UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachbereich Theologie >> Institut für Systematische Theologie >>

Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)

 

HS "Gott als Schöpfer der Welt und die heutige Schöpfungsverantwortung"

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting, TSG U1.031
bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bei Problemen mit dem Online-Seminar bitte Info an Dr. Munteanu: daniel.munteanu@web.de.
Inhalt:
Die Auffassung Gottes als Schöpfer hat eine besondere Brisanz für das Verständnisdes Universums und der Stellung des Menschen in der Welt (conditio humana), sowie für den Dialog mit den Naturwissenschaften. Was bedeutet es, dass Gott die Welt erschaffen hat (bara, creatio continua) und in der Existenz erhält (creatio continua)? Wie lassen sich die Transzendenz und die Weltimmanenz Gottes miteinander versöhnen? Welche Bedeutung hat die Schöpfung für Gott und wie kann die Ewigkeit Gottes die Zeit berühren, ja erschaffen? In diesem Seminar werden wir uns mit den zentralen, klassischen, neuzeitlichen und klausurrelevanten Aspekten der Schöpfungstheologie auseinandersetzen. Dabei werden wir die wichtigsten Paradigmen des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft untersuchen: Konflikt, Unabhängigkeit, Dialog und Integration. Wie können wir mithilfe der Sprache der Theologie und der Sprache der Naturwissenschaft die Welt besser verstehen? Wie nehmen wir heute die Schöpfungsverantwortung wahr und welche theologische Visionen und Diskurse können uns dabei helfen?

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

HS „Theologische Entwürfe und Positionen im 20. und 21. Jhd."

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.
Inhalt:
Im Seminar werden exemplarische Texte gelesen und diskutiert, die verschiedene theologische Ansätze und Perspektive repräsentieren. Die Auswahl der Texte im Einzelnen kann im Seminar angepasst werden. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

OS Oberseminar Dogmatik

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ue "Theologische Sexismen in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sexismus ist eine gesellschaftliche Wirklichkeit, gegen die die systematisch-theologische Reflexion nicht immun ist. Im Zuge dieser Übung soll in einem ersten Schritt ein begriffliches Verständnis von dem entwickelt werden, was Sexismus eigentlich ist, um das Sensorium für die theologische Weiterarbeit zu schärfen. In einem zweiten Schritt soll dann anhand von Beispielen ein theolo-gisches Problembewusstsein für und die kritische theologische Auseinanderset-zung mit sexistischen Gedankengängen eingeübt werden. Dabei müssen wir uns fragen, ob die sexistische Denkweise Symptom einer (vergangenen und gegenwärtigen) Zeit, und insofern nicht-diskriminierend reformulierbar, ist. Oder haben wir es mit der zugrunde liegenden Krankheit zu tun und somit mit einem strukturellen Problem? Müssen wir uns eventuell von lieb gewordenen Traditionen verabschieden? Oder müssen wir es vielleicht doch nicht allen recht ma-chen, weil die „wirklichen“ Probleme an anderen Stellen zu suchen sind? Die dogmatischen Problemkreise berühren vor allem die Themen der Schriftauslegung und daran anschließend die Frage nach der Schöpfungsordnung. Es können auch Themen der Gotteslehre (etwa: Wie von Gott reden?) angeschnitten werden. Es ist auch möglich und willkommen, wenn die zu besprechenden Themen sich aus den Interessen der Teilnehmer:innen speisen.

 

UE "Theologische und philosophische Religionskritik"

Dozent/in:
Simon Layer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Für Barth ist Religion Unglaube, für Schleiermacher Sinn und Geschmack fürs Unendliche. Bonhoeffer schreibt von einem religionslosen Christentum – leider ohne auszuführen, was das sei. Für Hegel steht Religion eine Stufe unter der Philosophie, Marx bezeichnet sie als Opium des Volkes und für Lübbe ist Religion primär Kontingenzbewältigung. Weitere Beispiele aus Theologie und Philosophie sind schnell gefunden. Religion wurde und wird, oft mit Recht, kritisch betrachtet. In dieser Übung wollen wir gemeinsam verschiedenen Kritiken nachspüren, ihre Intention zu ergründen suchen und überlegen, welche Kritik angemessen und für Theologie und Kirche sogar hilfreich sein kann.

 

Ue Grundfragen der Dogmatik

Dozent/in:
Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, TSG U1.031
Anmeldung noch bis zum Seminarbeginn möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV steht für Lehramtstudierende in SysTheo4. bei diesem Zusatzangebot können Sie keine Prüfungsleistungen erbringen.
Inhalt:
Auf der Grundlage von Wilfried Joests/Johannes von Lüpkes „Dogmatik“ sollen begleitend zur Vorbereitung auf das Examen in diesem Seminar exemplarisch an Texten wichtiger Theologen die bedeutendsten Themen der Dogmatik untersucht und erarbeitet werden, um diese sodann in das ihnen vorgegebene Themenfeld einzuordnen. Anschließend soll jeweils über die Problematik der Gegenstände diskutiert werden.

 

Ue Historische und systematische Einführung in die geltenden evangelischen Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

VL „Credo. Eine Auslegung des Apostolikums"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich an Fortgeschrittene, die bereits eine Einführungsvorlesung in die Dogmatik und ein systematisch-theologisches Proseminar absolviert haben. In dieser Vorlesung will ich eine zusammenhängende Auslesung des Apostolikums geben, die nicht auf die Vermittlung von Grundwissen abzielt, sondern als Darlegung meiner Auseinandersetzung mit diesen wesentlichen Grundelementen und -lehren des Glaubens geplant ist. Dabei soll viel Raum eröffnet werden für die gemeinsame Diskussion der von mir vorgetragenen Überlegungen. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.

 

VL „Gottesgegenwart. Themen der Pneumatologie und Ekklesiologie"

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet.
Inhalt:
Wie ist Gott unter uns gegenwärtig? Das ist der Fokus der Lehrstücke vom Heiligen Geist und von der Kirche. Die Vorlesung vertieft Aspekte der Pneumatologie und Ekklesiologie, die in der Einführungsvorlesung nur knapp angesprochen werden konnten. Dabei werden auch nichttheologische Aspekte (z.B. der Kirchensoziologie) einbezogen. Ich bitte um frühzeitige Anmeldung, um die Planungen erleichtern.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof