UnivIS Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Semester: SS 2010
  Config

 ---

Veranstaltungen anzeigen


Physik

Physik und Materialphysik

Weitergehende Informationen finden Sie unter der Webseite des Departments unter: http://www.physik.uni-erlangen.de/studierende.shtml

Hinweise für Lehramtsstudenten:

Bitte auch die Veranstaltungen beachten, die an dem Erziehungswissenschaftlichen Bereich der Philosophischen Fakultät in Nürnberg, Regensburger Str. 160, stattfinden.

Studierendenvertretung:

Die Studierendenvertretung (Fachschaft) Mathematik/Physik trifft sich abwechselnd im FSI-Zimmer (im Physikum, Hörsaalgebäude, Zimmer Nr. U1.833, Staudtstr. 5) und im Besprechungszimmer im Mathematischen Institut, Bismarckstr. 1 1/2. In geraden Kalenderwochen ist Sitzung im Mathmatischen Institut, in ungeraden Kalenderwochen ist Sitzung im Physikum. Erster Treffpunkt ist Mittwoch, der 21.04.2010, um 18 Uhr s.t., im Besprechungszimmer im Physikum, bei dem auch die Sitzungstermine für das Semester festgelegt werden. Weitere Infos auch auf der Webseite der FSI: http://fachschaft.physik.uni-erlangen.de

Studienfachberater:

Physik Diplom, BSc, MSc:
Prof. Dr. Paul Müller, Tel. 85-27073, Email
Prof. Dr. Oleg Pankratov, Tel. 85-28824, Email
Prof. Dr. Gisela Anton, Tel. 85-27151, Email

Physik Lehramt:
Prof. Dr. Jan-Peter Meyn, Tel. 85-28361, Email

Materialphysik:
Prof. Dr. M. Alexander Schneider, Tel. 85-28405 Email
Prof. Dr. Andreas Magerl, Tel. 85-25181, Email

AG: Quantum Radiation

AG; 3 SWS; Fr, 10:00 - 12:30, SR 01.566
  Chekhova, M.  


Bachelor-Physik

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LATEX [SQ: Latex]

EK; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; Anf; Kurs mit Übung (unbenotet); Mo, 13:00 - 14:30, CIP-Pool in der Physik; ab 26.4.2010
  Katz, U.
Nachtrab (bisher Sporer), S.
Fürst, F.
 

Arbeitsgemeinschaft Biophysik

AG; 3 SWS; Mo, 8:00 - 11:00, SR 01.683
  Smith, A.-S.
Schröder-Turk, G.
 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

PR; 7 SWS; Schein; ECTS: 9; Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II; nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 


2. Semester

Theoretische Physik I: Mechanik [TP-1]

VORL; 4 SWS; ECTS: 10; Di, Do, 8:00 - 10:00, HH
  Thiemann, Th.  

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik I: Mechanik

AG; 4 SWS; Mo, 9:00 - 13:00, SR 02.729
  Thiemann, Th.
Tutoren
Assistenten
 

Theoretikum zur Theoretische Physik I: Mechanik [TP-1]

UE; 3 SWS; Do, 13:00 - 16:00, HD, HE, HH, SR 00.732, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779, TL 1.140, (außer Do 22.7.2010); Do, 13:00 - 16:00, SR 01.332, (außer Do 10.6.2010, Do 22.7.2010); Do, 13:00 - 16:00, SRTP 0.179, (außer Do 22.7.2010); Einzeltermin am 10.06.2010: das Theoretikum zur Theoretische Physik I findet nicht im SR 01.332 sondern im Raum 333 statt
  Thiemann, Th.
Tutoren
Assistenten
 

Experimentalphysik 2 für Physiker [EP-2]

VORL; 4 SWS; ECTS: 7,5; Anf; Mo, 12:00 - 14:00, HG; Mi, 10:00 - 12:00, HG
PF INF-LAG-P 2 Stegmann, Ch.  

Übungen zur Experimentalphysik 2 für Physiker [EP-2]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Di, 12:00 - 14:00, SR 00.732, SRTL (307), TL 1.140, SR 02.779, SR 01.332; Di, 14:00 - 16:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.779, SRTP 0.179, SRTL (307), TL 1.140
  Stegmann, Ch.
u.a.
 

AG zur Experimentalphysik 2 für Physiker [EP2]

VORL; Di, 13:00 - 16:00, HG
  Stegmann, Ch.  

Übungsbesprechungen zur Vorlesung "Experimentalphysik 2 für Physiker "(EP-2)

AG; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
  Stegmann, Ch.  

Mathematische Ergänzungen zu EP-2

VORL; 1,0 SWS; Mi, 13:00 - 14:00, HE
  Stegmann, Ch.  

Mathematik für Physiker I/2

VORL; 4 SWS; Mo, Mi, 8:00 - 10:00, HE
  Gastel, A.  

Übungen zur Mathematik für Physiker I/2

UE; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, SR 00.732, SR 02.779; Di, Do, 10:00 - 12:00, SR 02.729
  Gastel, A.
Schmidt, Th.
 

Programmierkurs, Gruppe 1

V/UE; 3 SWS; Anf; Blockveranstaltung; Mo-Do, 9:30 - 18:30, CIP-Pool in der Physik; vom 29.3.2010 bis zum 1.4.2010
  Schröder-Turk, G.
Mecke, K.
Mickel, W.
 

Programmierkurs, Gruppe 2

V/UE; 3 SWS; Di-Fr, 9:30 - 18:30, CIP-Pool in der Physik; vom 6.4.2010 bis zum 9.4.2010
  Schröder-Turk, G.
Mecke, K.
Mickel, W.
 

Programmierkurs, Gruppe 3

V/UE; 3 SWS; Anf; Mo-Do, 9:30 - 18:30, CIP-Pool in der Physik; vom 12.4.2010 bis zum 15.4.2010
  Schröder-Turk, G.
Mecke, K.
Mickel, W.
 

Einführung in die Astronomie II [NW-1]

VORL; 2 SWS; Wahlfach Astronomie, Bachelor Physik NW-1; Di, 16:15 - 17:45, HH; Einzeltermin am 13.7.2010, 16:15 - 17:45, HG
  Heber, U.  

Übung zur Einführung in die Astronomie II

UE; 1 SWS; Anf; Do, 16:15 - 17:00, HD; Mo, 16:15 - 17:00, SR 01.779
  Heber, U.  

Physikalisches Praktikum für Anfänger GP1-Teil2, Physiker und LAG neu

PR; 4 SWS; Schein; ECTS: 5; Schein/ECTS-Credits für Teile 1&2; Mo, Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7; Montag oder Mittwoch, Versuchseinteilung während der Vorbesprechung am 19.4.2010 um 13:15 Uhr in Hörsaal H; 6 Termine 14-tägig
  Hößl, J.
Anton, G.
 

Anorganisch-chemisches Praktikum für Nebenfächler [AC 43]

PR; 8 SWS; Schein; für Studierende der Biologie, Geowissenschaften, Informatik, Molekulare Medizin, Nanotechnologie, Physik, Materialwissenschaften/Werkstofftechnik; (Voraussetzung: bestandene Klausur zur Grundvorlesung Anorg. und Allgemeine Chemie); 4-wöchentl. Kurs im September 2010 01.09.2010 - 21.09.2010;; Hörsaal H1, 9:00 (s.t.) (Anwesenheitspflicht!)
  Meyer, K.
Moll, M.
Sutter, J.
van Eldik, R.
Dücker-Benfer, C.
Ivanovic-Burmazovic, I.
 

Physikalisch-chemisches Praktikum für Physik [PC-Praktikum Physik (BSc-NW-1)]

PR; 8 SWS; CIT 60811; Anmeldung und Termine zu den Eingangskolloquien (auch vor Vorlesungsbeginn): siehe Internetseite des PC-Anfängerpraktikums; Zeit n.V., P 0.57, P 0.72; Zeit nach Vereinbarung; Mo-Fr ganztägig
  Bayer, A.
Sauer, G.
Steinrück, H.-P.
Guldi, D.
Assistenten
 


ab 4. Semester

Theoretische Physik 3: Quantenmechanik (TP-3)

VORL; 4 SWS; ECTS: 10; Di, Do, 10:00 - 12:00, HH
  Franosch, Th.A.  

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 3: Quantenmechanik

AG; 2 SWS; Ort und Zeit nach Vereinbarung; Zeit und Raum n.V.
  Franosch, Th.A.
Tutoren
 

Theoretische Physik 3: Theoretikum zur Quantenmechanik

UE; 3 SWS; Donnerstag-Termin nur für Gruppe Lehramtskand.; Fr, 13:00 - 16:00, SR 01.683, SR 00.103, SR 00.732, SR 02.729, SRTL (307); Fr, 12:30 - 15:30, SR 01.332; Do, 12:30 - 14:00, SR 00.103; Do, 12:00 - 14:00, CIP-Pool in der Physik
  Franosch, Th.A.
Tutoren
 

Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik [EP-4]

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 8:00 - 10:00, HH
  Schäffer, T.  

Übungen zur Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik [EP-4]

UE; 2 SWS; Mi, Do, 14:00 - 16:00, SR 00.103; Mi, 14:00 - 16:00, SR 00.732, SR 01.332; Do, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3; Do, Mi, 16:00 - 18:00, SR 00.103; ab 23.4.2010
  Schäffer, T.  

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Experimentalphysik 4

AG; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
  Schäffer, T.  

Vertiefung zur Atom- und Molekülphysik

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 8:00 - 10:00, HH
  Schäffer, T.  

Übungen zur Vertiefung zur Atom- und Molekülphysik

UE; 2 SWS; siehe "Übungen zur Experimentalphysik 4"
  Schäffer, T.  

Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5]

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 10:00 - 12:00, HH
  Katz, U.
Kappes, A.
 

Übungen zur Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5]

UE; 1 SWS; jede 2. Woche Fr, jede 2. Woche Di, 8:00 - 10:00, SRTL (307); jede 2. Woche Mi, 12:00 - 14:00, SRTL (307); jede 2. Woche Do, 12:00 - 14:00, HF; jede 2. Woche Do, 10:00 - 12:00, SR 01.332; jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, TL 1.140; jede 2. Woche Do; ab 26.4.2010; 14-tägig, alternierend mit Übungen zur Vertiefungsvorlesung
  Katz, U.
Kappes, A.
 

Arbeitsgemeinschaft zur Kern- und Teilchenphysik 5 und Vertiefungsvorlesung dazu

AG; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, SRTL (307)
  Katz, U.
Kappes, A.
 

Computerphysik I

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Anf; Mo, 15:00 - 17:00, HF; bis zum 12.7.2010
  Schröder-Turk, G.  

Übung zu Computerphysik I

UE; 3 SWS; Anf; 3 Gruppen; Mo, 9:45 - 12:15, CIP-Pool in der Physik; Do, 15:30 - 18:00, CIP-Pool in der Physik; Fr, 14:00 - 16:30, CIP-Pool in der Physik; bis zum 9.7.2010
  Schröder-Turk, G.  

Ergänzungsvorlesung zum Modul EP5: Kern- und Teilchenphysik [PW]

VORL; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 8:00 - 10:00, HE; ab 29.4.2010
  Kappes, A.
Katz, U.
 

Übungen zur Ergänzungsvorlesung zum Modul EP5: Kern- und Teilchenphysik

UE; 1 SWS; jede 2. Woche Fr, jede 2. Woche Di, 8:00 - 10:00, SRTL (307); jede 2. Woche Mi, 12:00 - 14:00, SRTL (307); jede 2. Woche Do, 12:00 - 14:00, HF; jede 2. Woche Do, 10:00 - 12:00, SR 01.332; jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, TL 1.140; ab 4.5.2010; nach Vereinbarung, Beginn in der zweiten Vorlesungswoche (26-30.04.10)
  Kappes, A.
Katz, U.
 

Physikalisches Experimentieren 1 (Vorlesung zum Elektronikpraktikum) [PE-1]

VORL; 1 SWS; Di, 13:00 - 14:00, HE
  Krieger, M.  

Physikalisches Experimentieren 1 (Elektronikpraktikum) [PE-1]

PR; 5 SWS; ECTS: 7,5; Mi, 13:00 - 18:00, EP 00.572/00.573
  Krieger, M.
Weber, H.
 

Physikalisches Experimentieren 1 (Elektronikpraktikum) [PE-1]

PR; 5 SWS; ECTS: 7,5; Di, 14:00 - 19:00, EP 00.572/00.573
  Krieger, M.
Weber, H.
 

Dichtefunktionaltheorie

VORL; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, SR 01.683
  Roth, R.  

Arbeitsgemeinschaft zu Dichtefunktionaltheorie

AG; 3 SWS; Di, 8:00 - 10:00, SR 01.683
  Roth, R.  

Übungen zu Dichtefunktionaltheorie

UE; 3 SWS; Mo, 14:30 - 16:30, CIP-Pool in der Physik
  Roth, R.  

Quantenoptische Phänomene in der Nanophysik

VORL; 4 SWS; ECTS: 10; PW A,C; Di, 14:00 - 16:00, SR 02.779; Fr, 13:00 - 15:00, SR 02.779; ab 23.4.2010
  Marquardt, F.  

Übungen zur Vorlesung "Quantenoptische Phänomene in der Nanophysik"

UE; 2 SWS; Mi, 13:00 - 15:00, SR 02.779
  Marquardt, F.  

Die Dirac Gleichung: Geschichte, Physik, Anwendungen

V/UE; 3 SWS; ECTS: 5; PW B; Di, 10:00 - 13:00, HF, (außer Di 13.7.2010)
  Thies, M.  

Makroskopische Quantenphänomene

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; PW A, B, C; Mo, 10:00 - 12:00, HF
  Pankratov, O.  

Übungen zur Vorlesung Makroskopische Quantenphänomene

UE; 1 SWS; Mo, 14:00 - 15:00, SR 02.729, SR 01.683
  Pankratov, O.  

Theorie der Supraleitung

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; PW A, B, C; Mi, 10:00 - 12:00, SR 00.732
  Pankratov, O.  

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Theorie der Supraleitung

AG; 3 SWS; nach Vereinbarung
  Pankratov, O.  

Oberflächenphysik

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; PW C; Di, 9:15 - 10:45, SR 01.332
  Fauster, Th.  

Übungen zur Oberflächenphysik

UE; 1 SWS; Schein; PW C; Di, 11:00 - 12:00, SR 01.332
  Fauster, Th.  

Einführung in die Biomedizinische Technik [BMTAB]

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; Bachelor/Master: Modul Physik in der Medizin, NW-2, PW E, Studienschwerpunkt Physik in der Medizin; Mi, 10:15 - 11:45, SR 00.020, Hörsaal ZMPT; Vorbesprechung: 21.4.2010, 10:15 - 11:45 Uhr, SR 00.020
  Hensel, B.  

Biophysik

V/UE; 3 SWS; ECTS: 5; Mi, 13:00 - 15:00, SR 01.683; Übungen Ort und Zeit nach Vereinbarung
  Smith, A.-S.  

Übungen zu Biophysik

UE; 3 SWS; Ort: Sozialraum 02.529; Do, 14:00 - 17:00, Raum n.V.; Ort: Sozialraum 02.529. Do., 14.00 - 17.00 Uhr
  Smith, A.-S.  

Einführung in die Kristallphysik

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 10:15 - 11:45, SR Staudtstr. 3; Zeit nach Vereinbarung, der angegebene Termin ist nur ein Vorschlag; Vorbesprechung: 20.4.2010, 15:00 - 15:30 Uhr, SR Staudtstr. 3
  Hock, R.  

Übungen zur Kristallphysik

VORL; Zeit undOrt nach Vereinbarung
  Hock, R.  

Struktur kristalliner Materie I

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; Anf; Di, 8:15 - 9:45, SR Staudtstr. 3
  Hock, R.
Zimmermann, H.
 

Übungen zur Struktur kristalliner Materie I

UE; 2 SWS; Kredit: 2; Anf; Mi, 8:15 - 9:45, SR Staudtstr. 3; Nach Vereinbarung
  Hock, R.
Zimmermann, H.
 

Datenanalyse in der Experimentalphysik

V/UE; 2 SWS; Bereich PW B; Do, 16:00 - 19:00, TL 1.140; ab 20.5.2010; Vorbesprechung: 28.4.2010, 13:30 - 14:30 Uhr, TL 1.140
  Lehmann, A.  

Grundkurs Optik I: Technische Optik

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; PW A; Do, 13:00 - 14:30, SR 01.683
  Häusler, G.
Faber, Ch.
 

Übungen zu Grundkurs Optik I: Technische Optik

UE; 2 SWS; Do, 14:45 - 16:15, SR 01.683
  Faber, Ch.
Ettl, S.
 

Grundkurs Optik II: Wellenoptik [PW-2]

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; PW A; Di, 14:00 - 15:30, HH
  Lindlein, N.  

Übung zu Grundkurs Optik II: Wellenoptik [PW-2]

UE; 2 SWS; Blockveranstaltung 4.5.2010-8.6.2010 Di, 15:45 - 17:15, HE; Blockveranstaltung 15.6.2010-20.7.2010 Di, 15:45 - 17:15, CIP-Pool in der Physik
  Lindlein, N.  

Integrierte Optik [ITO]

VORL; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; PW A; Di, 8:15 - 9:45, HD; Am 20.04.2010 findet die Vorlesung im Seminarraum 01.779 (Staudtstr. 7/B2) statt.
  Schmidt, M.
Schwefel, H.
 

Übungen zu Integrierte Optik [ITO]

UE; 1 SWS; ben. Schein; jede 2. Woche Di, 10:00 - 11:30, SR 00.103; ab 27.4.2010
  Schmidt, M.
Schwefel, H.
 

Nonlinear Dynamics and Solitons in Optics

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 10:15 - 11:45, SR 02.729
  Peschel, U.  

Übungen zu Nonlinear Dynamics and Solitons in Optics

VORL; 1 SWS; Fr, 12:00 - 13:30, SR 01.779
  Peschel, U.  

Aktive Galaxien

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Modul PW-1 und Diplomstudiengang; Mo, 15:15 - 16:45, HH; Einzeltermin am 19.7.2010, 15:15 - 16:45, HE
  Wilms, J.
Kadler, M.
 

Sterne und interstellares Medium [NW-2]

VORL; 3 SWS; Mo, 13:15 - 14:45, HF; Do, 15:15 - 16:00, HF; Einzeltermin am 15.7.2010, 16:00 - 18:00, HE; ab 22.4.2010
  Przybilla, N.
Drechsel, H.
 

Übung zu Sterne und interstellares Medium

UE; 1 SWS; Do, 16:00 - 16:45, HF; ab 29.4.2010
  Przybilla, N.
Drechsel, H.
 

Übung zu Aktive Galaxien

UE; 1 SWS; freiwillige Übung; Mi, 10:15 - 11:45, SRTL (307); Übung findet 14-tägig statt
  Wilms, J.
Kadler, M.
 

Scheinseminar zur Theoretischen Physik: Pfadintegrale

HS; 3 SWS; Schein; Mo, 15:00 - 17:00, SR 01.683
  Mecke, K.
Franosch, Th.A.
Smith, A.-S.
 

Scheinseminar zur Teilchenphysik und Astrophysik I [PS]

HS; 2 SWS; ECTS: 5; Modul PS, Bachelor-Studium Physik, 6. Semester; Do, 13:00 - 14:30, SRTL (307); ab 29.4.2010; Vorbesprechung: 22.4.2010, 14:00 - 15:00 Uhr, SRTL (307)
  Katz, U.
Anton, G.
Heber, U.
Stegmann, Ch.
Wilms, J.
 

Arbeitsgemeinschaft zum Seminar Teilchenphysik und Astrophysik I [AG zu PS]

AG; 3 SWS; Nach Vereinbarung
  Katz, U.
Anton, G.
Heber, U.
Stegmann, Ch.
Wilms, J.
 

Scheinseminar zur Teilchenphysik und Astrophysik II [PS]

HS; 2 SWS; ECTS: 5; Modul PS, 6. Semester Bachelor-Studium Physik; Do, 14:30 - 16:00, SRTL (307); ab 29.4.2010; Vorbesprechung: 22.4.2010, 14:00 - 15:00 Uhr, SRTL (307)
  Katz, U.
Anton, G.
Heber, U.
Stegmann, Ch.
Wilms, J.
 

Arbeitsgemeinschaft zum Seminar Teilchenphysik und Astrophysik II [AG zu PS]

AG; 3 SWS; Nach Vereinbarung
  Katz, U.
Heber, U.
Anton, G.
Stegmann, Ch.
Wilms, J.
 

Arbeitsgemeinschaft Teilchen- und Astrophysik

AG; 3 SWS; Di, 14:00 - 17:00, 308 TL
  Anton, G.
Heber, U.
Katz, U.
Stegmann, Ch.
Wilms, J.
 

Scheinseminar Nanomaterialien

HS; Mo, 16:00 - 17:00, SR Staudtstr. 3; ab 3.5.2010
  Magerl, A.
Neder, R.
 

Scheinseminar Physik in der Medizin [SSPM]

HS; 5 SWS; Schein; Bachelor, NW-2, PW E, Studienschwerpunkt Physik in der Medizin; Mo, 14:00 - 17:00, SR 00.020; n.V.
  Hensel, B.
Fabry, B.
 

Scheinseminar Moderne Techniken der optischen Astronomie und Quantenoptik und Quanteninformation

HS; 2 SWS; Schein; Mi, 13:30 - 15:00, SR 01.779; ab 5.5.2010
  Heber, U.
Leuchs, G.
Lindlein, N.
Marquardt, Ch.
Sondermann, M.
van Loock, P.
 


Master-Physik (Studienbeginn ab WS 10/11)

Blockveranstaltung Optische 3D-Sensoren

SL; ECTS: 5; PW A; Blockveranstaltung 26.7.2010-30.7.2010 Mo-Fr, 8:15 - 17:45, SR 01.683
  Ettl, S.
Häusler, G.
 


Veranstaltungen im Hochbegabtenstudiengang Physik

Quantenfeldtheorie und Teilchenphysik

KU; 8 SWS; ECTS: 16; Integrierter Kurs gemeinsam mit der Universität Regensburg, Teilnahme nur nach Genehmigung; Di-Fr, 10:00 - 12:00, SR 01.683
  Mecke, K.
Anton, G.
 

Arbeitsgemeinschaft zu Quantenfeldtheorie und Teilchenphysik

AG; 2 SWS; Ort und Zeit nach Vereinbarung; Zeit und Raum n.V.
  Mecke, K.
Tutoren
 

Übungen zu Quantentheorie und Teilchenphysik

UE; 4 SWS; Integrierter Kurs gemeinsam mit der Universität Regensburg, Teilnahme nur nach Genehmigung; Mi, 15:00 - 18:00, SR 01.683
  Mecke, K.
Tutoren
 

Quantentheorie, Quantenoptik und Atomphysik

VORL; 8 SWS; ECTS: 16; Integrierter Kurs, Teilnahme nur nach Genehmigung; Mo-Do, 10:15 - 12:00, SR 01.779
  Leuchs, G.
Thoss, M.
 

Arbeitsgemeinschaft zur Quantentheorie, Quantenoptik und Atomphysik

AG; 3 SWS; Di, 14:00 - 16:30, Raum n.V.; Raum nach Vereinbarung
  Thoss, M.
Tutoren
 

Übung zur Quantentheorie, Quantenoptik und Atomphysik

UE; 4 SWS; Fr, 10:00 - 13:00, SRTL (307)
  Leuchs, G.
Thoss, M.
 


Diplom-Studiengang: Hauptstudium


Vorlesungen und Übungen

Phsikalisches Wahlpflichfach
Die Zugehörigkeit von Vorlesungen und Übungen zu den vier Prüfungsgebieten ist durch folgende Abkürzungen gekennzeichnet:
  • PW A: Atom-, Molekül-, Plasmaphysik, Optik, Quantenoptik

  • PW B: Astro-, Kern-, Teilchenphysik

  • PW C: Physik der Kondensierten Materie

  • PW E: Physik in der Medizin

Theoretische Physik 3: Quantenmechanik (TP-3)

VORL; 4 SWS; ECTS: 10; Di, Do, 10:00 - 12:00, HH
  Franosch, Th.A.  

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 3: Quantenmechanik

AG; 2 SWS; Ort und Zeit nach Vereinbarung; Zeit und Raum n.V.
  Franosch, Th.A.
Tutoren
 

Theoretische Physik 3: Theoretikum zur Quantenmechanik

UE; 3 SWS; Donnerstag-Termin nur für Gruppe Lehramtskand.; Fr, 13:00 - 16:00, SR 01.683, SR 00.103, SR 00.732, SR 02.729, SRTL (307); Fr, 12:30 - 15:30, SR 01.332; Do, 12:30 - 14:00, SR 00.103; Do, 12:00 - 14:00, CIP-Pool in der Physik
  Franosch, Th.A.
Tutoren
 

Zentralübung zur Theoretische Physik 3, Quantenmechanik TP-3

UE; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, SR 00.732
  Franosch, Th.A.
Tutoren
 

Quantenoptische Phänomene in der Nanophysik

VORL; 4 SWS; ECTS: 10; PW A,C; Di, 14:00 - 16:00, SR 02.779; Fr, 13:00 - 15:00, SR 02.779; ab 23.4.2010
  Marquardt, F.  

Übungen zur Vorlesung "Quantenoptische Phänomene in der Nanophysik"

UE; 2 SWS; Mi, 13:00 - 15:00, SR 02.779
  Marquardt, F.  

Bildgebende Verfahren in der Medizin und Technik I

VORL; 2 SWS; PW E; Mi, 13:00 - 15:00, HD
  Knüpfer, W.  

Diagramatic Techniques for the Solid State

VORL; 2,5 SWS; PW A, B, C; Vorlesung in englischer Sprache; Fr, 10:00 - 12:30, SR 02.779
  Pankratov, O.
Shallcross, S.
 

Übungen zu Diagramatic Techniques for the Solid State

UE; 2,5 SWS; nach Vereinbarung
  Pankratov, O.
Shallcross, S.
 

Makroskopische Quantenphänomene

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; PW A, B, C; Mo, 10:00 - 12:00, HF
  Pankratov, O.  

Übungen zur Vorlesung Makroskopische Quantenphänomene

UE; 1 SWS; Mo, 14:00 - 15:00, SR 02.729, SR 01.683
  Pankratov, O.  

Theorie der Supraleitung

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; PW A, B, C; Mi, 10:00 - 12:00, SR 00.732
  Pankratov, O.  

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Theorie der Supraleitung

AG; 3 SWS; nach Vereinbarung
  Pankratov, O.  

Datenanalyse in der Experimentalphysik

V/UE; 2 SWS; Bereich PW B; Do, 16:00 - 19:00, TL 1.140; ab 20.5.2010; Vorbesprechung: 28.4.2010, 13:30 - 14:30 Uhr, TL 1.140
  Lehmann, A.  

Grundkurs Optik I: Technische Optik

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; PW A; Do, 13:00 - 14:30, SR 01.683
  Häusler, G.
Faber, Ch.
 

Übungen zu Grundkurs Optik I: Technische Optik

UE; 2 SWS; Do, 14:45 - 16:15, SR 01.683
  Faber, Ch.
Ettl, S.
 

Grundkurs Optik II: Wellenoptik [PW-2]

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; PW A; Di, 14:00 - 15:30, HH
  Lindlein, N.  

Übung zu Grundkurs Optik II: Wellenoptik [PW-2]

UE; 2 SWS; Blockveranstaltung 4.5.2010-8.6.2010 Di, 15:45 - 17:15, HE; Blockveranstaltung 15.6.2010-20.7.2010 Di, 15:45 - 17:15, CIP-Pool in der Physik
  Lindlein, N.  

Integrierte Optik [ITO]

VORL; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; PW A; Di, 8:15 - 9:45, HD; Am 20.04.2010 findet die Vorlesung im Seminarraum 01.779 (Staudtstr. 7/B2) statt.
  Schmidt, M.
Schwefel, H.
 

Übungen zu Integrierte Optik [ITO]

UE; 1 SWS; ben. Schein; jede 2. Woche Di, 10:00 - 11:30, SR 00.103; ab 27.4.2010
  Schmidt, M.
Schwefel, H.
 

Blockveranstaltung Optische 3D-Sensoren

SL; ECTS: 5; PW A; Blockveranstaltung 26.7.2010-30.7.2010 Mo-Fr, 8:15 - 17:45, SR 01.683
  Ettl, S.
Häusler, G.
 

Relativistische Fermionen in niedrigen Dimensionen mit Anwendungen aus der kondensierten Materie

VORL; 3 SWS; Schein; ECTS: 5; PW B,C; Fr, 10:00 - 13:00, SR 00.732
  Thies, M.  

Theoretische Oberflächenphysik II

VORL; 2 SWS; Schein; PW C; Mo, 10:00 - 12:00, SR 00.103
  Bockstedte, M.  

Übungen zur Vorlesung Theoretische Oberflächenphysik II

UE; 2 SWS; PW C; Di, 13:00 - 14:15, HF
  Bockstedte, M.  

Oberflächenphysik

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; PW C; Di, 9:15 - 10:45, SR 01.332
  Fauster, Th.  

Übungen zur Oberflächenphysik

UE; 1 SWS; Schein; PW C; Di, 11:00 - 12:00, SR 01.332
  Fauster, Th.  

Biomechanik [BME]

VORL; 2 SWS; PW E; Mi, 8:15 - 9:45, SR 00.020
  Fabry, B.  

Übungen zur Biomechanik [UBME]

UE; 2 SWS; Schein; PW E; Di, 17:30 - 19:00, SR 00.020
  Metzner, C.  

Komplexe Systeme II [KS]

V/UE; 4 SWS; ECTS: 5; PW E; Di, 16:00 - 19:00, SR 00.020; Vorbesprechung: 20.4.2010
  Metzner, C.  

Dichtefunktionaltheorie

VORL; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, SR 01.683
  Roth, R.  

Arbeitsgemeinschaft zu Dichtefunktionaltheorie

AG; 3 SWS; Di, 8:00 - 10:00, SR 01.683
  Roth, R.  

Übungen zu Dichtefunktionaltheorie

UE; 3 SWS; Mo, 14:30 - 16:30, CIP-Pool in der Physik
  Roth, R.  

Nonlinear Dynamics and Solitons in Optics

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 10:15 - 11:45, SR 02.729
  Peschel, U.  

Übungen zu Nonlinear Dynamics and Solitons in Optics

VORL; 1 SWS; Fr, 12:00 - 13:30, SR 01.779
  Peschel, U.  

Aktive Galaxien

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Modul PW-1 und Diplomstudiengang; Mo, 15:15 - 16:45, HH; Einzeltermin am 19.7.2010, 15:15 - 16:45, HE
  Wilms, J.
Kadler, M.
 

Einführung in die Astronomie II [NW-1]

VORL; 2 SWS; Wahlfach Astronomie, Bachelor Physik NW-1; Di, 16:15 - 17:45, HH; Einzeltermin am 13.7.2010, 16:15 - 17:45, HG
  Heber, U.  

Übung zur Einführung in die Astronomie II

UE; 1 SWS; Anf; Do, 16:15 - 17:00, HD; Mo, 16:15 - 17:00, SR 01.779
  Heber, U.  

Sterne und interstellares Medium [NW-2]

VORL; 3 SWS; Mo, 13:15 - 14:45, HF; Do, 15:15 - 16:00, HF; Einzeltermin am 15.7.2010, 16:00 - 18:00, HE; ab 22.4.2010
  Przybilla, N.
Drechsel, H.
 

Übung zu Sterne und interstellares Medium

UE; 1 SWS; Do, 16:00 - 16:45, HF; ab 29.4.2010
  Przybilla, N.
Drechsel, H.
 


Praktika

Hinweise für das Fortgeschrittenen-Praktikum:
Das Physikalische Fortgeschrittenen-Praktikum findet im Wintersemester jeweils als Blockpraktikum 5 Wochen vor Beginn der Vorlesungen und im Sommersemester während der Vorlesungszeit statt.
Vorbesprechung siehe Sonderanschläge. Die Anmeldung für das Praktikum im Sommersemester findet jeweils im vorausgehenden Wintersemester (Januar/Februar) und für das Blockpraktikum im vorausgehenden Sommersemester (Juni/Juli) statt.

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Lehramt), Gruppe A

PR; 10 SWS; Schein; ECTS: 10; Achtung: Die F-Praktika finden während des Sommersemesters statt.; Di, 13:00 - 20:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7; Die Anmeldung erfolgt im Januar/Februar 2009 - siehe Anschlag gegenüber Eingang zu den Praktikumsräumen 00.724
  Eyrich, W.
Stegmann, Ch.
Weber, H.
Tutoren
 

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene, Teil I (Diplom), Gruppe A

PR; 10 SWS; Schein; ECTS: 10; Achtung: Die F-Praktika finden während des Sommersemesters statt.; Di, 13:00 - 20:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7; Die Anmeldung erfolgt im Januar/Februar 2009 - siehe Anschlag gegenüber Eingang zu den Praktikumsräumen 00.724
  Eyrich, W.
Fauster, Th.
Weber, H.
Tutoren
 

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Teil II (Diplom), Gruppe A

PR; 10 SWS; Schein; ECTS: 10; Achtung: Die F-Praktika finden während des Sommersemesters statt.; Di, 13:00 - 20:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7; Die Anmeldung erfolgt im Januar/Februar 2009 - siehe Anschlag gegenüber Eingang zu den Praktikumsräumen 00.724
  Eyrich, W.
Müller, P.
Stegmann, Ch.
Tutoren
 

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Lehramt), Gruppe B

PR; 10 SWS; Schein; ECTS: 10; Achtung: Die F-Praktika finden während des Sommersemesters statt.; Mi, 10:00 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7; Die Anmeldung erfolgt im Januar/Februar 2009 - siehe Anschlag bei den Praktikumsräumen 00.724
  Hammer, L.
Müller, P.
Weber, H.
Tutoren
 

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene, Teil I (Diplom), Gruppe B

PR; 10 SWS; Schein; ECTS: 10; Achtung: Die F-Praktika finden während des Sommersemesters statt.; Mi, 10:00 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7; Die Anmeldung erfolgt im Januar/Februar 2009 - siehe Anschlag bei den Praktikumsräumen 00.724
  Hammer, L.
Fauster, Th.
Müller, P.
Tutoren
 

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene, Teil II (Diplom), Gruppe B

PR; 10 SWS; Schein; ECTS: 10; Achtung: Die F-Praktika finden während des Sommersemesters statt.; Mi, 10:00 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7; Die Anmeldung erfolgt im Januar/Februar 2008 - siehe Anschlag bei den Praktikumsräumen 00.724
  Hammer, L.
Fauster, Th.
Stegmann, Ch.
Tutoren
 

Elektronik-Praktikum für Fortgeschrittene

PR; 10 SWS; ECTS: 10; Zeit und Raum n.V.
  Müller, P.  

Seminar zum Elektronik-Praktikum für Fortgeschrittene

SEM; 2 SWS; Schein; Mo, 16:15 - 17:45, TL 1.140
  Müller, P.  

Praktikum für Optik

PR; 8 SWS; 00.572, Zeit: n.V.
  Leuchs, G.
Lindlein, N.
Russell, Ph.
 

Astronomisches Praktikum (Hauptstudium: Wahlfach Astronomie)

PR; 8 SWS; Schein; ECTS: 10; Voraussetzung: Vordiplom Physik; nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 


Seminare, Arbeitsgemeinschaften und Kolloquien

Scheinseminar Moderne Techniken der optischen Astronomie und Quantenoptik und Quanteninformation

HS; 2 SWS; Schein; Mi, 13:30 - 15:00, SR 01.779; ab 5.5.2010
  Heber, U.
Leuchs, G.
Lindlein, N.
Marquardt, Ch.
Sondermann, M.
van Loock, P.
 

Astrophysikalisches Seminar

HS; 2 SWS; Physikalisches Pflichtwahlfach PW B und Wahlfach Astronomie; Mo, 11:00 - 12:30, SR 01.683; Einzeltermin am 24.6.2010, 18:00 - 20:00, HD
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 

Seminar zur Theorie kondensierter Materie, DFT

SEM; 3 SWS; Di, 13:00 - 16:00, SR 01.683
  Roth, R.  

Hausseminar der Theorie III

SEM; 3 SWS; Mi, 13:00 - 16:00, SR 02.729
  Thiemann, Th.
Thies, M.
Assistenten
 

International Loop Quantum Gravity Seminar / intern

SEM; 3 SWS; Di, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
  Thiemann, Th.
Alle Assistenten
 

Seminar über Nanophysik und theoretische Quantenoptik

SEM; Mi, 10:00 - 12:00, SR 02.779
  Marquardt, F.  

Seminar zu ausgewählten Problemen der Theoretischen Chemischen Physik

SEM; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Raum nach Vereinbarung
  Thoss, M.  

Arbeitsgemeinschaft SiC und Graphen [AG Graphen]

AG; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
  Seyller, Th.  

Hess- Gruppenmeeting

AG; Do, 10:00 - 12:00, TL 1.140
  Stegmann, Ch.  

Seminar über Josephson-Effekte

SEM; 2 SWS; Di, 17:00 - 19:00, TL 1.140
  Müller, P.  

Seminar über Tieftemperaturphysik und mesoskopische Systeme

SEM; 2 SWS; Mi, 15:00 - 17:00, TL 1.140
  Müller, P.  

Analyse von Praktikumsversuchen

SEM; 2 SWS; für Diplomanden und Doktoranden; Zeit und Raum n.V.
  Anton, G.  

Seminar neuere Arbeiten aus der Kern- und Teilchenphysik

HS; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, 308 TL
  Lehmann, A.  

Seminar Optisches Messen, Prüfen und Erkennen

SEM; 3 SWS; Mo, 13:15 - 15:45, SR 02.779
  Häusler, G.  

Seminar für Mikro-Optik

SEM; 3 SWS; Di, 10:00 - 12:00, SRTL (307)
  Lindlein, N.  

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

SEM; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, SR 02.729
  Thiemann, Th.
Assistenten
 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

SEM; 2 SWS; Di, 16:30 - 18:30, SR 02.729
  Thoss, M.  

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

SEM; 2 SWS; Fr, 16:00 - 18:00, SR 02.729
  Pankratov, O.  

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

SEM; 2 SWS; Mo, 15:30 - 17:00, SR 01.332
  Fauster, Th.  

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

SEM; 2 SWS; Mo, 15:00 - 17:00, SR 00.103
  Schäffer, T.  

Seminar für Doktoranden und Diplomanden

SEM; Fr, 10:00 - 12:00, SRTP 0.179
  Dozenten des LSt. TP
Graupner, R.
Hundhausen, M.
Ristein, J.
Seyller, Th.
 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

SEM; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, 308 TL
  Anton, G.
Michel, Th.
 

Seminar für Diplomanden und Doktoranden

SEM; 2 SWS; Do, 9:00 - 11:00, SR Bau 24
  Leuchs, G.
Peschel, U.
 

Seminar for Graduate and Ph.D. students

SEM; 2 SWS; Zeit n.V., SR Bau 24; n.V.
  Scharrer, M.  

Diplomandenseminar (intern)

SEM; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, SR 01.683
  Smith, A.-S.
Schröder-Turk, G.
 

LAP-Projektbesprechung

AG; 2 SWS; Do, 10:30 - 12:30, SR 00.103
  Weber, H.  

Gruppenbesprechung

AG; 2 SWS; Fr, 11:00 - 13:00, SR 00.103
  Schäffer, T.  

Arbeitsgemeinschaft Projektbesprechung

AG; 4 SWS; Fr, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
  Schäffer, T.  

Arbeitsgemeinschaft Photonenstatistik

AG; 3 SWS; nach Vereinbarung
  Leuchs, G.  

Arbeitsgemeinschaft Quanteninformation mit kontinuierlichen Variablen

AG; 3 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Leuchs, G.  

Arbeitsgemeinschaft nichtlineare optische Resonatoren

AG; 3 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Leuchs, G.
Schwefel, H.
 

Arbeitsgemeinschaft Photon-Atom-Kopplung

AG; Zeit und Raum n.V.
  Sondermann, M.
Leuchs, G.
 

Arbeitsgemeinschaft Numerisches Rechnen

AG; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Leuchs, G.
Gardavsky, G.
 

AG Infiltration and Post-Prcoessing

AG; 3 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Scharrer, M.  

AG Optical Fibre Fabrication

AG; 3 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Scharrer, M.  

AG Nonlinear Fibre Optics

AG; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Russell, Ph.  

Physikalisches Kolloquium

KO; 2 SWS; Mo, 17:00 - 18:30, HE
  Dozenten der Physik
Schneider, M.
 

Kolloquium Optik, Information und Photonik

KO; 2 SWS; Fr, 15:30 - 17:00, SR Bau 24
  Leuchs, G.
Russell, Ph.
Peschel, U.
Joly, N.
von Zanthier, J.
 

Arbeitsgemeinschaft Metamaterialien

AG; 3 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Peschel, U.  

Arbeitsgemeinschaft Nichtlineare Optik

AG; 3 SWS; PW A; Zeit und Raum n.V.
  Peschel, U.  

Seminar Nichtlineare Optik und Nanophotonik

SEM; 3 SWS; Fr, 13:30 - 15:30, SR Bau 24
  Peschel, U.  

AG Fabrication procedures for the filling different materials in PCF structures [AG]

AG; 3 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Tyagi, H.  

AG FEM simulation method for the semiconductor filled PCF structures [AG]

AG; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Tyagi, H.  

AG Gas devices in HollowCore PCF [AG]

AG; 3 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Nold, J.  

AG Simulation techniques for PCF [AG]

AG; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Nold, J.  

AG Design and Fabrication of PCF [AG]

AG; 3 SWS; Zeit und Ort n.V.
  Joly, N.  

AG Supercontinuum Generation [AG]

AG; 2 SWS; Zeit und Ort n.V.
  Joly, N.  


Diplom-Studiengang: Physik in der Medizin

Algorithmen der Diagnostischen Bildgebung: Projektions- und Schnittbildverfahren (Teil II)

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; für Studierende der technischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten; Mo, 9:00 - 10:30, Hörsaal ZMPT
  Kachelrieß, M.  

Bildrekonstruktion Teil II

VORL; 1 SWS; ECTS: 1; für Studierende der technischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten; Do, 9:00 - 10:30, Hörsaal ZMPT
  Kachelrieß, M.  

Kolloquium Medizinische Physik [MedPhysKoll]

KO; 2 SWS; Aktuelle Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen auf http://www.imp.uni-erlangen.de/lehre/; Mi, 16:00 - 18:15, Hörsaal ZMPT
  Kalender, W.A.  

Übungen zu den Algorithmen der diagnostischen Bildgebung (in C++).

UE; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; für Studierende der technischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten; Mo, 10:30 - 12:00, Hörsaal ZMPT
  Kachelrieß, M.
Assistenten
 

Übungen zur Bildrekonstruktion

UE; 3 SWS; Schein; ECTS: 7; für Teilnehmer der zugehörigen Vorlesung; Do, 10:30 - 12:00, Hörsaal ZMPT
  Kachelrieß, M.
Assistenten
 

Biomechanik [BME]

VORL; 2 SWS; PW E; Mi, 8:15 - 9:45, SR 00.020
  Fabry, B.  

Übungen zur Biomechanik [UBME]

UE; 2 SWS; Schein; PW E; Di, 17:30 - 19:00, SR 00.020
  Metzner, C.  

Einführung in die Biochemie für Physiker und Ingenieure [EBCH]

VORL; 2 SWS; PW E; Mi, 14:15 - 15:45, SR 00.020
  Goldmann, W.  

Einführung in die Zellbiologie für Physiker und Ingenieure [EZB]

VORL; 2 SWS; PW E; Di, 14:15 - 15:45, SR 00.020
  Goldmann, W.  

Komplexe Systeme II [KS]

V/UE; 4 SWS; ECTS: 5; PW E; Di, 16:00 - 19:00, SR 00.020; Vorbesprechung: 20.4.2010
  Metzner, C.  

Molekular- und Zellbiologische Grundlagen für Physiker [MZBP]

VORL; 2 SWS; PW E; Do, 12:15 - 13:45, SR 00.020
  Mierke, C.  

Grundlagen der biologischen Strahlenwirkung, Teil 1 [STR 009]

VORL; 2 SWS; Nichtphysikalisches Wahlfach für den Studienschwerpunkt Physik in der Medizin; Di, 12:40 - 13:40, SR
  Distel, L.  

Scheinseminar Physik in der Medizin [SSPM]

HS; 5 SWS; Schein; Bachelor, NW-2, PW E, Studienschwerpunkt Physik in der Medizin; Mo, 14:00 - 17:00, SR 00.020; n.V.
  Hensel, B.
Fabry, B.
 

Journal Club Biophysik und Biochemie [JCB]

SEM; 2 SWS; Do, 16:00 - 17:30, SR 00.020
  Fabry, B.  

Seminar zu aktuellen Problemen der Biomedizinischen Technik [SAPBT]

SEM; 2 SWS; Mo, 10:15 - 11:45, SR 00.020
  Fabry, B.  

Praktikum [PLPMT]

PR; 10 SWS; Schein; ECTS: 10; PW E; n.V.
  Fabry, B.
Assistenten
 

Praktikum [PR]

PR; 10 SWS; Schein; PW E; n.V.
  Hensel, B.
Assistenten
 

Praktikum [PR]

PR; 10 SWS; Schein; PW E; n.V.
  Goldmann, W.
Assistenten
 

Bildgebende Verfahren in der Medizin und Technik I

VORL; 2 SWS; PW E; Mi, 13:00 - 15:00, HD
  Knüpfer, W.  


Bachelor-Materialphysik


2. Semester

Theoretische Physik I: Mechanik [TP-1]

VORL; 4 SWS; ECTS: 10; Di, Do, 8:00 - 10:00, HH
  Thiemann, Th.  

Theoretikum zur Theoretische Physik I: Mechanik [TP-1]

UE; 3 SWS; Do, 13:00 - 16:00, HD, HE, HH, SR 00.732, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779, TL 1.140, (außer Do 22.7.2010); Do, 13:00 - 16:00, SR 01.332, (außer Do 10.6.2010, Do 22.7.2010); Do, 13:00 - 16:00, SRTP 0.179, (außer Do 22.7.2010); Einzeltermin am 10.06.2010: das Theoretikum zur Theoretische Physik I findet nicht im SR 01.332 sondern im Raum 333 statt
  Thiemann, Th.
Tutoren
Assistenten
 

Experimentalphysik 2 für Physiker [EP-2]

VORL; 4 SWS; ECTS: 7,5; Anf; Mo, 12:00 - 14:00, HG; Mi, 10:00 - 12:00, HG
PF INF-LAG-P 2 Stegmann, Ch.  

Übungen zur Experimentalphysik 2 für Physiker [EP-2]

UE; 2 SWS; ben. Schein; Di, 12:00 - 14:00, SR 00.732, SRTL (307), TL 1.140, SR 02.779, SR 01.332; Di, 14:00 - 16:00, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.779, SRTP 0.179, SRTL (307), TL 1.140
  Stegmann, Ch.
u.a.
 

Mathematik für Ingenieure B2 : MB, NT, WW [IngMathB2V]

VORL; 4 SWS; Schein; ECTS: 10; Di, Fr, 10:15 - 11:45, H7
PF MB-BA 2
PF MB-BA 1
PF NT-BA 2
PF WW-BA 2
Merz, W.  

Allgemeine und Anorganische Chemie (Chemie der Metalle, Forts. d. "Allg. u. Anorg. Chem.") [AC 01 / AC2-V]

VORL; 3 SWS; Anf; für Chemiker, CIW, Biol., Geol., Mineral., Physiker, WW, Pharmaz.; Di, 12:00 - 13:00, H1 Egerlandstr.3; Do, 10:00 - 12:00, H1 Egerlandstr.3
  Meyer, K.  

Mechanische Eigenschaften [MECHWW]

VORL; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf; Bestandteil des Moduls B10; Fr, 12:30 - 14:00, HG
WPF CE-BA-TA-WW 2
PF ET-BA 2
PF NT-BA 2
PF WW-BA 2
Bitzek, E.  

Mathematische Ergänzungen zu EP-2

VORL; 1,0 SWS; Mi, 13:00 - 14:00, HE
  Stegmann, Ch.  

Physikalisches Praktikum für Anfänger GP1-Teil2, Materialphysik

PR; 4 SWS; Schein; ECTS: 5; Schein/ECTS-Credits für Teile 1&2; Mo, Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7; Montag oder Mittwoch, Versuchseinteilung während der Vorbesprechung am 19.4.2010 um 13:15 Uhr in Hörsaal H; 6 Termine 14-tägig
  Hößl, J.
Anton, G.
 


Zusätzliche Veranstaltungen für Lehramtsstudenten

Freihandversuche

SEM; 2 SWS; Anmeldung bis 28.04.2010 per E-Mail an: juergen-miericke@t-online.de; Zeit n.V., R 00.569; Einführung zum Seminar am 20.04.2010 um 13:00 Uhr s. t.
  Miericke, J.  

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik

UE; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, HH
  Schmeidl, Th.  

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik

UE; 2 SWS; Fr, 12:00 - 14:00, HH
  Hundhausen, M.  

Astronomisches Praktikum (LAG)

PR; 8 SWS; Schein; LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II; nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 


Zusätzliche Veranstaltungen für Lehramtsstudenten, die an dem Erziehungswissenschaftlichen Bereich der Philosophischen Fakultät in Nürnberg angeboten werden

 

Experimentalphysik II (Elektrizitätslehre, Optik) [EPNV- 2]

VORL; 4 SWS; ECTS: 5; Anf
PF INF-LAR-P ab 2   

    Di
Do
11:15 - 13:00
9:45 - 11:15
2.031
2.031
  Hundhausen, M. 

Grundpraktikum 2 [GPNV-2]

PR; 5 SWS; ECTS: 7,5; Di, 13:30 - 17:30, 2.035; verbindliche Anmeldung bis 07.04.2010 unter Angabe der Studienrichtung per E-Mail an angela.foesel@physik.uni-erlangen.de
  Fösel, A.
Michler, T.
 


Kristallographie/Strukturphysik

Arbeitsgemeinschaft Dynamische Theorie

AG; 4 SWS; Mo, 8:15 - 11:45, SR Staudtstr. 3
  Magerl, A.  

Arbeitsgemeinschaft Kristallsymmetrie

AG; 4 SWS; Fr, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3; Mi, 16:00 - 18:00, SR Staudtstr. 3
  Zimmermann, H.  

Arbeitsgemeinschaft Neutronenstreuung

AG; 4 SWS; Di, Do, Zeit n.V., SR Staudtstr. 3; Mi, 10:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3
  Magerl, A.  

Arbeitsgemeinschaft Photovoltaik

AG; 4 SWS; Di, 10:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3
  Hock, R.
Zimmermann, H.
 

Arbeitsgemeinschaft Röntgendiffraktometrie

AG; 4 SWS; Di, 14:00 - 17:00, SR Staudtstr. 3
  Neder, R.  

Fortgeschrittene Beugungsmethoden für Geowissenschaftler und Chemiker

VORL; 2 SWS; Zeit n.V., SR Staudtstr. 3; nach Vereinbarung; Vorbesprechung: 20.4.2010, 10:00 - 11:00 Uhr, SR Staudtstr. 3
  Neder, R.  

Fortgeschrittene Beugungsmethoden für Geowissenschaftler und Chemiker

UE; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit n.V., SR Staudtstr. 3; nach Vereinbarung; Vorbesprechung: 20.4.2010, 10:00 - 11:00 Uhr, SR Staudtstr. 3
  Neder, R.  

Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker

VORL; 2 SWS; Do, 9:15 - 10:45, SR Staudtstr. 3; nach Vereinbarung; Vorbesprechung: 20.4.2010, 10:00 - 11:00 Uhr, SR Staudtstr. 3
  Neder, R.  

Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker

UE; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 11:00 - 12:30, SR Staudtstr. 3; nach Vereinbarung; Vorbesprechung: 20.4.2010, 10:00 - 11:00 Uhr, SR Staudtstr. 3
  Neder, R.  

Vorträge

VORL; Do, 16:00 - 18:00, SR Staudtstr. 3
  Magerl, A.
Hock, R.
Zimmermann, H.
 

Workshop Diffuse Scattering und Structure Simulation

TUT; Blockveranstaltung 23.8.2010-26.8.2010 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, HF
  Neder, R.  


Astronomie/Astrophysik

Das Astronomische Insitut bietet Lehrveranstaltungen sowohl im nichtphysikalischen Wahlpflichtfach Astronomie der BA-, LAG und Diplom-Studiengänge Physik und für das Wahlpflichtfach anderer Studiengänge (Informatik, Mathematik) an.

Bachelor-Studium Physik - nichtphysikalisches Wahlfach NW-1 (10 ECTS):
Astronomie kann als einführendes Modul NW-1 gewählt werden. Dieses Modul besteht aus der zweisemestrigen Vorlesung "Einführung in die Astronomie I und II" und dem Astronomischen Praktikum, letzteres wird normalerweise im Anschluss an die Einführungsvorlesungen absolviert. Die Vorlesungen werden vorzugsweise im 1. und 2. Studiensemester belegt, ein späterer Einstieg ist jedoch problemlos möglich.

Bachelor-Studium Physik - nichtphysikalisches Wahlfach NW-2 (10 ECTS):
Zur Vertiefung der Astronomie bietet das Institut als nichtphysikalisches Wahlfach NW-2 im zweisemestrigen Zyklus die Vorlesungen "Sterne und Interstellares Medium" (Sommersemester) und "Galaxien und Kosmologie" (Wintersemester) an, jeweils mit Übungen.

Bachelor-Studium Physik: Physikalisches Wahlfach PW (5 ECTS):
Astrophysik kann als physikalisches Wahlfach PW-1,2,3 im BA-Studium der Physik belegt werden. Dazu bieten wir jedes Semester entsprechende Module (je 5 ECTS) an. Diese setzen im Vergleich zu den NW-1,2 Vorlesungen deutlich mehr grundlegende Kenntnisse in Physik voraus.

Diplomstudiengang Physik (physikalisches Wahlpflichtfach PW-B):
Sämtliche Vorlesungen aus dem Bereich PW-1,2,3 gelten für Studierende des Diplomstudiengangs Physik als Vorlesungen aus dem Bereich des physikalischen Wahlfpflichtfachs PW-B.

Lehramtsstudiengang Physik (Gymnasien, 10 ECTS).
Das einführende Modul NW-1 Astronomie kann als physikalisches Wahlfach vorzugsweise im 5. und 6. Semester gewählt werden.

Bachelor-Studium, Informatik (15 ECTS):
Das einführende Modul NW-1 aus dem BA Studiengang Physik kann im Nebenfachmodul im BA Studium der Informatik belegt werden. Hinzu kommt die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zu den beiden einführenden Vorlesungen. Das Modul wird vorzugsweise im 5. und 6. Semester belegt.

Nebenfach Astronomie im Bachelor-Studium Mathematik (35 ECTS):
Das Modul umfasst die Module EP-1 und EP-2 (Experimentalphysik) im ersten Studienjahr sowie die Astronomie BA-Module NW-1, NW-2 und ein PW-Modul (nach Wahl) im 2. und 3. Studienjahr.

Diplom-Studiengänge anderer Fächer (Wahlpflichtfach Astronomie):
Erforderlich ist die Teilnahme an der zweisemestrigen Vorlesung "Einführung in die Astronomie I u. II", am Astronomischen Praktikum (Schein) und ggf. an weiterführenden Vorlesungen gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung.

Einführung in die Astronomie II [NW-1]

VORL; 2 SWS; Wahlfach Astronomie, Bachelor Physik NW-1; Di, 16:15 - 17:45, HH; Einzeltermin am 13.7.2010, 16:15 - 17:45, HG
  Heber, U.  

Übung zur Einführung in die Astronomie II

UE; 1 SWS; Anf; Do, 16:15 - 17:00, HD; Mo, 16:15 - 17:00, SR 01.779
  Heber, U.  

Astrophysikalisches Seminar

HS; 2 SWS; Physikalisches Pflichtwahlfach PW B und Wahlfach Astronomie; Mo, 11:00 - 12:30, SR 01.683; Einzeltermin am 24.6.2010, 18:00 - 20:00, HD
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 

Aktive Galaxien

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Modul PW-1 und Diplomstudiengang; Mo, 15:15 - 16:45, HH; Einzeltermin am 19.7.2010, 15:15 - 16:45, HE
  Wilms, J.
Kadler, M.
 

Übung zu Aktive Galaxien

UE; 1 SWS; freiwillige Übung; Mi, 10:15 - 11:45, SRTL (307); Übung findet 14-tägig statt
  Wilms, J.
Kadler, M.
 

Seminar zur Stellarspektroskopie

HS; 2 SWS; für Diplomanden und Doktoranden; Mi, 11:00 - 12:30, Remeis-Sternwarte
  Heber, U.
Przybilla, N.
 

Sterne und interstellares Medium [NW-2]

VORL; 3 SWS; Mo, 13:15 - 14:45, HF; Do, 15:15 - 16:00, HF; Einzeltermin am 15.7.2010, 16:00 - 18:00, HE; ab 22.4.2010
  Przybilla, N.
Drechsel, H.
 

Übung zu Sterne und interstellares Medium

UE; 1 SWS; Do, 16:00 - 16:45, HF; ab 29.4.2010
  Przybilla, N.
Drechsel, H.
 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

AWA; 8 SWS; AWA; Zeit und Raum n.V.
  Wilms, J.
Heber, U.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

PR; 7 SWS; Schein; ECTS: 9; Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II; nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

TUT; 1 SWS; Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II; nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 

Astronomisches Praktikum (Hauptstudium: Wahlfach Astronomie)

PR; 8 SWS; Schein; ECTS: 10; Voraussetzung: Vordiplom Physik; nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 

Astronomisches Praktikum (LAG)

PR; 8 SWS; Schein; LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II; nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

PR; 8 SWS; Schein; Hauptstudium anderer Fächer als Physik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II; nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 

Seminar zur Hochenergieastrophysik

HS; 2 SWS; 14:00 - 15:30, Remeis-Sternwarte
  Wilms, J.
Kadler, M.
 


Physik in anderen Studiengängen

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LATEX [SQ: Latex]

EK; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; Anf; Kurs mit Übung (unbenotet); Mo, 13:00 - 14:30, CIP-Pool in der Physik; ab 26.4.2010
  Katz, U.
Nachtrab (bisher Sporer), S.
Fürst, F.
 


Vorlesungen und Übungen

Experimentalphysik 4: Festkörperphysik [EP-MAT 4]

VORL; 4 SWS; ECTS: 7,5; Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HH
PF NT-BA ab 4 Müller, P.  

Übungen zur Experimentalphysik 4: Festkörperphysik

UE; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, HF; ab 29.4.2010
  Müller, P.  

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II

VORL; 5 SWS; Mo, Mi, jede 2. Woche Fr, 8:15 - 10:00, HG; ab 19.4.2010; freitags HG: im Wechsel mit den Übungen: Termine für die Vorlesung: 30.04., 14.05., 28.05., 11.06., 25.06., 09.07.2010
  von Zanthier, J.  

Übungen zur Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II

UE; 1 SWS; jede 2. Woche Fr, 8:15 - 9:45, HG, HF, SR 00.732, SR 01.332, SR 01.683, SR 01.779; jede 2. Woche Fr, 12:15 - 13:45, HF; ab 23.4.2010; freitags HG: im Wechsel mit der Vorlesung, Termine für die Übungen: 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07.2010
  von Zanthier, J.  

AG zur Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II

AG; 3 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, HG
  von Zanthier, J.  

Experimentalphysik II für Werkstoffwissenschaftler

VORL; 3 SWS; ECTS: 5; Mittwochs finden Vorlesung und Übungen 14-tägig statt.; Mo, 8:30 - 10:00, HH; jede 2. Woche Mi, 12:45 - 14:15, HG; ab 21.4.2010
PF NT-BA 2
PF WW-BA 2
Fauster, Th.  

AG zur Experimentalphysik für Werkstoffwissenschaftler II

AG; 5 SWS; Fr, 16:00 - 18:00, HG; Mi, 12:00 - 12:45, HG
  Fauster, Th.  

Übungen zur Experimentalphysik II für Werkstoffwissenschaftler

UE; 1 SWS; jede 2. Woche Mi, 12:45 - 14:15, HG; ab 28.4.2010
PF WW-BA 2 Fauster, Th.  

Experimentalphysik für Elektro-, Energie- und Medizintechniker II

VORL; 3 SWS; Anf; Die Vorlesung findet im Wechsel mit den Übungen statt und zwar in folgenem Rhythmus: Do, Mo, Do = Vorlesung; Mo/Di = Übungen usw.....; jede 2. Woche Mo, Do, 14:00 - 16:00, HG; ab 22.4.2010
PF EEI-BA 2
PF MT-BA 2
PF ET-BA 4
Ristein, J.  

Übungen zur Experimentalphysik II für Elektro- und Energietechniker

UE; 1 SWS; jede 2. Woche Mo, 14:15 - 15:45, HD, TL 1.140, SR 00.732, SR Staudtstr. 3, SRTP 0.179, SR 01.779; ab 3.5.2010
PF EEI-BA 2
PF ET-BA 4
Ristein, J.
Assistenten
 

AG zur Experimentalphysik für Elektrotechniker II

AG; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, HG; Do, 13:00 - 14:00, HG
  Ristein, J.  

Übungen zur Experimentalphysik II für Medizintechniker

UE; jede 2. Woche Di, 8:30 - 10:00, SRTP 0.179, SR 00.103, SR 02.729, TL 1.140; jede 2. Woche Di, 12:15 - 13:45, SRTP 0.179, SR 02.729, SR 00.103
PF MT-BA 2 Ristein, J.
Assistenten
 

Experimentalphysik für Mediziner

VORL; 4 SWS; ECTS: 6; Di, 8:15 - 10:00, HG; Do, 10:00 - 12:00, HG; Erster Vorlesungstermin: Donnerstag, 22.4.
  Eyrich, W.  

Übungen zur Experimentalphysik für Mediziner

UE; 1 SWS; Anf; Do, 12:00 - 13:00, HG; Mi, 14:00 - 15:00, HE; Do, 9:00 - 10:00, HD
  Eyrich, W.
Betreuer
 

AG zur Experimentalphysik für Mediziner

AG; 2 SWS; Do, 8:00 - 10:00, HG
  Eyrich, W.  

Anwendungen der Physik [Anw.Physik]

VORL; Di, 15:45 - 19:00, 2.031
  Schwefel, H.  


Praktika

Praktikumsanleitungen finden Sie unter:
http://www.physik.uni-erlangen.de/studium/veranstaltungen/praktikum-nebenfach

Einführung in das Physikalische Praktikum II (Strukturphysik) [Praktikumseinführung]

VORL; 1 SWS; Fr, 10:15 - 11:45, HD; Die Vorlesung findet zweistündig in der ersten Semesterhälfte statt
  Hock, R.
Magerl, A.
Neder, R.
 

Physikalisches Praktikum II (Strukturphysik) [Röntgenkurs]

PR; 2 SWS; Schein; Zeit nach Vereinbarung
PF WW-BA 4
PF WW-DG ab 3
Magerl, A.
Hock, R.
Neder, R.
 

Physikalisches Praktikum für Informatiker [Phys.-Prakt.]

PR; 4 SWS; Schein; ECTS: 4; für Studenten mit Nebenfach Physik, Anmeldelisten im Department Informatik beachten!; Di, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10; ab 27.4.2010; Vorbesprechung: 20.4.2010, 16:15 - 17:00 Uhr, HG
  Ristein, J.
Schäffer, T.
 

Physikalisches Praktikum für Anfänger GP1-Teil2, Mathematiker

PR; 4 SWS; Schein; ECTS: 5; Schein/ECTS-Credits für Teile 1&2; Mo, Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7; Montag oder Mittwoch, Versuchseinteilung während der Vorbesprechung am 19.4.2010 um 13:15 Uhr in Hörsaal H; 6 Termine 14-tägig
  Hößl, J.
Anton, G.
 

Physikalisches Praktikum für Integrated Life Sciences (ILS)

PR; 2 SWS; Schein; jede 2. Woche Di, 14:15 - 17:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7; Vorbesprechung am 19.4.2010 um 14:15 Uhr in Hörsaal H
  Hößl, J.
Fabry, B.
 

Physikalisches Praktikum für Werkstoffwissenschaftler

PR; 2 SWS; Schein; jede 2. Woche Di, 14:15 - 17:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
  Hößl, J.
Anton, G.
 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

PR; 8 SWS; Schein; Hauptstudium anderer Fächer als Physik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II; nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II
  Heber, U.
Wilms, J.
Drechsel, H.
Przybilla, N.
Kadler, M.
 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs A

PR; 2 SWS; Schein; zweiwöchig als Blockpraktikum in den Semesterferien (Beginn: siehe Aushang bzw. Ankündigung); Blockveranstaltung 27.9.2010-5.10.2010 Mo-Fr, Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10; Montag bis Freitag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils am Ende der Vorlesung im 1. Fachsemester - Ort und Termin: wird in der Vorlesung angekündigt. Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.
  Malzer, S.
Leuchs, G.
Eyrich, W.
Ristein, J.
 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs B

PR; 2 SWS; Schein; zweiwöchig als Blockpraktikum in den Semesterferien (Beginn: siehe Aushang bzw. Ankündigung); Blockveranstaltung 6.10.2010-14.10.2010 Mo-Fr, Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10; Montag bis Freitag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils am Ende der Vorlesung im 1. Fachsemester Ort und Termin: wird in der Vorlesung angekündigt. Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.
  Malzer, S.
Leuchs, G.
Eyrich, W.
Ristein, J.
 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs A

PR; 2 SWS; Schein; zweiwöchig als Blockpraktikum in den Semesterferien (Beginn: siehe Aushang bzw. Ankündigung); Blockveranstaltung 27.9.2010-5.10.2010 Mo-Fr, Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10; Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils am Ende der Vorlesung im 1. Fachsemester - Ort und Termin wird in der Vorlesung angekündigt. Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.
  Malzer, S.
Leuchs, G.
Eyrich, W.
Ristein, J.
 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs B

PR; Schein; zweiwöchig als Blockpraktikum in den Semesterferien (Beginn: siehe Aushang bzw. Ankündigung); Blockveranstaltung 6.10.2010-14.10.2010 Mo-Fr, Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10; Montag bis Freitag 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils am Ende der Vorlesung im 1. Fachsemester - Ort und Termin wird in der Vorlesung angekündigt. Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.
  Malzer, S.
Leuchs, G.
Eyrich, W.
Ristein, J.
 

Physikalisches Praktikum für Pharmazeuten

PR; 4 SWS; Schein; ECTS: 4; für Studenten im 2. Semester; Mo, Di, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10; Vorbesprechung: 19.04.2010, 16:15 Uhr, HG (Montagsgruppe) und 20.04.2010, 16:15, HG (Dienstagsgruppe)
  Ristein, J.
Schäffer, T.
 

   

 ---
Diese Seite zum Drucken vorbereiten