UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >> Institut für Politische Wissenschaft >>

Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens

 

BA 1: Arabisch I

Dozentinnen/Dozenten:
Salah Fakhry, Antje Lenora
Angaben:
Übung, 6 SWS, benoteter Schein, Kredit: 10, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Unterrichtssprachen Arabisch und Deutsch

 
 
Di8:30 - 10:00B 702  Fakhry, S. 
 
 
Di10:15 - 11:45B 702  Fakhry, S. 
 
 
Do14:15 - 15:45B 702  Lenora, A. 
 

Common Standards for a Fragmented World? Principles and Prospects of International Human Rights

Dozent/in:
Heiner Bielefeldt
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KH 1.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Studierbarkeit für internationale Studierende sicherzustellen, wird diese Vorlesung voraussichtlich hybrid unterrichtet werden. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Leistungsnachweis wird über die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussklausur erworben. Die Abschlussklausur kann in englischer oder deutscher Sprache abgelegt werden. Die Veranstaltung ist Teil des Moduls Menschenrechte; sie darf in der Modulgruppe B nur belegt werden, wenn diese Vorlesung nicht bereits in der Modulgruppe A belegt wurde. Der Abschluss des Moduls erfordert in jedem Fall die erfolgreiche Teilnahme an einer zweiten Menschenrechtsveranstaltung, angeboten von den Professoren Bielefeldt oder Kinzelbach. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn.
Inhalt:
Human rights are rights held by all human beings equally. They claim universal validity across national, regional and cultural boundaries. Without the aspiration of universalism, the very concept of human rights would cease to make any sense. In retrospect, however, it seems obvious that the historical human rights declarations, starting from the Virginia Bill of Rights (1776), have always displayed aspects of particularism. While headlines, such as “rights of man” or “droits de l’homme” betray an androcentric bias, experiences of people from lower social strata, persons with disabilities, religious and ethnic minorities, indigenous peoples and others may have had merely limited, if any, impact on the formulation of human rights declarations. Moreover, the very idea of human rights has attracted objections that it one-sidedly reflects a European worldview or a Western way of life, which allegedly fail to meet the demands of people from other parts of the world. Do we have to conclude that the aspiration of universal human rights is but an empty illusion? Before tackling that central question, we have to define the claims of human rights and their inherent limitations. Subsequently, we will deal with the “textbook version” of the genesis of human rights in comparison to more critical, innovative readings of their historical development. We will analyse the relationship between individual rights and communitarian solidarity and explore the specific “secularity” of human rights claims as opposed to notions of divine rights. Another subject of investigation will be the interrelatedness of civil, political, economic, social and cultural rights. A question that has found increasing attention is how freedom of religion or belief can be reconciled with claims of gender-equality or the emancipation of sexual minorities. The lecture will furthermore explore possible tensions between human rights and democracy. If there is any time left towards the end, we might also deal with controversial ideas of an evolutionary self-transcendence of humanity towards a “post-humanist” stadium and possible dangers arising from such futuristic visions. The lecture series belongs to the mandatory module “human rights” within the Masters programme “Political Science”. It is also part of the “Human Rights Master” syllabus. Students will have access to background material through “StudOn”.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird über studon zur Verfügung gestellt.

 

Das Kirchenjahr im Vergleich

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 1.4.2022, 2.4.2022, 8.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 14.1.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
In diesem Hauptseminar soll der Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Kirchenjahr der Orthodoxen, der Orientalisch-Orthodoxen, Katholischen und Evangelischen Kirche nachgegangen werden.

 

Development Economics (Master) Exercise [E DevEcon]

Dozent/in:
Lea Mayer
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 0.429

 

Development Economics I [Dev.Econ. I]

Dozent/in:
Marcello Pérez-Alvarez
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Di, 9:30 - 12:00, 05.054
Einzeltermin am 2.11.2021, 17:00 - 19:15, 05.054
ab 26.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Link zur StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs4123390_join.html

 

Die Stabilität autoritärer Regime in Ost- und Südostasien

Dozent/in:
Marco Bünte
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.14 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bitte um Voranmeldung unter max.p.wenzel@fau.de
Inhalt:
In Asien finden wir eine Vielzahl langlebiger autokratischer Regime, die sich auf unterschiedliche Maßnahmen der Herrschaftsstabilisierung stützen können. Im Seminar wird es darum gehen, die Persistenz dieser Regime zu diskutieren. Zunächst werden verschiedene Theorien der jüngeren Autoritarismusforschung vorgestellt, kritisch reflektiert und ein Raster erarbeitet, mit dessen Hilfe die Stabilität der unterschiedlichen Regime Ost- und Südostasiens erklärt werden kann. Ziel des Seminars ist es, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise, Stabilitätsbedingungen und Performanz autokratischer Regime in Ost- und Südostasien zu erlangen.
Empfohlene Literatur:
Die Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur wird auf studon bereitgestellt.

 

Einführung in die Analyse der Menschenrechtspolitik [Teilbereich Menschenrechte]

Dozent/in:
Michael Krennerich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn
Inhalt:
Das Hauptseminar fußt auf der Beobachtung, dass viele Studierenden sich mit großer Hingabe menschenrechtspolitischen Themen zuwenden, ihnen es aber mitunter schwerfällt, bei entsprechenden empirischen Untersuchungen das Themenfeld zu strukturieren und allgemeine sozialwissenschaftliche Begriffe, Konzepte und Analyseansätze zur Anwendung zu bringen. Die vorliegende Einführung möchte hier Hilfestellungen geben. Sie zeigt auf, wie mithilfe der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen das Untersuchungsfeld geordnet und die komplexe Realität der Menschenrechtspolitik systematisch(er) beschrieben und erklärt werden kann. Dabei werden Ansätze u.a. aus der sozialen Bewegungsforschung, der vergleichen Regierungslehre, der Politikfeldanalyse und den Internationale Beziehungen auf die Analyse der Menschenrechtspolitik angewandt. Inhaltlich werden ausgewählte Themen nationaler, internationaler und transnationaler Menschenrechtspolitik behandelt. Das Hauptseminar ist besonders auch für Studierende geeignet, die in einem späteren Semester möglicherweise eine Bachelor-Arbeit zu einem menschenrechtspolitischen Thema verfassen möchte.
Empfohlene Literatur:
Siehe StudOn.

 

Findige Autokraten [Teilbereich Systeme]

Dozent/in:
Michael Krennerich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über Studon.
Inhalt:
Das Hauptseminar widmet sich im interregionalen Vergleich der Untersuchung von Autokratien, und hier insbesondere von autoritären Regimen. Anknüpfend an die Erkenntnisse der Autoritarismus-Forschung werden in Fallstudien und in Vergleichen ausgewählte Autokratien aus verschiedenen Weltregionen untersucht. Die Auswahl der untersuchten Länder erfolgt in Absprache mit den Studierenden. Leitfragen des Hauptseminars sind: 1) Welche Merkmale weisen die Autokratien auf und wie lassen sie sich in bestehende Typologien von Herrschaftssystemen einordnen? 2) Wie gelangen Autokraten an die Macht? Über Wahlen, Putsche, Ernennung oder Erbfolge? 3) Wie halten sich Autokraten an der Macht? Welchen Herrschaftsmix aus Legitimation, Kooptation und Repression wenden sie an? 4) Wie unterstützen sich Autokraten gegenseitig, lernen voneinander und sind sich Vorbild? 5) Wie verlieren Autokraten die Macht? Zerbrechen die Herrschaftsallianzen mit ihren Unterstützergruppen oder weichen sie dem Druck von der Straße? Und welche Rolle spielt das Ausland dabei?
Empfohlene Literatur:
Siehe StudOn

 

Forschungswerkstatt MA: Winter School at FLACSO Ecuador: Development of a Web-Based Seminar on Biodiversity Conservation [FW-MA]

Dozent/in:
Perdita Pohle
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 15
Termine:
Start Anfang November 2021, Blockveranstaltungen 2021/2022 in Deutschland, Auslandsaufenthalt Febr./ März 2022 in Quito, Evaluation des Web-Seminars im SoSe 2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 25. Mai bis 04. Juni 2021 elektronisch unter http://geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de/ möglich.

 

International Economics I

Dozent/in:
Karrar Hussain
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Do, 15:30 - 17:45, 05.054
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Further information: https://www.studon.fau.de/crs4123557.html

 

Introduction to STATA

Dozent/in:
Marcello Pérez-Alvarez
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Einzeltermine am 28.10.2021, 9:00 - 14:00, 01.055
29.10.2021, 12:00 - 18:00, 05.054
30.10.2021, 9:00 - 15:00, 05.054
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Laptop with the program "Stata" is required.
Students registered in mein.campus will be emailed with the StudOn password for registration.

 

Islamisches Recht I - NOS 22 [IsR I]

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Modul NOS 22 für MA Nahoststudien
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR 6
WPF JUR-SP4-GRDL 6
WPF JUR-SP7-GMR 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Islamisches Recht I richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 7. oder 8. Fachsemesters. Sie ist daneben für Studierende geeignet, die sich in unterschiedlichen Studiengängen mit dem Orient beschäftigen sowie für den Studiengang Islamische Religionslehre. Besondere Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, Arabischkenntnisse sind aber nützlich.
Prüfung: Für Studierende, die eine Abschlussprüfung benötigen, wird nach Anforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung eine schriftliche oder mündliche Prüfung angeboten.
Inhalt:
Die Vorlesung Islamisches Recht I führt in die Grundlagen der Materie ein. Sie befasst sich mit der Entstehung des islamischen Rechts im Hinblick auf Institutionenbildung und Rechtsquellenlehre. Sodann werden die wichtigsten Bereiche des traditionell islamischen Rechts (Ehe-, Familien- und Erbrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht, Straf- und Deliktsrecht, Vorformen von Staats- und Verwaltungsrecht) behandelt. Abgedeckt wird der Zeitraum vom 7. bis zum 19. Jahrhundert. Die anschließende Reformperiode und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart schließt sich in der Vorlesung Islamisches Recht II an.
Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Mathias Rohe: Das islamische Recht - Geschichte und Gegenwart; 3. Auflage, C.H. Beck, München 2011. Einschlägige Werke finden sich unter den Signaturen IsR I und IsR II.

 

Issues in Development Policy

Dozent/in:
Sebastian Prediger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Blockseminar in Erlangen
Termine:
Einzeltermine am 28.1.2022, 15:00 - 20:00, 01.055
29.1.2022, 9:00 - 18:00, 01.055
evtl. online
Vorbesprechung: Freitag, 29.10.2021, 10:30 - 12:00 Uhr, Zoom-Meeting

 

Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen Teil I

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Bitte beachten Sie die an der FAU gültigen Regelungen zu Veranstaltungen in Präsenz (u.a. 3G und Maskenpflicht). Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Diese Vorlesung ist der erste Teil der Konfessionskunde der Orthodoxen Kichen. Teil 2 findet im SoSe22 statt. Beide Teile können unabhängig voneinander besucht werden.

 

MA 1: Arabische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober 2021 per E-Mail bei den Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit.
Wird diese Veranstaltung im Rahmen des Elite-Masterstudiengangs Cultural Studies of the Middle East besucht, können nur 5 ECTS angerechnet werden.
Die Arabisch-Grammatik-Übung kann auch von fortgeschrittenen BA-Studenten als Kontextualisierungsmodul besucht werden. Vorsicht: Unterrichtssprache Arabisch, Prüfungssprache Arabisch.

 
 
Mo14:15 - 15:45B 604  Edzard, L. 
 
 
Fr10:15 - 11:45B 702  Fakhry, S. 
 
 
Fr16:15 - 17:45B 604  Fakhry, S. 
In Absprache des Dozenten mit den Teilnehmern kann Freitag 10:15-11:45 oder ein anderer geeigneter Termin im Wochenrhythmus gefunden werden.
 

MA 1: Jüdisch-Arabisch

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Masterseminar und Übung. Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober beim Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur.
Wird diese Veranstaltung im Rahmen des Elite-Masterstudiengangs Cultural Studies of the Middle East besucht, können nur 5 ECTS angerechnet werden.

 
 
Mi10:15 - 11:45n.V.  Edzard, L. 
 
 
Mi12:15 - 13:45B 604  Edzard, L. 
 

MA 1: Koran und Kontext

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 10, Master, Prüfungsleistung: Teilnahme an allen 3 Kursen. Referat + Hausarbeit in Teil 1 (Vorlesung) oder Teil 3 (Seminar).Arabischkenntnisse sind unerlässlich. Bitte melden Sie sich bis 4. Oktober per E-Mail bei den Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teil 2) Lektürekurs: der Dozent bittet um Anmeldung per E-Mail bis 04.10.2021. Die weiteren Termine werden in Abstimmung mit den Teilnehmern festgelegt (ca. 14-tägiger Rhythmus).
Inhalt:
Das Modul besteht aus drei Teilen (insgesamt 10 ECTS):
1) Die Vorlesung (4 ECST) fasst grundlegende Kenntnisse über den Koran und seinen gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Kontext unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung koranischer Diskurse zusammen und bietet einen Überblick über den neusten Stand der koranwissenschaftlichen Forschung. (Prof. Dr. Georges Tamer)
2) Gegenstand des Lektürekurses (2 ECTS) wird eine philologische Auseinandersetzung mit bestimmten Koranversen und Suren sein. Dabei werden die zu lesenden Koranstellen der Vorlesung und dem Seminar entsprechend ausgewählt. Ziele der Veranstaltung sind die Erweiterung des arabischen Wortschatzes, das Kennenlernen des koranischen Sprachstils, sowie die Erschließung von Bedeutungen und Hintergründen im Koran durch die Heranziehung von Sekundärliteratur. (Dr. Cüneyd Yildirim)
3) Im Seminar (4 ECTS) Im Seminar befassen wir uns mit dem historischen Kontext des Korans im literarischen Umfeld (z. B. Reflexe spätantiker Erzählstoffe im Koran), mit der Bedeutung der Schriftlichkeit im historischen und theologischen Kontext, außerdem werden Themen wie das Prophetentum, Glaube und Unglaube, Willensfreiheit und andere behandelt. (Dr. Cleophea Ferrari)

 
 
n.V.    Yildirim, C. 
Termine: mehrere Doppelstunden für online-Unterricht an Samstagen wurden mit den Teilnehmern vereinbart.
 
 
Di
Einzeltermin am 1.2.2022
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
B 604
B 702
  Tamer, G. 
 
 
Mi12:15 - 13:45B 4A1  Ferrari, C. 
 

MA 1: Sozial- und Kulturgeschichte des Islam

Dozentinnen/Dozenten:
Georges Tamer, Cleophea Ferrari
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Arabischkenntnisse sind unerlässlich. Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober per E-Mail bei den Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus einer Vorlesung (1) und einem Seminar (2). Referat + Hausarbeit mit insgesamt 10 ECTS können nach vorheriger Abstimmung mit den Dozenten in einer der beiden Veranstaltungen erbracht werden, oder auf beide verteilt werden.
Inhalt:
(1) Vorlesung: Gesellschaftliche Strukturen in der islamischen Welt
Der Fokus dieser Vorlesung liegt darauf, die Genese und Entwicklung verschiedener Gesellschaften der sog. islamischen Welt nachzuzeichnen. Dabei geht es im Konkreten um Institutionen und soziale Gruppen sowie deren Aufgaben und Ziele. Zu diesen gehören der Hofstaat, das Militär, die Gelehrtenschicht, Bauern, Nomaden, Sklaven und Nichtmuslime. Gleichzeitig werden Beispiele geistiger und materieller Erzeugnisse der jeweiligen Epochen vorgestellt, so z.B. Passagen aus Rechtshandbüchern bezüglich der Rechte von Sklaven und Nichtmuslimen, Chroniken, die vom Alltag der Gelehrten, Sultane und Militärs berichten und die typische Architektur einzelner Dynastien. Ziel dieser Vorlesung ist es, den TeilnehmerInnen die Kontinuitäten zu vermitteln, aus denen die gegenwärtigen sozio-kulturellen Verhältnisse im Nahen und Mittleren Osten hervorgegangen sind. (Dozent: Dr. Cüneyd Yildirim, die Vorlesung wird online gehalten)
(2) Einführung in die arabisch-islamische Philosophie des Mittelalters. Dabei werden Autoren und ihre Texte aus allen Teildisziplinen der Philosophie (Logik, Propädeutik, Ethik, Naturphilosophie, Metaphysik/Theologie) vorgestellt. Das historische Spektrum der Darstellung erstreckt sich vom Beginn der klassischen mittelalterlichen Philosophie im 8./9. Jh. (al-Kindî) über die Hauptperiode des arabischen Aristotelismus in der philosophisch-theologischen Diskussion (al-Fârâbî, Ibn Sînâ, al-Gazâlî, Averroes) bis zu Ansätzen in der Moderne. Arabischkenntnisse sind Voraussetzung, Ausnahmen nur nach Absprache. (Dozentin: Dr. Cleophea Ferrari, diese Veranstaltung wird in Präsenz gehalten)

 
 
 10:15 - 11:45n.V.  Yildirim, C. 
Diese Vorlesung wird online gehalten.
 
 
Do14:15 - 15:45B 604  Ferrari, C. 
 

MA 3: Moderne arabische Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Georges Tamer, Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober 2021 per E-Mail bei den Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Klausur
Inhalt:
Das Modul besteht aus zwei Teilen: einer Vorlesung und einem Seminar.
1. Die Vorlesung bietet einen fundierten Überblick über Entwicklung und Gattungen der modernen arabischen Poesie von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart hinein. Dabei werden repräsentative Gedichte in arabischer Sprache behandelt.
2. Seminar: Nach einer Einführung in die moderne arabische Prosa und ihre historischen Zusammenhänge lesen wir Passagen (im Original) aus der Autobiographie von Tâhâ Husain, einem der bedeutendsten modernen arabischen Autoren.

 
 
Mo10:15 - 11:45B 604  Tamer, G. 
 
 
Di10:30 - 12:00C 304  Ferrari, C. 
 

MA-/DoktorandInnenkolloquium

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Master, Bachelor, Vorstellung und Diskussion von Abschlussarbeiten sowie Dissertationen
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, 00.012

 

MAS Vom "angeborenen Freiheitsrecht" der Menschen. Kants Rechtsphilosophie [zusammen mit: Institut Politische Wissenschaft: Teilbereich Pol. Theorie] (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Dozentinnen/Dozenten:
Erasmus Mayr, Heiner Bielefeldt
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.4 PSG
Einzeltermin am 3.12.2021, 12:15 - 13:45, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse der Kantischen Philosophie sind zwar nützlich, werden aber nicht erwartet.
Inhalt:
Kants Philosophie der Freiheit steht für den modernen Paradigmenwechsel im Verständnis von Moral und Recht. Zwar lässt sich die Wertschätzung der Freiheit bis in die Antike zurückverfolgen; auch konkrete Freiheitsrechte habe eine lange Tradition. Neu ist aber, dass die Rechtsordnung als Ganze systematisch von der Freiheit der Menschen her gedacht und strukturiert werden soll. Die Freiheit ist damit nicht nur ein Bestandteil innerhalb der Rechtsordnung; sie fungiert ihrerseits als ordnungsstiftendes Prinzip. In Kants Worten: Sie ist „das einzige, ursprüngliche, jedem Menschen kraft seiner Menschheit zustehende Recht“. Deshalb kommt die rechtliche Freiheit jedem Menschen gleichermaßen zu; Freiheit und Gleichheit sind keine separaten Rechtsprinzipien, sondern gehören zusammen wie zwei Seiten ein und derselben Medaille.

Von dieser revolutionären Perspektive her entwickelt Kant grundlegende Orientierungen für unterschiedliche Bereich des Rechts: den republikanischen und gewaltenteiligen Staat, das genossenschaftlich gedachte Völkerrecht sowie eine weltbürgerrechtliche Rahmenordnung, deren Konturen relativ offen bleiben. In all diesen Rechtsbereichen stellt sich die Aufgabe, Rechtsidee und empirische Durchsetzungsgewalt miteinander zu verknüpfen, was nur in einem permanenten Reformprozess gelingen kann, der seinerseits von öffentlicher Kritik vorangetrieben und begleitet werden muss.

Kants Rechtsphilosophie ist nicht nur von historischem Interesse. Obwohl manche seiner Formulierungen und Beispiele von zeitgenössischen Vorstellungen geprägt sind und heute nicht mehr überzeugen können, bietet die von Kant geleistete Grundsatzreflexion nach wie vor hilfreiche Orientierungen. Viele aktuelle Entwürfe in der politischen Theorie bzw. in der Rechtsphilosophie beziehen sich denn auch ausdrücklich auf Kant oder sind von ihm zumindest unverkennbar inspiriert.

Das kooperativ durchgeführte Seminar richtet sich an Studierende der Fächer Philosophie und Politikwissenschaft. Studierende aus anderen Fachbereichen (etwa der Rechtswissenschaft) sind ebenfalls willkommen. Als Primärtext dient uns die Rechtslehre innerhalb der Metaphysik der Sitten, von der wir die zentralen Stellen diskutieren werden. Vorkenntnisse der Kantischen Philosophie sind zwar nützlich, werden aber nicht erwartet.

 

Monarchien im Nahen Osten: zwischen „Königsdilemma“ und Dauerhaftigkeit

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, (ausschließlich in Kombination mit Masterseminar von Prof. Dr. Marco Bünte studierbar)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 05.054
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ausschließlich über Frau Ulrike Frank (ulrike.frank@fau.de)
Inhalt:
Lange Zeit wurden Monarchien im Nahen Osten als Auslaufmodell perzipiert. In der Hochzeit des Nasserismus sahen sich die Republiken als die Avantgarde der politischen Entwicklung. In der Literatur der 1950er und -60er Jahre wird dies geteilt und das von Huntington formulierte „Königsdilemma“ ist bis heute Gegenstand der Debatte. Dennoch, aus Sicht von 2019 ist die Lage differenzierter zu betrachten, gerade im Lichte einer erkennbaren „monarchy-republic-gap“ während der arabischen Umbrüche seit 2011. In dem Seminar werden wir uns theorie- und empiriegeleitet mit diesem Phänomen entlang von historischen Längsschnitten und regionalen Querschnitten beschäftigen.

 

Nachrichten aus den östlichen Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte an: marco.seidenfaden@fau.de
Inhalt:
Der Nachrichtendienst Östliche Kirchen (NÖK) veröffentlicht regelmäßig Artikel und Zeitschriften zu aktuellen Themen. Auf dieser Grundlage wird sich in dieser Übung mit Fragen und Themen des Nahen Ostens auseinandergesetzt.

 

NOS 02 Einführung in das Studium des Nahen Ostens [NOS 02 Einführung Nahoststudien]

Dozent/in:
Jörn Thielmann
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Modul NOS 02 [in Verbindung mit der VL Einführung in die raumtheoretische Diskussion (Prof. Glasze)]
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Schwarz-Weiß-Saal in der Anatomie. Erste Vorlesung: Treffpunkt Haupteingang Anatomie in der Krankenhausstraße.

 

Political Economy of Development

Dozent/in:
Elisabeth Meyer
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 15:00 - 18:00, 05.054
15.1.2022, 9:00 - 18:00, 05.054
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.10.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar in January will be held online if necessitated by the pandemic.

 

Risk and Insurance

Dozent/in:
Andreas Landmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, Master
Termine:
Mi, 9:00 - 11:30, 01.055
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
More information will be shared soon on StudOn. The password to join the course will be shared via the DEIS mailing list. Students from other programs interesting in joining should contact the lecturer. In-class teaching is encouraged this term. We will therefore eplore possibilities for hybrid teaching. Should this not be possible, the course will start online via Zoom. Please follow the updates on StudOn

 

Statistics: Refresher Course

Dozent/in:
Andreas Link
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2021, 13:00 - 16:00, 05.054
Blockveranstaltung 19.10.2021-21.10.2021 Di-Do, 14:00 - 17:00, 9:00 - 12:30, 05.054
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.studon.fau.de/crs4126324.html

 

Tutorium Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Dozent/in:
Maximilian Malter
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Bachelor, Freiwilliges Tutorium. Anmeldung unter https://www.studon.fau.de/crs4073890_join.html
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KH 0.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Sitzungen des Tutoriums finden vom 25.10 bis zum 20.12.21 in Präsenz statt.
Inhalt:
Wie finde ich mich an der FAU zurecht? Wie recherchiere und zitiere ich richtig? Wie kann ich mein Studium der Politikwissenschaft möglichst sinnvoll und zielführend planen? Das Tutorium „Arbeitstechniken der Politikwissenschaft“ richtet sich an StudienanfängerInnen der Politikwissenschaft und ist als freiwilliges Zusatzangebot zum Einführungsmodul zu verstehen. Im Rahmen des Tutoriums erfolgt nach einer Einführung in die Infrastruktur der FAU sodann hauptsächlich eine Einführung in wissenschaftliche Arbeits- und Recherchetechniken sowie ein kompakter Überblick über alles andere, was zum Studium der Politikwissenschaft an der FAU unabdingbar ist. Dabei werden alle Inhalte gemeinsam betrachtet und diskutiert. Wer gut vorbereitet in sein Studium einsteigen möchte, kann sich durch die Teilnahme am Tutorium wertvolle Skills und nutzbringendes Wissen aneignen, welches im Verlauf des gesamten Studiums Anwendung finden kann. Vorkenntnisse werden keine erwartet und (so gut wie) jede Frage ist erlaubt!

 

Vertiefte Methodik MA: GIS in der Human-/Kulturgeographie [MV-MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Finn Dammann, Dominik Kremer
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 00.133 CIP-Raum 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 25. Mai bis 04. Juni 2021 elektronisch unter http://geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de/ möglich.

 

Vertiefte Methodik MA: Qualitative, verstehende und partizipative Ansätze im Entwicklungskontext [MV-MA]

Dozent/in:
Perdita Pohle
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 14:00 - 19:00, 00.175 Seminarraum 2
15.1.2022, 9:00 - 19:00, 00.175 Seminarraum 2
16.1.2022, 9:00 - 15:00, 00.175 Seminarraum 2
Vorbesprechung: Dienstag, 2.11.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zoom-Meeting beitreten
https://fau.zoom.us/j/67926252914?pwd=WjAxQldDRk9WNCtKbitRaHM3enRaUT09

Meeting-ID: 679 2625 2914
Kenncode: 002507

 

Vorlesung: Einführung in die raumtheoretische Diskussion (Master KG) [VL-KG]

Dozent/in:
Georg Glasze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 05.054
ab 27.10.2021

 

Vorlesung: Qualitative und quantitative Methoden [VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Fürst, Klaus Geiselhart
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, HS C
Einzeltermin am 16.2.2022, 10:00 - 15:00, 00.175 Seminarraum 2
ab 20.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs bei unter https://www.studon.fau.de/crs3889469_join.html - das Passwort für den Zugang wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Wissenschaftstheorie MA (Kurs A) [WT-MA]

Dozent/in:
Jan Winkler
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.147 Seminarraum 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 25. Mai bis 04. Juni 2021 elektronisch unter http://geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de/ möglich.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof