehen kurzfristig festgelegt.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 1.010
Schlagwörter:
Master EE-BF, Master Pädagogik

 

Master Pädagogik: Profilspezifische Theorie II: Medienpädagogik. Entwicklung und Auswahl mediatisierter Lernumgebungen [GrundlMedPäd]

Dozent/in:
Svenja Bedenlier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master, Ein Seminar für Studierende Master Pädagogik Modul V.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U1.030
Schlagwörter:
Master Pädagogik

 

Master Pädagogik: Profilspezifisches Seminar zur Vorbereitung der Felderkundung: Handlungsfelder der Medienpädagogik: Zugänge und Erkundungen [MAPäd MVI]

Dozent/in:
Michaela Kramer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master, Ein Seminar für Studierende Master Pädagogik Modul VI, Blockseminar. Das Seminar findet ONLINE/PRÄSENZ statt, die Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU wird je nach Infektionsgeschehen kurzfristig festgelegt.
Termine:
Blocktermine: 30.4/14.5/25.6/9.7 (Fr), jeweils 9-17 Uhr, Raum: 1.121; Vorbesprechung via Zoom: Mo, 19.4, 14-15 Uhr
Schlagwörter:
Master Pädagogik

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting

 

Online Begleitseminar Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Begleitseminar, 1 SWS, Master
Termine:
Einzeltermine am 15.4.2021, 22.4.2021, 6.5.2021, 20.5.2021, 10.6.2021, 17.6.2021, 1.7.2021, 8.7.2021, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Pädagogik des Performativen

Dozentinnen/Dozenten:
Leopold Klepacki, André Studt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Zoom-Link und weitere Informationen zum Seminar werden nach Ende der Anmeldefrist per Mail an die angemeldeten Studierenden verschickt

 

Pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorien

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, Prüfung: benotete Modulabschlussklausur
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Rekonstruktive Bildungsforschung

Dozent/in:
Wolfgang Ruge
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2021, 10.5.2021, 17.5.2021, 31.5.2021, 7.6.2021, 14.6.2021, 28.6.2021, 9:00 - 11:45, Zoom-Meeting
16.7.2021, 16:15 - 19:45, Zoom-Meeting
17.7.2021, 10:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmerkungen:
Das Seminar wird von Wolfgang Ruge unter Mitarbeit von Setara-Anna Lorenz durchgeführt. Ob der Abschlussblock Digital oder in Präsenz stattfindet, wird kurzfristig auf Basis der aktuellen Covid-Situation entschieden.

 

Seminar zur Begleitung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Begleitseminar, 1 SWS, Master
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Erster Termin: 16.04. Die angemeldeten Studierenden erhalten nach Ende der Anmeldefrist die Zoom-Zugangsdaten per Mail.

 

Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Tutorium zur Vorlesung Geschichte der Pädagogik

Dozent/in:
Johannes Schürmann
Angaben:
Tutorium, LAEW
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 19.4.2021

 

Tutorium zur Vorlesung Geschichte der Pädagogik

Dozent/in:
Alena Lautner
Angaben:
Tutorium, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting

 

Wie online die NS-Vergangenheit vermitteln?

Dozent/in:
Mathias Rösch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2021, 14:00 - 17:00, Zoom-Meeting
7.5.2021, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
14.5.2021, 28.5.2021, 14:00 - 17:00, 1.042
11.6.2021, 9:00 - 14:00, 1.010
Vorbesprechung: Freitag, 16.4.2021, 12:00 - 12:30 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird – wenn möglich – als Hybridveranstaltung durchgeführt.
Zuordnung: Seminar mit Ausrichtung auf ein naturwissenschaftliches und didaktisches Thema für das Modul Allgemeine Pädagogik II und Schulpädagogik
Prüfung: Klausur 60 min; Prüfungsnummern Allgemeine Pädagogik 95612 (alte LPO), 95621 (neue LPO) und Schulpädagogik 94841. Termin wird im Seminar vereinbart.
Vorstellung: Freitag, 16. April 2021, 12–12:30 Uhr ZOOM-Meeting
Einführung: Freitag, 23. April 2021, 14–17 Uhr: ZOOM-Meeting:
  • Ziele des Seminars

  • Einführung: Das historische Thema und die Grundzüge der online-Didaktik

  • Themenvergabe und Gruppeneinteilung

  • Recherche aktuelle digitale Vermittlungsformate zum Thema

Entwicklung: Freitag, 07. Mai 2021, 14–17 Uhr: gemeinsamer kreativer Spaziergang: Entwicklung von Ideen Treffpunkt Restaurant Wanner am Dutzendteich
Freitag, 14. Mai 2021, 14-17 Uhr: ZOOM-Meeting oder Präsenz

  • Entwicklung und Ausarbeitung der Ideen

  • Austausch mit Schüler:innen

Freitag, 28. Mai 2021, 14-17 Uhr: ZOOM-Meeting oder Präsenz

  • Finalisierung der Ideen

Test: Freitag, 11. Juni 2021, 9–14 Uhr: ZOOM-Meeting oder DigiLab Campus Regensburgerstraße, Nürnberg

  • Test durch Schüler:innen

  • Auswertung Test durch das Seminar

  • Prüfungsmanuskript



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof