UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Archäologische Wissenschaften

 

Einführungsveranstaltung [UFG:Einführung]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Einführungsveranstaltung der UFG in das Sommersemester 2022 für alle Studierenden der Archäologischen Wissenschaften.
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2022, 13:00 - 14:30, Raum n.V.
Seminarraum UFG 2.010 - in Präsenz

 

HS: Tag und Nacht im Jungpaläolithikum [UFG:HS]

Dozent/in:
Andreas Pastoors
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Zoom-Webinar
Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein (https://www.studon.fau.de/crs4340739.html). Dort finden Sie auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.

 

PR: Anthropologische Analyse menschlicher Skelettfunde [UFG:PR]

Dozent/in:
Stefan Flohr
Angaben:
Praktikum, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Grundkenntnisse in der Bestimmung menschlicher Skelettteile, anrechenbar als Praktikum (Schein); Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein (https://www.studon.fau.de/crs4338483.html).
Termine:
Einzeltermine am 13.5.2022, 12:00 - 17:00, Raum n.V.
14.5.2022, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
27.5.2022, 12:00 - 17:00, Raum n.V.
28.5.2022, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung, Seminarraum UFG 2.010

 

PS: Neukonzeption der Ur- und Frühgeschichte im Heimatmuseum Cadolzburg: Fortsetzung aus dem Wintersemester [Cadolzburg]

Dozentinnen/Dozenten:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Kann Alternativ auch als Museumspraktikum angerechnet werden!
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Webinar
Termin wird in der ersten Semesetrwoche in der Gruppe abgesprochen und vereinbart.
Inhalt:
Das Heimatmuseum in Cadolzburg ist ein neu konzipiertes und seit einigen Jahren wiedereröffnetes Haus. Wir sind eingeladen, den Raum für die Ur- und Frühgeschichte neu zu gestalten. Es ist geplant, in enger Abstimmung mit der Museumsleitung und den Heimatforscher/Innen vor Ort sowohl die Texte als auch die Präsentation der Originale von Grund auf einzurichten. Dabei werden neben einer Beurteilung der regionalen Funde und deren Kontexte auch eine Einbettung in größere Kontexte sowie - parallel dazu - Informationen für die jüngeren Besucher/Innen zu erstellen sein.

 

UE: Praxiskurs für Masterstudierende: Internationales Publizieren in den Archäologien - Inhalte, Methoden, Formate [UFG/KA:UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Weiß, Julian Schreyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Nur für Masterstudierende, Anrechnung im Ergänzungsbereich. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein (https://www.studon.fau.de/crs4332698.html).
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Seminarraum UFG 2.010

 

UE: Zeichnen von Steinartefakten [UFG:UE]

Dozent/in:
Thorsten Uthmeier
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die Veranstaltung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein (https://www.studon.fau.de/crs4332396.html). Dort finden Sie ggf. auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
im Semniarraum der UFG 2.010

 

VL: Die große Zeit der Eiszeitjäger - das Jungpaläolithikum in Europa [UFG:VL]

Dozent/in:
Thorsten Uthmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die Veranstaltung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein (https://www.studon.fau.de/crs4331545.html). Dort finden Sie auch die ggf. Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.013

 

EK: Einführung in die jüngere Urgeschichte - Einführung in die Metallzeiten [UFG:EK]

Dozent/in:
Doris Mischka
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die Veranstaltung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs (https://www.studon.fau.de/crs4332441.html) ein. Dort finden Sie ggf. auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Seminarraum der UFG 2.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Am Montag, 25.4. finden die Semestereinführungsveranstaltungen in allen drei Fächern der Archäologischen Wissenschaften statt. Gehen Sie bitte dahin (es findet kein Einführungskurs in die Metallzeiten statt).

Der Einführungskurs ist Pflichtveranstaltung für alle Zweitsemester. Er bildet zusammen mit der Einführung in die Ältere Urgeschichte des ersten Studiensemesters eine Einheit. Nach Absolvierung beider Einführungen sollten Sie einen groben ersten Überblick über die Zeiträume und Themen des Faches Ur- und Frühgeschichte und wichtigsten archäologischen Funde kennen. Die Einführungen sind GOP-relevant (GOP: Grund- und Orientierungsprüfung).

Inhaltlich sind die Themen nicht schwer, allerdings handelt es sich um sehr viel und zügig unterrichtetes Fachwissen, was Sie bis zur Abschlussklausur beherrschen müssen. Daher sollten Sie sich auf eine gründliche Vor- und Nachbereitung des zu großen Teilen frontal vermittelten Stoffs einstellen. Zu Ihrer Unterstützung ist ein Tutorium eingerichtet, dessen Besuch dringend angeraten (aber nicht verpflichtend) ist.

Es lohnt sich für Ihr weiteres Studium, eine gute eigene Mitschrift anzufertigen. Diese sollte Skizzen der wichtigsten Funde und Befunde, der Tafelbilder und Chronologietabellen, ergänzt um Ihre eigenen Anmerkungen, enthalten.

Inhalt:
In den ersten beiden Sitzungen werden Grundbegriffe des Faches sowie die wichtigsten Methoden wiederholt. Dazu gehören auch die wichtigsten naturwissenschaftlichen Methoden, vor allem zur Datierung von Befunden und Funden. Hierzu sollten Sie die entsprechenden Leitsätze und theoretischen Grundlagen aus der „Einführung“ von Eggers 1959 und Bernbeck 1997 und die Datierungsmethoden aus Bahn u. Renfrew 1996 (oder jüngere Ausgabe) auswendig und zügig wiedergeben können.

Es folgt eine Teilwiederholung des Endneolithikums (Schnurkeramik und Glockenbecher) in den folgenden 1-2 Sitzungen.

Die beiden Hauptunterrichtseinheiten bilden die Bronze- und Eisenzeit. Das chronologische Grundgerüst wird erläutert, die wichtigsten Befunde und Funde behandelt sowie die räumliche Verortung der verschiedenen Phänomene zusammengefasst. Trainiert wird Ihre Sensibilität (passiv aber auch aktiv) bezüglich der Aspekte: Lage/Verbreitung, absolute und relative Datierung, wichtigste Befunde und Funde in Zeit und Raum sowie die fachliche Bedeutung der einzelnen Aspekte.

Für den roten Faden vom Endneollithikum bis zu Eisenzeit empfehle ich Ihnen als Einstieg die entsprechenden Kapitel in drei gut illustrierten und auf Deutsch geschriebenen Überblickswerke: „den Atlas der Vorgeschichte“, „Spuren der Jahrtausende“ und „Menschen/Zeiten/Räume“.

Empfohlene Literatur:
Einstiegsliteratur:

Zur Info: im Rahmen des Proseminars wird Ihnen die Einstiegsliteratur als pdfs zur Verfügung gestellt. Für ein seriöses Fachstudium der archäologischen Fächer bilden die Fachbibliotheken üblicherweise Ihren Hauptaufenthaltsort.

Wiederholung Methoden:
Eggers 1959: H.-J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (München 1959). (Zu lesen: Kap. I bis III und V; Achtung: die zeitlichen Angaben sind nicht mehr aktuell)

Renfrew/Bahn 1996: C. Renfrew/P. Bahn, Archaeology. Theories Methods and Practice. Second Edition(London 1996). (Oder jüngere Ausgaben: zu lesen: Einzel-/Doppelseiten zu den Datierungsmethoden; Achtung: benutzen Sie nicht die deutsche Übersetzung, diese ist fehlerhaft).

Bernbeck 1997: R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen, Basel 1997). (Zu lesen: Kapitel zur prozessuale und postprozessuale Archäologie)

Zu den Epochen:
Freeden/v.Schnurbein 2002: Freeden/v.Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart 2002). (Zu lesen: Kapitel Endneolithikum bis einschließlich Eisenzeit)

Menghin/Planck 2002: W. Menghin/D. Planck (Hrsg.), Menschen - Zeiten - Räume. Archäologie in Deutschland. Ausstellungskatalog Berlin 2002/2003 (Berlin 2002). (Zu lesen: Kapitel Endneolithikum bis einschließlich Eisenzeit)

von Schnurbein 2009: S. von Schnurbein (Hrsg.), Atlas der Vorgeschichte. Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt (Stuttgart 2009). (Zu lesen: Kapitel Endneolithikum bis einschließlich Eisenzeit)

 

EX: Exkursion nach Süditalien (mit Übung) [UFG:EX]

Dozentinnen/Dozenten:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Angaben:
Exkursion, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die zugehörige Übung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs (https://www.studon.fau.de/crs4332589.html) ein. Dort finden Sie ggf. auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Termine:
Übung im Seminarraum UFG 2.010, Blockveranstaltung, Termine werden noch bekanntgegeben

 

HS: Das Neolithikum in Süditalien [UFG:HS]

Dozent/in:
Doris Mischka
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Master, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die Veranstaltung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs (https://www.studon.fau.de/crs4332460.html) ein. Dort finden Sie ggf. auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Seminarraum der UFG 2.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Hauptseminar erarbeiteten Sie vertiefend ein Thema/eine Fragestellung, die Sie nur bewältigen können, wenn Sie diverse Quellen zum Thema heranziehen und eigene Synthesen bilden (referierend und analytisch). Für ein Hauptseminar ist die bestandene GOP erforderlich. Sie sollten in der Lage sein eigenständig die wichtigsten Quellen (nicht nur Internet, sondern vor allem Fachbücher und Fachzeitschriften) zu recherchieren.

Teilnehmer:innen des Hauptseminars werden für die Auswahl der Exkursionsteilnehmer:innen bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
Zur Vorbereitung der großen Exkursion nach Italien werden wir uns im Hauptseminar einen Überblick über die wichtigsten archäologischen Kulturen in Italien verschaffen. Dabei werden insbesondere Themen wie „Neolithisierung“ und „erste Metalle“ im Fokus stehen.
Empfohlene Literatur:
Aspes 1997: A. Aspes, Die Pfahlbauten in Norditalien. In: H. Schlichtherle (Hrsg.), Pfahlbauten rund um die Alpen. Archäologie in Deutschland. Sonderheft 1997 (Stuttgart 1997) 56–62.
Grifoni Cremonesi/Pedrotti 2012: R. Grifoni Cremonesi/A. Pedrotti, L’arte del Neolitico in Italia: stato della ricerca e nuove acquisizioni. Preistoria Alp. 46/1, 2012, 115–131.
Guidi, Alessandro, Piperno 1992: M. Guidi, A. Piperno, Italia Preistorica. Manuali Laterza 34 (Roma - Bari 1992).
Pessina/Tiné 2014: A. Pessina/V. Tiné, Archeologia del Neolitico. L’Italia tra VI e IV millennio a.C. Manuali universitari 57 4 (Roma 2014).

 

PS: Einführung in die etruskische Archäologie [UFG:PS]

Dozent/in:
Martin Trefný
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs (https://www.studon.fau.de/crs4332635.html) ein. Dort finden Sie auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Zoom-Webinar

 

PS: Erkennen und Bestimmen von Steinartefakten [UFG:PS]

Dozent/in:
Doris Mischka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die Veranstaltung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs (https://www.studon.fau.de/crs4332476.html) ein. Dort finden Sie ggf. auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Seminarraum UFG 2.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Der Kurs kann nur in Präsenz stattfinden!

Mithilfe von Proseminaren werden die Grundlagen des Faches bzw. bestimmte Themen wissenschaftlich erarbeitet. Dabei werden Kompetenzen

  • zur Recherche,

  • zur Präsentation von Fachwissen (Zusammenfassung Forschungsstand)

  • zum Schreiben von Fachtexten (Zusammenfassung Forschungsstand)

geübt.
Diese Kompetenzen bilden die grundlegenden Fähigkeiten für den Besuch

  • von Hauptseminaren,

  • beim Verfassen von BA und MA-Arbeiten sowie für

  • die Arbeit im Berufsleben.

Es lohnt sich daher, durch den Besuch von (möglichst vielen) Proseminaren diese Fähigkeiten gut zu trainieren.

Das im SoSe 2022 angebotene Proseminar gehört in eine Reihe von Proseminaren zur Erschließung wichtiger Befund- und Fundkomplexe. Als Themen der nächsten Semester stehen „prähistorische Stelen“ und „Bernsteinartefakte“ auf dem Programm.

Die in diesem Semester angebotene Zeichenübung von Prof. Th. Uthmeier stellt eine sehr gute Ergänzung zum hier angebotenen Proseminar dar.

Inhalt:
Steinartefakte stellen die wichtigste Fundkategorie in der älteren und jüngeren Urgeschichte (hier zusammen mit Keramik) dar. Steine kommen in nahezu jeder Ausgrabung ans Licht. Nach erfolgreich absolviertem Proseminar sind Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Lage zu erkennen, ob es sich dabei um Artefakte handelt oder nicht. Sie können charakteristische Funde benennen und einordnen. Es gibt nicht nur prähistorische, sondern auch mittelalterliche (z.B. „Feuerzeuge“) oder neuzeitliche Steinartefakte (z.B. Flintensteine), auch diese werden wir im Proseminar behandeln.

Die Steinzeit – alias Ältere und Jüngere Urgeschichte – ist Schwerpunkt in Erlangen. Sie sollten daher die Gelegenheit nutzen, sich hier Fachwissen im Erkennen und Bestimmen von Funden anzueignen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Proseminars werden Sie auch in der Lage sein, in Referaten oder Hausarbeiten gezeigte Funde/Abbildungen von Steinartefakten richtig zu bezeichnen und die charakteristischen Merkmale benennen können. Es lohnt sich daher in jedem Fall für Sie, sich die nötigen Fähigkeiten im Studium anzueignen. Je eher, desto länger können Sie Ihre Fähigkeiten im weiteren Studium und auf Ausgrabungen trainieren und perfektionieren!
Im Kurs werden drei wichtige Themenblöcke behandelt: Rohmaterial, Grundformen und Geräte/Werkzeuge. Die Herstellungstechniken werden vorgestellt, ebenso die wichtigsten Leitformen des Paläolithikums, Mesolithikums und vor allem des Neolithikums. Außer Silexartefakten werden auch Felsgesteinartefakte (Äxte, Beile, Dechsel, Mahlsteine) behandelt.

Neben der Frontalvermittlung, werden wir werden im Seminarraum um einen großen Tisch herumsitzen, um für Sie vorbereitete Belegstücke in die Hand nehmen und einer Autopsie unterziehen zu können. Eine aktive Teilnahme wird von Ihnen erwartet (z.B. bei Wiederholungen mit Erläuterungen der Merkmale am Objekt) und auch ein eigenes kurzes Referat zu einzelnen Objektkategorien, wie z. B. zu Kratzer, Pfeilspitzen, Dechseln, Dolchen o.ä.; Ihre Wünsche können bei der Themenwahl gerne berücksichtigt werden. Aber keine Angst, wir werden die Kenntnisse gemeinsam erarbeiten und üben.

Die zu den Referaten angefertigten Handouts sollen den aktuellen Kenntnisstand abbilden, als zusammenfassende Wissensgrundlage jetzt und in der Zukunft dienen.

Empfohlene Literatur:
Einstiegsliteratur:

Bakels 1970: C.C. Bakels, Zu Typologie und Gebrauch von Dechseln in der Linienbandkeramik. In: P.J.R. Modderman (Hrsg.) Linearbandkeramik aus Elsloo und Stein. Analecta Praehist. Leidensia 3 (1970) 184–191.

Floss 2012: H. Floss, Steinartefakte vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit (Tübingen 2012).

Hahn 1993: J. Hahn, Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten. Einführung in die Artefaktmorphologie. 2.Auflage (Tübingen 1993).

Inizan/Reduron-Ballinger/Roche/Tixier 1999: M.-L. Inizan/M. Reduron-Ballinger/H. Roche/J. Tixier, Technology and Terminology of Knapped Stone. Préhistoire de la Pierre Taillée 5 (Nanterre 1999).

Weiner 1988: J. Weiner, Techniken und Methoden der intentionellen Herstellung von Steingeräten (mit Bibliographie). In: M. Rind (Hrsg.) Feuerstein: Rohstoff der Steinzeit - Bergbau und Bearbeitungstechnik2 (Buch a. Erlbach 1988) 46–102.

 

UE: Bodendenkmalpflege in Bayern. Grundlagen, Ziele und Arbeitsweise [UFG:UE]

Dozent/in:
Christoph Lobinger
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die Veranstaltung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein (https://www.studon.fau.de/crs4338510.html). Dort finden Sie ggf. auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Termine:
Fr
Blockveranstaltung, Termine werden noch bekanntgegeben, Seminarraum UFG 2.010

 

UE: Fotografieren in der Archäologie - von der Kamera zum 3D-Modell [UFG:UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Mischka, Marcel Weiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein (https://www.studon.fau.de/crs4332717.html).
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
rechen:werkstatt der Archäologien

 

UE: PraehistoTalk [UFG:PraehistoTalk]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Weiß, Thorsten Uthmeier, Doris Mischka
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die Veranstaltung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein (https://www.studon.fau.de/crs4332733.html). Dort finden Sie ggf. auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
Seminarraum UFG 2.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flüssiges Lesen und Verstehen von Fachtexten auf Englisch wird vorausgesetzt.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung sollen aktuelle internationale Veröffentlichungen im Bereich der Ur- und Frühgeschichte kritisch diskutiert werden. Dabei wird durch die Teilnehmer jede Woche ein neuer Aufsatz vorgestellt. Diese Leistung kann im Rahmen einer Übung angerechnet werden. Die Lehrveranstaltung fördert einen Überblick über die aktuelle Forschung, sowie die kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

 

(PS) Monument und Mietskaserne. Archäologie der antiken Millionenstadt Rom [PS]

Dozent/in:
Julian Schreyer
Angaben:
Proseminar, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Erste Sitzung 2.5.2022

 

(EK) Einführung in die Methoden [EK]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Thorsten Uthmeier
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Do. 10:15-11:45

 

(EK) Einführung in die römische Kunst- und Kulturgeschichte

Dozent/in:
Kristina Junker
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein. Dort finden Sie die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen." Erste Sitzung: Mittwoch, den 04. Mai 2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung (voraussichtlich): Klausur (60-90 Min.) und Hausaufgaben (zu zwölf archäologischen Denkmälern und zu ausgewählten römischen Quellen)
Inhalt:
Die Einführung zur römischen Kunst und Kulturgeschichte setzt den griechischen Teil des historischen Überblicks fort. Behandelt werden die wichtigsten Themen und Monumente der römischen Kunst, strukturiert nach Gattungen und Epochen. Ziel ist eine umfassende und solide Orts- und Monumentenkenntnis der römischen Kunst- und Kulturgeschichte, auf der im weiteren Studienverlauf zuverlässig aufgebaut werden kann. Für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses ist - neben der Kenntnis der unten genannten Lektüre und den in den Seminarstunden vermittelten Informationen - die Benennung und Einordung der wichtigsten Denkmäler der römischen Archäologie erforderlich, die in einem für die Klausur verpflichtenden Denkmälerkanon zusammengefasst werden. Zur Einführung wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Näheres wird bekanntgegeben. Ein vorangegangener Besuch der ‚Einführung in die griechische Kunst- und Kulturgeschichte Archäologie' ist keine notwendige Voraussetzung.
Empfohlene Literatur:
Verpflichtende Lektüre, klausurrelevant: T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2002) (Abschnitte zur römischen Kunst und Kultur) P. Zanker, Die römische Kunst (München 2007)
K. Bringmann, Römische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Spätantike (München 1998) S. Alcock – R. Osborne (Hrsg.), Classical Archaeology (Oxford 2012) (Abschnitte zur römischen Kunst und Kultur)

 

(UE) Wissensvermittlung durch Studierende in der Antikensammlung: Vom Monolog zum Dialog (Museumsübung) [UE]

Dozent/in:
Kristina Junker
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Termine:
Zeit n.V., Gipsabguß-Sammlung
Erste Sitzung: Donnerstag, den 05. Mai 2022, Blocktermine: Freitag, den 08.07. und 22.07.2022 von 10.00 - 15.00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung (voraussichtlich): Museumsübung (ca. 40 Min., 50 %) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 5 Textseiten, 50 %) und Hausaufgaben (ca. 4 Einzelaufgaben im Umfang von ca. 3 Seiten, 0 %)
Inhalt:
In der Übung sollen die Grundlagen der Museumsführung erlernt und eingeübt werden. Welche Position nehme ich als Vermittlerin ein? Wie gestalte ich eine Führung dialogisch? Wie baut man eine Brücke zwischen Objekt und Besucherin? Ziel ist es, die Methoden kennenzulernen, um eine Führung im Museum oder der Gipsabguss-Sammlung erfolgreich, abwechslungsreich und besucherinnenorientiert durchzuführen. Hierfür konzipieren die Studierenden eigene Führungen zu einem bestimmten Thema, welches anhand ausgewählter Objekte vermittelt werden soll. Die Übung setzt eigenständige Arbeiten der angehenden Museumsführer voraus, so sind Recherche- und Konzeptionsarbeiten zwischen den einzelnen Sitzungsterminen eigenständig durchzuführen.
Empfohlene Literatur:
J. Carstensen – U. Meiners – R.-E. Mohrmann (Hrsg.), Living History im Museum, Möglichkeiten und Grenzen einer populären Vermittlungsform (Münster 2008) C. Flügel – G. Suhr – W. Stäbler, Archäologische Funde im Museum. Erfassen – Restaurieren – Präsentieren (München 2007) H. John – A. Dauschek (Hrsg.), Museen neu denken, Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit (Bielefeld 2008) H. John – J. Thinesse-Demel, Lernort Museum – neu verortet! Ressourcen für soziale Integration und individuelle Entwicklung. Ein europäisches Praxishandbuch. (Bielefeld 2004) B. Mandel, Kulturvermittlung – zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing. Eine Profession mit Zukunft (Bielefeld 2005)

 

(HS) Römsiches Glas

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 01.059
Erster Termin am Di. 03.05.2022

 

(KO) Archäologisches Kolloquium [KO]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Julian Schreyer, Kristina Junker, Thorsten Uthmeier, Doris Mischka, Marcel Weiß, Jenny Abura
Angaben:
Kolloquium, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KH 1.016
Das Kolloquium beginnt am 28.04.2022. Für Programm informieren Sie sich bitte auf den Aushängen und Seiten der Institute.

 

(OS) Archæologischer Salon: Unterhaltsame Texte für Klassische Archäologen [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Julian Schreyer, Kristina Junker
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Termine:
Do, 15:00 - 15:45, Raum n.V.
Seminarraum 1.023, erstes Treffen 5.5.2022

 

(OS) Examenskolloquium [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Julian Schreyer, Kristina Junker, Thorsten Uthmeier, Doris Mischka, Marcel Weiß
Angaben:
Oberseminar, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Freitag 9-13 Uhr, Termine werden bekanntgegeben.

 

(TUT) Tutorium zur Einführung in die römische Kunst- und Kulturgeschichte (Trodler)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

(UE) Who is who der griechischen Vasenmalerei [UE]

Dozent/in:
Kristina Junker
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 13:00 - 13:45, Gipsabguß-Sammlung
Erste Sitzung: Donnerstag, den 05. Mai 2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung (voraussichtlich): Präsentation (ca. 30 Min., 50 %) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 8 Textseiten, 50 %) und Hausaufgaben (ca. 4 Einzelaufgaben im Umfang von ca. 3 Seiten, 0 %)
Inhalt:
In der Übung sollen die Grundlagen der Datierung von Vasenbildern anhand des Stils auf Gefäßen der geometrischen bis zur klassischen Zeit erlernt und eingeübt werden. Die Studierenden sollen in ausgewählten Referaten wesentliche Entwicklungsprozesse anhand griechischer Vasenmalerei unter Berücksichtigung ihrer historischen Kontexts herausarbeiten und in einem Vortrag präsentieren. Ziel ist die Aneignung einer umfassenden Materialkenntnis der bedeutendsten Vasenmaler der griechischen Antike. Der Schwerpunkt der Übung wird auf dem vergleichenden Beschreiben liegen.
Empfohlene Literatur:
I. Scheibler, Griechische Töpferkunst (München 1983) D. v. Bothmer – A. L. Boegehold, The Amasis Painter and His World. Vase Painting in Sixth-Century B.C. Athens (Malibu 1985) J. Boardman, Early Greek vase painting (London 1998) J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen (Mainz 1994) J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit (Mainz 1994) J.Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die klassische Zeit (Mainz 1991) Ph. Rouet, Approaches to the Study of Attic Vases. Beazley and Pottier, Oxford Monographs on Classical Archaeology (Oxford 2001) Th. Mannack, Griechische Vasenmalerei (Darmstadt 2012)

 

(VL) Die Griechen in Italien [VL]

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.011
voraussichtlich 1. Termin am Di. 03.05.2022

 

Semestereröffnung Klassische Archäologie

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Kristina Junker, Julian Schreyer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Einführungsveranstaltung der Klassischen Archäologie in das Sommersemester 2022 für alle Studierenden der Archäologischen Wissenschaften.
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2022, 11:00 - 12:30, Gipsabguß-Sammlung

 

Beschreibungsübung Kleinkunst [CA: UE]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 14:00, TSG HS B (02.020)
ab 4.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4321874_join.html

 

Die Anfänge des Kirchenbaus [CA: HS]

Dozent/in:
Reiner Sörries
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4321871_join.html

 

Die Liturgischen Orte im Wandel der Zeit [CA: VL]

Dozent/in:
Reiner Sörries
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 1.016
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung efolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4321872_join.html

 

Einführung in die christliche Ikonographie [CA: Ikonographie]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, TSG HS A (02.021)
ab 28.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4321875_join.html

 

Frühchristliche Apsismosaiken [CA: PS]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
ab 5.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4321876_join.html

 

Semestereröffnung der Christlichen Archäologie für alle Studierende der Archäologischen Wissenschaften [CA: Einführung]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2022, 9:00 - 10:30, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung der Christlichen Archäologi in das Sommersemester 2022 für alle Studierenden der Archäologischen Wissenschaften. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof