UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI) >>

Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik (CRT)

 

Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Tanja Franken
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort: nach Vereinbarung

 

B. Sc.-Seminar über aktuelle Probleme der Technischen Chemie [Sem CRT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Marco Haumann, Andreas Bösmann, Friederike Agel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, T 0.75
Im SS 2020: wird verschoben und findet nur statt, wenn Prüfungsrelevante Vorträge anstehen, mit stark eingeschränktem Auditorium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im SS 2021: findet nur als Zoom Meeting statt.
Schlagwörter:
Reaktionstechnik

 

Chemische Grundlagen der Energietechnik [ChemGET]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Peter Wasserscheid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2

 

Chemische Prozesstechnik mit Einführungsprojekt

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Haumann, Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, K1-119 Brose-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird in Präsenz gehalten.
Sie finden die Inhalte unter Studon https://www.studon.fau.de/crs915947_join.html
Der Projektkurs (Einführungsprojekt) zur Vorlesung wird in Präsenz stattfinden. Anmeldung zum Projektkurs unter https://www.studon.fau.de/crs2520480_join.html

 

Chemische und Biologische Prozesstechnik mit Einführungsprojekt [CBPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Haumann, Detlef Freitag, Kathrin Castiglione
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird in Präsenz gehalten.
Sie finden die Inhalte unter Studon https://www.studon.fau.de/crs677277.html
Der Projektkurs (Einführungsprojekt) zur Vorlesung wird in Präsenz stattfinden.
Anmeldung zum Projektkurs unter https://www.studon.fau.de/crs2520480_join.html
Inhalt:
In der einsemestrigen Lehrveranstaltung werden ausgewählte typische chemische und biotechnologische Produktionsverfahren vorgestellt und im Sinne des integralen Charakters des Stoffverbundes in industriellen Produktionsverfahren behandelt. In den jeweiligen Abschnitten werden neben dem Produktionsverfahren, die dazugehörigen Rohstoffe und die Eigenschaften der Produkte charakterisiert und bewertet, sowie die für den Prozess wichtigen Grundreaktionen und Trennverfahren einschliesslich der dazugehörigen apparativen Lösungen vorgestellt. Dabei werden die fachlichen Zusammenhänge zu den Inhalten der Studienfächer des Grund- und Hauptstudiums aufgezeigt, die zur weiterführenden quanitiativen Beschreibung der Produktionsverfahren des SBI erforderlich sind.

 

Diplomanden/M.Sc.-Seminar Reaktionstechnik [DiplMScSem RT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Tanja Franken, Peter Schulz, Andreas Bösmann, Marco Haumann, Patrick Schühle
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, T 0.75
vgl. auch gesonderten Aushang am Lehrstuhl (see also announcement at department)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet als Zoom Meeting statt.
Inhalt:
Seminarvorträge der Diplomanden des Lehrstuhls über deren abgeschlossene Diplomarbeit.
Lecture of the master students about their master thesis.
Schlagwörter:
CBI, Reaktionstechnik

 

Hauptseminar EVT [ET-HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Peter Wasserscheid
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Im SS 2020: Themenvergabe und Vortrag in digitaler Form
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WPF ET-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Hauptseminar Energieverfahrenstechnik wird nur im Sommersemester angeboten.
Im SS 2021: Themenvergabe und Vortrag in digitaler Form
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine technische Aufgabenstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf ca. 5-10 Seiten dokumentieren und in einem 15-minütigen Videovortrag präsentieren.

Wenden Sie sich bitte per Mail an: Dr. Peter Schulz

 

Praxisseminar Chemische und Biologische Prozesstechnik mit Einführungsprojekt

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Haumann, Detlef Freitag, Kathrin Castiglione, u. a. Hochschullehrer
Angaben:
Praxisseminar, 3 SWS
Termine:
Einführungsveranstaltung am 5.5.2022 über Zoom, der praktische Teil findet in Präsenz statt. Studon-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2520480_join.html (Beitritt ab 19.03.22)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 2

 

Projektierungskurs SoSe (Herbst) [PK]

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Haumann, Andreas Bück
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Dauer: 3 Wochen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Projektierungskurs zum SS 2021 findet im Herbst 2021 statt, bis dahin sollten Präsenzveranstaltungen möglich sein. Maximale Teilnehmerzahl: 60
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn
https://www.studon.fau.de/crs1664469_join.html
Der Kurs ist über:
https://www.studon.fau.de/crs1664469.html
erreichbar.
Inhalt:
Im Rahmen des dreiwöchigen Projektierungskurses legen die Studierenden eine verfahrenstechnische Anlage aus. Dazu werden die Studierenden in Gruppen eingeteilt, die einzelne Aspekte der Projektierung eigenverantwortlich bearbeiten.

 

Reaktionstechnik / Chemical Reaction Engineering [RT Kern/B.Sc.]

Dozent/in:
Patrick Schühle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
PF CEN-BA 6
WPF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Vorlesung, Übung und Tutorium zum Reaktionstechnik Kernfach finden im Sommersemester 2022 unter Beachtung der 3 G Regel in Präsenz statt. Je nach Corona-Entwicklung kann es jedoch zu jedem Zeitpunkt möglich sein, dass zur digitalen Lehre zurückgekehrt werden muss. Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Reaktionstechnik Kernfach SS 22" verpflichtend. Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.studon.fau.de/crs4379852_join.html Das Passwort zum Beitritt wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine E-Mail an Kerstin Mitländer.
Inhalt:
Die Vorlesung Chemische Reaktionstechnik (Kernfach) umfaßt folgende Lehrinhalte:
The subject Chemical Reaction Engineering (B.Sc.) comprises the following topics:
  • Stöchiometrie komplexer Reaktionen (Stoichiometry of complex Reaction systems)

  • Kinetik und Auswertung kinetischer Messungen (Kinetics and Analysis of kinetic measurements)

  • Kinetik heterogen katalysierter Oberflächenreaktionen (Kinetics of heterogeneously catalyzed reactions)

  • Stofftransport und Chemische Reaktion (Mass Transport and chemical reaction)

  • Analoge Systeme: Gas/Feststoff und Fluid/Fluid-Reaktionen ( Analogous Systems: Gas/solid and Fluid/Fluid reactions)

  • Verweilzeitmessungen idealer Reaktoren (Residence Time Distribution Measurements of ideal reactors)

  • Umsatz/Ausbeute in idealen, isothermen Reaktoren (Conversion/Yield in ideal, isothermal reactors)

Empfohlene Literatur:
Fitzer, Fritz, Emig, Einführung in die Chemische Reaktionstechnik, Springer Verlag, 4. Auflage, Berlin 1995 (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)
Baerns, Hofmann, Renken, Chemische Reaktionstechnik, Thieme Verlag, Stuttgart. (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)
Schlagwörter:
CBI, Reaktionstechnik, Reaktormodellierung

 

Exercise Chemical Reaction Engineering [ÜRT Kern/B.Sc.]

Dozentinnen/Dozenten:
Dennis Weber, Kerstin Mitländer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
PF CEN-BA 6
WPF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Vorlesung, Übung und Tutorium zum Reaktionstechnik Kernfach finden im Sommersemester 2022 unter Beachtung der 3 G Regel in Präsenz statt. Je nach Corona-Entwicklung kann es jedoch zu jedem Zeitpunkt möglich sein, dass zur digitalen Lehre zurückgekehrt werden muss. Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Reaktionstechnik Kernfach SS 22" verpflichtend. Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.studon.fau.de/crs4379852_join.html Das Passwort zum Beitritt wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine E-Mail an Kerstin Mitländer.
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik, Reaktormodellierung

 

Praktikum zur Reaktionstechnik / Practical for Chemical Reaction Engineering [Pra RT Kern]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
PF CEN-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info zur Corona Krise: Es werden zwei Versuche in digialer Form, als Vorführvideo angeboten:

-Kinetik der Dehydrierung

-Verweilzeit im Rührkessel-, Kaskaden-, Rohrreaktor

Die Versuche werden in einem Zoom Meeting mit den Assistenten besprochen und Sie erhalten Daten um eine schriftliche Auswetung durchzuführen.
Die Veranstaltung wird übe StudOn organisiert:
https://www.studon.fau.de/crs3724822.html
Anmeldung über StudOn:
https://www.studon.fau.de/crs3724822_join.html

Inhalt:
Für den Studiengang Chemieingenieurwesen (CBI) wird auch im Sommersemester 2021 ein virtuelles Praktikum im Fach Reaktionstechnik (Kernfach) angeboten.

 

Tutorium zur Vorlesung Reaktionstechnik / Tutorial Chemical Reaction Engineering [Tutor RT Kern]

Dozentinnen/Dozenten:
Dennis Weber, Patrick Schühle, Kerstin Mitländer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-BA 6
WF CEN-BA 6
WPF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Vorlesung, Übung und Tutorium zum Reaktionstechnik Kernfach finden im Sommersemester 2022 unter Beachtung der 3 G Regel in Präsenz statt. Je nach Corona-Entwicklung kann es jedoch zu jedem Zeitpunkt möglich sein, dass zur digitalen Lehre zurückgekehrt werden muss. Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Reaktionstechnik Kernfach SS 22" verpflichtend. Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.studon.fau.de/crs4379852_join.html Das Passwort zum Beitritt wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine E-Mail an Kerstin Mitländer.
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik

 

Seminar Chemische Prozesstechnik mit Einführungsprojekt

Dozentinnen/Dozenten:
Detlef Freitag, Marco Haumann, u. a. Hochschullehrer
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 2



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof