UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Maschinenbau (MB) >>

Lehrstuhl für Konstruktionstechnik (KTmfk)

 

AWA Konstruktionstechnik [AWA KT]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Benjamin Schleich, Marcel Bartz, Jörg Miehling
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., KTmfk-SR, PGS

 

Doktorandenseminar [DokSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Jörg Miehling, Benjamin Schleich, Marcel Bartz
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, PH I, PH II, KTmfk-SR, PGS
Di, 14:15 - 15:45, PH I, PH II, KTmfk-SR, PGS

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beyer, Sandro Wartzack, Max Marian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Max Marian, M. Sc.
  • Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vom 01.09.2021 bis 03.09.2021 virtuell in Zoom oder je nach aktueller Situation in Präsenzform am TF-Südgelände statt. Alle relevanten Uhrzeiten werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

  • Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab dem 01. April 2021.

  • Die Lehrveranstaltung ist für alle Hörer der Technischen Fakultät zugelassen.

  • Die Prüfung findet am 10.09.2021 von 10:00 bis 11:30 Uhr statt. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Rahmen der Vorlesung.

Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten höherer Fachsemester, die demnächst mit der Diplomarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfindern an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Prof. Dr. A. Beyer aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Marcel Bartz, Benjamin Schleich, Jörg Miehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, Mo, 10:00 - 13:30, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG1 6
WPF MB-MA-FG1 3
WPF ME-BA-SEM 6
WPF ME-MA-SEM-MB 3
WPF WING-BA-MB-ING-SEM 6
WPF WING-MA 3
Inhalt:
Ablauf Hauptseminar Konstruktion, sofern in FPO vorgesehen:
1. Erstellen einer Präsentation zur Abschlussarbeit und Abgabe der Präsentationsdatei eine Woche vor dem eigenen Vortrag am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik.
Wird die Datei nicht fristgerecht abgegeben, so gilt das Seminar als nicht bestanden!
2. Halten des Seminarvortrags (20 min Vortrag + 10 min Diskussion)
3. Teilnahme an mindestens fünf anderen Vorträgen, spätestens innerhalb der darauffolgenden zwei Monate nach dem eigenen Vortrag.
Der Besuch einiger Vorträge vor dem eigenen Vortrag wird empfohlen.
Die Teilnahme an den Vorträgen wird durch den Seminarleiter testiert. Eine Liste mit allen Vorträgen wird auf StudOn geführt.
4. Die Note des Seminars wird nach Halten des Vortrags und nach Abgabe der vollständig aus gefüllten Testatkarte durch KTmfk der Prüfungsverwaltung übermittelt.

 

Konstruktionsübung II [KÜ II]

Dozent/in:
Marcel Bartz
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für das Praktikum ist Herr Max Marian, M.Sc. und Herr Andreas Winkler, M.Sc.
  • Zur Teilnahme ist eine Anmeldung vom 12.04.2021 bis zum 30.04.2021 über StudOn notwendig.

  • Termine und Ablauf laut Ankündigung auf StudOn.

  • Das Praktikum beginnt voraussichtlich Mitte Mai 2021. Nähere Informationen finden Sie auf StudOn.

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Konzeptentwicklung innovativer Produkte [KIP]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Jörg Miehling
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., PH I, PH II
Blockveranstaltung vom 21.06.2021 – 25.06.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WF WING-MA 1-3
WF ME-MA 1-3
WF MT-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
  • Anmeldung über StudOn ab 12.04.2021, 20:00 Uhr

  • Eingeschrieben in einem Masterstudiengang der technischen Fakultät

  • Erfolgreich abgelegte Prüfung in Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [MRK]

  • Empfehlung: Besuch der Lehrveranstaltung Integrierte Produktentwicklung [IPE]

Organisatorisches:

  • Ansprechpartner für das Wahlfach ist Dr.-Ing. Jörg Miehling

  • Der Termin der Kick-off Veranstaltung wird über StudOn bekannt gegeben

  • Die Prüfung (d.h. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse) findet am Ende des letzten Veranstaltungstags statt

  • Zusammenstellung der 4 Gruppen je 5 Studenten durch den Betreuer

  • Anwesenheitspflicht

Inhalt:
Nach der Einteilung der Gruppen und der Erläuterung der Problemstellung in der Kick-off Veranstaltung wird im Rahmen dieser Veranstaltung eine komplexe Aufgabenstellung ganzheitlich in Fünferteams - im Wettbewerb zu anderen Gruppen - bearbeitet. Die gestellte Aufgabe bietet die Möglichkeit, die in den Lehrveranstaltungen TPG, MRK und IPE erlernten Methoden z. B. zur Entwicklung und Gestaltung von technischen Produkten bzw. Systemen von der Idee bis zum Konzept (in frühen Phasen des Produktentwicklungsprozesses) eigenverantwortlich anzuwenden. Damit soll nicht nur ein Verständnis für die Komplexität solcher Aufgaben aus dem industriellen Alltag erlangt sondern auch eine umfangreiche Übertragung der erlernten Methoden aus TPG, MRK und IPE in den frühen Phasen der Produktentwicklung umgesetzt werden. Dabei wird einerseits großer Wert auf eine gute Selbstorganisation und ein effizientes Projektmanagement gelegt und andererseits werden auch die bereits erlernten Fähigkeiten in der Praxis geschult (z. B. DfX-gerechtes Konstruieren, Rechnereinsatz in der Konstruktion, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Trendforschung, Entscheidungsfindung). Während der Abschlussveranstaltung stellen die einzelnen Teams ihre entwickelten Konzepte mit Hilfe eines Handouts/Flyers und einer Präsentation vor. Anschließend werden die vorgestellten Vorgehensweise und Konzepte diskutiert.
Schlagwörter:
Produktentwicklung, Konzipieren

 

MAB

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Marcel Bartz, Benjamin Schleich, Jörg Miehling
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, PH I, PH II

 

Maschinenelemente II [ME II]

Dozent/in:
Marcel Bartz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Veranstaltung findet am Montag, den 12.04.2021 um 14:15 Uhr statt.
Aufgrund der COVID-Pandemie erfolgt bis auf Weiteres keine Präsenzlehre.

Stattdessen werden Zoom-Webinare für Vorlesungen und Übungen angeboten. Der Zugang erfolgt über den StudOn-Kurs (StudOn - Maschinenelemente II [ME II] - SoSe 2021 ( https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=3667750&cmdClass=ilcourseregistrationgui&cmdNode=zd:nn:a1&baseClass=ilRepositoryGUI )). Für die Anmeldung auf StudOn ist kein Kurspasswort erforderlich. Die Abfolge der Vorlesungs- und Übungstermine ist in dieser Lehrveranstaltung eng mit den einzelnen fachlichen Teilgebieten verknüpft. Die Termine finden montags 14:15-15:45 Uhr, dienstags 16:15-17:45 Uhr und mittwochs 10:15-11:45 Uhr statt. Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein vorläufiger Terminplan auf StudOn veröffentlicht. Ansprechpartner für die Vorlesung sind Dr.-Ing. Marcel Bartz oder Herr Max Marian, M.Sc.

Es werden empfohlen:

  • Technische Darstellungslehre I

  • Maschinenelemente I

Inhalt:
Elastische Verbindungen - Federn
Elemente lagern
  • Elemente rotatorisch lagern - Wälzlager

  • Elemente rotatorisch lagern - Gleitlager

  • Elemente rotatorisch lagern - Gasgeschmierte Lager, Magnetlager

  • Elemente linear lagern

Fluide führen
Elemente dichten

  • Statische Dichtungen

  • Dynamische Dichtungen

Bewegung anpassen

  • Antriebssysteme und Antriebsstränge

  • Getriebe

  • Stirnzahnräder und Stirnradgetriebe

  • Umlaufrädergetriebe

  • Kegelradgetriebe

  • Schneckengetriebe

  • Verlustleistung und Getriebewirkungsgrad

  • Gestaltung von Zahnrädern und Zahnradgetrieben

  • Hüllgetriebe

  • Kupplungen

  • Bremsen

Grundlagen der Tribologie

Empfohlene Literatur:
  • Wittel, H. u. a.: Roloff/Matek. Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Wiesbaden: Vieweg.
  • Schlecht, B: Maschinenelemente 1 & 2. München: Pearson.

  • Decker, K.-H., u. a.: Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. München: Hanser.

  • Niemann, G.; Winter, H.; Höhn, B.-R.: Maschinenelemente. Bd. 1-3. Berlin: Springer.

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Übungen zu Maschinenelemente II [ÜB ME II]

Dozent/in:
Marcel Bartz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Veranstaltung findet am Montag, den 12.04.2021 um 14:15 Uhr statt.
Aufgrund der COVID-Pandemie erfolgt bis auf Weiteres keine Präsenzlehre.

Stattdessen werden Zoom-Webinare für Vorlesungen und Übungen angeboten. Der Zugang erfolgt über den StudOn-Kurs (StudOn - Maschinenelemente II [ME II] - SoSe 2021 ( https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=3667750&cmdClass=ilcourseregistrationgui&cmdNode=zd:nn:a1&baseClass=ilRepositoryGUI )). Für die Anmeldung auf StudOn ist kein Kurspasswort erforderlich. Die Abfolge der Vorlesungs- und Übungstermine ist in dieser Lehrveranstaltung eng mit den einzelnen fachlichen Teilgebieten verknüpft. Die Termine finden montags 14:15-15:45 Uhr, dienstags 16:15-17:45 Uhr und mittwochs 10:15-11:45 Uhr statt. Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein vorläufiger Terminplan auf StudOn veröffentlicht. Ansprechpartner für die Vorlesung sind Dr.-Ing. Marcel Bartz oder Herr Max Marian, M.Sc.

 

Praktikum Rechnerunterstützte Produktentwicklung [RPE]

Dozent/in:
Martin Hallmann
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 14:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Praktikumstermine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF WING-MA 2
WPF BPT-MA-E-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Praktische Produktentwicklung mit 3D-CAD-Systemen [PPE-3D-CAD]

Dozent/in:
Harald Völkl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Klausur mit MultipleChoice, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 2,5 ECTS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Die Veranstaltung wird in diesem Jahr vollständig virtuell (Zoom + Siemens NX auf Privatrechnern), also nicht als Präsenzveranstaltung, von Mai bis Juli stattfinden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Harald Völkl, M.Sc.
  • Die Veranstaltung wird via ZOOM und mit Siemens NX ausschließlich auf Privatrechnern stattfinden. Anleitungen dazu finden Sie nach erfolgreichem Beitritt auf StudOn. Bitte melden Sie sich für den Kurs nur an, wenn Sie einen CAD-geeigneten Windows-Rechner privat besitzen (CIP-Remote ist nicht möglich). Rechneranforderungen: Win 10 (64 bit), mind. 4 GB RAM, Bildschirm mit 1280x1024 oder besser. Sie können vorab ausprobieren, ob Ihr Rechner mit Siemens NX funktioniert (Installation von NX Student): https://trials.sw.siemens.com/nx-student-edition/

  • Eigenständige Präsenzbearbeitung im CIP (da Veranstaltung virtuell via Zoom) ist nur nach dann gültigen Corona-Regeln möglich und kann daher nicht garantiert werden.

  • Anmeldung über StudOn: Anmeldezeitraum 19.04.2021 bis 30.04.2021 (chancengleich).

  • Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.

  • Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 12.05.2021 16:00-18:00; danach wöchentlich mittwochs bis 21.07.2021 (11 Termine).

  • CAD System: Siemens NX

  • Beitrittslink StudOn: https://www.studon.fau.de/crs263722_join.html

  • Prüfung teilweise im Antwort-Wahl-Verfahren

Inhalt:
Fortgeschrittene Modellierung und Produktentwicklung mit Siemens NX
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, CAD, Produktentwicklung

 

Robust Design und Toleranzmanagement [RDTol]

Dozent/in:
Benjamin Schleich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA-MG9 3-6
WF MB-MA-FG4 1-3
WF MB-MA-IP4 1-3
WF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-MA 1-3
WF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens als Wahlfach im Hauptstudium.
  • Interessierte Studierende können dem Kurs auf StudOn jederzeit beitreten, um weitere und aktuelle Informationen zu erhalten. Sie finden den Kurs in StudOn unter „Angebote 5. Tech 5.4 MB KTmfk Vorlesungen Robust Design und Toleranzmanagement [RDTol]“.

  • Aufgrund der COVID-Pandemie findet die Lehrveranstaltung im Sommersemester 2021 rein digital statt! Es werden Live-Vorlesungen in Zoom angeboten (Mittwochs, 14:15 - 15:45 Uhr). Den Terminplan finden Sie auf StudOn. Die erste Vorlesung findet am 21. April 2021 statt.

Inhalt:
Der zunehmende Qualitäts-, Zeit- und Kostendruck erfordert von Unternehmen die Entwicklung robuster Produkte, die den Markt- und Kundenanforderungen gerecht werden. Robuste Produkte sind in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, dass sie insensitiv gegenüber verschiedenen Störgrößen sind und ihre Funktion auch unter Schwankungen der Umgebungsbedingungen zuverlässig erfüllen. Motiviert hierdurch werden im Rahmen der Vorlesung wesentliche Ideen und Grundlagen des Robust Design und des Toleranzmanagements erläutert. Daneben lernen die Studierenden weitergehende Verfahren und Techniken, wie die Robustheitsbewertung, die Toleranzanalyse und die Toleranzoptimierung sowie deren Durchführung mit aktuellen Softwaretools kennen. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden wesentliche Kompetenzen erworben, die sie auf eine Tätigkeit im Bereich des Robust Design und Toleranzmanagements in der Praxis und Wissenschaft vorbereiten.

 

Technische Darstellungslehre II [TD II]

Dozent/in:
Benjamin Gerschütz
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
PF IP-BA-S 3
PF WING-BA-MB 2
PF BPT-BA-M 2
PF BPT-MA-E-M 1
PF ME-BA 2
PF MB-BA 2
WPF MT-BA 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Einführungsveranstaltung am 16.04.2021, 16:00 Uhr (Ort wird noch rechtzeitig bekannt gegeben, H11 oder Zoom).
  • Teilnahmevoraussetzung ist die verbindliche Anmeldung zum StudOn Kurs ( https://www.studon.fau.de/crs3602793.html ).

  • Dies ist nur vom 12.04.2021 – 18.04.2021 über StudOn möglich.

  • Während des Praktikums sind insgesamt 10 Übungen anzufertigen.

  • Die tutorielle Betreuung wird über ein StudOn Forum und einem Chat durchgeführt, solange der reguläre Übungsbetrieb nicht stattfindet.

  • Kann regulärer Übungsbetrieb stattfinden, wird er in zwei festen (DO-A, FR-B) und zwei optionalen Terminen (DO-B, FR-A) durchgeführt. Optionale Termine werden nur bei voller Auslastung der festen Termine durchgeführt.

  • Die genauen Übungstermine werden rechtzeitig auf StudOn bekanntgegeben.

  • Die Teilnahme an den Übungsterminen ist individuell nach persönlichem Bedarf planbar und nicht starr eingeteilt. Die Anmeldung zu den jeweiligen Übungsterminen erfolgt flexibel über StudOn bis je ca. 3 Tage vor dem Termin.

 
 
Do12:00 - 17:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Gerschütz, B. 
 
 
Do12:00 - 17:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Gerschütz, B. 
 
 
Fr12:00 - 17:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Gerschütz, B. 
 
 
Fr12:00 - 17:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Gerschütz, B. 
 

Technische Produktgestaltung [TPG]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Benjamin Schleich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP ab 5
WPF INF-NF-MB 6-8
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WW-DH 6-8
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Dr.-Ing. Benjamin Schleich
  • Aufgrund der COVID-Pandemie findet bis auf Weiteres keine Präsenzlehre statt. Stattdessen werden Screencasts der einzelnen Vorlesungseinheiten angeboten.

  • Für die Anmeldung auf StudOn ist kein Kurspasswort erforderlich. Sie finden die jeweiligen Kurse unter „Angebote 5. Tech 5.4 MB KTmfk Vorlesungen Technische Produktgestaltung [TPG]" und „Angebote 5. Tech 5.4 MB KTmfk Übungen Technische Produktgestaltung [ÜB TPG]".

  • Die Einführungsveranstaltung findet am 12. April von 14:15 bis 15:45 Uhr in Zoom statt: https://fau.zoom.us/j/92791869648?pwd=ODVyWGhFODcvcGdKeG9kVlB3dXZtdz09

Inhalt:
1. Einführung in die Technische Produktgestaltung
2. Baustrukturen technischer Produkte
3. Fertigungsgerechte Werkstückgestaltung
4. Toleranzgerechtes Konstruieren
5. Kostengerechtes Konstruieren
6. Beanspruchungsgerechtes Konstruieren
7. Werkstoffgerechtes Konstruieren
8. Leichtbau
9. Umweltgerechtes Konstruieren
10. Nutzerzentriertes Konstruieren
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Produktentwicklung, Produktgestaltung, Gestaltungsrichtlinien, Fertigungsgerechtes Konstruieren

 

Technologie-Startup-Seminar [TechStart]

Dozent/in:
Sandro Wartzack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi 13:00 - 18:00 Uhr, erster Seminartermin am 21.04.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Interessierte Studierende können dem Kurs auf StudOn bis zum 22.04.2021 beitreten, um weitere und aktuelle Informationen zu erhalten. Sie finden den Kurs in StudOn unter „Angebote / 5.Tech / 5.4 MB / KTmfk / Seminare / Technologie-Startup-Seminar [TechStart]“
• Aufgrund der COVID-Pandemie findet die Lehrveranstaltung im Sommersemester 2021 rein digital statt! Es werden Live-Vorlesungen in Zoom angeboten. Der erste Seminartermin findet am Mittwoch, den 21.04.2021, um 13:00 Uhr statt.
• Da im Rahmen des Seminars ein Großteil der Inhalte gemeinsam in Teams erarbeitet wird, besteht für die Teilnahme am Seminar Anwesenheitspflicht. Zur besseren Planung sind die Termine im Informationsdokument auf StudOn zu finden.
• Es gibt keine spezifischen Teilnahmevoraussetzungen.
Inhalt:
Gegenstand sind Fragestellungen der Kommerzialisierung von technologieorientierten Geschäftsideen und deren anwendungsorientierte Umsetzung über Unternehmensgründungen. In Absprache mit den Dozenten und unter Anleitung fachkundiger Experten entwickeln Studierende gemeinsam mit Doktoranden und Postdocs tragfähige Geschäftskonzepte für eine (eigene) technische Geschäftsidee und holen ein erstes Kundenfeedback zu dieser ein.
In Arbeitsgruppen bearbeiten die Seminarteilnehmer/innen wichtige gründungsrelevante Fragestellungen. Die einzelnen Präsenztermine setzen sich aus Theorie- und Praxisphasen zusammen. Insbesondere werden folgende Themen besprochen: Identifikation und Schärfung von Problemstellungen sowie möglichen Lösungen, Einholen von Kundenfeedback, Weiterentwicklung des Geschäftsmodells (Canvas), Prototyping und Business-Pitch. Die Informationen zu den unterschiedlichen Themenschwerpunkten werden eigenständig anhand geeigneter Dokumenten-/ Internet-recherche und empirischer Erhebungen gesammelt, bewertet und interpretiert. Der Aufbau des Technologie-Startup Seminars bedingt, dass die Studierenden fachliche Entwicklungen anderer Kommilitonen anleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen, Ziele für eigene Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten sowie wertschätzendes Feedback geben. Durch eine abschließende Präsentation und die Bewertung durch eine Fachjury erhalten die Studierenden externes Feedback zu ihrem Projekt und schulen ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten.

 

Tribologie und Oberflächentechnik [TO]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Hosenfeldt, Marcel Bartz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KTmfk-SR, PGS
Fr, 14:15 - 15:45, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 4-6
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-3
WF MWT-BA 5
WF ME-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der COVID-Pandemie findet bis auf Weiteres keine Präsenzlehre statt.
Stattdessen werden Webinare für Vorlesungen und Übungen angeboten.
Für die Anmeldung auf StudOn ist kein Kurspasswort erforderlich.

  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Benedict Rothammer, M.Sc.

  • Das Wahlfach (2 SWS bzw. 2,5 ECTS-Credits) umfasst nur die Vorlesung und schließt mit einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung kurz nach Ende der Vorlesungszeit ab. Das Vertiefungsfach (4 SWS bzw. 5 ECTS-Credits) umfasst neben der Vorlesung das Praktikum und schließt mit einer Prüfung im 2. Prüfungsblock ab.

Inhalt:
  • Einführung und Übersicht
  • Grundlagen der Tribologie (Tribotechnische Systeme, Technische Oberflächen, Tribologischer Kontakt, Reibung, Verschleiß)

  • Schmierung und Tribosimulation

  • Werkstoffe

  • Oberflächenbehandlungsverfahren und Reinigung

  • Dünnschichttechnologie (Diffusion, CVD, PVD)

  • Methoden und Werkzeuge für die Oberflächen- und Schichtcharakterisierung

  • Gestaltungsrichtlinien

  • Anwendungsbeispiele

Empfohlene Literatur:
  • Bobzin: Oberflächentechnik für den Maschinenbau, WILEY-VCH.
  • Czichos, Habig: Tribologie-Handbuch. Tribometrie, Tribomaterialien, Tribotechnik, Vieweg.

  • Müller: Praktische Oberflächentechnik, Vieweg.

  • Kienel: Vakuumbeschichtung, Springer.

  • Boxmann, Martin, Sanders: Handbook of Vacuum Arc Science and Technology, Noyes.

 

Wälzlagertechnik [WLT]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Bartz, Oliver Koch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Fr, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WF WING-BA 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der COVID-Pandemie findet bis auf Weiteres keine Präsenzlehre statt.
Stattdessen werden Webinare für Vorlesungen und Übungen angeboten.
Für die Anmeldung auf StudOn ist kein Kurspasswort erforderlich.

Ansprechpartner für die Vorlesung ist Herr Max Marian, M.Sc.
Inhalt:
Das Maschinenelement Wälzlager stellt eine Basiserfindung dar, ohne die moderner Maschinen- und Fahrzeugbau undenkbar wären. Die überragende Bedeutung des Wälzlagers für die Mechanik ist vergleichbar mit der des Transistors für die Elektronik. Obgleich der grundsätzliche Aufbau moderner Wälzlager seit langem bekannt ist, so ist das komplexe System Wälzlager bis heute dennoch nicht vollständig theoretisch durchdrungen. Für ein besseres Verständnis und die zielgerichtete Optimierung von Wälzlagern ist ein Zusammenwirken unterschiedlichster Fachdisziplinen notwendig. Die Lehrveranstaltung „Wälzlagertechnik" ist zu verstehen als eine sinnvolle Fortsetzung der Grundlagenlehrveranstaltungen „Maschinenelemente II" bzw. „Grundlagen der Produktentwicklung", aus denen das Wälzlager als ein wichtiges Maschinenelement herausgegriffen und einer vertieften Betrachtung unterzogen wird. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen insbesondere interessierte Studentinnen und Studenten der Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und International Production Engineering, die sich nach ihrem Studium eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Wälzlagertechnik – sei es in der universitären Forschung, bei einem Wälzlagerhersteller oder in den Entwicklungsabteilungen von Wälzlageranwendern – vorstellen können.

Im Einzelnen werden in der Lehrveranstaltung behandelt: Allgemeine Grundlagen, Wälzlagerwerkstoffe und Wärmebehandlung, Wälzkontakt, Belastung und Lastverteilung im Wälzlager, Tragfähigkeit und Lebensdauer von Wälzlagern, Kinematik des Wälzlagers, Reibung im Wälzlager, Schmierung von Wälzlagern, konstruktive Gestaltung von Wälzlagerungen, Toleranzen und Lagersteifigkeit, Fertigung, Montage und Handhabung, Schadenskunde, neuere Entwicklungen in der Wälzlagertechnik.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof