UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachbereich Theologie >> Institut für Praktische Theologie >>

Lehrstuhl für Praktische Theologie (Homiletik, Liturgik und Poimenik)

 

"Einführung in die Gottesdienstlehre"

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Aufgrund der aktuellen Lage findet die Vorlesung bis auf Weiteres als (synchrone) Online-Vorlesung statt.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Aufgrund der aktuellen Lage findet die Vorlesung bis auf Weiteres als (synchrone) Online-Vorlesung statt. Der Link zum Zoom-Meeting wird bis Mittwoch auf StudOn eingestellt.
Inhalt:
Die Vorlesung macht mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern der Gottesdiensttheorie vertraut und gibt Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Wesen und die Aufgabe des Gottesdienstes vor dem Hintergrund der (religions ) kulturellen Prägungen der Spätmoderne zu bestimmen. Der Blick richtet sich dabei ebenso auf klassische Positionen (z.B. der Reformationszeit) wie auf solche der gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskussion. Die Vorlesung wird die Tragweite unterschiedlicher Reflexionsperspektiven auf den Gottesdienst (historisch, dogmatisch, soziologisch, psychologisch, semiotisch und theaterwissenschaftlich) ausloten und dabei vor allem auch neuere Entwicklungen der Gottesdienst- und Predigtkultur berücksichtigen.
Empfohlene Literatur:
Michael Meyer-Blanck, Gottesdienstlehre, Tübingen 2011. Michael Meyer-Blanck, Liturgie und Liturgik. Der Evangelische Gottesdienst aus Quellentexten erklärt, 2., aktualisierte Auflage, Göttingen 2009

 

Empirische Religionsforschung in der Praktischen Theologie

Dozent/in:
Timo Breuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, gesamt 3 ECTS bei Prüfungsleistung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Dieser Kurs findet online, per Zoom, statt. Zoom -link siehe StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen. Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus. Die Anzahl der Personen ist auf 20 begrenzt. Bitte melden Sie sich über StudOn an.
Inhalt:
Seit der sogenannten „empirischen Wende“ ab den 1960er Jahren lässt sich eine zunehmende Beschäftigung mit gegenwärtigen religiösen Phänomenen in der deutschsprachigen Praktischen Theologie feststellen. An einigen theologischen Fakultäten ist die empirische Religionsforschung bereits seit mehreren Jahrzehnten fester Bestandteil praktisch-theologischen Arbeitens. In dieser Übung wollen wir uns gemeinsam mit den Voraussetzungen und Vorgehensweisen der praktisch-theologischen empirischen Religionsforschung beschäftigen. Hierzu fragen wir danach, was eigentlich „Religion“ ist und was es bedeutet sie „empirisch“ zu erforschen sowie welche Konsequenzen und Herausforderungen für die Praktische Theologie als theologische Disziplin aus der empirischen Forschung erwachsen. Auch wollen wir uns exemplarisch mehrere empirische Studien zu religiösen Phänomenen anschauen sowie Material aus aktuellen Forschungsprojekten diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur Dinter, Astrid/Heimbrock, Hans-Günther/Söderblom, Kerstin [Hgg.]: Einführung in die empirische Theologie, gelebte Religion erforschen, Göttingen 2007. Grözinger, Albrecht/Plüss, David/Portmann, Adrian/Schenker, Dominik: Empirische Forschung als Herausforderung für Theologie und Kirche; in: Grözinger, Albrecht/Bruhn, Manfred [Hgg.]: Kirche und Marktorientierung, Impulse aus der Ökumenischen Basler Kirchenstudie (Praktische Theologie im Dialog 20), Freiburg 2000. Bedford-Strohm, Heinrich/Jung, Volker [Hgg.]: Vernetzte Vielfalt, Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung, Gütersloh 2015. Rat der EKD [Hgg.]: Engagement und Indifferenz, Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis, 2014. (abrufbar unter: www.archiv.ekd.de/download/ekdvkmu2014.pdf) Friedrich, Johannes/Huber, Wolfgang/Steinacker, Peter [Hgg.]: Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge, Gütersloh 2006. Engelhardt, Klaus/von Loewenich, Hermann/Steinacker, Peter [Hgg.]: Fremde Heimat Kirche, Gütersloh 1997.

 

Forschungskolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
19.-20.11.2020 online und online 21./22.1.2021 (zoom)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
die Veranstaltung wird von der Professur für Praktische Theologie verantwortet und wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Praktische Theologie durchgeführt. Bitte beachten Sie die Ankündigungen online auf den beiden Seiten der PT bzw. zusätzlich am Schwarzen Brett der PT vor Ort. Änderung von Präsenz-Blockseminar in online Format.
19.11.ab 18 h bis 20.11., 16 h Achtung: Neuer Januar-Termin 21./22.01.2021, ebenfalls per zoom!

 

Homiletisches Seminar

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 17:45, Raum n.V.
Dies ist eine Präsenzveranstaltung. Ort: Wassersaal Orangerie.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch des praktisch-theologischen Proseminars wird vorausgesetzt. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Das Seminar ist auf 10 Teilnehmerinnen beschränkt.
Das Seminar findet bis auf Weiteres in Präsenzform im Wassersaal der Orangerie statt (nicht in den Räumen der ESG!).
Bitte beachten Sie: nach dem WS 20/21 findet das nächste Homiletische Seminar erst wieder im SoSe 2022 statt.
Anmeldung bitte über StudOn. Rückfragen ab 1. Oktober möglich an Prof
in Ursula Roth. email: ursula.roth@fau.de.
Inhalt:
Das Seminar bietet die Gelegenheit erster Schritte auf dem Weg zur eigenen Predigtpraxis. Im Mittelpunkt stehen Kurzpredigten, die von den Seminarteilnehmerinnen erarbeitet und in der Seminargruppe anhand homiletischer Kriterien reflektiert werden. Grundwissen in Homiletik (Proseminar/Vorlesung) wird vorausgesetzt. Welche Bedeutung beim Predigen dem Aspekt der Körperlichkeit (Stimme, Stand, Bewegungen) zukommt, wird im Rahmen des Seminars mittels kleiner Übungseinheiten erkundet.
Empfohlene Literatur:
Wilhelm Gräb, Predigtlehre. Über religiöser Rede, Göttingen 2013. Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik, 3. Aufl., Stuttgart 2020.

 

Praxisübung Seelsorge - ENTFÄLLT

Dozent/in:
Birgit Dier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Termine:
Veranstaltung entfällt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer und auch hinschtlich Fragen der Präsenz/Corona-Regelung bei Pfarrerin Dier direkt unter birgit.dier@gmx.de Email:susanne.galsterer@fau.de, Tel. 09131-85-22041. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Inhalt:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

Suizid als Herausforderung kirchlichen Handelns

Dozent/in:
Timo Breuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, gesamt 3 ECTS bei Prüfungsleistung . Vorläufig online (ggfs. Umstellung auf hybrid so Situation es erlaubt)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Vorläufig online Veranstaltung bis auf Widerruf
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bietet keine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Praktischen Theologie. Hierzu wird der Besuch eines Proseminars empfohlen. Die Übung setzt diesen Besuch allerdings nicht zwingend voraus. Die Anzahl der Personen ist auf 20 begrenzt. Bitte melden Sie sich über StudOn an.
Inhalt:
Inhalt Kommentar „Seit dem fernsten Altertum haben Männer und Frauen den Tod gewählt. Diese Wahl hat zu keiner Zeit gleichgültig gelassen. In seltenen Fällen als heroische Tat gefeiert, wurde sie meistens gesellschaftlich geächtet.“ Mit dieser Aussage aus dem Eingangskapitel seiner umfassenden „Geschichte des Selbstmords“ fasst der französische Historiker Georges Minois den Verlauf des Umgangs der abendländischen Gesellschaft mit dem Suizid passend zusammen. Will man gut 2000 Jahre Entwicklungsgeschichte des Christentums in einem großen Bogen überblicken, so ist deutlich ersichtlich, dass das Phänomen des Suizids stets ein Reizthema war. Es wurde tabuisiert, geleugnet oder verboten. Auch heute noch ist der Suizid, trotz der steigenden Zahlen von Alterssuiziden, nicht mit dem ‚lebenssatten‘, natürlichen Tod von Menschen, mit dem Ende eines ‚gelingenden Lebens‘, zu vergleichen. Aufgrund dieser historisch komplexen Geschichte und einer Tabuisierung z.T. bis in die Gegenwart ist es Aufgabe und Pflicht der wissenschaftlichen Praktischen Theologie sich auch mit diesem Thema auseinanderzusetzen. In der Übung wird deshalb ein Blick auf den Umgang mit dem Suizid in der Kirchengeschichte geworfen, aktuelle rechtliche und ethische Debatten angerissen und poimenische und homiletische Möglichkeiten, sowie Chancen und Grenzen des pastoralen Handelns reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Ursula Baumann, Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. Bis zum 20. Jahrhundert, Weimar 2001. David Daube, The Linguistics of Suicide, in: Philosophy & Public Affairs 1972, 387-437. Eberhard A. Deisenhammer, Suizid und Suizidalität, in W. Wolfgang Fleischhacker/Hartmann P. Hinterhuber (Hg.), Lehrbuch Psychiatrie, Wien 2012, 395-403. Émile Durkheim, Der Selbstmord (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 431), Frankfurt/Main 142017. Georges Minois, Geschichte des Selbstmords, Düsseldorf 1996. Erwin Ringel, Selbstmord, Appell an die anderen. Eine Hilfestellung für Gefährdete und ihre Umwelt (wachsen und gestalten), München 31980. Karoline Weiler, Die Beurteilung der Selbsttötung unter besonderer Berücksichtigung kirchenrechtlicher Regelungen (Schriftenreihe rechtsgeschichtliche Studien 59), Hamburg 2013



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof