UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI) >>

Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n.V.

 

Ausgewählte Kapitel der Silicium-Halbleitertechnologie

Dozent/in:
Marina Scharin-Mehlmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.111
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2016, 14:15 - 15:00 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-SEM 3-6
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die selbstständige Erarbeitung und schlüssige Darstellung eines Themas aus dem Gebiet der Silicium-Halbleitertechnologie. Als Grundlage dienen dabei Literaturvorgaben der Betreuer, die durch eigene Recherchen ergänzt werden sollen. Die Teilnehmer referieren im Rahmen eines 30-minütigen Vortrags über ihre Ergebnisse. Die Einzelthemen werden in jedem Semester aus einem anderen Schwerpunkt gewählt. In den letzten Semestern wurden beispielsweise Schwerpunktthemen wie "Bauelementetechnologien", "Mikrosystemtechnik", "Kontamination in der Halbleiterelektronik" oder "Bauelemente-, Prozess- und Anlagensimulation" behandelt.
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L. und Ryssel, H.: Folien der Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (am Lehrstuhl erhältlich)

 

Einführung in die gedruckte Elektronik [GedrElektr]

Dozent/in:
Michael Jank
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 0.111
Inhalt:
1. Einführung (was ist gedruckte Elektronik, Entwicklung, Vor-/Nachteile, Anwendungsgebiete)

2. Materialien für gedruckte Elektronik

  • Grundvoraussetzungen

  • Substrat

  • Leiter

  • Halbleitermaterialien

  • Isolatoren

3. Beschichtung und Druck

  • Kritische Material-Parameter

  • Beschichtungs- und Drucktechniken

4. Elektrisches Verhalten von organischen Einzelbauelementen und Schaltungen

  • Widerstand

  • Diode

  • Transistor

  • Inverter

  • Ringoszillator

5. Anwendungen

  • Grundbetrachtungen: Vor-/Nachteile

  • Displays, RFID, Sensoren

Schlagwörter:
gedruckte Elektronik organische OFET OTFT Polymer

 

Exkursion "Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente"

Dozent/in:
Christian David Matthus
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungspraktikum am LEB

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, Nur für EEI Master; Weitere Informationen über StudOn unter: <link wird noch eingefügt>
Termine:
Nach Vereinbarung; Nur für EEI Master; Weitere Informationen über StudOn unter: <Link wird noch eingefügt>

 

Halbleiterbauelemente

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H9
Einzeltermin am 24.10.2016, 16:15 - 17:45, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
PF BPT-MA-M-E ab 1
PF WING-BA-IKS 5
WPF MT-BA-BV ab 5
Inhalt:
Die Vorlesung Halbleiterbauelemente vermittelt den Studenten der Elektrotechnik die physikalischen Grundlagen moderner Halbleiterbauelemente. Der erste Teil der Vorlesung befasst sich nach einer Einleitung mit Bewegungsgleichungen von Ladungsträgern im Vakuum sowie der Ladungsträgeremission im Vakuum und daraus abgeleiteten Bauelementen. In der anschließenden Behandlung von Ladungsträgern im Halbleiter werden die wesentlichen Aspekte der Festkörperphysik zusammengefasst, die zum Verständnis moderner Halbleiterbauelemente nötig sind. Darauf aufbauend werden im Hauptteil der Vorlesung die wichtigsten Halbleiterbauelemente, d.h. Dioden, Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren detailliert dargestellt. Einführungen in die wesentlichen Grundlagen von Leistungsbauelementen und optoelektronischen Bauelementen runden die Vorlesung ab.
Empfohlene Literatur:
  • Vorlesungsskript, am LEB erhältlich
  • Neamen, D.A.: Semiconductor Physics and Devices: Basic Principles, 2nd ed., McGraw-Hill (Richard D. Irwin, Inc., Burr Ridge), USA, 1997

  • Müller, R.: Grundlagen der Halbleiter-Elektronik: Band 1 der Reihe Halbleiter-Elektronik, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 1995

Schlagwörter:
Bauelemente, Halbleiter

 

Tutorium Halbleiterbauelemente

Dozent/in:
Tobias Stolzke
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, HH
Erster Termin: 12.12.2016
ab 12.12.2016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
PF WING-BA-IKS 5
Inhalt:
Im Tutorium Halbleiterbauelemente bearbeiten die Teilnehmer in Kleingruppen ehemalige Klausuraufgaben. Die Betreuer stehen ihnen dabei zur Diskussion und Hilfestellung zur Verfügung.

 

Übungen zu Halbleiterbauelemente

Dozent/in:
Tobias Stolzke
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, HH
Einzeltermin am 7.2.2017, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF EEI-BA 3
PF WING-BA-IKS 5
PF BPT-BA-E 3
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF MT-BA ab 5

 

Integrierte Schaltungen, Leistungsbauelemente und deren Anwendungen [SEM_POWERDEVICES]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Dirnecker, u.a.
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Offene Seminarthemen finden Sie im StudOn-Bereich zum Seminar unter: https://www.studon.fau.de/crs1620755.html
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 0.111
Einzeltermin am 27.1.2017, 12:00 - 14:50, 0.111
Bitte beachten Sie den Termin zur Vorbesprechung
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2016, 14:00 - 14:30 Uhr, 0.111

 

Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik

Dozent/in:
Anton Bauer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 17:15 - 18:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
Siehe Vortragsliste auf der Homepage des LEB.
Inhalt:
In einem gemeinsamen Kolloquium des Lehrstuhles für Elektronische Bauelemente und des Fraunhofer Institutes Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie werden aktuelle Themen der Halbleitertechnologie in Vorträgen vorgestellt. Die Vorträge von eingeladenen Gästen und Mitarbeitern des Lehrstuhles und des Fraunhofer Institutes behandeln eigene und externe Forschungsvorhaben aus den Gebieten elektronische Bauelemente, Halbleiter-Prozesstechnik, Fertigungstechniken und -geräte der Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Technologiesimulation und Verfahren der Prozesskontrolle, Fehleranalyse und Qualitätssicherung.

 

Leistungshalbleiterbauelemente

Dozent/in:
Tobias Erlbacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-DH-VF11 5-10
WPF ME-BA-MG3 3-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF BPT-MA-E 1-3
Empfohlene Literatur:
  • Fundamentals of Power Semiconductor Devices, B. J. Baliga, Springer, New York, 2008 ISBN: 978-0-387-47313-0
  • Halbleiter-Leistungsbauelemente, Josef Lutz, Springer, Berlin, 2006 ISBN: 978-3-540-34206-9

  • Leistungselektronische Bauelemente für elektrische Antriebe, Dierk Schröder, Berlin, Springer, 2006 ISBN: 978-3-540-28728-5

  • Physics and Technology of Semiconductor Devices, A. S. Grove, Wiley, 1967, ISBN: 978-0-471-32998-5

  • Power Microelectronics - Device and Process Technologies, Y.C. Liang und G.S. Samudra, World Scientific, Singapore, 2009 ISBN: 981-279-100-0

  • Power Semiconductors, S. Linder, EFPL Press, 2006, ISBN: 978-0-824-72569-3

  • V. Benda, J. Gowar, D. A. Grant, Power Semiconductor Devices, Wiley, 1999

Schlagwörter:
Leistungsbauelemente Halbleiter

 

Übung zu Leistungshalbleiterbauelemente

Dozent/in:
Matthäus Albrecht
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-DH-VF11 5-10
WPF ME-BA-MG3 3-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF BPT-MA-E 1-3

 

Optical Lithography: Technology, Physical Effects, and Modelling

Dozent/in:
Andreas Erdmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF ME-DH ab 7
WF AOT-GL ab 1
PF NT-MA 1
Inhalt:
Semiconductor lithography covers the process of pattern transfer from a mask/layout to a photosensitive layer on the surface of a wafer. It is one of the most critical steps in the fabrication of microelectronic circuits. The majority of semiconductor chips are fabricated by optical projection lithography. Other lithographic techniques are used to fabricate lithographic masks or new optical and mechanical devices on the micro- or nanometer scale. Innovations such as the introduction of optical proximity correction OPC), phase shift masks (PSM), special illumination techniques, chemical amplified resist (CAR) materials, immersion techniques have pushed the smallest feature sizes, which are produced by optical projection techniques, from several wavelengths in the early 80ties to less than a quarter of a wavelength nowadays. This course reviews different types of optical lithographies and compares them to other methods. The advantages, disadvantages, and limitations of lithographic methods are discussed from different perspectives. Important components of lithographic systems, such as masks, projection systems, and photoresist will be described in detail. Physical and chemical effects such as the light diffraction from small features on advanced photomasks, image formation in high numerical aperture systems, and coupled kinetic/diffusion processes in modern chemical amplified resists will be analysed. The course includes an in-depth introduction to lithography simulation which is used to devise and optimize modern lithographic processes.

 

Übung zu Optical Lithography

Dozent/in:
Andreas Erdmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Für Master AOT verpflichtende Zusatzveranstaltung, für andere Studiengänge freiwillig
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Hans-Georg-Waeber-Saal, 0.157-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AOT-GL ab 1
PF NT-MA 1

 

Praktikum Halbleiter- und Bauelementemesstechnik

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Voraussetzung: Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und/oder Halbleiter- und Bauelementemesstechnik
Termine:
Das Praktikum findet ggf. als Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit statt. Termin nach Vereinbarung. Anmeldung über StudOn
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2016, 15:00 - 15:30 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
Inhalt:
Im Praktikum zur Halbleiter- und Bauelementemesstechnik wird ein Teil der in der gleichnamigen Vorlesung besprochenen Messverfahren praktisch durchgeführt. Zu Beginn des Praktikums wird die Relevanz der Messtechnik zur Prozesskontrolle aber auch in der Bauelementeentwicklung anhand eines typischen CMOS-Prozesses erläutert. Im Bereich Halbleitermesstechnik werden dann Versuche zur Scheibeneingangskontrolle, zu optischen Schichtdicken- und Strukturbreitenmessverfahren, sowie zur Profilmesstechnik durchgeführt. Im Bereich Bauelementemesstechnik werden MOS-Kondensatoren und MOS-Transistoren, Dioden, Widerstände und spezielle Teststrukturen elektrisch charakterisiert.
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L., Halbleiter- und Bauelementemesstechnik, Skript zur gleichnamigen Vorlesung (am Lehrstuhl erhältlich).

 

Praktikum Mikroelektronik [PrakMikro]

Dozent/in:
Marina Scharin-Mehlmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Nur für Studenten im Bachelorstudium EEI mit Studienrichtung Mikroelektronik belegbar!!
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 26.10.2016, 16:00 - 17:00 Uhr, BR 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6

 
 
n.V.    Beck, Ch. 
Versuchstermine werden in der Vorbesprechung festgelegt
 
 
n.V.    Frickel, J.
Glein, R.
 
Versuchstermine werden in der Vorbesprechung festgelegt
 
 
n.V.    Scharin-Mehlmann, M. 
Versuchstermine werden in der Vorbesprechung festgelegt
 
 
n.V.    Rasim, F.R. 
Versuchstermine werden in der Vorbesprechung festgelegt
 

Praktikum Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente [Prak TeSi]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Hinweis: Das Praktikum wird im Wintersemester 2016/17 nicht angeboten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA ab 1
Inhalt:
Das Praktikum zur Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente vermittelt einen ersten praktischen Einstieg in die Halbleitertechnologie. Im Verlauf des Herstellungsprozesses einer Solarzelle werden die Herstellungsschritte Oxidation, Implantation, Lithographie, Ätzen und Metallisierung durchgeführt. Darüber hinaus werden wichtige Messverfahren zur Prozesskontrolle wie Schichtdickenmessverfahren, Schichtwiderstandsmessverfahren vorgestellt und zum Schluss die hergestellten Solarzellen an Hand ihrer Strom/Spannungs-Kennlinie elektrisch charakterisiert (Wirkungsgrad etc.).
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L.: Skripten zu den Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (am Lehrstuhl erhältlich)
  • Götzberger, A., Voß, B., Knobloch, J.: Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner Verlag, Stuttgart, 1994

 

Reinraumpraktikum [RRPrak]

Dozentinnen/Dozenten:
Marina Scharin-Mehlmann, Christian David Matthus, Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Teilnahme an der Vorbesprechung am 20.10. ist verpflichtend! Anmeldung bei StudOn notwendig. Praktikumszeiten donnerstags werden nach Gruppeneinteilung bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 5

 
 
Do8:00 - 11:00, 13:00 - 16:000.111  Matthus, Ch.D. 
 
 
Do8:00 - 11:00, 13:00 - 16:00BR 1.161  Scharin-Mehlmann, M. 
 
 
Do
Do
9:00 - 13:00
14:00 - 18:00
BR 1.161, 0.111
BR 1.161
  Matthus, Ch.D.
Scharin-Mehlmann, M.
 
Findet u.a. im Reinraum des LEB statt. Gruppeneinteilung am Semesterbeginn.
 

Seminar über Bachelorarbeiten [Sem BA]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 0.111
bis zum 21.4.2017

 

Seminar über Masterarbeiten (Sem MA)

Dozent/in:
Christian David Matthus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 0.111
(Termine werden bekannt gegeben und sind auf der Homepage des Lehrstuhls zu finden
bis zum 21.4.2017

 

Technik der Halbleiterfertigungsgeräte

Dozentinnen/Dozenten:
Lothar Pfitzner, Wolfgang Schmutz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung in Seminarsaal 1 am Fraunhofer IISB, Schottkystr. 10
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2016, 16:00 - 16:30 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WW-DH-EL 7-13
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Fertigungsanlagen und Messgeräten für einzelne Prozessschritte der Halbleitertechnologie sowie mit der Integration verschiedener Prozessgeräte in einer Fertigungslinie. Besonders berücksichtigt werden dabei mechanische und elektrische Anlagentechnik, Maschinenelemente, Subkomponenten, Maschinensteuerung, Anlagenverkettung bis hin zu Betriebsstoffen und Sicherheitstechnik, aber auch Kosten und Ausbeutebetrachtungen. (Teil I - Technologie der Prozessgeräte: Cost-of-Ownership, Kontamination und Defekte, Ausbeute, AEC (Advanced Equipment Control), APC (Advanced Process Control), Einzelprozesstechnik: Anlagen zur Oxidation, Diffusion und Temperung, Implantationsanlagen, Geräte zur Strukturübertragung und zur Strukturierung, Geräte zur Schichtabscheidung und Metallisierung, Anlagen für Halbleitermesstechnik und Prozesskontrolle. Teil II - Fertigungslinien: Maschinen- und Anlagenkonzepte, Scheibenhandhabung und -transportsysteme, Partikelmesstechnik, Fertigungstechnik im Reinraum und CIM, Reinraumtechnik und Infrastruktur.)
Empfohlene Literatur:
  • Vorlesungsskript (gedruckt/auf CD/im WEB)
  • C. Y. Chang, S. M. Sze: ULSI - Technology, MacGraw-Hill, 1996

  • R. P. Donovan: Contamination-Free Manufacturing for Semiconductors and Other Precision Products, Marcel Dekker Inc, 2001

  • A. C. Diebold: Handbook of Silicon Semiconductor Metrology, Marcel Dekker Inc, 2001

  • Yoshio Nishi: Handbook of Semiconductor Manufacturing Technology, Marcel Dekker Inc, 2000

  • Sematech Dictionary: www.sematech.org/publications/dictionary

 

Technologie integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Lothar Frey
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, benoteter Schein möglich
Termine:
Fr, 12:15 - 14:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E 1-3
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
PF INF-NF-EEI 5
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WF NT-MA ab 1
Inhalt:
Thema der Vorlesung sind die wesentlichen Technologieschritte zur Herstellung elektronischer Halbleiterbauelemente und integrierter Schaltungen. Der erste Teil der Vorlesung beginnt mit der Herstellung von einkristallinen Siliciumkristallen. Anschließend werden die physikalischen Grundlagen der Oxidation, der Dotierungsverfahren Diffusion und Ionenimplantation sowie der chemischen Gasphasenabscheidung von dünnen Schichten behandelt. Ergänzend dazu werden Ausschnitte aus Prozessabläufen, wie sie heute bei der Herstellung von hochintegrierten Schaltungen wie Mikroprozessoren oder Speicher verwendet werden, dargestellt und anhand von Bauelementen (Kondensator, Diode und Transistor) wichtige Prozessparameter und Bauelementeeigenschaften erläutert.

 

Übung zu Technologie integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Christian David Matthus
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Veranstaltung nach Absprache evtl. 14-tägig
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Die Übung findet 14-tägig als 2-stündige Veranstaltung statt. Der Beginn der Übung wird in der Vorlesung bekannt gegeben,
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
PF INF-NF-EEI ab 5
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WF NT-MA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3

 

Technologie medizinischer Mikrosysteme

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 2

 

Virtuelle Vorlesung Halbleiterbauelemente (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Heiner Ryssel, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, enthält 2 SWS Übung
Termine:
in Kooperation mit Prof. Schmidt-Landsiedel (TU München), Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

 

Virtuelle Vorlesung Technologie und Architektur mikroelektronischer Schaltungen (vhb)

Dozent/in:
Heiner Ryssel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, enthält 2 SWS Übung
Termine:
Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

 

Zuverlässigkeit und Fehleranalyse integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Peter Pichler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
Inhalt:
Wirtschaftlicher Erfolg beim Einsatz elektronischer Bauelemente hängt unter anderem von deren Lebensdauer ab. Zu geringe Lebensdaueren führen zu überproportionalen Garantieleistungen und Ansehensverlusten der Marke, zu hohe Lebensdauern deuten auf zu hohe Produktionskosten oder zu hohe Sicherheitsreserven hin. Neben einer Einführung in die mathematische Beschreibung von Zuverlässigeitsbetrachtungen bietet die Vorlesung eine Diskussion der relevanten Ausfallmechanismen von elektronischen Bauelementen und eine Übersicht über die Fehleranalyse an ausgefallenen Bauelementen.
Schlagwörter:
Zuverlässigkeit, Fehleranalyse, Integrierte Schaltungen, Ausfallmechanismen, Messverfahren zur Qualitätssicherung

 

Übung zu Zuverlässigkeit und Fehleranalyse integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Peter Pichler
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Erster Termin der Übung wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof