UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >> Institut für Philosophie >>

Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Mayr)

 

Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts

Dozent/in:
Stefan Applis
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Pflichtveranstaltung für das Lehramt-Erweiterungsfach "Ethik" (Grund-, Mittel-, Realschule: alte Studienordnung); für alle Studierende der Lehramt-Erweiterungsfächer "Philosophie/Ethik" (Gymnasium) und "Ethik" (Grund-, Mittel-, Realschule: neue Studienordnung) empfohlen; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt.*
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 30.4.2021, 14.5.2021, 9.7.2021, 16.7.2021, 14:00 - 18:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich via E-Mail an den Dozenten: stefan.applis(at)fau.de. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die Übernahme eines Referats. Studierende des Erweiterungsfachs „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule: alte Studienordnung) arbeiten dieses zusätzlich zu einer schriftlichen Hausarbeit aus.

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Dozent/in:
Axel Töllner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.phil.fau.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml; LAEW-Bereich B
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, St. Paul 00.401
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

 

Einführung in den Islam [Islam]

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LAEW-Bereich B
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/92664763368?pwd=b09HTHRmWWVpS3lGbDVuaFkzVklUZz09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Unterlagen werden in StudOn hochgeladen. Eine entsprechende Information mit Zugangsdaten wird zu Semesterbeginn über MeinCampus an alle TeilnehmerInnen verschickt.
Zoom-Zugang: https://fau.zoom.us/j/92664763368?pwd=b09HTHRmWWVpS3lGbDVuaFkzVklUZz09
Kenncode: 637246
Erste Sitzung: 15.04.2021, 14:15 Uhr

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78701 Religionswissenschaft
Islam
Prüfung 787011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78701 Religionswissenschaft
Islam
Prüfung 787011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44815 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

 

Examenskurs Angewandte Ethik

Dozent/in:
Sonja Pohl
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, Examenskurs; für Studierende der Lehramt-Erweiterungsfächer "Philosophie/Ethik" (Gymnasium) und "Ethik" (Grund-, Mittel-, Realschule) empfohlen. *Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen, wenn Sie teilnehmen möchten, vor dem ersten Termin per Mail bei der Dozentin. Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt.*
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2021, 22.5.2021, 26.6.2021, 24.7.2021, 10:00 - 16:00, Zoom-Meeting
jeweils Samstag
vom 24.4.2021 bis zum 24.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen, wenn Sie teilnehmen möchten, vor dem ersten Termin per Mail bei der Dozentin.

 

Fachdidaktik Ethik II für Berufliche Schulen

Dozent/in:
Tugba Ülkü
Angaben:
Seminar, Nur für Studierende im Zweitfach Ethik
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2021, 27.4.2021, 8:15 - 11:30, Raum n.V.
4.5.2021, 8:15 - 13:15, Raum n.V.
18.5.2021, 15.6.2021, 29.6.2021, 8:15 - 11:30, Raum n.V.
Raum an der Beruflichen Schule 6 wird noch bekannt gegeben. Anmeldung über Beitritt zu folgendem Studionkurs bis zum 25.3.21: https://www.studon.fau.de/crs3660498_join.html

 

Freiheit und Gerechtigkeit (Philosophie 2) [Philo2]

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, LAEW
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen können sich die Vorlesung für den Bereich "Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie" (LAEW) als Modul "Philosophie 2" anrechnen lassen. (Dies gilt nicht, wenn ev. oder kath. Religion als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.) Prüfungsform: Präsenzklausur voraussichtlich am Freitag, 16. Juli.
Wer in den vergangenen Semestern die Veranstaltung „Grundlagen der Ethik (Philosophie 1)“ besucht hat, kann in dieser Vorlesung einige der dort behandelten Themen vertiefen und weitere philosophische Fragestellungen und Theorien kennenlernen. Es wird dringend empfohlen, zunächst das Modul „Philosophie 1“ zu absolvieren, bevor diese Veranstaltung belegt wird.

 

Grundlagen der Ethik (Philosophie 1) [Philo1]

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen können sich die Vorlesung für den Bereich "Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie" (LAEW) anrechnen lassen. (Dies gilt nicht, wenn ev. oder kath. Religion als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.) Prüfungsform: Präsenzklausur voraussichtlich am Freitag, 9. Juli.

 

MAS Aristoteles über Willensschwäche (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Dozentinnen/Dozenten:
Nora Heinzelmann, Christian Kietzmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting

 

MS John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; das Seminar gilt auch als "Textseminar zu einem Klassiker der Ethik" bzw. "Klassische Werke der Ethik" für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und "Ethik" (Grund-, Mittel, Realschule) sowie für das Zweitfach "Ethik" (MA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Betriebspädagogik Technik); *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Achtung: die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr s.t. und endet um 12.00 Uhr s.t.
bis zum 2.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen sind die aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen sowie die Bereitschaft zur Beantwortung von Lektürefragen vor jeder Sitzung. Die Prüfungsleistung besteht im Verfassen einer Hausarbeit.

 

MS Wittgenstein: Über Gewissheit (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501)

Dozent/in:
Stefan Brandt
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting

 

Online-Kurs Ethisches Argumentieren

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, asynchrone Lehrveranstaltung; der Online-Kurs zählt für Studierende der Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel-, Realschule) als "Grundkurs Theoretische Philosophie".
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine vorherige Anmeldung ist bis spätestens 9.4.2021 erforderlich (via E-Mail an nico.scarano@fau.de). Der Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) bereitgestellt. Prüfungsform: Klausur am 23.7. (16-18 Uhr).

 

PS Einführung in die Angewandte Ethik (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Norbert Walz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; Blockveranstaltung; das Seminar gilt auch als "Einführung in die Angewandte Ethik" für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik); *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Einzeltermine am 4.6.2021, 11.6.2021, 18.6.2021, 25.6.2021, 2.7.2021, 14:15 - 18:30, Zoom-Meeting
diverse Termine, freitags
vom 23.4.2021 bis zum 2.7.2021
Vorbesprechung: Freitag, 23.4.2021, 14:15 - 15:45 Uhr, Zoom-Meeting

 

PS Einführung in die politische Philosophie (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Stefan Brandt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting

 

PS Medienethik (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Norbert Walz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; das Seminar gilt auch als "Einführung in die Angewandte Ethik" für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik);*Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting

 

PS Philosophie des Todes (theoretisch: 54201; praktisch: 54401)

Dozentinnen/Dozenten:
Dorothee Bleisch, Konstantin Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; das Seminar gilt auch als "Einführung in die Angewandte Ethik" für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik); *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zur sorgfältigen Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

 

Tutorium zur Portfolioerstellung

Dozent/in:
Stefan Applis
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wichtige Information zu Hauptseminaren

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof