UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >> Institut für Politische Wissenschaft >>

Lehrstuhl für Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung und Politische Ökonomie

 

English Level 4: Female Leadership in American Politics [SZENL4FLIAP]

Dozent/in:
Kristina Maul
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Mi, 16:15 - 18:45, KH 0.024
Einzeltermin am 26.1.2022, 16:15 - 17:45, KH 0.024
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
Please register for this class through OKTIS. To receive a certificate, students are expected to participate regularly and actively and write a seminar paper (approximately 10 pages) This seminar is part of “Basismoduls Propädeutik (Pol 1),“ which is obligatory for the 1st semester. This seminar can also be completed by students from different subject areas as part of “English for Academic and Special Purposes;” it counts as “Level 4” class.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Since women in the U.S. in principle obtained the right to vote in 1919 with the passage of the 19th Amendment, they have been a (slowly) growing force in American politics. On January 4, 2007, John Boehner handed over the Speaker of the House gavel to Nancy Pelosi, making her the first female Speaker of the House of Representatives and therefore 3rd in line to the presidency – the closest any woman had ever gotten. The 2020 election shattered another of the few remaining glass ceilings in American politics by making Kamala Harris the first female Vice President of the United States. This seminar explores the strategies women have employed to rise through the ranks of American politics, how they are perceived by both the American public and their male colleagues in the echelons of political power, and how female leadership might differ from male political leadership. Supreme Court Justice Ruth Bader Ginsburg, when asked when there will be enough women on the Supreme Court, replied, “When there are nine.” In that vein, this seminar will also ask the question whether America might be ready to seriously consider a female president in 2024.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen

Empfohlene Literatur:
to be announced in class / on StudOn

 

Fragestunde zu Grundlagen der Informatik [FragGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Klein, Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 9:15 - 10:45, Zoom-Webinar
Live-Stream mit Chat und Aufzeichnung. Nähere Informationen im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3854334.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF IP-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF WING-BA-ET 1
PF ET-BA 1
PF ME-BA 1
WPF KG-SQ 1

 

Politische Kommunikation zur deutschen Migrationspolitik im Zeichen der Herrschaft(skritik) [Pol 6 Bereich Systeme + Schlüsselqualifikationen]

Dozent/in:
Tim Griebel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Im Bereich Schlüsselqualifikationen für Anfänger geeignet (ECTS-Credits: 4, Prüfungsnummer 40605; ECTS-Credits: 5 ECTS, Prüfungsnummer 40606), Master „freies Ergänzungsstudium (5 ECTS Prüfungsnummer 5874)
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2021, 9:00 - 12:00, 13:00 - 16:00, 05.054
Blockveranstaltung 8.1.2022-9.1.2022 Sa, So, 9:00 - 12:00, 13:00 - 16:00, 00.4 PSG
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2021, 16:15 - 17:45 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat + Hausarbeit Die Anmeldung erfolgt von 01.08.2021 bis 18.10.2021 über: StudOn.
Inhalt:
Kommunikation, verstanden als Zeichenprozess, ist überall, sie durchzieht alle Lebensbereiche und (ko-)konstituiert unser soziales Sein. Wenn man mit Watzlawick gesprochen, „nicht nicht kommunizieren kann“, ist jegliche politische Interaktion ein Akt der politischen Kommunikation und letztere somit als zentraler Gegenstand der Politologie zu begreifen. Das Seminar vermittelt theoretisches, methodisches und praktisches Wissen über das Phänomen der politischen Kommunikation, das in unterschiedlichsten Berufsfeldern eingesetzt werden kann. Politische Kommunikationsforschung wird hierbei als eine interdisziplinäre und offene Forschungsrichtung begriffen, die sich mit Kommunikationsprozessen (politics) bezüglich gewisser -inhalte (policies) in spezifischen sozio-kulturellen -kontexten (polity) beschäftigt, welche die autoritative Verteilung von Ressourcen und Werten in einer Gesellschaft betreffen. Das Seminar behandelt die interdisziplinären theoretischen Grundlagen und Methoden der diskursanalytisch ausgerichteten politischen Kommunikationsforschung und macht diese für die praxisorientierte Analyse der öffentlich frei zugänglichen Kommunikationsprozesse zwischen verschiedenen Akteuren – Wissenschaft, Regierung/Verwaltung, Parteien/Parlament, Medien, Zivilgesellschaft/NGOs, etc. (politics) – im Feld der Migrationspolitik (policy) in Deutschland (polity) nutzbar. Die Diskursforschung liefert hierbei nicht nur die „praktischen Werkzeuge“ für die Analyse politischer Kommunikation, sie sensibilisiert auch für den Standpunkt, den eine solche Analyse unausweichlich einnehmen muss. Die theoretischen Grundlagen und methodischen Werkzeuge können dementsprechend entweder im Zeichen der „Herrschaft“ oder der „Herrschaftskritik“ zum Einsatz kommen.
Tim Griebel (Dr. phil.) ist Referent für „Politische Kommunikation und Grundsatz“ im Leitungsstab des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Schwerpunkt Politische Kommunikations- und Diskursforschung.
Empfohlene Literatur:
Herschinger, Eva/Martin Nonhoff (2014): „Diskursforschung in der Politikwissenschaft“. In: Angermüller, Johannes/Nonhoff, Martin/Herschinger, Eva/Magilchrist, Felicitas/Reisigl, Martin/Wedl, Juliette/Wrana, Daniel/Ziem, Alexander (Hg): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band I: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld: Transcript, S. 192-207. Hoesch, Kirsten (2017): Migration und Integration: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Jarren, Otfried/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof