UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachbereich Theologie >> Institut für Praktische Theologie >>

Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)

 

Deuterojesajas Botschaft im Spiegel von Kirchenlied und Kirchenmusik

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Musiksaal der Orangerie ist Präsenzlehre möglich - mit Einhaltung des Abstandsgebotes.
Inhalt:
"Tröstet, tröstet mein Volk" - "Fürchte dich nicht, denn du bis mein": Die so ansprechende "Heilsprophetie" Deuterojesajas (Jes 40-55) ist vielfach in geistliche Lieder eingegangen und in Werken der Kirchenmusik vertont worden. Die Vorlesung geht auf Deuterojesaja-Spurensuche in einem breiten Spektrum von alten und neuen Liedern und von Motetten des 17. Jahrhunderts über Bach-Kantaten bis zu Oratorien des 20. Jh. und versucht die "Message" der jeweiligen Beispiele zu profilieren.

 

FÄLLT AUS: HS Vocatio-Seminar: Zur Berufsrolle des Religionslehrers / der Religionslehrerin - evangelische Identität [Vocatio-Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Lange, Johannes Rüster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, 2 ECTS für Studienleistung, 3 ECTS mit Prüfungsleistung
Termine:
Blockveranstaltung RPZ Heilbronn; + Vorbesprechung und Zusatztermin 8.1.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung. Verbindliche Anmeldung auf StudOn bis 7.9.20!!!: Blockveranstaltung RPZ Heilsbronn; Vorbesprechung in TSG R. 1.020, Seminar 13.11. 14:30 Uhr bis 15.11. 13:00 Uhr im RPZ Heilsbronn; + Zusatztermin in TSG R. 2.018 für diejenigen, die entweder 2 oder 3 (mit Prüfung) ECTS in das Wahlmodul PT bzw. in den freien Bereich einbringen möchten. 100% Zuschüsse zum Aufenthalt, Fahrtkosten tragen die Studierenden selbst.
Inhalt:
Das Seminar dient der persönlichen Klärung der zukünftigen Rolle als Religionslehrer(in). Durch Impulse und Gespräche können Sie sich z.B. mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie kann man diese Berufsrolle gestalten, so dass die Arbeit Freude macht? Wie geht man mit den verschiedenen Ansprüchen und Rollenerwartungen um, die Schüler(innen), Eltern, Kolleg(inn)en und Schulleitung stellen? Darüber hinaus sollen Fragen im Zentrum stehen, die sich aus der Verpflichtung auf „Schrift und Bekenntnis“ in der Vocatio ergeben, etwa: Wie „fromm“ muss ich sein? Was ist evangelische Identität? Was macht die „Handschrift“ des evangelischen Religionsunterrichts aus? Hierzu wird auch wieder ein Vertreter der Landeskirche eingeladen werden. Als Gesprächspartner für Fragen zum Referendariat steht ein Seminarlehrer zur Verfügung.

 

Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Digitale Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2021 oder im Herbst 2021 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

HS Digitalisierung als theologische und religionsdidaktische Herausforderung

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über Zoom statt Die Lehrveranstaltung ist auch für Pfarramtstudierende geeignet.
Inhalt:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s): Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme zu A und Klausur oder mdl. Prüfung)
Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s):
96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A)
+ Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950)
59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950)
59503: Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik II (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
59602 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5951)
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)

Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 59702 Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59701: (Haupt)Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5951)
Prüfung 59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul 4471: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717: Ausgewählte Themen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (2 ECTS)
44718: Prüfung variabel 20% (1 ECTS)

MA Modul 4511: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens in Geschichte und Gegenwart (10 ECTS)
45115: Themen der Systematischen Theologie im RU (Regelmäßige Teilnahme)
Prüfung 45116, variabel (50%)

 

HS Einführung in die Religionspsychologie

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre.„Für ausländische Studirende geeignet“ 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Das HS empfiehlt sich insbesondere auch für Lehramtstudierende zur Anrechnung im schwerpunktübergreifenden (interdisziplinären) Modul. Wahlmodul PT, auch für Pfarramtsstudierende
Inhalt:
Das Hauptseminar bietet die Möglichkeit sich mit dem Themenfeld Religionspsychologie in historischer Tiefe und theoretischer wie empirischer Breite auseinanderzusetzen. Schwerpunkt des Hauptseminars liegt auf entwicklungspsychologischen Theorien, weswegen es sich insbesondere für Studierende des Lehramts eignet, aber nicht weniger für die Praxis des Pfarramts und der Seelsorge nützlich ist.

 
 
Mo14:00 - 16:00Zoom-Meeting  Allolio-Näcke, L. 
 
 
Mo16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Allolio-Näcke, L. 
 

HS Evangelische Spiritualität

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehre wird digital erfolgen. Anmeldung unter StudOn-Id 3200337 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS Fachdidaktisches Begleitseminar

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
in Gymnasien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung unter StudOn. Dieses Seminar ergibt zusammen mit dem Praktikum das Modul "Studienbegleitendes Praktium". Bitte Ende September über StudOn anmelden, wenn dort freigeschaltet.
Inhalt:
Dieses Seminar ist verpflichtend für alle, die im Fach Evangelische Religionslehre in diesem Semester am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum teilnehmen. Es dient zum einen dem Austausch zwischen den Teilgruppen, die unterschiedlichen Praktikumslehrern zugeteilt sind. Darüber hinaus werden in dem fachdidaktischen Beleitseminar schwerpunktmäßig Fragestellungen und Themen bearbeitet, die sich aus den Beobachtungen und Erfahrungen des im Rahmen des Praktikums besuchten und gehaltenen Religionsunterrichts ergeben, etwa zur Elementarisierung, zur 'Dramaturgie' von Unterrichtsstunden, zu einzelnen Methoden etc.

 

HS Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren

Dozent/in:
Tanja Gojny
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Blocktermine am 23./24.10. und 27./28.11.2020 (online via MS Teams)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
HINWEIS: Angesichts der Covid-19-Situation findet das Seminar ausschließlich online über MS-Teams statt; bitte melden Sie sich an bei Dr. Tanja Gojny. tanja.gojny@uni-bamberg.de In Kooperation mit Prof. Dr. Konstantin Lindner, kath. Religionspädagogik in Bamberg.
Inhalt:
Die Kompetenz, im Religionsunterricht konfessionell kooperieren zu können, wird angesichts gegenwärtiger Bedingungen immer wichtiger. Damit verbundene Herausforderungen werden im Rahmen dieses ökumenischen "Werkstatt-Seminars" angegangen. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltungsform, die sowohl praxis- als auch forschungsorientiert auf eine bessere Zusammenarbeit zwischen evangelischen und katholischen Religionslehrkräften zielt. Insgesamt gilt es im Seminar, die Teilnehmer/-innen hinsichtlich einer religionsdidaktisch angemessenen Gestaltung konfessionell-kooperativer Lernsettings zu professionalisieren. Dies wird auf zwei Ebenen angebahnt und gefördert: zum einen durch religionsdidaktische Verständigungsprozesse, zum anderen durch Begegnungen mit Lernenden. Mit selbst gewählten Kindern und Jugendlichen werden Gespräche über deren Erfahrungen und Verständnis von Konfession geführt. Diese Interviews wiederum bieten einen Horizont für die Erarbeitung und Evaluation von Lehr-Lern-Materialien zu konfessionell-kooperativen Lernsettings zur Thematik "Christliche Feste und ihre alltagsprägende Dimension".

 

Liturgisches Singen

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:00, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
Die Lehrveranstaltung findet in der Orangerie statt, da hier größere Räume vorhanden sind, in welchen mit dem gebotenen Abstand gesungen werden kann.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen!
Inhalt:
Einführung in das Singen der "Liturgie" und der Psalmen nach den Vorgaben des Evangelischen Gesangbuchs.
Empfohlene Literatur:
Evangelisches Gesangbuch (lila Teil ab Nr. 679)

 

OS Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
19.11. um 18:00 Uhr bis 20.11.20 um 16:00 Uhr und 21.-22.01.21
Voraussetzungen / Organisatorisches:
19.11.20 bis 20.11.21 und 21. bis 22.01.21. 2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung

 

PR Studienbegleitendes Praktikum für LA Gymnasium

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
findet in den vom Praktikumsamt zugeteilten Schulen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung auf StudOn: Diese LV ist zusammen mit dem Fachdidaktischen Begleitseminar verpflichtend für Lehramtsudierende. Die ECTS von einer der beiden LV zählen in einem Modul

 

PS Proseminar Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ann-Sophie Markert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor, Dieses Proseminar ist vorrangig für Pfarramtsstudierende gedacht, für die es Teil des Pflichtmoduls PT ist.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre. 5 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 3 ECTS bei Teilnahme Bitte über StudOn ID 3251951 anmelden!
Inhalt:
Das Proseminar führt anhand ausgesuchter Handlungsfelder (Unterricht in Schule und Gemeinde, Sozialarbeit, Kirche und Amt) ein in die grundsätzlichen Reflexionsperspektiven Praktischer Theologie. Die Methoden praktisch-theologischen Arbeitens werden erprobt und (kritisch) reflektiert. Dabei wird die religiöse Praxis in Kirche und Gesellschaft genauso Thema sein, wie deren Theorie und die Kunstfertigkeiten dieser Praxis.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

 

SEM (Missionales) Gemeindepraktikum

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
29. und 30.1.21 online via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bitte auch auf StudOn ammelden . Blockseminar am 29. und 30.1.21 Rummelsberg und in Wildbad. Anmeldung: Bewerbungsfrist bis – bitte mit beiliegendem Formular. Träger:Träger: Dieses Gemeindepraktikum ist eine Kooperation des Amt für Gemeindedienst der ELKB (Pfr. Christian Probst), des Landeskirchenamts Abt.C (Kirchenrat Michael Wolf) und der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen (Professur für Praktische Theologie, Prof. Dr. Peter Bubmann). Praktischer Einsatz: 4 Wochen (im Block) in einer experimentell / missionarisch / kreativ geprägten Gemeinde, Begleitung durch einen Mentor bzw. eine Mentorin. Die Einsatzstellen werden unter Berücksichtigung regionaler und inhaltlicher Wünsche zugeteilt. Praktikumszeitrum: September / Oktober Wohnen: Wohnen im Gemeindebereich oder in unmittelbarer Nähe wird erwartet. Unterstützung durch Mentoren/ Mentorinnen. Eine Unterstützungspauschale für Wohnen und Verpflegung am Praktikumsort wird gewährt (derzeit bis zu 260 Euro). Ebenso wird eine Fahrt an den Praktikumsort erstattet. Informationen bei Pfarrer Christian Probst, Telefon: 0911 – 4316271, email: christian.probst@afg-elkb.de Teilnehmende: Max. 10 Die komplette Teilnahme an der Einführungs- und Auswertungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Anerkennung des Praktikums. Einführung: Auswertung: Die beiden Veranstaltungen sind für Studenten bzw. Studentinnen kostenfrei, inkl. Übernachtung und Verpflegung. Ein Fahrtkostenzuschuss wird gewährt.
Inhalt:
Die Gesellschaft und auch die religiöse Landschaft verändert sich stark. Auch in Bayern. Studien von Sinus Sociovision (Heidelberg) zeigen, dass Kirche bei weitem nicht alle Bevölkerungsgruppen erreicht. Insgesamt bestehen nach Sinus Sociovision Kontaktflächen zu 2 ½ von insgesamt 10 Milieus, in die man unsere Gesellschaft aufteilen kann. Deshalb gibt es viele Gemeinden, in denen Hauptberufliche und Ehrenamtliche den missionarischen Grundauftrag von Kirche neu durchbuchstabieren, um Menschen in ihrer Lebenswelt anzusprechen, Gemeinden, die eigene Wege in der Gemeindearbeit suchen und dabei Neues ausprobieren ohne Traditionelles abzuwerten. Das Gemeindepraktikum mit missionalem Profil ermöglicht es, eine Gemeinde aus dem experimentellen, missionalen, kreativen und innovativen Bereich kennenzulernen und Einblick in die Chancen und Herausforderungen solcher Gemeindekonzepte zu bekommen. Sowohl die besondere Rolle der Pfarrerin / des Pfarrers im missionalen Bereich als auch das Zusammenspiel von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen kann intensiv reflektiert werden.

 

UE Examensvorbereitung Praktische Theologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Übung, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre. Anmeldung mit StudOn ID 325213. 3 ECTS ohne Prüfung. 2 ECTS zusätzlich für Modulprüfung (= Portefolio oder Proseminararbeit in einem der Proseminare).

 

UE Kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Sophie Markert, Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Zoom-Webinar
!!!Ab 09.11.!!! Link zum Kursbeitritt: https://www.studon.fau.de/crs3212667_join.html
Inhalt:
Kirchengeschichtliche Themen erscheinen im Lehrplan des evangelischen Religionsunterrichts (RU) am Gymnasium in den verschiedenen Jahrgangsstufen als eigene Lernbereiche. Darüber hinaus spielen diese im RU aber auch implizit immer wieder eine Rolle, wie z.B. bei der Auseinandersetzung mit dogmatischen Denkfiguren. Ziel der Lehrveranstaltung ist es zum einen, anhand ausgewählter kirchengeschichtlicher Themengebiete im Lehrplan, Grundlinien einer zeitgemäßen Kirchengeschichtsdidaktik zu erarbeiten, die sich im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsorientierung und Subjektorientierung befindet. Dabei wird es auch darum gehen, mit vorhandenen Entwürfen und Materialien kritisch und kompetent umzugehen. Zum anderen soll vorhandenes kirchengeschichtliches Fachwissen vertieft und erweitert werden im Hinblick darauf, welche Kenntnisse und Einsichten für eine didaktische Umsetzung kirchengeschichtlicher Fragestellungen notwendig sind.

 

UE Sprache und Religionsunterricht – Von Kevin zum Klassenclown [Sprache und RU]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Master, Bachelor, mit Prüfung 3 ECTS; ONLINE-VERANSTALTUNG (s. Bemerkungen)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Zoom-Webinar: wöchentliche Sitzungen über Zoom und Lernmaterial sowie kollaborative Lerneinheiten über StudOn (Link zum Kursbeitritt: https://www.studon.fau.de/crs3205558_join.html).
Inhalt:
Thema dieser Übung ist, welche Auswirkungen unsere Sprache im Religionsunterricht hat. Dabei ist nicht nur die konkret gesprochene Sprache des Unterrichts im Blick, sondern auch die der Schulbücher und der Religionspädagogischen Theoriebildung. Welche anthropologischen Voraussetzungen liegen der Kompetenzorientierung zu Grunde? Wer sind die Schüler/innen der Religionspädagogischen Theorie, wer ist die Lehrperson? Wie und welche Vorurteile werden sprachlich vermittelt („Jungs weinen nicht“)? Welche Auswirkungen kann die Wortwahl haben? Welche entwicklungspsychologische Einsichten gilt es zu bedenken?

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Digitale Lehre. Anmeldung bitte über StudOn ID 3251957. 3 ECTS bei Püfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof