UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Cyber-Physical Systems (CPS)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Cyber-Physical Systems)

Modulverantwortliche/r: Torsten Klie
Lehrende: Torsten Klie


Start semester: WS 2021/2022Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Klassische Computersysteme zeichnen sich durch eine strikte Trennung von realer und virtueller Welt aus. Moderne Steuerungssysteme, die z.B. in modernen Fahrzeugen verbaut sind und die aus einer Vielzahl von Sensoren und Aktoren bestehen, entsprechen diesem Bild nur sehr eingeschränkt.

Diese Systeme, oft "Cyber-Physical Systems (CPS)" genannt, erkennen ihre physische Umgebung, verarbeiten diese Informationen und können die physische Umwelt auch koordiniert beeinflussen. Hierzu ist eine starke Kopplung von physischem Anwendungsmodell und dem Computer-Steuerungsmodell nötig. Im Unterschied zu Eingebetteten Systemen bestehen CPS meist aus vielen vernetzten Komponenten, die sich selbständig untereinander koordinieren. Diese Vorlesung spannt den Bogen von kontrolltheoretischen Grundlagen über Selbstorganisiationsprinzipien bis hin zu visionären Anwendungen aus den Bereichen Verkehr und Medizintechnik. Ferner werden Entwurfsmethoden für Cyber-Physical Systems vorgestellt.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden • erläutern, was Cyber-Physical Systems sind und auf welchen technologischen Grundlagen sie aufbauen, insbesondere in den Bereichen Regelungstechnik, Ablaufplanung, Kommunikation und Selbstorganisation • bewerten CPS in verschiedenen Anwendungsgebieten • stellen den Entwurfsprozess von CPS dar, insbesondere die Modellierung und die grundlegende Programmierung • entdecken wesentliche Herausforderungen beim Entwurf, Ausbringung und Einsatz von CPS

Literatur:

  • Otto Föllinger Regelungstechnik. Hüthig 1992.
  • Rolf Isermann Mechatronische Systeme. Springer 2008.

  • Hilmar Jaschek und Holger Voos Grundkurs der Regelungstechnik. Oldenbourg 2010.

  • Wolfgang Schneider Praktische Regelungstechnik. Vieweg+Teubner 2008.

  • Wayne Wolf Computers as Components: Principles of Embedded Computing System Design. Elsevier 2008


Weitere Informationen:

www: https://www.cs12.tf.fau.de/lehre/lehrveranstaltungen/vorlesungen/cyber-physical-systems/

Studien-/Prüfungsleistungen:

Cyber-Physical Systems (Prüfungsnummer: 636348)

(englischer Titel: Cyber-Physical Systems)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: SS 2022
1. Prüfer: Torsten Klie

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof