UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Rechtswissenschaft >> Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Recht >>

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht

 

Business and Human Rights [BHR]

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Masterseminar, Only available for MA Human Rights
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 00.215

 

International Economic Law [IEL]

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Die Lehrveranstaltung findet in Englisch statt.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
The lecture will be offered in a digital format. Each lecture unit consists of two elements: a video presentation based on the PowerPoint slides (Podcast Plus) introducing the main elements of the covered topic and a zoom meeting during the scheduled time (10:15-11:45). The Zoom link is available through StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse des Europarechts werden vorausgesetzt. Kenntnisse des allgemeinen Völkerrechts sind von Vorteil.

 

Lehrstuhlbesprechung

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2021, 16:00 - 20:00, JDC R 1.281

 

Proseminar "Aktuelle menschenrechtliche Fragen" [Proseminar Gleichheitsrechte im nationalen, europäischen und internationalen Recht"]

Dozent/in:
Rhea Hoffmann
Angaben:
Proseminar, 2,5 SWS, Frühstudium
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
2.7.2021, 14:00 - 20:00, Zoom-Meeting
3.7.2021, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 4
WPF JUR-GS-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Thematisch fokussiert sich das Proseminar auf wegweisende und aktuelle Entscheidungen nationaler Gerichte und regionaler Menschenrechtsgerichtshöfe. Themenbeispiele sind die menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen und die Diskussion um ein deutsches „Lieferkettengesetz“, die extraterritoriale Anwendung von Grund- und Menschenrechten und menschenrechtliche Verpflichtung zur Reduzierung von Treibhausgasen. Vorkenntnisse zum Völkerrecht werden nicht vorausgesetzt.
Zeitplan:
16. April 2021, 9-18 Uhr, Online als Zoom-Meeting: Einführung in das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, inhaltliche Einführung und Themenvorstellung 16. April 2021 – 14. Mai 2021: Verfassen der Proseminararbeit 2. Juli 2021: 14.00-20.00 Uhr, Online als Zoom-Meeting: Vorstellung und Diskussion der Seminararbeiten 3. Juli 2021: 9.00-13.00 Uhr, Online als Zoom-Meeting: Vorstellung und Diskussion der Seminararbeiten
Proseminarschein:
Zum Erwerb eines benoteten Scheins gem. § 10 Abs. 1 S. 3 und 4, Abs. 2 StO ist die Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit im Umfang von 15-20 Seiten, ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion, sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar erforderlich.
Ablauf:
Im ersten Termin erfolgt eine allgemeine Einführung in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens, Hinweise zu den Anforderungen der Proseminararbeit sowie Hilfestellungen zu deren Anfertigung. Es geht um formale Anforderungen, Literaturrecherche, Zitiertechnik, Schreibstil, etc. Am Ende der allgemeinen Einführung erfolgt dann eine kurze Einführung in die Thematik mit Themenvorstellung. Danach finden zunächst keine weiteren Proseminarveranstaltungen statt, um den BearbeiterInnen die Möglichkeit zur Anfertigung ihrer Arbeiten zu geben. Auch in diesem Zeitraum können Sie sich aber bei Fragen individuell bei mir melden. Schließlich erfolgen in den anschließenden Blockveranstaltungen am 2./3. Juli 2021 die Vorstellung/Präsentation der Referate (15-20 Minuten) mit anschließender Diskussion (10 Minuten).
Ort
Das Proseminar findet per Zoom-Meeting statt am: 16. April 2021, 9-18 Uhr; 2. Juli 2021: 14.00-20.00 Uhr; 3. Juli 2021: 9.00-13.00 Uhr.

 

Seminar "Völkerrechtliches Seminar zum internationalen Gesundheitsrecht" (SPB 2, 5 und 7)

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 9.7.2021-9.7.2021 Mo-Fr, Sa, So, Zeit n.V., JDC
Blockseminar, Raum JDC 1161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
WPF JUR-SP2-EUR ab 6
WPF JUR-SP7-GMR ab 6

 

Völkerrecht II [VR II]

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 2.013
Die Lehrveranstaltung wird in digitaler Form angeboten. Jede Vorlesungseinheit besteht aus zwei Elementen: Videopräsentation des Inhalts der jeweiligen Einheiten im Format Podcast Plus (Audiodatei mit PowerPoint-Folien) und ein wöchentliches Live-Meeting via Zoom zu den vorgesehenen Vorlesungszeiten. Der Zoom Link befindet sich auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR 5
WPF JUR-SP2-EUR 6
WPF JUR-SP2-EUR 7
WPF JUR-SP2-EUR 8
WPF JUR-SP5-STUVERW 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 6
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 8



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof