Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)
"funklust" - Deine Campusmedien -
- Dozent/in:
- Thomas Bauernschmitt
- Angaben:
- Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
über Zoom
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende aller Fakultäten sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Redaktionstreffen finden nach Absprache statt, die Sendungen werden vom neuen Medienstudio im E-Werk gesendet.
Nähere Informationen:
Homepage: www.funklust.de;
Email: mail@funklust.de
- Inhalt:
- Wir sind die Campusmedien an der FAU und bei uns habt ihr die Möglichkeit, euch in den Bereichen Radio, Video und Web auszuprobieren.
Zu Beginn werdet ihr in Workshops eine Einführung in das journalistische Arbeiten und eine Einführung in unsere Kamera- und Studiotechnik sowie unsere Schnittprogramme bekommen.
Im Bereich Radio steht das journalistische Arbeiten und das Erlernen und Sprechen vor dem Mikrofon im Rahmen von Livesendungen im Mittelpunkt. Für unsere Livesendungen werden Beiträge verschiedenster Darstellungsformen produziert. Ihr lernt den Aufbau und das Produzieren eines klassischen BmOs (Beitrag mit O-Tönen) aber auch die Produktion von Umfragen, Rezensionen und weiteren Darstellungsformen für das Radioformat.
Im Bereich Video habt ihr die Möglichkeit audiovisuelle Projekte zu realisieren. Auch hier steht euch ein breites Spektrum an Formaten zur Verfügung, um euch mit Themen und Inhalten eurer Wahl kreativ auseinanderzusetzen. Dazu gehören sowohl Interviews, Reviews, journalistische Beiträge als auch Mockumentaries und vieles mehr.
Auf unserer Homepage könnt ihr eure eigenen Webartikel hochladen und veröffentlichen. Auch hier gilt: Sucht euch ein Thema und haut in die Tasten - ihr seid da völlig frei bei funklust.
Denn inhaltlich bedienen wir ein breites Spektrum: Ob Campusthemen, die neueste Musik oder Weltnachrichten - macht das, was ihr spannend findet. Unsere Redaktion fußt auf einem guten Teamgeist. Ihr könnt euch immer auf die Hilfe von erfahrenen RedakteurInnen verlassen: Hier hilft jeder jedem, wo er nur kann. Denn wir haben alle das gleiche Ziel: Spaß haben am Radio und Video machen!
Interesse geweckt? Schaut doch mal auf www.funklust.de oder unserem Youtube-Kanal vorbei und schreibt uns an mail@funklust.de. Wir treffen uns aktuell immer mittwochs um 18 Uhr zu unserer Redaktionskonferenz und schicken Euch den Einladungslink dann gerne zu. Wir freuen uns auf Euch!
|
"Otto Hans Baldung Dix." Text- und Bildrezeption altdeutscher Kunst in der Avantgarde -
- Dozent/in:
- Manuel Teget-Welz
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
- Termine:
- Mo, 12:00 - 14:00, KH 0.011
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:PO-Version 2017/2013:
Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)
Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur. Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)
Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)
Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:
Innereuropäische und globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90081)
Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69761)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)
PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)
Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)
Schwerpunkt Kunst- und Kluturwissenschaften:
- Inhalt:
- Die Kunst der Avantgarde in Deutschland - insbesondere der Neuen Sachlichkeit - ist nicht zuletzt durch eine bildevidente Rezeption der altdeutschen Kunst ausgezeichnet. Und schon Kirchner und die Brücke-Künstler fühlten sich ideell in der Tradition der Kunstschaffenden des Mittelters stehend. Anhand von Schlüsselwerken untersuchen die TeilnehmerInnen des HS/OS exemplarisch unterschiedliche Rezeptionsformen. Zudem analysieren sie grundlegende Texte der Kunstwissenschaft der Zeit, so von Wilhelm Worringer oder Franz Roh, und schärfen damit den kulturhistorischen Kontext.
- Empfohlene Literatur:
-
|
(GIS I) Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Geologen [GIS I] -
- Dozent/in:
- Stefan Krumm
- Angaben:
- Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung mit begleitenden Übungsaufgaben
- Termine:
- Do, 10:15 - 12:30, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Mit dem frei verfügbaren QGIS werden Grundlagen von GIS-Systemen erarbeitet und anhand geologisch relevanter Themen praktisch vertieft. Wegen derzeitigem Umbau der CIP-Pools können die ersten Stunden evtl. nur als Online-Kurs stattfinden. Die Teilnehmeranzahl ist abhängig von etwaigen Corona-Beschränkungen. Bitte melden Sie sich möglichst rasch an. https://www.studon.fau.de/crs4047644_join.html
|
(HS) Spätantiker Schiffsbau [HS] -
- Dozent/in:
- Boris Dreyer
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, 1. Sitzung am 20.10.2021 um 12.15 -13.45 Uhr in Präsenz geplant; Blockveranstaltung: Termine, Veranstaltungsort und Programm werden über Studon, Aushang und Homepage bekanntgegeben
- Termine:
- Mi, 12:15 - 13:45, 2.058
Blockveranstaltung. Die Seminare werden soweit möglich in Präsenz abgehalten, abhängig von der Pandemielage
- Inhalt:
- Im Rahmen eines internationalen EU Projekts fällt der Professur für Alte Geschichte zu, ein spätantikes Patrouillenboot möglichst nahe an den römischen Handwerksbedingungen zu bauen, das dann ab Sommer 2022 alle 19 Projektpartner an der Donau bis zum Schwarzen Meer anfährt. In Blockterminen, die noch bekannt gegeben werden, können Teilnehmer des Seminars nach einer voraussichtlich in Erlangen in Präsenz stattfindenden Einleitung (mit eigenen Kurzreferaten) aktiv am Bau am Altmühlsee teilnehmen. Es besteht die Möglichkeit, eine Hauptseminararbeit mit einem Spezialthema (und dann einer geringeren aktiven Beteiligung) oder einen knappen Werkstattbericht (mit einer größeren praktischen Beteiligung am Bau) für das ECTS-Zertifikat zu verfassen.
|
(Inter)nationale Medientrends reflektieren [Online] -
- Dozent/in:
- Bernhard Krapp
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Social Media wie YouTube, Twitter, Instagram oder Facebook dienen
längst nicht mehr allein dem Austausch und der Unterhaltung, sondern
werden auch als Informationskanäle genutzt. Dabei erreichen besonders
erfolgreiche Blogger- oder YouTuberInnen ein Millionenpublikum und werden so zu InfluencerInnen. Als Konsequenz dessen verschwimmen Genregrenzen, und es entstehen hybride Darstellungsformen. Infotainment- und Politainmentformate gewinnen an Popularität.
In diesem Seminar beleuchten wir diese und weitere Medientrends. Wir
klären, wie Kommunikationsprozesse ablaufen und ob es im
internationalen Vergleich länderspezifische Unterschiede in
Mediennutzung und Medienproduktion gibt. Außerdem thematisieren wir,
wie Zielgruppenanalyse funktioniert und welche Modelle und Methoden
zum Einsatz kommen können.
Für den Erwerb von ECTS-Punkten ist ein Referat zu halten, eine
Diskussionsleitung zu übernehmen sowie ein abschließendes
Reflexionspapier zu verfassen.Geförderte Kompetenzen:
Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, Präsentation, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung
- Empfohlene Literatur:
- Barth, B. (2018): Praxis der Sinus-Milieus. Wiesbaden: Springer
Barz, H.; Tippelt, R. (2000): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland: Band 1-3. https://www.die-bonn.de/doks/2004-weiterbildungsverhalten-01.pdf
Erfurt, J (2021): Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven; Narr Francke Attempto Verlag
Hepp, A. (2006): Transkulturelle Kommunikation. München: UVK Verlag
Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (200928): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos
Kost, J.; Seeger, C. (2020): Influencer Marketing: Grundlagen, Strategie und Management; UVK Verlag; 2te Auflage
Mast, C. (2012): ABC des Journalismus. München: UVK Verlag
Thussu, D. (2009): News as Entertainment; The Rise of Global Infotainment. Sage Publishing
|
(UE) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Veranstaltungsform: digital) [UE] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Boris Dreyer, Christina Sponsel-Schaffner, Alexander Hilverda
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Übung "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" ist ein Onlinekurs über StudOn, den alle Studierenden der FAU belegen können. Der Kurs wird eigenverantwortlich während der Vorlesungszeit absolviert. Die Anmeldung über StudOn ist ab dem 1.9.2021 möglich. Die Aufnahme in den Online-Kurs erfolgt am 19.10.2021. Der spätestmögliche Kursaustritt ist am 1.11.2021.
Link zum Kursbeitritt: https://www.studon.fau.de/crs2711199_join.html
Es ist nicht nötig, den Aufnahmeantrag zum StudOn-Kurs schriftlich zu begründen.
- Inhalt:
- Der Kurs umfasst folgende Module:
Modul 1: Literaturrecherche, Exzerpieren, Zitieren und Bibliographieren
Modul 2: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und wissenschaftlicher Schreibstil
Modul 3: Wissenschaftliches Präsentieren
Am Ende jedes Moduls ist ein kurzer unbenoteter Test zu bearbeiten, der das nächste Modul freischaltet. Der Kurs gilt dann als bestanden, wenn der Test nach dem dritten Modul abgeschlossen ist.
|
(UE) Zentralklausurentraining. Römische Themen [ES] -
- Dozent/in:
- Christina Sponsel-Schaffner
- Angaben:
- Examensseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, der Erwerb von ECTS-Punkten für das reguläre Wahlpflichtcurriculum der Studiengänge im Fach Geschichte ist in dieser Lehrveranstaltung nicht möglich
- Termine:
- Mi, 8:15 - 9:45, 2.058
Die Seminare werden soweit möglich in Präsenz abgehalten.
- Inhalt:
- Die inzwischen bewährte Übung behandelt anhand bereits gestellter Zentralklausurenfragen zur römischen Geschichte Taktiken inhaltlicher und formaler Art, die zum erfolgreichen Bestehen beitragen können. Praktische Übungen und eine Übungsklausur sind möglich. Sie werden bewertet und besprochen.
|
5-Euro-Business [5EB] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Kai-Ingo Voigt, Marc Rücker
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
|
[DiL EXPERT] Mediendidaktische Kompetenzen (für die Lehre) [DiL EXPERT] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Claudia Schmidt, Evelyn Schlenk, Elena Coroian
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW
- Termine:
- Zeit n.V., Zoom-Meeting
Drei synchrone Sitzungen am 26.10.2021, 16.11.2021 und am 08.02.2022 jeweils von 9:30-14:30 via Zoom (oder ggf. in Präsenz im Learning Lab der FAU (Henkestraße 91, 91052 Erlangen) // zusätzlich: vier Online Selbstlernphasen mit Einsendeaufgaben
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für diesen Kurs besteht Anwesenheitspflicht.
Das Seminar beginnt am 26.10.2021 um 09:30 mit einer synchronen Sitzung via Zoom.
Der Kurs schließt ab mit der Zertifikatsverleihung [DiL EXPERT] Expertin für digital unterstützte Lehre am 08.02.2022.
- Inhalt:
- Das Seminar gibt einen Einblick in mediendidaktische Konzepte für die Lehre (u.a. blended learning-Konzepte). Die Studierenden konzipieren eine eigene Lehrveranstaltung mit medialen Elementen und entwickeln diese durch Peer-Feedback weiter.
Die Studierenden lernen anschließend das LMS StudOn kennen und setzen einen Teil ihres mediendidaktischen Konzeptes digital um.
Der Kurs deckt die Bereiche Didaktik, Umsetzung und Technik ab. Die Studierenden bauen Medienkompetenz auf und aus. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden das Zertifikat [DiL EXPERT] und sind in der Lage, Lehrende bei der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lehr- und Lernszenarien zu unterstützen und digitale Elemente didaktisch sinnvoll in die Lehre zu integrieren.
Leistungen für 5 ECTS-Punkte:
Teilnahme an den drei synchronen Sitzungen
Erarbeitung einer eigenen Konzeption + Peer-Feedback
Präsentation der mediendidaktischen Konzeption
Bearbeitung des Online-Kurses „StudOn für Anfänger“, Bearbeitung von zwei Einsendeaufgaben
Bearbeitung des Online-Kurses „StudOn für Fortgeschrittene“, Bearbeitung von zwei Einsendeaufgaben
Technische Umsetzung der der mediendidaktischen Konzeption auf StudOn
Präsentation des eigenen StudOn-Kurses
Zielgruppe
Studierende, die Medienkompetenz für den Einsatz in der Lehre erwerben möchten;
- Schlagwörter:
- Schlüsselqualifikation
|
[SQ] Archäometrisches Seminar [ARCHSEM] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Matthias Göbbels, Andreas Murgan, Martin Boss
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte informieren Sie sich auf StudOn über den detaillierten Ablauf der Veranstaltung.. Keine wiederholende Inhalte in den Semestern. Jeweils neue Themengruppen. Nähere Infos siehe www.gzn.uni-erlangen.de/studium
- Termine:
- Di, 18:15 - 19:45, H Geologie
|
[Z-Edu-Geo1] + [Nebenfach] + [Modulstudien Naturale] Das System Erde -
- Dozent/in:
- Anette Regelous
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, StudOn Link zum Modul: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2665530, Beginn 20. Oktober 2021
- Termine:
- Mi, 8:30 - 10:00, ÜR Geologie
Die Veranstaltung Das System Erde findet ab dem 17.11.21 in hybrider Form statt. Informationen dazu auf StudOn.
|
Academic English for Art Historians: Translating -
- Dozent/in:
- Sarah Lynch
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Teilnahmevoraussetzung ist die gleichzeitige Belegung des Projekts "Virtuelle Ausstellung: Ein Tag am Hof Karls II. von England"
- Termine:
- Di, 14:00 - 16:00, KH 0.011
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
Masterstudiengang:
PO-Version 2020/2018:
Wahlpflichtbereich:
|
Advanced Mechanized Reasoning in Coq [AMeRiCo] -
- Dozent/in:
- Tadeusz Litak
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, Mi, 18:15 - 19:45, 01.151-128
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WF M-BA ab 5
WF M-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
- Schlagwörter:
- Coq Proof Assistants Mechanized Reasoning
|
Aenigmata latina IV - Lateinische Rätsel der Neuzeit -
- Dozent/in:
- Michele Camillo Ferrari
- Angaben:
- Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Inhalt:
- In der Frühen Neuzeit erlebt das lateinische Rätsel eine neue Blüte. Die Textsorte, die noch im Spätmittelalter im Bereich der philosophisch-theologischen Wissensliteratur angesiedelt war, wird z.B. als Unterhaltungsliteratur neu entdeckt. Zwischen dem 16. und dem 20. Jh. entstehen neue Texte und Sammlungen, die im Mittelpunkt des Seminars stehen werden. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die vierte und letzte Folge einer Reihe, sie kann aber als Einzelkurs besucht werden (Ein Besuch der vorherigen Kurse ist also nicht Voraussetzung für die Teilnahme). Interessenten mit guten Lateinkenntnissen sollen sich unbedingt bis zum 10. Oktober 2021 persönlich beim Dozenten anmelden, weil das Seminar online stattfinden wird.
|
Akademischer Chor -
- Dozent/in:
- Konrad Klek
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
- Termine:
- Mi, 19:30 - 21:15, Wassersaal - Orangerie
Aufführung So 19.12., 11.45 Uhr Neustädter Kirche
bis zum 15.12.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Arbeitsaufwand:
Regelmäßiger Probenbesuch
Vorkenntnisse:
Chorerfahrung erwünscht, aber nicht unbedingt Voraussetzung.
Teilnahme ohne Vorsingen und ohne Voranmeldung.
Die Noten werden im Vorfeld der ersten Proben ausgegeben.
- Inhalt:
- Chormusik a cappella zum Advent quer durch die Epochen
|
Algebra des Programmierens [AlgProg] -
- Dozent/in:
- Stefan Milius
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, 01.255-128
Do, 8:15 - 9:45, 01.255-128
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF INF-MA ab 2
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 2
|
Angewandt-Geologische Geländeübung Milos -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Joachim Rohn, Reiner Klemd
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, mit Seminar im September
- Termine:
- Termin n.V.
|
Angewandte Geologie I - Hydrogeologie [Hydro1] -
- Dozent/in:
- Johannes Barth
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Als Hybridveranstaltung geplant (Planänderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben). Veranstaltung für Bachelor Geowissenschaften 03. Semester, andere Fächer willkommen. BITTE ---!!! VoRhEr !!! ----Auf StudON ANMELDEN
- Termine:
- Mo, 8:15 - 9:45, KH 1.016
Mi, 8:15 - 9:45, H Geologie
erste Veranstaltung vorraussichtlich am Mittwoch 20.10.2021 08:30 Hörsaal Geologie
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- PF GW-BA 3
- Schlagwörter:
- Hydrogeologie
|
Arabisch: Elementarkurs III [SZAREKIII] -
- Dozent/in:
- Manoubia Hammami
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, *Dieser Kurs orientiert sich an Stufe A2 des GER und ist Voraussetzung für das Zertifikat „UNIcert Basis". Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Fr, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 20.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende, die Arabisch II erfolgreich besucht haben, sowie Teilnehmer mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden – Nachweis durch Einstufungstest). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird online über ZOOM angeboten. Bitte wenden Sie sich per Mail an die Dozentin.
- Inhalt:
- Modernes Hocharabisch, orientiert sich an A 2 des GER. Grammatik und schriftliche Kommunikation zu praktischen Themen aus verschiedenen Lebensbereichen. Der Kurs schließt (in Kombination mit EK Arabisch III - Konversation)mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zum Erwerb des Zertifikats UNIcert BASIS ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen. Online-Kurs via ZOOM.
- Empfohlene Literatur:
- https://modern-standard-arabic.net/
|
Arabische Kalligraphie -
- Dozent/in:
- Zuheir Elia
- Angaben:
- Praxisseminar, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
- Termine:
- Fr, 14:00 - 15:30, B 702
Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober per Mail beim Dozenten an.
|
Arabischer Dialekt: Syrische Umgangssprache -
- Dozent/in:
- Zuheir Elia
- Angaben:
- Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober 2021 per E-Mail beim Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
- Termine:
- Fr, 10:00 - 11:30, B 604
Online-Veranstaltung.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Kann angerechnet werden als Teilnahmeveranstaltung des BA-Moduls [Arabische Sprachwissenschaft und Dialektologie].
|
Arbeitstechnik [ARB] -
- Dozent/in:
- Jörn Thielecke
- Angaben:
- Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für SQ: 2,5
- Termine:
- Einzeltermine am 22.10.2021, 29.10.2021, 14:15 - 15:45, H6
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- PF EEI-BA 1
- Inhalt:
- Workshops, Institutsbesuche, Kontaktmesse
Einführungsveranstaltung "Worum geht´s?", Prof. Dr.-Ing. J. Thielecke: 22.10.2021, H6, 14:15 - 15:45 Uhr Vorlesung "Vorbereitung auf Prüfungen", Prof. Dr.-Ing. K. Helmreich: 29.10.2021, H6, 14:15 - 15:45 Uhr Workshops
05.11.2021, Lehrstühle: 1. Workshop "Teambildung"
19.11.2021, Lehrstühle: 2. Workshop Präsentation "Votum in eigen. Sache"
03.12.2021, Lehrstühle: 3. Workshop Präsentation "Prüfungsvorbereitung" SimTools-Termine 10.12.2021:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V1 Einführung in MATLAB 17.12.2021:
Gruppe B, 12-16 Uhr: V2 Graphische Ausgabe 07.01.2022:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V2 Grafische Ausgabe 14.01.2022:
Gruppe B, 12-16 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme 21.01.2022:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe B, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen 28.01.2022:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V4 Komplexe Zahlen [04.02.2022, SimTools Nachholtermin für alle Gruppen von 8 - 12 Uhr] Kontaktmesse findet online statt: 26.11.2021, 10 - 12 Uhr
Alle Details dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben. Arbeitstechnik im StudOn https://www.studon.fau.de/crs1116606.html
- Schlagwörter:
- Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung
|
Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Roboternavigation [RoboNav-Sem] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Jörn Thielecke, Adam Kalisz, Sebastian Kram
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Einzeltermine am 13.12.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
7.3.2022, 8.3.2022, 9:00 - 18:00, H10
Vorbesprechung für das Seminar und Praktikum finden gleichzeitig statt -> https://fau.zoom.us/j/63334742072?pwd=TVUzeVc4bDRKMFJCL2VqUGpnWERpZz09 Vorbesprechung ist verpflichtend.
Vorbesprechung: Freitag, 29.10.2021, 9:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF MT-BA 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WF IuK-BA ab 5
WPF MT-MA 1-4
WF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vorbesprechung: Freitag, 29.10.2021, 9:00 - 11:00 Uhr, über Zoom
https://fau.zoom.us/j/63334742072?pwd=TVUzeVc4bDRKMFJCL2VqUGpnWERpZz09
Teaservorträge am 13.12.
https://fau.zoom.us/j/66883757865?pwd=cE50V2JXZDBIQ2czYXRIaVIyd1Y1dz09Ablauf und Termine:
Einführung (Ziele, Themenzuweisung, Termine)
Probevorträge (5. min)
Fachvorträge (inkl. opitonale Implementierung auf einer Roboterplattform), ein passender Termin wird bei der ersten Veranstaltung, noch vor der Klausurenphase, festgelegt.
Zeitlicher Ablauf:
Info-Veranstaltung
Probevorträge - Einzeltermin nach Vereinbarung im Semester
Vorträge als Blockveranstaltung nach Absprache, TbD
- Inhalt:
- Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Seminar Roboternavigation sollen einzelne aktuelle Aspekte heraus gegriffen und beleuchtet werden. Die Arbeitsaufgabe des Seminars umfasst die wissenschaftliche Aufarbeitung eines Themengebietes anhand vorgegebener Literatur und die Vorstellung im Rahmen eines 30minütigen Vortrages. In Kombination mit dem Roboternavigations-Praktikum besteht die Möglichkeit, das Erlernte innerhalb einer Simulationsumgebung und auf einem realen Robotersystem umzusetzen.
Zur Vorbereitung auf die Präsentation werden Probevorträge gehalten, die auf Wunsch mit der Kamera aufgezeichnet und anschließend zur Verbesserung des Vortragsstils detailliert analysiert werden.
- Schlagwörter:
- Navigation, Ortsbestimmung
|
BA / MA: Ausgewählte Themen aus der Arabischen Grammatik -
- Dozent/in:
- Salah Fakhry
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Prüfungsform: Schriftliche Klausur in arabischer Sprache.
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, B 702
Bitte melden Sie sich persönlich per E-Mail beim Dozenten an.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zugelassen sind BA-Studierende, die Arabisch IV abgeschlossen haben, sowie MA-Studierende mit sehr guten Arabischkenntnissen. Die Unterrichtsprache ist Arabisch.
- Inhalt:
- Die Inhalte basieren auf dem Buch "Sharh al-Agurrumiyya". Es ist online als PDF verfügbar (s. Link bei 'empfohlene Literatur')
- Empfohlene Literatur:
- https://ia902701.us.archive.org/18/items/FP69921/69921.pdf
|
BA 1: Arabisch I Konversation -
- Dozent/in:
- Salah Fakhry
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober 2021 per E-Mail beim Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
- Termine:
- Do, 16:00 - 17:30, B 702
|
BA 1: Einführung in die Geschichte des Islam [Modul Geschichte der islamischen Welt] -
- Dozent/in:
- Pascal Held
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, obligatorisch für 1. Semester B.A. Orientalistik, bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober per E-Mail beim Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
- Termine:
- Di, 12:00 - 13:30, C 702
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Leistungsnachweis: Klausur
- Inhalt:
- Dieses Modul hat einen geschichtswissenschaftlichen Schwerpunkt. Es vermittelt zudem erste grundlegende Kenntnisse über die Forschungsgebiete der Orientalistik und macht die Studenten mit den Quellen, Hilfsmitteln und Methoden des Faches vertraut.
In diesem Seminar gewinnen die Studierenden einen fundierten Überblick über die Ereignisse der islamischen Geschichte von der Zeit des Propheten Muhammad bis zum Beginn des Osmanischen Reichs.
- Empfohlene Literatur:
- Haarmann, Ulrich (Hrsg.), Geschichte der arabischen Welt, München 1987.
Krämer, Gudrun, Geschichte des Islam, Bonn 2005.
Paret, Rudi: Mohammed und der Koran. Geschichte und Verkündigung des Arabischen Propheten, Stuttgart 2005.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
|
BA 3: Arabisch III Konversation -
- Dozent/in:
- Salah Fakhry
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober 2021 per E-Mail beim Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
- Termine:
- Fr, 8:30 - 10:00, B 702
|
BA 5: Modernes Hebräisch III -
- Dozent/in:
- Lutz Edzard
- Angaben:
- Kurs, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Unterrichtsform hybrid: remote per ZOOM, eventuell einzelne Veranstaltungen bei Prof. Edzard nach Vereinbarung in Präsenz.
| | Mi | 10:15 - 11:45 | 00.5 PSG | |
Freud, E. |
Wenn Präsenzunterricht möglich ist, wird er in B 603 stattfinden (Bibliothek Orientalistik). |
| Do | 16:15 - 17:45 | n.V. | |
Edzard, L. |
BA Religion, Politik und Gesellschaft in der Türkei. Islam als Bestandteil der nationalen Identität der modernen Türkei von der Gründung bis zur Gegenwart. -
- Dozent/in:
- Mehmet Cebeci
- Angaben:
- Kurs, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich unbedingt per E-Mail beim Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, B 702
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Gute Türkischkenntnisse sind vorausgesetzt.
Das Seminar kann als Schlüsselqualifikation oder als Bestandteil des Moduls "Geschichte der islamischen Welt" belegt werden.
Je nach Art der Prüfungsleistung können hier 3 oder 5 ECTS erworben werden: 3 ECTS bei regelmäßiger Teilnahme und einem Referat von 15-20 Minuten; 5 ECTS bei regelmäßiger Teilnahme, Referat von 15-20 Minuten und einer schriftllichen Hausarbeit.
- Inhalt:
- Details werden nachgereicht
|
BA SQ: Mediensozialisation -
- Dozent/in:
- Volker Titel
- Angaben:
- Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Folgeveranstaltung des Projektseminars (keine neuen Anmeldungen möglich)
- Termine:
- Online-Veranstaltung
- Inhalt:
- Mediensozialisation ist ein Prozess, der bereits im frühkindlichen Alter wichtige Impulse erfährt. Dies setzt sich in Kindergarten und Grundschule fort, indem hier neben der Familie weitere Instanzen das Medienverhalten der Kinder beeinflussen.
Das Projektseminar befasst sich insbesondere mit der Mediensozialisation in Kindergärten und kooperiert dabei mit dem Bildungsbüro des Landkreises Forchheim. Bestandteil der Projektarbeit werden Interviews in Kindergärten und Grundschulen sein. Am Ende des Semesters ist eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse geplant.
- Empfohlene Literatur:
- Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.
|
BA SQ: PS Desktop Publishing (A) -
- Dozent/in:
- Volker Titel
- Angaben:
- Proseminar, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online-Veranstaltung
bis zum 25.11.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- WICHTIG: Für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Computer mit dem Programm Adobe InDesign erforderlich.
- Inhalt:
- Das Proseminar „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
|
BA SQ: PS Desktop Publishing (B) -
- Dozent/in:
- Volker Titel
- Angaben:
- Proseminar, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online-Veranstaltung
ab 2.12.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- WICHTIG: Für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Computer mit dem Programm Adobe InDesign erforderlich.
- Inhalt:
- Das Proseminar „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
- Empfohlene Literatur:
- Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.
|
BA-1 Einführung in die chinesische Kulturgeschichte I -
- Dozent/in:
- Anne Schmiedl
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Veranstaltung des BA Moduls "Geschichte und Kultur Chinas"
- Termine:
- Di, Do, 14:15 - 15:45, 00.112
Der Kurs wird in zwei Gruppen geteilt. Die Anmeldung zum Kurs und Einteilung in Gruppen erfolgt in der Einführungsveranstaltung Sinologie. Der erste Termin der Veranstaltung ist der 21.10.2021. Im Oktober findet die Vranstaltung online über Zoom statt. Ab November findet die Veranstaltung in Präsenz statt.
|
BA-5 Geschichte der Menschenrechte in China -
- Dozent/in:
- Marc Matten
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Veranstaltung des Moduls "Konfuzianische Traditionen im Wandel"
- Termine:
- Mo, 14:15 - 15:45, 00.235
|
Balthasar Neumann – Barockarchitektur in Franken -
- Dozent/in:
- Sarah Lynch
- Angaben:
- Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, KH 0.011
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
PO-Version 2017/2013:
|
Betriebswirtschaftslehre I [BWL I] -
- Dozent/in:
- Matthias S. Fifka
- Angaben:
- Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- PF WM-BA 1
PF M-BA 1
WPF M-BA 5
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.
StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs4107854.html
|
Big Band -
- Dozent/in:
- Simon Scharf
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 19:30 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
|
Bilder und ihre Wirklichkeiten -
- Dozent/in:
- Simone Hespers
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die inhaltliche Erarbeitung erfolgt in erster Linie über StudOn-Lernmodule (7 Stück). Die vollständige und fristgerechte Bearbeitung der Module inkl. der hierin gestellten Aufgaben, in denen die Teilnehmenden sich aktiv mit unterschiedlichen Bildern auseinandersetzen, ist obligatorisch. Zusätzlich finden obligatorische Zoom-Meetings statt: Dienstag, 10-12, am 2.11., 16.11., 14.12., 11.1., 25.1. Als Abschlussleistung ist ein Reflexionsbericht in Form eines Lernjournals einzureichen, das semesterbegleitend erstellt wird. Abgabefrist ist 28.2.22.
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen:
Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- In unserem Alltag sind wir von Bildern umgeben. Ob im Internet, im Fernsehen, in Zeitungen oder Zeitschriften, ob in den Nachrichten, der Werbung oder auf persönlichen Social Media-Plattformen: Überall drängen Bilder in ganz unterschiedlicher Form auf uns ein. Dabei sind die Funktionen von Bildern vielfältig: Sie liefern uns Einblicke in die Wirklichkeit, sie dienen als (Informations-)Quellen und als Beweismittel; Bilder erzählen Geschichten („Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“) und letztlich prägen sie unsere Vorstellung von der Welt und von dem, was in ihr geschieht. Damit sind sie zu einem wichtigen Erkenntnismedium geworden.
Doch was zeigen Bilder eigentlich? Worauf beziehen sie sich? Was erfahren wir mit Hilfe von Bildern über die Wirklichkeit? Was nicht? Und wie glaubwürdig sind Bilder überhaupt?
In diesem Seminar werden wir uns u.a. anhand ausgewählter bildtheoretischer Texte mit der Frage beschäftigen, wie Bilder unsere Wirklichkeit prägen. Ziel ist es, zu einem reflektierten Umgang mit Bildern zu gelangen. Voraussetzung für die Vergabe der ECTS-Credits:
Vollständige und fristgerechte Bearbeitung aller StudOn-Module
regelmäßige Anwesenheit bei den Zoom-Sitzungen
Bearbeitung aller Hausaufgaben
Reflexionsbericht in Form eines Lernjournals (ca. 5 Seiten)
Geförderte Kompetenzen: Analysefähigkeit, Medienkompetenz, Reflexionsvermögen, Offenheit für Neues
|
Blechbläser-Ensemble -
- Dozent/in:
- Kerstin Dikhoff
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 20:00 - 22:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Ensemble umfasst ca. 20 Mitglieder, das Kompositionen vom Frühbarock über Klassik und Romantik bis hin zur Moderne erarbeitet. Neue Mitglieder sind willkommen. Neuaufnahme (Vorspiel) am ?.
- Inhalt:
- Vorkenntnisse: Souveräne Beherrschung eines Blechblasinstruments. Erfahrung im Spiel mit kleineren Ensembles. Fähigkeit zur Übernahme solistischer Aufgaben.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung:
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch, häusliches Üben.
- Empfohlene Literatur:
- https://www.musik.fau.de/ensembles/blechblaeserensemble/
|
Blue Engineering – soziale und ökologische Verantwortung für Technik -
- Dozent/in:
- Stefanie Brauer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF EEI-BA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Das Blue Engineering-Seminar befähigt Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen sich mit einem breiten Themenspektrum aus ökologischer und sozialer Verantwortung kritisch und konstruktiv zu befassen. Gemeinsam möchten wir die Schnittstellen von Technik und Gesellschaft, sowie den Berufsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren in den Blick nehmen. Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften können problemlos teilnehmen, da ein vertieftes Technikverständnis nicht notwendig ist.
Die Teilnehmer:innen wirken bei der Erarbeitung der jeweiligen Inhalte mit, so dass sie auf diese Weise das jeweilige Thema aktiv kennenlernen und gemeinsam hinterfragen können. Somit ist das Blue Engineering-Seminar hervorragend geeignet für alle, die interdisziplinäres, selbstständiges und kreatives Lernen und Denken schätzen. Lehrinhalte
Technik als komplexes und voraussetzungsreiches, gesellschaftliches System
Plastik und seine lokalen und globalen Auswirkungen
Technikbewertung / Technikfolgenabschätzung
Technik als Problemlöser!?
Produktivistisches Weltbild
Verantwortung und Kodizes für die Ingenieursarbeit
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Technikgestaltung
Ambivalenzen technologischer Entwicklungen
Konzepte alternativer wirtschaftender Unternehmen, wie z.B. Genossenschaften
Beruf und Berufseinstieg, Arbeitsbedingungen und Gewerkschaften
gesellschaftliche Bedeutung der Ingenieurarbeit
verantwortungsvolles Handeln in den Ingenieurwissenschaften
Voraussetzung für die Vergabe der ECTS-Punkte:
Der Kurs fördert folgende Kompetenzen: Reflexionsvermögen, Analysefähigkeit, Team-/Kooperationsarbeit, fachübergreifendes Denken, Offenheit für Neues, Eigenverantwortung, kreatives Denken/Handeln, Engagement
|
Burnout-Prävention für Studierende -
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Burnout-Prävention" suchen)
- Inhalt:
- Das Online-Seminar vermittelt Studierenden aller Fachrichtungen grundlegende Schlüsselkompetenzen, die sie befähigen, im stressbetonten Studienalltag sinnvoll mit ihren Ressourcen umzugehen und somit Gesundheitsgefährdungen, Lernstörungen, Leistungsproblemen, Prüfungsangst, Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie psychovegetativen Symptomen vorzubeugen. Die Lerneinheiten und ihre anwendungsorientierte Konzeption dienen dazu, Belastungen zu erkennen und richtig einzuschätzen, Stressverstärker zu identifizieren, Methoden der Selbst- und Zeitorganisation umzusetzen, förderliche mentale Einstellungen zu entwickeln und hilfreiche Strategien für Erholung und Regeneration anzuwenden.
- Schlagwörter:
- Schlüsselqualifikationen; Studieren; Burnout; Stress; Psychologie; Gesundheit; Prävention; Stressbewältigung;
| | n.V. | | | |
N.N. |
Virtuelle Veranstaltung |
Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHINHAFI] -
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik. Neben der Vermittlung der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes steht die praktische sprachliche Übung im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes sowie auf die Übung der Schriftzeichen. Weitere 2 SWS sind für die Übung der Aussprache (Anlaute, Auslaute, Töne etc.) vorgesehen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.
| | Di, Do | 14:15 - 15:45 | Zoom-Meeting | |
Yang, Z. |
ab 19.10.2021 |
| Di, Do | 16:15 - 17:45 | Zoom-Meeting | |
Yang, Z. |
ab 19.10.2021 |
Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFII] -
- Dozent/in:
- Zheng Yang
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlußklausur wird noch bekannt gegeben;
- Termine:
- Mo, Mi, 14:15 - 15:45, Übungsraum III/2
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Teilnehmer des Kurses Chinesisch I und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktiveTeilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der im ersten Kurs vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit einfachen Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltagsleben auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele), mit Übungen zur Phonetik. Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 350 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007. (Lektion 7-14) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007. vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters.
|
Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAF3] -
- Dozent/in:
- Zheng Yang
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER;
- Termine:
- Mo, Mi, 16:15 - 17:45, Übungsraum III/2
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Teilnehmer des Kurses Chinesisch II und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Kandidaten für die UNIcert I - Prüfung.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten beiden Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltag auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele). Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 400 neue Schriftzeichen vermittelt. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten, Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Kurs bekannt gegeben
|
Chinesisch: Elementarkurs 1b [WICHEK1b] -
- Dozent/in:
- Anqi Li
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de anmelden!!! mc-Nr: 46101
- Termine:
- Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
ab 25.10.2021
|
Chinesisch: Elementarkurs 1c [WICHEK1c] -
- Dozent/in:
- Anqi Li
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de anmelden!!! mc-Nr. 46101
- Termine:
- Mo, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
ab 25.10.2021
- Empfohlene Literatur:
- „HSK Standard Course 1“ Lehrbuch plus Workbook ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3709-9 Workbook: 978-7-5619-3710-5
|
Chinesisch: Elementarkurs 2 [WICH1EK2] -
- Dozent/in:
- Jingpeng Wang
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de anmelden! mc-Nr. 46102
- Termine:
- Di, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
- Empfohlene Literatur:
- “HSK Standard Course 2”, Lektion 1-7, Lehrbuch plus Arbeitsbuch ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3726-6 Workbook: 978-7-5619-3780-8
|
Chorleitungsunterricht [Chorleitung] -
- Dozent/in:
- Konrad Klek
- Angaben:
- Übung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Grundkenntnisse in Chor- und Ensembleleitung - je nach persönlichen Voraussetzungen
- Termine:
- Mo, 18:00 - 19:30, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
|
Collegium Alexandrinum "Kultur und Natur im Wandel" -
- Dozent/in:
- Rudolf Kötter
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Do, 20:15 - 21:45, Hörsaal ZMPT
ab 25.11.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Auch in diesem Semester bieten wir die Vortragsreihe des Collegium Alexandrinum für die Schlüsselqualifikationen an. Als Leistungsnachweis für den Erwerb von 4 ECTS-Punkten wird gefordert, sechs der acht Veranstaltungen auf je mindestens einer Seite im Format eines Zeitungsberichts zusammenzufassen. Die Betreuung wird vom Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (Dr. R. Kötter, rudolf.koetter@fau.de) übernommen.
- Inhalt:
- Die Vortragsreihe gliedert sich in zwei Blöcke, von denen der eine dem Thema „Wissenschaft zwischen Hoffen und Bangen“, der andere dem Thema „Rätsel der Naturgeschichte“ gewidmet ist. In beiden Blöcken werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt, an deren Gewinnung Erlanger Wissenschaftler beteiligt sind. Weitere Informationen auf der Homepage des Collegium Alexandrinum: www.collegium-alexandrinum.de
|
Communication orale (Studienbeginn vor WS 2021/22)/Vertiefungskurs B2 [SZFRACOMO] -
- Dozent/in:
- Géraldine Citerne-Hahlweg
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, KH 2.019
ab 28.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Ce cours s'adresse aux étudiants romanistes ainsi qu'aux non-spécialistes de bon niveau. Nous traiterons divers sujets en suivant l’actualité française, mais aussi en essayant le plus possible de favoriser la communication “en situation” pour favoriser l’expression orale. De petits exposés sont possibles, sur des thèmes que vous choisirez vous-mêmes et qui vous intéressent.
- Inhalt:
- Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Comprensione e produzione orale I [SZITMCPO] -
- Dozent/in:
- Carla Ferrara
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 21.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Il corso è parte integrante del modulo Sprachpraxis 1 ed è obbligatorio per tutti gli studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico A2+ e che desiderino ampliare le loro abilità di comprensione e produzione orale.
- Inhalt:
- Gli studenti verranno addestrati, con l’impiego di vari media, alle tecniche di ascolto e comprensione e alla discussione su temi specifici legati alla civiltà italiana, con particolare riguardo al lavoro di acquisizione e di attivazione del lessico e alla padronanza delle strategie di comunicazione e di argomentazione. Parte integrante del corso è anche l'introduzione alle tecniche di esposizione e di presentazione con esercitazioni pratiche individuali. I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Comprensione e produzione orale II [SZITMCPoII] -
- Dozent/in:
- Carla Ferrara
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Il corso è parte integrante del modulo Sprachpraxis 3 ed è obbligatorio per tutti gli studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2 e che desiderino approfondire le loro abilità di comprensione e produzione orale e le tecniche di argomentazione e di presentazione.
- Inhalt:
- Gli studenti verranno addestrati, con l’impiego di vari media, alle tecniche di ascolto e comprensione e, sulla base di regolari esercitazioni individuali, alla esposizione e presentazione in pubblico e nella lingua straniera di contenuti di cultura e civiltà elaborati in modo autonomo. I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Comprensión escrita y ampliación de vocabulario [SZSPH3COMEAV] -
- Dozent/in:
- José Juan Ventura Usó
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, 14:15 - 15:45, KH 1.014
Kollegienhaus, Universitätsstr. 15
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.
|
Cultura e civiltà II [SZITMCCII] -
- Dozent/in:
- Paola Cesaroni Meinzolt
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC 30435;
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 20.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Il corso di livello C1 è parte integrante del modulo Sprachpraxis 4 ed è destinato in primo luogo a studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2+/C1 e che desiderino approfondire le loro conoscenze dell'Italia di oggi, anche come preparazione per la certificazione Unicert III.
- Inhalt:
- Il corso si ripropone di fornire strumenti linguistici e culturali che permettano agli studenti di approfondire le proprie conoscenze dell’Italia. Al centro di questo secondo corso di cultura e civiltà vi sarà il Secondo Dopoguerra. Si affronteranno dunque tematiche di carattere socio-politico, storico e culturale fondamentali per capire l’Italia di oggi nelle sue diverse sfaccettature.
I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Dänisch: Elementarkurs I [SZDAE1] -
- Dozent/in:
- Charlotte Braun
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Abschlussklausur am 11.02.2022; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Fr, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKI entspricht dem Basismodul Nordische Erstsprache 1.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Dänisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- “Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3
|
Dänisch: Elementarkurs III [SZDAE3] -
- Dozent/in:
- Charlotte Braun
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 des GER; Abschlussklausur am 09.02.2022
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Mi, 16:15 - 17:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Absolventen des EK II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden ausgebaut. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu aktuellen Themen wird trainiert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- “Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3
|
Dänisch: Landeskunde [SZDAELAKU] -
- Dozent/in:
- Charlotte Braun
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Orientiert sich an Stufe B1-B2 des GER; Abschlussklausur am 08.02.2022
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Absolventen des EK II und höher oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ab ca. 120 Unterrichtsstunden). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Kurs kann im Aufbaumodul Sprache und Kultur eingebracht werden (5 ECTS, bestehend aus 2 Übungen mit je 2,5 ECTS).
- Inhalt:
- Das Sprechen steht im Vordergrund. Wir arbeiten mit unterschiedlichen landeskundlichen Texten, Filmen und Musik.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik:
Das Aufbaumodul Sprache und Kultur behandelt verschiedene landes- und kulturspezifische Themengebiete wie z.B. Landeskunde, Literatur, Film, Theater, Medien, Politik, Mentalitäten, Dialekte, regionale Unterschiede und aktuelle Trends. Die Übungen dieses Moduls dienen der Vertiefung der sprachlichen Kompetenz ebenso wie dem Erwerb von Spezialkenntnissen über landesspezifische Themen. (Sie können wahlweise auch als Alternative zu den Lektüreübungen der anderen Aufbaumodule belegt werden.)
Lernziele und Kompetenzen:
• Fachkompetenz: erweiterte Fähigkeiten der Arbeit mit Texten und Medien skandinavischer Provenienz. Sprachlich kompetenter Umgang mit Aufgaben und Themenstellungen aus Bereichen der dänischen Gegenwartskultur.
• Lern- bzw. Methodenkompetenz: themenspezifische Recherche, kritische Reflexion und Präsentation von Themen und Problemstellungen.
• Sozialkompetenz: Gruppenarbeit, Diskussionsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit.
• Selbstkompetenz: vertiefte mündliche Konzeptions- und Darstellungsfähigkeit; Führung kohärenter Argumentationen; zielorientiertes Arbeiten und selbstorganisiertes Vorbereiten der Prüfungsleistung.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Kurs bekanntgegeben
|
Das Museum als Denkmal -
- Dozent/in:
- Uta Piereth
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Blockveranstaltung
- Termine:
- jede 2. Woche Fr, 14:00 - 18:00, KH 0.011
Die 1. Sitzung findet am 22.10. statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
PO-Version 2017/2013:
Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Wahlpflichtbereich:
Schwerpunkt Museumsstudien:
PO-Version 2018:
Wahlpflichtbereich:
Schwerpunkt Museumsstudien:
- Inhalt:
- Die Nutzung von Denkmälern ist ein ebenso verbreitetes wie in vielerlei Hinsicht anspruchsvolles Phänomen. Wie gestaltet sich der Umgang konkret, ob mit musealen Einbauten, bei der Frage verschieden erhaltener Zeitschichten oder in generell schwierigen Denkmälern? Inwiefern können denkmalpflegerische und museale Interessen zusammenspielen? Mit Exkursionen.
|
Das Verhältnis zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa in britischen Gemälden des 17. und 18. Jahrhunderts -
- Dozent/in:
- Christina Strunck
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
- Termine:
- Do, 14:00 - 16:00, KH 1.016
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
PO-Version 2017/2013:
Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I - VL (Prüfungsnr. 69011)
Quellen, Theorien und Methoden I - VL (Prüfungsnr. 69411)
Kunst- und Kulturwissenschaften I - VL (Prüfungsnr. 69561)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90061)
Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90121)
Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 90141)
PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)
Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)
Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnr. 69551)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)
Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)
Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:
|
Das weibliche Rollenbild in der frühen Neuzeit zwischen Realität und Fiktion -
- Dozent/in:
- Marina Beck
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
- Termine:
- Di, 8:00 - 10:00, KH 1.013
Einzeltermine am 11.1.2022, 18.1.2022, 8:00 - 10:00, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
Schwerpunktsetzung Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumsstudien, Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38651). Die Belegung ist erst ab dem 5. Fachsemester empfohlen)
Schlüsselqualifikation: Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731) Nur bei freien Kapazitäten möglich.
PO-Version 2017/2013:
Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Wahlpflichtbereich:
Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:
Innereuropäische und globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90081)
Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69761)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)
PO-Version 2018:
Wahlpflichtbereich:
Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:
- Inhalt:
- Das weibliche Rollenbild in der frühen Neuzeit zwischen Realität und Fiktion
Frauen wurden in der frühen Neuzeit unterschiedliche soziale Rollen zugeschrieben, an die verschiedene Vorstellungen, Werte, Handlungsmuster und Verhaltensweisen geknüpft waren. Die Erwartungen und Festlegungen, die mit den jeweiligen Rollen verbunden waren, lassen sich in vielfältiger Form auch in der Kunst ablesen.
Frauen waren Töchter, potentielle Heiratskandidatinnen, Ehefrauen, Mütter, Witwe, Herrscherinnen, Regentinnen, Mätressen, Kämpferinnen, Jägerinnen, gebildet, gläubig usw. Zur Inszenierung ihrer eigenen Person in den unterschiedlichen Stadien ihres Lebens wählten sie verschiedene Bildmotive, um sich zu präsentieren. Nicht immer hatten sie hierauf direkt selbst Einfluss. Manchmal wurde die Bildpolitik auch von außen z. B. durch die Familie bestimmt.
Die entsprechend vermittelten zeitgenössischen Bilder und Erzählungen prägen nach wie vor unsere Wahrnehmung der Frauen und ihre Einordnung in die Geschichte. Einen wichtigen Aspekt nimmt hierbei auch die Rezeption der Frauenrollen im 19. Jahrhundert ein. In dieser Zeit kam es häufig zu Umdeutungen und Neuinterpretationen des Frauenbildes, die unsere heutige Sichtweise nach wie vor beeinflussen.
Das Seminar macht sich somit zweierlei zur Aufgabe: Zum einen sollen die zeitgenössisch verbreiteten Rollenbilder analysiert werden. Zum zweiten wird die Rezeption dieser Rollenbilder und die damit einhergehende Konstruktion von Geschichtsbildern näher betrachtet und den zeitgenössischen Darstellungen gegenübergestellt. Hierbei wird das Spannungsfeld zwischen Realität und Fiktion ausgelotet und versucht, selbiges anhand von Text- und Bildquellen zu fassen.
Das Seminar gliedert sich in mehrere Teile: Im ersten Abschnitt wird sich jede/r Student/in mit einer Frau intensiver befassen und ihre Biographie in einem Kurzreferat (ca. 5min) vorstellen. Anhand der biographischen Eckdaten und einer ersten Bildersammlung werden im Anschluss verschiedene Rollenbilder ausgelotet. In einer anschließenden Selbstarbeitsphase sollen in Gruppen die ausgemachten Rollenbilder gemeinsam erarbeitet werden. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeit werden dann im dritten Abschnitt des Seminars im Neuen Jahr den anderen SeminarteilnehmerInnen vorgestellt und diskutiert.
Das Seminar ist sehr interaktiv und auf das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe ausgelegt. Es bietet damit die optimale Möglichkeit zu üben, gemeinsam Fragestellungen zu entwickeln, diese anhand verschiedener Vergleichsbeispiele durchzuspielen und anschließend in einem größeren Plenum die Ergebnisse und Überlegungen zu diskutieren.
|
Data Science Survival Skills [DSSS] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Andreas Kist, und Mitarbeiter/innen
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, 04.023
Fr, 14:15 - 15:45, 04.023
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF ILS-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
|
Debattiertraining [Debattierclub] -
- Dozent/in:
- Christoph Merdes
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 18:00 - 20:30, 00.3 PSG, 00.5 PSG
Es wird rechtzeitig bekannt gegeben, ob die Veranstaltung - je nach Lage der Pandemie - online oder in Präsenz durchgeführt wird.
- Inhalt:
- Andere Menschen mit präziser Argumentation von einer Position zu überzeugen ist nicht nur eine im Leben wichtige Fähigkeit, sondern macht auch Spaß. Wir debattieren nach den Regeln der offenen parlamentarischen Debatte oder des British Parliamentary-Stils. Das Thema ist vor der Debatte unbekannt und die Position wird ausgelost.
Was man beim Debattieren mitnehmen kann, sind neben der naheliegenden Verbesserung von Fähigkeiten im öffentlichen Reden und Argumentieren auch ein hervorragendes Training für schnelles und präzises logisches Denken. Durch Erfahrung im Debattieren lernt man, gute Argumente von schlechten zu unterscheiden sowie Heuristiken und sprachliches Framing zu erkennen. Die Treffen stehen allen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Die Teilnahme am Debattierclub ist auch ohne Erwerb von Prüfungsleistungen oder ECTS Punkten möglich und gerne gesehen.
Für weitere Informationen:
https://blogs.fau.de/debattierclub/ Kompetenzen:
Verbesserung der argumentativen und rhetorischen Fähigkeiten
Erwerb von Kenntnissen in Debattentheorie und Grundlagen der logischen Argumentationstheorie
Fähigkeit, eigene Reden gut zu strukturieren und so wirkungsvoller zu machen
Erkennen von Scheinargumenten, Framing und manipulativen Argumenten
Überzeugendes Vortragen, selbstsicheres Auftreten und effektiver Stimmeinsatz
Zu erbringende Leistungen:
regelmäßige Debattenteilnahme während der Vorlesungszeit
Anfertigung eines schriftlichen Sitzungsprotokolls
Schriftliche Ausfertigung einer eigenen Eröffnungsrede
|
Demokratie und Wissenschaft -
- Dozent/in:
- Jon Leefmann
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Blockveranstaltung 14.2.2022-18.2.2022 Mo-Fr, 9:00 - 14:00, 00.3 PSG
Vorbesprechung: Freitag, 29.10.2021, 16:00 - 17:30 Uhr, Zoom-Meeting
- Inhalt:
- Welche Rolle sollte der Wissenschaft und wissenschaftlichen Experten in demokratischen Entscheidungsprozessen zukommen? Eine verbreitete Sichtweise befürwortet eine ausgeprägte Aufgabenteilung zwischen Politik und Wissenschaft: Die Wissenschaft ist ausschließlich für die Fakten zuständig, die für die politische Entscheidungsfindung benötigt werden, während die Politik ausschließlich für Entscheidungen auf Grundlage dieser Fakten zuständig ist. Diese oder ähnliche Ansichten finden sich bereits bei klassischen Autoren wie Max Weber und Robert Merton und werden auch heute von vielen Wissenschaftler:innen und politischen Entscheidungsträger:innen vertreten. In neuerer Zeit ist diese Sichtweise jedoch zunehmend in Frage gestellt oder als utopisch, falsch oder gar schädlich kritisiert worden. Im Seminar werden wir uns verschiedenen Spielarten dieser Kritik auseinandersetzten und deren Stichhaltigkeit prüfen. Probleme betreffen unter anderem die Wertbeladenheit und Unsicherheit wissenschaftlicher Aussagen, die Parteilichkeit (sozial-)wissenschaftlicher Begriffe sowie den aus demokratischer Sicht unangemessen großen Einfluss wissenschaftlicher Experten auf die politische Entscheidungsfindung.
Die Teilnahme am Seminar setzt die Fähigkeit voraus philosophische Texte auch in englischer Sprache lesen und verstehen zu können. Von allen Teilnehmenden wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation oder die Moderation einer Diskussion mitgestalten.
|
Der Held und sein Dichter. Epische Versuche in Spätantike und Mittelalter [#PS-BMod 3B] -
- Dozent/in:
- Michele Camillo Ferrari
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe
- Termine:
- Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der dritten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs kann - abhängig von der Entwicklung - in Präsenz oder online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert. Sollten Sie triftige Gründe für Präsenz- oder für Onlineunterricht haben, teilen Sie diese bitte so früh wie möglich dem Dozenten mit.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verwendbar als:
BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44513).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).
LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).
Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnummer 40706).
Sonderexport:
BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).
LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).
Prüfungsleistung:
Abweichende Prüfungsleistung für:
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)
LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)
BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie
LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein
Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
- Inhalt:
- Das hexametrische Epos in lateinischer Sprache gehört zu jenen Textsorten, die über viele Jahrhunderte gepflegt wurden. Es überstand kulturelle und politische Umwälzungen wie das Ende des antiken Römischen Reiches und gehörte bis in die Frühe Neuzeit hinein zum Bestandteil der europäischen Literaturlandschaft. In diesem Seminar werden herausragende, prägende Beispiele des lateinischen Epos seit der Spätantike vorgestellt und besprochen. Gute Lateinkenntnisse sind dafür notwendig.
- Schlagwörter:
- Mittellatein Latein
|
Die indoiranische Nominalflexion -
- Dozent/in:
- Stefan Schaffner
- Angaben:
- Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Aufbaumodul: Indoiranische Sprachen I
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Beginn: 19.10.2021. Raum: Kochstraße 4, PSG II, Raum 4.012
|
Die Macht der Gedanken – wie Denkmuster und intuitive Denkprozesse unser Erleben und Verhalten steuern -
- Dozent/in:
- Daniela Bernhardt
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Geeignet für Studierende aller Fakultäten; Benotung auf Anfrage
Wichtiger Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist das Ausfüllen einer kurzen Umfrage im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt. Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Wöchentliche Vorbereitung der Seminarliteratur, Bearbeitung von Arbeitsaufträgen und Durchführung praktischer Übungen, aktive Teilnahme an den Sitzungen Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Viele Situationen des studentischen und alltäglichen Lebens erfordern konzentrierte und (zeit-)aufwändige Denkaktivität, z.B. das Verfolgen einer Vorlesung in einem überfüllten Hörsaal oder das Ausfüllen einer Steuererklärung. Neben diesem bewusst-kontrollierten Denken gibt es aber auch zahlreiche Denkprozesse, die weitgehend automatisch, mühelos und ohne willentliche Steuerung ablaufen (z.B. sich einen ersten Eindruck über die Professorin zu verschaffen) sowie tief verwurzelte Denkmuster und Überzeugungen, die für uns zur Gewohnheit geworden sind (z.B. unsere Einstellung zu uns selbst). Dieses „Denken auf Autopilot“ hilft uns, im Alltag schnell Urteile zu fällen und Entscheidungen zu treffen und somit kognitive Überlastung zu vermeiden, kann aber auch zu systematischen Urteilsverzerrungen führen.
Im Seminar werden wir uns mit diesen intuitiven Denkprozessen und Denkmustern auseinandersetzen, sie sowohl von wissenschaftlich-theoretischer Seite beleuchten, als auch durch Selbstreflexion und praktische Übungen innerhalb und außerhalb der Sitzungen „greifbar“ machen. Wir werden Stärken und Schwächen des intuitiven Denkens reflektieren, eigene Denkmuster hinterfragen und gemeinsam Ideen entwickeln, was man gegen „Denkfallen“ und ungünstige Denkmuster tun kann.Geförderte Kompetenzen: Analysefähigkeit, fachübergreifendes Denken, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, selbstkritisches Denken, Offenheit für Neues, kreatives Denken/ Handeln, Flexibilität, Empathie/Fähigkeit zum Perspektivwechsel, Kommunikationsfähigkeit, Team-/Kooperationsfähigkeit
- Empfohlene Literatur:
- Kahneman, D. (2013). Thinking, Fast and Slow. Penguin.
Pohl, R. F. (2017). Cognitive illusions: Intriguing phenomena in thinking, judgment and memory. Routledge.
|
Die Macht der Gewohnheit – wie man den „inneren Schweinehund“ zähmen und neue Gewohnheiten aufbauen kann -
- Dozent/in:
- Daniela Bernhardt
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Online-Kurs via StudOn; wird freigeschaltet ab dem 18.10., 11:00 Uhr
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Geeignet für Studierende aller Fakultäten, Benotung auf Anfrage
Hinweis zum Kursablauf: Es sind keine festen Sitzungstermine im Plenum vorgesehen. Der Kurs ist durch regelmäßige Abgabefristen strukturiert. Unter der Voraussetzung, dass diese Fristen eingehalten werden, kann die Bearbeitung der Lerneinheiten und des eigenen Projekts zeitlich flexibel gehandhabt werden. Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt. Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Bearbeitung von digitalen Lerneinheiten, Durchführung und Dokumentation eines eigenen Projekts zum Aufbau einer neuen Gewohnheit Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Wer kennt das nicht? Man startet voller Elan und mit zahlreichen guten Vorsätzen in das neue (Studien-) Jahr. Die tatsächliche Umsetzung dieser Vorsätze ist dann jedoch oft mühsamer als gedacht, man wirft schon nach wenigen Wochen das Handtuch und wieder hat der „innere Schweinehund“ gesiegt. – Warum fällt es uns so schwer, unsere Vorsätze in die Tat umzusetzen, aus alten Gewohnheiten auszubrechen und unser Verhalten dauerhaft zu verändern?
Mit diesen Fragen werden wir uns um Seminar beschäftigen und anhand theoretischer und empirischer Befunde u.a. aus der motivations-, kognitions- und sozialpsychologischen Forschung erarbeiten,
•welche Gründe uns ganz allgemein zum Handeln bewegen (können),
•wie wir Vorsätze bilden und welche Phasen wir bei ihrer Umsetzung durchlaufen,
•welche Hindernisse bei der Umsetzung von Vorsätzen auftreten können und welche Rolle dabei insbesondere bestehende (Denk- und Verhaltens-) Gewohnheiten spielen,
•wie man diese Hindernisse überwinden und das eigene Verhalten dauerhaft ändern kann. Ablauf des Seminars: Zunächst erarbeiten die Seminarteilnehmenden diese Inhalte in der Theorie. Sie eignen sich Grundlagenwissen an und reflektieren das Erlernte stets auch in Bezug auf ihre eigene Erfahrungs- und Lebenswelt. Nach Abschluss der Grundlagenphase werden die Erkenntnisse dann praktisch zur Anwendung gebracht. Die Teilnehmenden bauen semesterbegleitend eine konkrete neue positive Gewohnheit auf. Dabei soll es sich um ein simples, gut überschaubares Projekt handeln (z. B. eine kleine Ordnungs-, Bewegungs- oder Entspannungsroutine), das frei gewählt werden kann und anhand dessen der Prozess des Gewohnheitsaufbaus dann exemplarisch durchlaufen wird. In regelmäßigen Abständen findet ein Austausch über den Status des Projekts in Kleingruppen statt. Zudem dokumentieren die Teilnehmenden ihre Fortschritte in einem Projektbericht. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, durch die theoretische Einarbeitung und anschließende praktische Anwendung der Seminarinhalte bewusster auf sich selbst und die eigenen Denk- und Verhaltensgewohnheiten zu blicken und dadurch eigene Vorsätze auch zukünftig (d. h. über das Seminar hinaus) konsequenter umzusetzen. Geförderte Kompetenzen: Analysefähigkeit, fachübergreifendes Denken, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, selbstkritisches Denken, Selbstmotivation und -steuerung, Ausdauer, Flexibilität, Offenheit für Neues, kreatives Denken/ Handeln, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, Team-/Kooperationsfähigkeit
- Empfohlene Literatur:
- Bernhardt, D. (2021). Die Psychologie des Schweinehunds: In 6 Schritten vom guten Vorsatz zur neuen Gewohnheit. Narr Francke Attempto.
|
Ein Augenzeugenbericht über die Hinrichtung zweier junger Mütter - die Leidensgeschichte der adeligen Römerin Perpetua und der Sklavin Felicitas [#UE-Lit&Spra I] -
- Dozent/in:
- Stefan Weber
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs kann - abhängig von der Entwicklung - in Präsenz oder online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert. Sollten Sie triftige Gründe für Präsenz- oder für Onlineunterricht haben, teilen Sie diese bitte so früh wie möglich dem Dozenten mit. Update 6.10.2021: Der Kurs findet in Präsenz statt
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verwendbar als:
MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).
MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17301 (5 ECTS).
MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17501 (5 ECTS).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr. siehe zugehöriges Hauptseminar).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. siehe zugehöriges Hauptseminar).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnummer 19001).
LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).
Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).
Prüfungsleistung:
Abweichende Prüfungsleistung für:
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)
LA Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)
Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
- Inhalt:
- Am 7. März des Jahres 202 oder 203 wurde die «ad bestias» verurteilte 22jährige adelige Römerin Vibia Perpetua zusammen mit der schwangeren Sklavin Felicitas und anderen christlichen Glaubensgenossen in Karthago hingerichtet. Dieses Ereignis war Anlaß für die Entstehung eines der ältesten Texte des Christentums, der «Passio SS. Perpetuae et Felicitatis». Dieser Text, der redaktionell bearbeitet wurde, besteht aus mehreren Schichten – darunter ein autobiographischer Teil von Perpetua selbst sowie ein Augenzeugenbericht über die Hinrichtung der beiden Frauen. Er schildert unter anderem die Zeit in Untersuchungshaft und im Kerker, die Ängste und Sorgen der beiden jungen Mütter (Perpetua hatte einen Sohn im Säuglingsalter, Felicitas brachte im Kerker ein Mädchen zur Welt) und das grausame Schauspiel mit verschiedenen wilden Tieren in der Arena, welches nicht für alle Verurteilten gleich zum Tode führte. Die verletzten Überlebenden, darunter Perpetua, die mit Felicitas aufgrund ihres weiblichen Geschlechts entgegen der Gewohnheit einer wilden Kuh vorgeworfen worden war, starben schließlich durch das Schwert des Henkers. Im Kurs lesen und besprechen wir nach einer allgemeinen Einführung in die literarische Gattung der Martyrerakten die «Passio SS. Perpetuae et Felicitatis» sowie im Anschluß die thematisch passende, kurze Schrift «Ad martyras» des bedeutenden frühchristlichen Autors Tertullian, eines Zeitgenossen der Perpetua und Felicitas. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
|
Einführung in das Altirische -
- Dozent/in:
- Dirk Nowak
- Angaben:
- Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen I
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Anmeldung zur LV beim Dozenten: dirk.nowak@fau.de. Zur Anschaffung empfohlen: David Stifter, Sengoidelc, Old Irish for Beginners, New York, 2006. Beginn: 21.10.2021. Raum: Kochstraße 4, PSG II, Raum 4.012
|
Einführung in das Lesen und Beschreiben spätantiker und mittelalterlicher Schriftformen (Paläographie I) [#PS-BMod 2] -
- Dozent/in:
- Stefan Weber
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), PS Schrift und Kultur
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs kann - abhängig von der Entwicklung - in Präsenz oder online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert. Sollten Sie triftige Gründe für Präsenz- oder für Onlineunterricht haben, teilen Sie diese bitte so früh wie möglich dem Dozenten mit. Update 5.10.2021: Der Kurs wird voraussichtlich in Präsenz stattfinden.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verwendbar als:
BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), PS Schrift und Kultur (Prüfungsnr.: siehe zugehörige Übung).
BA Lateinische Philologie: Wahlpflichtbereich.
MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Seminar Mittellatein für Mediävisten (6 ECTS; Prüfungsnr. 32801).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehörige Übung).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).
LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).
Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).
Prüfungsleistung:
Abweichende Prüfungsleistung für:
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)
LA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)
Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
- Inhalt:
- Das Proseminar führt ein in den Umgang mit den verschiedenen Formen abendländischer Schrift seit der Spätantike und lehrt das Lesen, Beschreiben und Bestimmen wichtiger spätantiker und mittelalterlicher Schriften (anhand von Tafelwerken und Digitalisaten). Die Schriftgeschichte und die Schriftentwicklung im Westen sowie die Trägermedien von Schrift sollen hierbei in ihrem kulturhistorischen Umfeld erfaßt werden. Der Kurs wendet sich nicht nur an all diejenigen Mediävistinnen und Mediävisten, welche sich mit lateinischen oder volkssprachlichen Handschriften beschäftigen, sondern insgesamt an alle, die an einem direkten Zugang zur mittelalterlichen Kultur über das Medium der Handschrift interessiert sind. Paläographische Vorkenntnisse oder Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
- Empfohlene Literatur:
- Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
- Schlagwörter:
- Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie
|
Einführung in das Mittellatein und Neulatein [#PS-BMod 1] -
- Dozent/in:
- Stefan Weber
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, PS Einführung in das lateinische Europa
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs kann - abhängig von der Entwicklung - in Präsenz oder online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert. Sollten Sie triftige Gründe für Präsenz- oder für Onlineunterricht haben, teilen Sie diese bitte so früh wie möglich dem Dozenten mit. Update 4.10.2021: Der Kurs wird voraussichtlich via Zoom stattfinden.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verwendbar als:
BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, PS Einführung in das lateinische Europa (Prüfungsnr.: siehe zugehörige Übung).
BA Lateinische Philologie: Wahlpflichtbereich.
MA Antike Sprachen und Kulturen: Gemeinschaftsmodul Motive und Formen (Modulnr. 6400), Proseminar Einführung in das lateinische Europa.
MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Seminar Mittellatein für Mediävisten (6 ECTS; Prüfungsnr. 32801).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehörige Übung).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).
LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).
Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).
Prüfungsleistung:
Abweichende Prüfungsleistung für:
MA Antike Sprachen und Kulturen: regelmäßige Teilnahme
MA Geschichte: Klausur (90 Minuten)
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)
LA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)
LA Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)
Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
- Inhalt:
- Sprachgeschichte, Literaturgeschichte, Überlieferungsgeschichte und Paläographie sind die vier klassischen Arbeitsgebiete eines Mittellateiners, der sich nunmehr auch mit Kultur- und Medienwissenschaft befaßt. Das Proseminar bietet eine Einführung in drei jener Gebiete, wobei der Schwerpunkt auf der Geschichte der lateinischen Sprache und Literatur von der Spätantike über das Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Neulatein) liegt. In seinem Zentrum stehen damit das Schrifttum und die Sprache einer mehr als ein Jahrtausend andauernden Epoche, deren einziges übernational anerkanntes Kommunikationsmedium in Literatur und Wissenschaft das Latein war. Der dritte Bereich, der im Proseminar behandelt wird, ist die Überlieferungsgeschichte, die sich mit dem Fortleben der antiken Klassiker (Vergil, Horaz, Ovid etc.) beschäftigt und die mittel- und neulateinische Literatur vor dem Hintergrund dieser Klassiker betrachtet (Das vierte Arbeitsgebiet – die Paläographie – ist Gegenstand eines eigenen Proseminars). Eine kurze Vorstellung der mittellateinischen Lexikographie (mit praktischen Hinweisen zum Gebrauch der lateinischen Wörterbücher) sowie ein Blick auf die Geschichte des relativ jungen, um das Jahr 1900 etablierten Fachs "Lateinische Philologie des Mittelalters (und der Neuzeit)" ergänzen die Einführung in das Mittellatein. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
- Empfohlene Literatur:
- Zur Anschaffung empfohlen: Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012.
Zur studienbegleitenden Lektüre empfohlene Textsammlungen: Lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Lateinische Prosa des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Dorothea Walz, Reclam Stuttgart 1995; Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.
- Schlagwörter:
- Mittellatein Latein Neulatein
|
Einführung in das Oskisch-Umbrische -
- Dozent/in:
- Stefan Schaffner
- Angaben:
- Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen I
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Beginn: 19.10.2021. Raum: Kochstraße 4, PSG II, Raum 4.012
|
Einführung in die Astronomie 1 [NW-1] -
- Dozent/in:
- Manami Sasaki
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nichtphysikalisches Wahlfach, Teil 1, NICHT als Schlüsselqualifikation für Studierende der NatFak und TechFak
- Termine:
- Di, 16:15 - 18:00, HH, HE, HG
Übung zur Vorlesung Di, 18:00-18:45
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF Ph-BA ab 1
WF INF-NF-PHY ab 1
WPF DS-BA 5
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen (Kenntnisse): Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
- Inhalt:
- Entwicklung der Astronomie bis Newton
Klassische Astronomie, Grundlagen, Himmelsmechanik
Astronomische Instrumente
Sonne
Zustandsgrössen der Sterne
Spektralklassifikation und Hertzsprung-Russell-Diagram
Sternentwicklung
Interstellare Materie und Gasnebel
Sternentstehung
Substellare Objekte: Braune Zwerge
Doppelsterne
Eruptive veränderliche Sterne: Novae, Supernovae
Pulsare, Neutronensterne, Schwarze Löcher
Sternhaufen
- Empfohlene Literatur:
-
|
Einführung in die Datenaufbereitung und Datenanalyse mit SPSS -
- Dozent/in:
- Andreas Fischer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, C 701
Einzeltermin am 5.4.2022, 13:00 - 15:00, C 701
- Inhalt:
- In diesem Seminar lernen Sie die grundlegende Bedienung der Statistiksoftware SPSS kennen. Die syntaxorientierte Einführung bietet Einblicke in den quantitativen Forschungsprozess und versucht anhand praxisbezogener Beispiele, die Möglichkeiten von SPSS aufzuzeigen.
Grundkenntnisse in der statistischen Datenanalyse (Statistik I) sind unverzichtbare Voraussetzung!
|
Einführung in die Indogermanistik -
- Dozent/in:
- Thomas Steer
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Basismodul: Einführung in die Indogermanistik
- Termine:
- Anmeldung zur LV beim Dozenten: thomas.steer@fau.de. StudOn-Kurs (ohne Zoom): Die Lehr- und Lernmaterialien werden auf StudOn zur Verfügung gestellt. Beginn: 18.10.2021.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vorbesprechung und Terminabsprache: Montag, 18.10.2021, 10:15 bis 11 Uhr in Raum 4.012, PSG II, Kochstraße 4.
Voranmeldung beim Dozenten: thomas.steer@fau.de
- Inhalt:
- Im Proseminar „Einführung in die Indogermanistik" wird in die Methodik der sprachlichen Rekonstruktion eingeführt. Hierbei wird insbesondere auf bereits bekannte (v.a. germanische) bzw. parallel unterrichtete indogermanische Sprachen (v.a. Sanskrit; s. Basismodul: Sanskrit“) Bezug
genommen.
Nach einer Einführung in die theoretischen Voraussetzungen werden die zentralen Kategorien der urindogermanischen Grundsprache vorgestellt und die Berechtigung ihrer Rekonstruktion jeweils auf Grundlage der wichtigsten einzelsprachlichen Formen diskutiert.
Dabei werden Techniken der phonologischen und morphologischen Analyse eingeübt, ebenso wie der Umgang mit historischen Grammatiken, deskriptiven und etymologischen Wörterbüchern. Die Etymologie insbesondere von Wörtern und Wortfamilien eröffnet Einblicke in (oft unerwartete) geistesgeschichtliche Entwicklungen.
Anhand von Beispielen aus germanischen und anderen indogermanischen Sprachen werden Prinzipien des sprachlichen Wandels herausgearbeitet sowie andere Erklärungsmodelle für sprachübergreifende Phänomene – wie Areal- und Substrateinfluss – dem genealogisch-vergleichenden Ansatz gegenübergestellt.
- Empfohlene Literatur:
- Matthias Fritz, Michael Meier-Brügger, Indogermanische Sprachwissenschaft. 10., völlig neu bearbeitete Auflage.Berlin/Boston 2021.
Eva Tichy, Indogermanistisches Grundwissen für Studierende sprachwissenschaftlicher Disziplinen. Bremen 2000.
|
Einführung in die Kunstgeschichte - Baustein I -
- Dozent/in:
- Christina Strunck
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" zu belegen.
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.016
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Bausteinen:
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen ist nur für fachfremde Studierende möglich (Prüfungsnr. 41006). Voraussetzung ist die Belegung von Baustein I und Baustein II.
|
Einführung in die Kunstgeschichte - Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens -
- Dozent/in:
- Lea Jedynak
- Angaben:
- Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I. zu belegen.
- Termine:
- Fr, 14:00 - 16:00, KH 1.016
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Bausteinen:
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen ist nur für fachfremde Studierende möglich (Prüfungsnr. 41006). Voraussetzung ist die Belegung von Baustein I und Baustein II.
|
Einführung in die lateinische Metrik und Rhythmik [#UE/PS-BMod 3B] -
- Dozent/in:
- Stefan Weber
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe
- Termine:
- Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs kann - abhängig von der Entwicklung - in Präsenz oder online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert. Sollten Sie triftige Gründe für Präsenz- oder für Onlineunterricht haben, teilen Sie diese bitte so früh wie möglich dem Dozenten mit. Update 6.10.2021: Der Kurs findet in Präsenz statt
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verwendbar als:
BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).
LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).
Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).
Sonderexport:
BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).
LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).
Prüfungsleistung:
Abweichende Prüfungsleistung für:
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)
LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)
BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie
LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein
Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
- Inhalt:
- Anhand ausgewählter Beispiele wichtiger und bekannter Texte von der Antike bis in die Frühe Neuzeit sollen Erfahrungen im Umgang mit lateinischer Prosodie, Metrik und Rhythmik gesammelt werden. Ziel ist es, mit den Grundlagen klassischer und nachklassischer metrischer Dichtung sowie nachklassischer rhythmischer Dichtung vertraut zu werden und mittels der im Kurs erworbenen Kenntnisse, die auch für das Studium der Klassischen Philologie von nicht geringem Nutzen sind, prominente Texte aus verschiedenen Epochen der lateinischen Literatur analysieren und interpretieren zu können. Vorkenntnisse in Metrik/Rhythmik werden nicht benötigt, Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
- Empfohlene Literatur:
- Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 136-147; Friedrich Crusius, Römische Metrik. Eine Einführung, München 1955; Paul Klopsch, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972; Wilhelm Meyer aus Speyer, Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik (sic!), 3 Bde., Berlin 1905-1936 (Nachdruck Hildesheim-New York 1970).
Zur Anschaffung wird empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters, hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.
- Schlagwörter:
- Metrik, Rhythmik, Poesie, Mittellatein, Latein, Dichtung, Carmina Burana
|
Einführung in die Lateinische Sprachwissenschaft -
- Dozent/in:
- Stefan Schaffner
- Angaben:
- Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen I
- Termine:
- Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Beginn: 25.10.2021. Raum: Kochstraße 4, PSG II, Raum 4.012
|
Einführung in die Wissenschafts- und Forschungsethik -
- Dozent/in:
- Jon Leefmann
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Von allen Teilnehmenden wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation oder die Moderation einer Diskussion mitgestalten.
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Dieser Kurs behandelt zentrale Fragestellungen der Wissenschafts- und Forschungsethik. Den Ausgangspunkt bildet dabei das Spannungsverhältnis zwischen der in der Verfassung verankerten Freiheit der Forschung, ihren gesellschaftlichen Ermöglichungsbedingungen und der Frage nach der moralischen Verantwortung der Forschenden gegenüber den Objekten ihrer Forschung einerseits und der Gesellschaft andererseits. Um dieses Spannungsfeld am Beispiel konkreter Fragestellungen ausloten zu können, werden wir Methoden und Theorien der angewandten Ethik kennenlernen und Techniken der ethischen Argumentation und Problemanalyse einüben.
- Empfohlene Literatur:
- Literatur wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt. Für einen kursorischen Überblick eignet sich:
Reydon, T. (2013), Wissenschaftsethik: Eine Einführung, UTB Philosophie, Naturwissenschaften, Vol. 4032, Ulmer, Stuttgart.
|
Einführung in JAWS -
- Dozent/in:
- Wolfgang Krebs
- Angaben:
- Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
- Inhalt:
- JAWS ist eine leistungsfähige Sprachausgabe für blinde Menschen, vor allem wenn sie wissenschaftlich tätig sind. Allerdings ist dieses sehr nützliche Programm nicht selbsterklärend, was unter anderem auf die für Laien weithin unbekannte Tastaturbelegung zurückzuführen ist.
Das Seminar führt in die Grund- und Spezialfunktionen von JAWS ein und vermittelt deren rationellen Gebrauch. Es akzentuiert die für wissenschaftliche Belange besonders wichtigen Anwendungen. Im Einzelnen: Fragen der Navigation, der Erschließung von Texten, Zugriffe auf das Internet, Bezug zu Word und Excel, Anpassungen an persönliche wissenschaftliche Notwendigkeiten gehören zur Einführung in die Sprachausgabe.
|
Einführung ins Projektmanagement -
- Dozent/in:
- Jörg Meier
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Einzeltermine am 4.11.2021, 25.11.2021, 9.12.2021, 13.1.2022, 27.1.2022, 10.2.2022, 15:00 - 18:00, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar wird in Block-Terminen durchgeführt. Es ist eine Anmeldung erforderlich – siehe unten.
Die ECTS-Punkte werden auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Das Seminar gibt einen Überblick zu Methoden des Projektmanagements, die anhand von Beispielen erläutert und bearbeitet werden.
Auszug aus dem Inhalt:
Was ist ein Projekt und welche Aufgaben hat ein Projektleiter?
Wie werden Ziele sinnvoll definiert?
Welche Projektmanagementphasen gibt es und was beinhalten diese?
Wie strukturiert man Projekte in der Planung und steuert sie während der Durchführung?
Warum ist Kommunikation so wichtig und welche Modelle gibt es dazu?
Warum scheitern Projekte und wie funktioniert Risikomanagement?
Welche Tools helfen fürs Projektmanagement?
Welche Vorgehensmodelle gibt es für Entwicklungsprojekte?
Was macht die New Economy anders?
|
Einzelunterricht Orgel, Klavier -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Tobias Hartlieb, Jan Dolezel, Konrad Klek
- Angaben:
- Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR. Es stehen nur beschränkt Unterrichtskapazitäten zur Verfügung.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bei Klavier kein Anfängerunterricht; bei Orgel werden hinreichende Kenntnisse im Klavierspiel vorausgesetzt. Anmeldung für beide Instrumente mit Vorspiel (am besten zwei kurze Stücke unterschiedlicher Stilistik): Dienstag, 19.10., 18 Uhr - Orangerie, Eingang C, Musiksaal.
- Inhalt:
- Erarbeitung von Musikliteratur je nach den Voraussetzungen der Studierenden. Bei Orgel auch liturgisches Orgelspiel (Harmonisierung, Improvisation).
| | n.V. | | Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St. | |
Klek, K. Hartlieb, T. Dolezel, J. |
Die Terminierung des Unterrichts erfolgt individuell nach Absprache |
En route - Hörverstehen A2, VHB Kurs [(SZFRAHEvHBNA2] -
- Dozent/in:
- Armelle Stéphan-Nunninger
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis!
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben http://www.vhb.org/startseite/*
- Inhalt:
- Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Französisch
|
Englisch Level 0: Preparation Course [SZENL0PC] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zugangsvoraussetzung: Einstufungstest Level 0; bitte beachten: Gruppe A bei Herrn Sikorsky: bitte beachten: Gruppe A bei Herrn Sikorsky: Präsenz-Termine sind wie folgt: 22.11, 29.11, 06.12, 13.12, 20.12, 12.01, 17.01, 26.01, 31.01, 02.02, 07.02, 09.02 Online-Termine sind wie folgt: 24.11, 01.12, 08.12, 15.12, 22.12, 10.01, 19.01, 24.01
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirement: placement test result "Level 0"
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | Einzeltermine am 22.11.2021 24.11.2021 29.11.2021 1.12.2021 6.12.2021 8.12.2021 13.12.2021 15.12.2021 20.12.2021 22.12.2021, 10.1.2022 12.1.2022, 17.1.2022 19.1.2022, 24.1.2022 26.1.2022, 31.1.2022, 2.2.2022, 7.2.2022, 9.2.2022 | 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 | Übungsraum I/7 Zoom-Meeting Übungsraum I/7 Zoom-Meeting Übungsraum I/7 Zoom-Meeting Übungsraum I/7 Zoom-Meeting Übungsraum I/7 Zoom-Meeting Übungsraum I/7 Zoom-Meeting Übungsraum I/7 | |
Sikorsky, Ch. |
ab 25.10.2021 |
| Di Do | 10:15 - 11:45 14:15 - 15:45 | Übungsraum I/7 F 1 (IFA) | |
Gainey, M. |
ab 26.10.2021 |
| Di Do | 12:15 - 13:45 12:15 - 13:45 | Übungsraum I/7 F 1 (IFA) | |
Gainey, M. |
ab 26.10.2021 |
Englisch Level 1: Focus on Academic Speaking [SZENL1FAS] -
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | Mo | 12:15 - 13:45 | Übungsraum I/7 | |
Sikorsky, Ch. |
ab 25.10.2021 |
| Mo | 14:15 - 15:45 | Übungsraum I/7 | |
Sikorsky, Ch. |
ab 25.10.2021 |
| Do | 8:15 - 9:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. |
ab 28.10.2021 |
| Do | 10:15 - 11:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. |
ab 28.10.2021 |
| Do | 12:15 - 13:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. |
ab 28.10.2021 |
Englisch Level 1: Focus on Academic Writing [SZENL1FAW] -
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | Di | 8:15 - 9:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. |
ab 26.10.2021 |
| Di | 10:15 - 11:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. |
ab 26.10.2021 |
| Di | 12:15 - 13:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. |
ab 26.10.2021 |
| Fr | 8:15 - 9:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Gainey, M. |
ab 29.10.2021 |
| Fr | 10:15 - 11:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Gainey, M. |
ab 29.10.2021 |
Englisch Level 1: Reading and Listening [SZENL1REAL] -
- Dozent/in:
- Michael Gainey
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zugangsvoraussetzung: Einstufungstest Level 1 oder Level 0 Kurs bestanden
- Termine:
- Di, 8:15 - 9:45, Übungsraum I/7
ab 26.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirement: Placement Test Level 1 or Level 0 English Preparation Course completed
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Englisch Level 2: Editing Scientific Documents in English [SZENL2ESPE] -
- Dozent/in:
- Peter Hull
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder 4 SWS auf Level 1 bestanden. Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende der Naturwissenschaften.
- Termine:
- Do, 12:15 - 13:45, SR Biologie
ab 28.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Englisch Level 2: Focus on Academic Speaking [SZENL2FAS] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | Di | 14:15 - 15:45 | KH 0.014 | |
Nicholson, E. |
ab 26.10.2021 |
| Mi | 8:15 - 9:45 | Zoom-Meeting | |
Liersch, D. |
ab 27.10.2021 |
| Mi | 10:15 - 11:45 | Zoom-Meeting | |
Liersch, D. |
ab 27.10.2021 |
| Mi | 12:15 - 13:45 | Zoom-Meeting | |
Liersch, D. |
ab 27.10.2021 |
Englisch Level 2: Focus on Academic Writing [SZENL2FAW] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 2"
OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | Di | 16:15 - 17:45 | KH 0.014 | |
Nicholson, E. |
ab 26.10.2021 |
| Mi | 12:15 - 13:45 | Übungsraum I/7 | |
Sikorsky, Ch. |
ab 27.10.2021 |
| Mi | 14:15 - 15:45 | Übungsraum I/7 | |
Sikorsky, Ch. |
ab 27.10.2021 |
Englisch Level 2: Focus on Grammar and Vocabulary [SZENL2GV] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 2"
OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | Mo | 16:15 - 17:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. |
ab 25.10.2021 |
| Mi | 12:15 - 13:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. |
ab 27.10.2021 |
| Do | 14:15 - 15:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. |
ab 28.10.2021 |
Englisch Level 2: Reading and Vocabulary for Students of Natural Science (Semesterkurs) [SZENL2REAAVOCAB] -
- Dozent/in:
- Peter Hull
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, 12:15 - 13:45, SR Biologie
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
|
Englisch Level 2: Spoken English for Technology Students [SZENL2TS] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden; vorwiegend für Studierende des Department Maschinenbau
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 2"
OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | Mi | 14:15 - 15:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. |
ab 27.10.2021 |
| Do | 12:15 - 13:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. |
ab 28.10.2021 |
Englisch Level 2: Written English for Students of Natural Science [SZENL2WESNS] -
- Dozent/in:
- Peter Hull
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/9
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed) For students of natural sciences.
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Englisch Level 2: Written English for Technology Students [SZENL2WETS] -
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 2"
OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | Mi | 16:15 - 17:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. |
ab 27.10.2021 |
| Do | 14:15 - 15:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. |
ab 28.10.2021 |
Englisch Level 3: Applying for Positions in English [SZENL3APE] -
- Dozent/in:
- Peter Hull
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Fr, 8:15 - 9:45, KH 0.014
ab 29.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
|
Englisch Level 3: Current Affairs [SZENL3CA] -
- Dozent/in:
- Kristina Maul
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 8:15 - 9:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 26.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
|
Englisch Level 3: English for Engineering and Technology [SZENL3ENGTECH] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This course is aimed at students of the Technical Faculty.
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | Di | 16:15 - 17:45 | 0.031-113 | |
Zwicky, F. |
ab 26.10.2021 |
| Di | 18:15 - 19:45 | 0.031-113 | |
Zwicky, F. |
ab 26.10.2021 |
Englisch Level 3: English for Technology Students (MechEng) [SZENL3ETS] -
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | Mo | 14:15 - 15:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. |
ab 25.10.2021 |
| Mi | 10:15 - 11:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. |
ab 27.10.2021 |
Englisch Level 3: Focus on Academic Speaking [SZENL3FAS] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | Mo | 12:15 - 13:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. |
ab 25.10.2021 |
| Mo | 14:15 - 15:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. |
ab 25.10.2021 |
| Mi | 8:15 - 9:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Hunt, A. |
ab 27.10.2021 |
| Mi | 10:15 - 11:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Hunt, A. |
ab 27.10.2021 |
Englisch Level 3: Focus on Academic Writing [SZENL3FAW] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | Mo Einzeltermin am 24.1.2022 | 10:15 - 11:45 10:15 - 11:45 | Übungsraum I/7 Zoom-Meeting | |
Gahman, P. |
ab 25.10.2021 |
| Do | 12:15 - 13:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. |
ab 28.10.2021 |
| Do | 16:15 - 17:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. |
ab 28.10.2021 |
Englisch Level 3: Focus on Reading and Vocabulary [SZENL3FRV] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | n.V. | | | |
N.N. |
| Mo | 12:15 - 13:45 | KH 0.014 | |
Zwicky, F. |
ab 25.10.2021 |
| Mo | 16:15 - 17:45 | KH 0.014 | |
Zwicky, F. |
ab 25.10.2021 |
Englisch Level 3: Holding Scientific Presentations [SZENL3HSP] -
- Dozent/in:
- Peter Hull
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
- Termine:
- Do, 8:15 - 9:45, SR Biologie
ab 28.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed).
For students of natural sciences.
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Englisch Level 3: Writing and Editing Scientific Documents [SZENL3WESD] -
- Dozent/in:
- Peter Hull
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, SR Biologie
ab 28.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed).
For students of natural sciences.
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Englisch Level 3: Writing Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3WSPNSC] -
- Dozent/in:
- Victoria Jackiw
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, 00.581
ab 26.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed).
For students of natural sciences.
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Englisch Level 4: Advanced Academic Writing [SZENL4AAW] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | Mo | 8:15 - 9:45 | KH 0.014 | |
Hull, P. |
ab 25.10.2021 |
| Mo | 10:15 - 11:45 | KH 0.014 | |
Hull, P. |
ab 25.10.2021 |
| Do | 14:15 - 15:45 | Übungsraum I/7 | |
Hull, P. |
ab 28.10.2021 |
Englisch Level 4: Advanced Oral Expression in an Academic Context [SZENL4AOEAC] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | Mo | 8:15 - 9:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Maul, K. |
ab 25.10.2021 |
| Mi | 14:15 - 15:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. |
ab 27.10.2021 |
| Mi | 16:15 - 17:45 | KH 0.014 | |
Nicholson, E. |
ab 27.10.2021 |
Englisch Level 4: Current Affairs [SZENL4CA] -
- Dozent/in:
- Kristina Maul
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Einzeltermin am 14.2.2022, 14:00 - 16:00, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 26.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Englisch Level 4: English for Technology Students [SZENL4TS] -
- Dozent/in:
- Paul Gahman
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, BR MB2
Einzeltermin am 24.1.2022, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This course is aimed at students of the Department of Industrial and Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
English Level 4: Female Leadership in American Politics [SZENL4FLIAP] -
- Dozent/in:
- Kristina Maul
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Termine:
- Mi, 16:15 - 18:45, KH 0.024
Einzeltermin am 26.1.2022, 16:15 - 17:45, KH 0.024
ab 27.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
Please register for this class through OKTIS. To receive a certificate, students are expected to participate regularly and actively and write a seminar paper (approximately 10 pages) This seminar is part of “Basismoduls Propädeutik (Pol 1),“ which is obligatory for the 1st semester. This seminar can also be completed by students from different subject areas as part of “English for Academic and Special Purposes;” it counts as “Level 4” class.
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Since women in the U.S. in principle obtained the right to vote in 1919 with the passage of the 19th Amendment, they have been a (slowly) growing force in American politics. On January 4, 2007, John Boehner handed over the Speaker of the House gavel to Nancy Pelosi, making her the first female Speaker of the House of Representatives and therefore 3rd in line to the presidency – the closest any woman had ever gotten. The 2020 election shattered another of the few remaining glass ceilings in American politics by making Kamala Harris the first female Vice President of the United States. This seminar explores the strategies women have employed to rise through the ranks of American politics, how they are perceived by both the American public and their male colleagues in the echelons of political power, and how female leadership might differ from male political leadership. Supreme Court Justice Ruth Bader Ginsburg, when asked when there will be enough women on the Supreme Court, replied, “When there are nine.” In that vein, this seminar will also ask the question whether America might be ready to seriously consider a female president in 2024.Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen
- Empfohlene Literatur:
- to be announced in class / on StudOn
|
English Level 4: Science Fiction in English [SZENL4SFIE] -
- Dozent/in:
- Peter Hull
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, KH 0.014
ab 29.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
English Level 4: Writing and Presenting Scientific Papers (SZENL4WPSP) [SZENL4WPSP] -
- Dozent/in:
- Victoria Jackiw
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, SR Biologie
ab 29.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed. For students of natural sciences.
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Epochen des Kirchenlieds [Kirchenlied] -
- Dozent/in:
- Konrad Klek
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung bitte direkt via Mail beim Dozenten.
Die VL findet über Zoom statt.
- Inhalt:
- Kirchenlieder sind das Kennzeichen der protestantischen Kirchen. In ihnen sind Theologie und Frömmigkeit der verschiedenen Epochen in einzigartiger Weise fokussiert. Das pandemiebedingte Singeverbot in Gottesdiensten hat die Bedeutung der Lieder neu ins Bewusstsein gerufen. Die Vorlesung unternimmt einen Durchgang durch die Liedgeschichte und fragt jeweils nach der Relevanz für heute.
Im Rahmen des Online-Formats werden die im Internet verfügbaren Dokumente und Einträge zu Liedern und Epochen kritisch gesichtet.
Auch als Examensvorbereitung geeignet im Blick auf die mögliche Nutzung des Gesangbuchs als Hilfsmittel neben der Bibel.
- Empfohlene Literatur:
- Martin Rößler, Liedermacher im Gesangbuch, Neuauflage Stuttgart 2020.
|
Ethics of Artificial Intelligence -
- Dozent/in:
- Christoph Merdes
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Einzeltermin am 10.1.2022, 18:00 - 19:00, Zoom-Meeting
Blockveranstaltung 28.2.2022-3.3.2022 Mo-Do, 9:00 - 16:00, 00.3 PSG
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- A preliminary ZOOM-meeting will take place 10 Jan., 6-7 p.m.
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- The increasing prevalence of artificial intelligence in both everyday and extraordinary high-stakes environments raises a number of ethical questions. What information should an algorithm be allowed to utilize to grant or deny loans? Can a machine (e.g. an unmanned combat aerial system) ever be allowed to decide on killing a human by itself in a combat situation? The purpose of this seminar is to provide an introduction to ethical reasoning and argumentation strategies as they apply to the domain of artificial intelligence. The course covers issues of algorithm ethics, (semi)autonomous artificial agents and the wider ethical context of deploying artificial agents in human society.
Selected Topics and Questions:
Algorithms:
Can and should algorithms operate value-neutral?
Should AI-generated behavioral predictions have legal significance?
What moral problems do personalized methods (e.g. in advertising) raise?
Robotics:
Can robots be moral agents?
Should a care robot be allowed to deceive its patients for their benefit?
How could moral reasoning be implemented, and what values should be embedded into a (semi)autonomous machine?
Would it be rational to defer to an AI with superior moral-reasoning capacities? What would this mean for our understanding as autonomous agents?
Social consequences of AI-technologies:
Could robots ever be part of the moral community?
How should one assess the consequences of AI for industrial automation in terms of social justice?
How should AI-technologies be designed to foster democratic instead of authoritarian values?
No prior knowledge of ethics is required, but a willingness to engage in serious ethical reasoning and discussion.
- Empfohlene Literatur:
-
|
Ethics of Engineering -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Jens Kirchner, Christoph Merdes
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, EL 4.14
- Inhalt:
- This course provides an introduction to the ethical reflection of engineering. Among other topics, it centers subject matter of medical technology, which is a cross-disciplinary focus at FAU. It offers both an elementary introduction to normative ethics and a variety of specific problems, from the engineer's responsibility over the ethics of robotics to problems of justice and allocation in the larger context of the deployment of high-end technology under conditions of moderate scarcity. The course addresses for instance
basics of fundamental ethical theories (i.e. utilitarianism, deontological ethics and virtue ethics)
ethical challenges in the construction of semi-autonomous machines
the ethical role and efficacy of professional codes
just allocation of resources in society from the vantage point of medical technology
the responsibility of engineers and whistleblowing
dealing with test subjects and personal data
Learning objectives and competencies: The students learn to
recognize and systematically analyze ethical problems in various engineering tasks
apply basic theories of normative ethics and understand their utility and limitations
discuss ethical problems in a respectful and reason-driven manner with their peers
reflect their particular moral responsibility as professionals in the field of engineering
contextualize engineering problems as situated in a wider social environment with complex moral implications.
- Empfohlene Literatur:
- Williams, B. (1971). Morality: An Introduction to Ethics. Cambridge University Press.
Warwick, K. (2003). Cyborg morals, cyborg values, cyborg ethics. Ethics and information technology, 5(3), 131-137.
Chapters in Part V of: Gabbay, D. M., Thagard, P., Woods, J., & Meijers, A. W. (2009). Philosophy of technology and engineering sciences. Elsevier.
|
Ferienintensivkurs Spanisch: Elementarkurs I - Kurs entfällt! [SZSPFKEKI] -
- Dozent/in:
- Diana Lagier de Milani
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung unter: https://sprachkurse.fau.de/ Kostenbeitrag: für Studierende der FAU € 100,--, für Gasthörer € 120,--,
- Termine:
- Blockveranstaltung 13.9.2021-1.10.2021 Mo-Fr, 10:15 - 13:45, Zoom-Meeting
vom 13.9.2021 bis zum 1.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL
|
Ferienkurs im März: Zum guten Stil im wissenschaftlichen Schreiben -
- Dozent/in:
- Wolfgang Krebs
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Blockveranstaltung 22.3.2022-25.3.2022 Di-Fr, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Online-Kurs
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Termine: 22.-24-03.2022 9-12 und 14-17, 25.03.2022 9-12 Uhr
Mindestteilnehmerzahl: 5 Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.
- Inhalt:
- Die deutsche Sprache birgt in Wort und Schrift Gefahren für wissenschaftliche Autoren. Ein Satz wie: »Es bräuchte keine weitere Untersuchung, würde nicht …« ist grammati(kali)sch nun einmal falsch. Nicht selten sind wissenschaftliche Texte übersät von Neologismen (Wortneuschöpfungen), Pleonasmen (Verdoppelungen der Aussage), schwülstigen Redensarten und sonstigen Stilfehlern. Das Seminar trachtet jedoch nicht danach, bisherige wissenschaftliche Arbeiten lächerlich zu machen. Es unternimmt vielmehr den Versuch, anhand von häufigen Stilfehlern und anderen sprachlichen Fehlleistungen zu einer größeren Sensibilität im Umgang mit der Sprache zu gelangen. Auf diese Weise sollen Missgriffe, die selbst erfahrenen Wissenschaftlern unterlaufen können, vermieden werden.
Das Seminar setzt meinen Kurs »Verbessern von wissenschaftlichen Texten« nicht voraus, denn es bietet in geeigneter Weise Zusammenfassungen der dortigen Lehrgehalte an.Zum Inhalt des Ferienkurses:
Wissenschaftliches Redigieren
Stil, Stilbegriff und die Allgemeine Wissenschaftssprache
Fehlleistungen beim wissenschaftlichen Schreiben
Sinnfehler
Der schlechte Stil in der Wissenschaft
Imponierstil und Bürokratendeutsch
Falsche Fremdworte und Fehlübersetzungen
Materialien:
Die Materialien werden über StudOn online zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus einfachen HTML-Dateien mit geeigneter Verlinkung und Audiodateien in mp3-Format. Die Audiodateien enthalten meine Kommentare zu den Skripten und weitere Informationen in Vortragsform. Die Dateien können (und sollen) innerhalb wie außerhalb unserer Termine genutzt werden. Aufgaben zum Erwerb der ECTS/Bescheinigung:
Erforderlich ist die Bearbeitung von insgesamt sechs Aufgaben, die per E-Mail an mich eingesendet werden. Dazu steht Ihnen ein Zeitraum von vier Wochen nach Seminarschluss zur Verfügung. Sie bearbeiten einzelne Themen in der Form eines Kurzreferates von etwa 5-10 Minuten Dauer. Näheres erfahren Sie vier Wochen vor Seminarbeginn.
|
Finnisch: Elementarkurs I [SZFIEKI] -
- Dozent/in:
- Riitta Kapanen-Hermes
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlussklausur am 09.02.2022; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Yksi kaksi kolme 1 von Senja Riekkinen-Gebbert, 3. Auflage, Hempen Verlag 2014
|
Formale Methoden der Softwareentwicklung [FMSoft] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Tadeusz Litak, Paul Wild
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, Do, 14:15 - 15:45, 01.255-128
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WF IIS-MA ab 1
WF WINF-BA ab 4
|
Fotogestaltung mit Digitalkameras -
- Dozent/in:
- Bernhard Krapp
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Hinweis: Der Kurs ist identisch mit dem Blockseminar "Fotogestaltung mit Digitalkameras". Er kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Im Seminar testen, vergleichen und diskutieren wir Vor- und Nachteile, Stärken und Schwächen einzelner Foto-Handys, Foto-Apps und Kameratypen wie System-, Kompakt-, Bridge- und Spiegelreflexkameras. Anhand der Analyse von Bildbänden, Referaten und anschließenden Praxisübungen reflektieren wir die Regeln fotografischer Gestaltung, wie beispielsweise Farbe und Licht, grafische Elemente und selektive Schärfe. Dabei werden auch technische Aspekte wie Filter und Optiken, Verschlusszeit, Kamerachips und -architektur sowie Drohnenfotografie thematisiert. Berufliche Anwendungsbereiche der Fotografie wie Presse, Social Media, Wissenschaft, Kunst und Werbung und die dafür benötigten Kompetenzen werden porträtiert und reflektiert.
Die erlernten Skills fassen die Studierenden in einem Fotoband zusammen, der auch als Portfolio-Mappe dienen kann. Als Grundlage für diese Aufgabe werden dabei bereits erstellte Fotobände und Mappen von Absolvierenden des Seminars in der Gruppe besprochen, analysiert und reflektiert. In der Regel werden die Arbeiten mit den Programmen Publisher (MS Office, für Studierende kostenlos) oder InDesign (Adobe) gesetzt.Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, kreatives Handeln, Präsentationsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung
- Empfohlene Literatur:
- Weber, Ernst (1990): Sehen, Gestalten und Fotografieren; Basel: Birkäuser
Westphalen, Christian (20183): Die große Fotoschule. Handbuch digitale Fotopraxis; Bonn: Rheinwerk
Sänger, Kyra (2019): Fotografieren für Einsteiger; Bonn: Vierfarben
|
Fotogestaltung mit Digitalkameras [Blockseminar im Oktober] -
- Dozent/in:
- Bernhard Krapp
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Blockveranstaltung 13.10.2021-14.10.2021 Mi, Do, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Im Seminar testen, vergleichen und diskutieren wir Vor- und Nachteile
einzelner Kameratypen wie System-, Kompakt-, Bridge- und
Spiegelreflexkameras. Die hohe Verfügbarkeit von Smartphones wird
genutzt, um auch Handyfotografie und den Umgang mit Fotoapps zu schulen und zu diskutieren. Mit Referaten und anschließenden Praxisübungen erlernen die Teilnehmer/-innen die grundlegenden Regeln fotografischer Gestaltung, wie beispielsweise Farbe und Licht, grafische Elemente und selektive Schärfe. Dabei werden auch technische Aspekte wie Filter und Optiken,
Verschlusszeit, Kamerachips und -architektur sowie Drohnenfotografie
thematisiert. Social Media Publishing ist ein weiterer Kompetenzbereich des Seminars.
Die erlernten Skills fassen die Studierenden in einem Fotoband zusammen, der auch als Portfolio-Mappe dienen kann. In der Regel werden die
Arbeiten mit den Programmen Publisher (MS Office, für Studierende
kostenlos), Affinity Publisher (von Serif), Keynote (Apple) oder
InDesign (Adobe) gesetzt.Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, kreatives Handeln, Präsentationsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung
- Empfohlene Literatur:
- Naumann, Simone (2019): Fotografie mit dem Smartphone; Heidelberg dpunkt Verlag
Sänger, Kyra (2019): Fotografieren für Einsteiger; Bonn: Vierfarben
Weber, Ernst (1990): Sehen, Gestalten und Fotografieren; Basel: Birkäuser
Westphalen, Christian (20183): Die große Fotoschule. Handbuch digitale Fotopraxis; Bonn: Rheinwerk
|
Fotografie und Malerei im 20. Jahrhundert -
- Dozent/in:
- Hans Dickel
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet bis auf weiteres online statt.
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:PO-Version 2017/2013:
Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)
Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur. Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)
Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)
PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)
Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)
- Inhalt:
- Das Seminar will die Medienkonkurrenz und Intermedialität von Fotografie und Malerei in der Kunst des 20. Jahrhunderts durch Fallstudien untersuchen. In den Einzelanalysen ausgewählter Werke sollen kunsttheoretische Texte zu diesem Aspekt der Kunstgeschichte der Moderne berücksichtigt werden. Die Referate sind in Kurzfassungen eine Woche vor dem jeweiligen Referatstermin einzureichen, die Hausarbeiten bis zum 30.3.2022.
|
Fragestunde zu Grundlagen der Informatik [FragGdI] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Vanessa Klein, Frank Bauer
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Do, 9:15 - 10:45, Zoom-Webinar
Live-Stream mit Chat und Aufzeichnung. Nähere Informationen im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3854334.html
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- PF EEI-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF IP-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF WING-BA-ET 1
PF ET-BA 1
PF ME-BA 1
WPF KG-SQ 1
|
Französisch: Elementarkurs I A (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1a] -
- Dozent/in:
- Tanja Bollow
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Mo, Mi, 18:15 - 19:45, KH 2.018
Kollegienhaus
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
Französisch: Elementarkurs I B [SZFR1EK1b] -
- Dozent/in:
- Karen Defour
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Mo, Do, 8:30 - 10:00, U1.008
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
Französisch: Elementarkurs I C (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR2EK1c] -
- Dozent/in:
- Claire Tilly
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Mo, Mi, 10:15 - 11:45, KH 2.012
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
Französisch: Elementarkurs I D [SZFR1EK1d] -
- Dozent/in:
- Mélanie Dos Santos
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Fr, 8:45 - 12:15, F 22 (IFA)
F 22 = Schillerstr. 3
ab 22.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
Französisch: Elementarkurs II A (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2a] -
- Dozent/in:
- Claire Tilly
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Mo, Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.012
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
Französisch: Elementarkurs II B (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2b] -
- Dozent/in:
- Mélanie Dos Santos
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Di, Do, 8:30 - 10:00, F 22 (IFA)
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
Französisch: Elementarkurs II C (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2c] -
- Dozent/in:
- Karen Defour
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Mo, Do, 18:30 - 20:00, 00.010
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
Französisch: Elementarkurs III A (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3a] -
- Dozent/in:
- Véronique Gottwald
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, F 22 (IFA)
Do, 10:15 - 11:45, KH 2.018
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 10 Unités über Themen wie z.B Gefühle und Empfindungen, Gesellschaftsformen, Arbeitsbedingungen, Symbole, Zahlen, Persönlichkeiten und Institutionen Frankreichs, die französische Sprache: Geschichte und Entwicklung, Umweltschutz, die E.U und Ihre Einrichtungen, usw.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives B1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
Französisch: Elementarkurs III B (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3b] -
- Dozent/in:
- Véronique Gottwald
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Mo, 18:00 - 19:30, 00.4 PSG
Mi, 16:00 - 17:30, 00.6 PSG
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 10 Unités über Themen wie z.B Gefühle und Empfindungen, Gesellschaftsformen, Arbeitsbedingungen, Symbole, Zahlen, Persönlichkeiten und Institutionen Frankreichs, die französische Sprache: Geschichte und Entwicklung, Umweltschutz, die E.U und Ihre Einrichtungen, usw.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives B1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
Französisch: Elementarkurs IV A [SZFR2EK4a] -
- Dozent/in:
- Julien Nairaince
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Di, Do, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Absolventen von EK III und Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis. Pflichtkurs für die UNIcert-II-Prüfung.
- Inhalt:
- Les thématiques et les contenus de ce cours sont exclusivement conçus par l’enseignant et tous les supports utilisés sont authentiques et actuels.
Le cours EK IV permet à l’étudiant d’améliorer ses compétences en compréhension orale, en expression orale, en production écrite, en compréhension écrite et en grammaire en vue de l’acquisition du niveau B2 du CECR (cadre européen commun de référence en langues).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Französisch: Expression écrite et grammaire (UNIcert III) [SZFREEGUCIII] -
- Dozent/in:
- Julien Nairaince
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 21.10.2021
- Inhalt:
- Ce cours permet aux étudiant.e.s d’améliorer leurs compétences en expression écrite en rédigeant régulièrement différents types de textes.
Chaque unité s'articulera autour d’un type de texte et d’une thématique avec une phase d’entraînement sur des exercices communicatifs (révision du lexique et de la grammaire), ainsi que des exercices de transformation et finalement une phase de rédaction avec un devoir à rendre, préparé en groupes et rédigé individuellement.
Les thématiques sont en lien avec la civilisation française et, espérons-le, les centres d’intérêts des participant.e.s.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Französisch: Grammatik B2: Auffrischung und Vertiefung, VHB Kurs [SZFRGrB2AuV] -
- Dozent/in:
- Karen Defour
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung ab 21.09.2021, 10:00 Uhr auf: http://www.sprachkurse.fau.de
Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis!
Anmeldung über die VHB Webseite ab 1.10.2021 ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben http://www.vhb.org/startseite/*
- Inhalt:
- Das oberste Ziel des Kurses ist zunächst einmal die Basiskenntnisse der französischen Grammatik (die häufig vergessen werden!) aufzufrischen. Danach geht es um die Vertiefung weiterer Grundkenntnisse, um diese auf Niveau B2 zu festigen. Der Kurs ist rund um die wichtigsten deutsch-französischen Sprachschwierigkeiten herum aufgebaut. Er ermöglicht es somit den deutschsprachigen Lernenden, sich bestimmte typische Fehler abzutrainieren. Der Kurs ist in 14 Einheiten gegliedert und bietet am Semesterende eine schriftliche Präzenzprüfung. (Die Abhaltung der Präsenzprüfung kann in Corona-Zeiten vorerst nicht garantiert werden.)
|
Français juridique (JAPO-Kurs) [SZFR3FJ1] -
- Dozent/in:
- Géraldine Citerne-Hahlweg
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 27.10.2021
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Auch wenn dieser Kurs der erforderliche Fachsprachenkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003) ist, steht er auch offen für Studierende aller anderen Fachrichtungen.
Dieser Kurs ist der erforderliche Fachsprachkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003).
ANMELDUNG
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de sowie ein Einstufungstestergebnis von mindestens 60%.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
• Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester
• Einstufungstestergebnis (Französisch für Hörer aller Fakultäten) von mindestens 60%
Studenten, die im Einstufungstest weniger als 60% erreichten, dürfen auch an diesem Kurs teilnehmen, auch ohne den Test zu wiederholen, wenn sie mindestens einen der folgenden Kurse bestanden haben: Elementarkurs IV und Vertiefungskurs.
PRÜFUNG
Die Abschlussklausur ist eine schriftliche Prüfung. Sie dauert 90 minutes und findet am Ende des Semesters statt.
LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschliessen erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz) und erhalten neben dem Leistungsnachweis auch eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Landesjustizprüfungsamt.
WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird nur jedes Wintersemester angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen ihn bei einer Klausurnote von 5,0 wiederholen. Wird die Note 4,7 erreicht, muss nur die Klausur am Ende des nächsten Wintersemesters wiederholt werden.
Inhalt
- Inhalt:
- Eine allgemeine Einführung in das französische Rechtssystem und die französische Rechtssprache.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Introduction à la langue juridique française » Schmidt-König
3. Auflage 2011 Lingua Juris – NOMOS
|
Français juridique I (nur für Studenten des Programms Deutsch-Französisches Recht) [SZFR3ÜHSR] -
- Dozent/in:
- Géraldine Citerne-Hahlweg
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, kein Einstufungstest! Nur für Studenten des Deutsch-Französischen Rechts; Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Achtung: Dies ist ein Präsenzkurs! Klausur findet am 8.2.2022 im Kollegienhaus Raum 2.019 statt!
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, U1.008
ab 26.10.2021
- Inhalt:
- Praktische Vorbereitung zum Studium der Rechtswissenschaften in Frankreich. Schwerpunkt: Öffentliches Recht
- Empfohlene Literatur:
- Material auf Studon
|
Français juridique III (nur für Studenten des Programms Deutsch-Französisches Recht) [SZFR3FJ3] -
- Dozent/in:
- Géraldine Citerne-Hahlweg
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Fortsetzung von Français juridique II; kein Einstufungstest; Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, F 22 (IFA)
ab 27.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs darf ausschließlich von Studenten des deutsch-französischen Rechts belegt werden.
- Inhalt:
- Praktische Vorbereitung für das Studium der Rechtswissenschaften in Frankreich.
Schwerpunkt: Privatrecht und Methodik
- Empfohlene Literatur:
- Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.
|
Français médical B2 – Grundkurs (UNIcert II) – (nur für Studenten der Medizin/ nur im Wintersemester) [SZFR4MED] -
- Dozent/in:
- Klaus Roth
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Achtung: im Wintersemester handelt es sich um einen Grundkurs (UNIcert II-B2), im Sommersemester um einen Aufbaukurs (UNIcert III-C1)
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/8
ab 20.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung über Oktis: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de
- Inhalt:
- S'adresse exclusivement aux étudiants en médecine qui désirent ajouter la maîtrise de la langue médicale à leurs connaissances en français (niveau B1 minimum). A partir de textes médicaux en français, nous étudierons les structures de base de la langue médicale écrite et parlée ainsi que le vocabulaire spécifique présenté en situation.
Der Grundkurs (UNIcert II-B2) im jeweiligen Wintersemester beinhaltet wie folgt:
Grundlagen der medizinischen Fachsprache Anatomie, Physiologie, soweit notwendig (Bio)chemie (für Laborwerte usw. wichtig) Grundlegende Symptome (Semiologie), wie Schmerz, Ödeme, Fieber … Grundlagen zur Kommunikation mit Patienten und Ärzten Der Aufbaukurs (UNIcert III-C1) im jeweiligen Sommersemester beinhaltet wie folgt:
Speziellere medizinische Fachsprache in den wichtigsten Fachgebieten: Innere Medizin (Kardiologie, Pneumologie, Gastroenterologie ...), Chirurgie und Traumatologie/Orthopädie, sowie weitere (auch nach Wunsch der Studierenden) (siehe UNIcert Stufe III: Fachbezogene Lehrveranstaltungen - Medizin und Jura) Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Gastvorträge Kunstgeschichte: „Bild-Raum-Wissenschaft / Spatially Embedded Art" -
- Dozent/in:
- Christina Strunck
- Angaben:
- Sonstige Lehrveranstaltung, Die genauen Vortragstitel finden Sie über die Homepage des Instituts für Kunstgeschichte
- Termine:
- Mo, 18:00 - 20:00, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2002/2018:
Pflichtcurriculum:
|
Gedankenexperimente: Fiktion als wissenschaftliche Methode -
- Dozent/in:
- Christoph Merdes
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, 00.4 PSG
Es wird rechtzeitig bekannt gegeben, ob die Veranstaltung - je nach Lage der Pandemie - online oder in Präsenz durchgeführt wird.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Das Gedankenexperiment ist als Methode sowohl in der Philosophie als auch in den Naturwissenschaften bekannt. Der Forscher oder die Forscherin entwirft ein fiktives Szenario und zieht auf dessen Grundlage Schlussfolgerungen, die zu unserem Wissen über die Welt beitragen sollen. In dieser Tradition stehen die Idee des Gesellschaftsvertrages, Galileos fallende Musketen- und Kanonenkugeln wie auch die Zwillingserde. Aber wie können diese fiktiven Szenarien Implikationen für die tatsächliche Welt haben?
Das Seminar bietet eine Einführung in die Methode der Gedankenexperimente. Dazu verbinden wir einige theoretische Grundlagentexte mit einer Vielzahl von Beispielen von Gedankenexperimenten aus der Literatur. Philosophische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Lektüre wird teilweise in englischer Sprache vorliegen.Ausgewählte Themen:
Was ist ein Gedankenexperiment?
Können Gedankenexperimente neues Wissen generieren, und wenn ja, wie?
Was ist der Unterschied zwischen Gedankenexperimenten in Philosophie und Naturwissenschaft?
Lektüre einer Auswahl klassischer Gedankenexperimente
- Empfohlene Literatur:
- Bertram, G. (2012). Philosophische Gedankenexperimente -- ein Lese-und Studienbuch. Stuttgart: Reclam
|
Gender, Diversität, Postcolonial… Herausforderungen für das Museum der Gegenwart -
- Dozent/in:
- Daniel Hess
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Blockveranstaltung
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
PO-Version 2017/2013:
Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)
Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)
Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)
Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)
Schwerpunkt Museumsstudien:
PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)
Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)
Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)
Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)
Schwerpunkt Museumsstudien:
|
Geschichte - Christentum - Bildung [Christentum-Bildung] -
- Dozent/in:
- Ursula Leipziger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet ab 26.11. bis auf Weiteres digital per Zoom statt. Studierende, die in Präsenz an der Uni sind, können den Roten Saal als "Zoom-Raum" nutzen.
- Termine:
- Fr, 8:00 - 9:30, St. Paul 01.005
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- LAEW-Bereich A
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s): Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme) Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s):
9632 Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A)
+ Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs) Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Wahlpflichtmodul 1 oder 2, schwerpunktübergreifend Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
MeinCampus 35703 (2 ECTS) MeinCampus 35701 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)
MeinCampus 35803 (2 ECTS) MeinCampus 35801 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)
- Inhalt:
- Zum Wesen des christlichen Glaubens gehört es, das Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu seiner Umwelt und zu Gott zu klären. Dieses Verhältnis reflektiert zu betrachten und zu gestalten bildet den Mittelpunkt christlicher Bildung.
Das Seminar zeigt, welche Problemstellungen und Fragen hierfür im Laufe der Geschichte des Christentums eine besondere Rolle spielten. Hierbei werden auch immer wieder Aspekte der Kunstgeschichte gestreift.
|
Geschichte der Architektur - Einführung (Baustein I) -
- Dozent/in:
- Atli Magnus Seelow
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Architekturterminologie" zu belegen (gilt nicht für Gasthörer).
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, KH 0.011
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
PO-Version 2017:
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Geschichte der Architektur" erworben werden.
|
Geschichte der Architektur - Einführung: Baustein II: Architekturterminologie -
- Dozent/in:
- Madlen Gulitsch
- Angaben:
- Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I: Architekturgeschichte" zu belegen.
- Termine:
- Mo, 16:00 - 17:00, KH 0.011
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
PO-Version 2017:
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein I: Geschichte der Architektur" erworben werden.
|
Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung - Baustein I -
- Dozent/in:
- Hans Dickel
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung findet bis auf weiteres online statt. Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II" zu belegen.
- Termine:
- Mi, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 26.1.2022, 2.2.2022, 9.2.2022, 12:00 - 14:00, KH 1.016
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
PO-Version 2017:
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten (Prüfungsnr. 41006) ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.
|
Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung - Baustein II -
- Dozent/in:
- Lukas Pulst
- Angaben:
- Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I" zu belegen.
- Termine:
- Fr, 16:00 - 18:00, KH 1.016
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
PO-Version 2017:
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten (Prüfungsnr. 41006) ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein I" erworben werden.
|
Grammatica e stilistica [SZITMGS] -
- Dozent/in:
- Paola Cesaroni Meinzolt
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Fr, 8:30 - 10:00, 00.010
Bismarckstr. 1a
ab 22.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Il corso è parte integrante del modulo Sprachpraxis 3 ed è obbligatorio per tutti gli studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2 e che desiderino approfondire e sistematizzare le loro conoscenze della grammatica italiana.
- Inhalt:
- Scopo del corso è di sistematizzare ed approfondire le strutture gramaticali principali della lingua italiana. La trattazione dei temi avviene sia dal punto di vista pratico che da quello teorico. Agli studenti verrà richiesto un lavoro intenso per la preparazione a casa di esercizi di applicazione dei temi trattati.
I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Gramática avanzada [SZSPH3GRA] -
- Dozent/in:
- José Juan Ventura Usó
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
ab 26.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.
|
Griechisch I -
- Dozent/in:
- Ekkehard Weber
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4042277.html)! Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
- Termine:
- Mo, 14:15 - 16:00, KH 2.019
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 0.016
Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnt der Unterricht erst am Dienstag, 19.10.21.
- Inhalt:
- In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 70% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
- Empfohlene Literatur:
- Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos neu" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
- Schlagwörter:
- Griechisch
|
Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vom 14.02. bis 07.04.22) -
- Dozent/in:
- Herbert Meyerhöfer
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Der Unterricht findet per Zoom statt. Bitte melden Sie sich für nähere Informationen (Zugangslink) beim Dozenten (familie.meyerhoefer@t-online.de) an.
- Termine:
- Mo-Do, 9:15 - 12:00, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet täglich von Montag bis Donnerstag dreistündig statt.
vom 14.2.2022 bis zum 8.4.2022
- Inhalt:
- In der Veranstaltung werden Satz- und Formenlehre des klassischen Griechisch durchgenommen. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen ca. 70% des Grammatikstoffs besprochen sein.
|
Grundlagen der Logik in der Informatik [GLoIn] -
- Dozent/in:
- Lutz Schröder
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Fr, 12:15 - 13:45, H7
Einzeltermin am 19.11.2021, 12:15 - 13:45, C1 - Chemikum
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- PF INF-BA 3
PF I2F-BA 3
PF WINF-BA 3
WPF DS-BA 3
|
Grundzüge der Kommunikationswissenschaft -
- Dozent/in:
- Reimar Zeh
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
- Termine:
- Mi, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermin am 9.2.2022, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Klausurtermin wird noch bekanntgegeben
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Kernbereich.
BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul"Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.-
BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul"Kommunikation und Massenmedien I" im Vertiefungsbereich.
BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul"Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.
BA Wirtschaftswissenschaften: Modul"Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.
MA "Medien-Ethik-Religion": Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft I".
MA Buchwissenschaft: Modul"Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.
Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.
Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)
- Inhalt:
- Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
- Empfohlene Literatur:
- Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung:
Beck, K. (2017). Kommunikationswissenschaft (5. Aufl.). Konstanz: UVK.
Bonfadelli, H., & Friemel, T. N. (2015). Medienwirkungsforschung (5. Aufl.). Konstanz: UVK.
Eichhorn, W., Pürer, H. & Springer, N. (2015). Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft. Konstanz. UVK.
Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau.
Potthoff, M., Karnowski, V., & Kümpel, A. S. (Hrsg.). (2016). Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
- Schlagwörter:
- Kommunikationswissenschaft
|
Hinter den Kulissen des Museums – vom 3D-Scan zur digitalen Ausstellung [AtGNM] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Frank Bauer, Philipp Kurth, Tim Weyrich
- Angaben:
- Projektseminar, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Block-Termin vor Beginn des Semesters, Studierende im Master Kunstgeschichte können die Lehrveranstalung in den Schwerpunktmodulen Digitale Kunstgeschichte I + II zu 5 ECTS oder 2 x 5 ECTS belegen.
- Termine:
- Do, 14:00 - 16:00, 01.151-128
Blockveranstaltung 4.10.2021-8.10.2021 Mo-Fr, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.7.2021, 14:15 - 15:00 Uhr, Zoom-Meeting
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Programmierkentnisse auf Anfängerniveau (z.B. IWGS, GdI, AuD oder vergleichbares Einsteigerwissen). Im Zweifel einfach kurz bei uns nachfragen...
Studierende im Master Kunstgeschichte können die Lehrveranstalung in den Schwerpunktmodulen Digitale Kunstgeschichte I + II zu 5 ECTS oder 2 x 5 ECTS belegen.
- Inhalt:
- Wie entstehen eigentlich digitale Inhalte in einem Museum? In diesem Projekt-Seminar lernen Sie den zugrundeliegenden Ablauf in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum kennen. Dabei arbeiten Sie selbst an jedem Schritt mit: vom Scan im Museum über die 3D-Rekonstruktion und Aufbereitung der Daten (in Blender) bis zur inhaltlichen Gestaltung (mit Unity 3D) und finalen Veröffentlichung z.B. über Sketchfab. Durch das Semester werden Sie immer begleitet von Experten aus dem Germanischen Nationalmuseum, Mitarbeitern der Computergrafik und der Digital Humanities in Erlangen. So können Sie im Laufe des Semesters eine digitale Ausstellung von Anfang bis Ende interaktiv und spannend gestalten.
- Schlagwörter:
- Museum, Unity, Sketchfab, Blender, Praxis, 3D, Computergrafik
|
Hör-und-Leseverstehen: La France et ses institutions [SZFR3VSTHV] -
- Dozent/in:
- Géraldine Citerne-Hahlweg
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
- Inhalt:
- Ce cours est réparti sur deux semestres. Une partie est proposée au semestre d’hiver sur la thématique « La France et ses institutions ». L’autre partie est proposée au semestre d’été sur la thématique « La société française contemporaine ».
Le but de ce cours est d'entraîner les participants à la compréhension orale d’extraits radiophoniques et télévisuels ainsi qu’à la lecture rapide de textes journalistiques de longueur et de difficulté très variables. Tous ces supports portent sur les institutions françaises (WS) et sur des aspects significatifs de la société française contemporaine (SS), dans les domaines politique, social, économique ou culturel, Le contrôle des connaissances s'effectuera par un partiel (Klausur) à la fin du semestre.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Image Processing in Optical Nanoscopy [IPNano] -
- Dozent/in:
- Harald Köstler
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, 00.151-113
Termine sind auf der Studon Seite zu finden; erste VL am 18.10.21
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF AOT-GL ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
|
Indogermanische Altertumskunde -
- Dozent/in:
- Stefan Schaffner
- Angaben:
- Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Aufbaumodule: Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache I und II
- Termine:
- Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Beginn: 21.10.2021. Raum: Kochstraße 4, PSG II, Raum 4.012
|
Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [Inf1NF] -
- Dozent/in:
- Kai-Steffen Jens Hielscher
- Angaben:
- Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Scheinerwerb durch Kolloquium
- Termine:
- Mi, 14:15 - 17:00, K2-119
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Scheinerwerb durch Kolloquium
- Inhalt:
- Behandlung grundlegender Inhalte zur Einführung in die Informatik wie rechnerinterne Zahlendarstellung, Rechnerarchitektur und Programmiersprachen
Einführung in das WWW und die Dokumenten-Beschreibungssprache HTML
Einführung in das dynamische Web-Publishing und Programmierung
Programmieren in einer Hochsprache
Modulbeschreibung (http://www7content.informatik.uni-erlangen.de/data/inf1nf/Modul/Grundmodul.pdf)
- Schlagwörter:
- Nebenfach, Programmieren, HTML, Java
|
Interkulturelle Kompetenz: Theoretische und praktische Grundlagen -
- Dozent/in:
- Daniela Bernhardt
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Online via StudOn; Einzeltermine via Zoom am 22.10. (14:15-15:45), 05.11. (14:15-17:45), 28.01. (14:15-17:45)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs kann als Grundkurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden.
Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Teilnahme an den drei Sitzungsterminen via Zoom, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (Erstellung eines gemeinsamen Kongressbeitrags), Einreichung einer Kurzzusammenfassung zur Grundlagenliteratur, sowie eines abschließenden Reflexionspapiers über den Seminarinhalt
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Im Zeitalter der Globalisierung gewinnen interkulturelle Handlungskompetenzen zunehmend an Bedeutung. Dies gilt vor allem dann, wenn man den Begriff Globalisierung als Verdichtung von Zeit und Raum definiert und somit zur Kenntnis nimmt, dass im (gegenwärtigen) Universitäts- und (künftigen) Berufsalltag der heutigen Studierendengeneration sich somit sowohl Frequenz als auch Intensität und vor allem auch die Bedeutung interkultureller Begegnungen massiv erhöhen werden. In diesem Seminar werden wir daher zum einen den Begriff der interkulturellen Handlungskompetenz selbst analysieren und zum anderen der Frage nachgehen, inwiefern Komponenten von interkultureller Handlungskompetenz, wie z.B. Selbstreflexivität und Ambiguitätstoleranz, aber auch ein Verständnis für das Kulturphänomen an sich sowie Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel über kulturelle Grenzen hinweg für die eigene Persönlichkeitsentwicklung nutzbar gemacht werden können.
Ablauf des Seminars: Das Seminar beginnt mit einer verpflichtenden Vorbesprechung am 22.10. (14:15-15:45). Dann erfolgt eine Auseinandersetzung mit zentralen Grundbegriffen (Kultur, Kommunikation, Kompetenz) im Selbststudium bzw. im Rahmen einer Plenumssitzung am 5.11. (14:15-17:45). Anschließend werden in Kleingruppen verschiedene Themenblöcke der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz erarbeitet (u. a. Kultur und Sprache, ausgewählte Themen- und Anwendungsfelder, Ansätze und Verfahren zur Förderung interkultureller Kompetenz). Die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit werden in einem asynchron stattfindenden „Online-Kongress“ auch den anderen Seminarteilnehmenden zugänglich gemacht und in einem abschließenden Round-Up (am 28.1., 14:15-17:45) im Plenum diskutiert. Den Abschluss des Seminars bildet ein individuell zu verfassendes Reflexionspapier, in welchem sich die Teilnehmenden kritisch-reflektiert mit den Seminarinhalten auseinandersetzen und Anknüpfungspunkte an ihre eigene Erfahrungs- und Lebenswelt finden.
- Empfohlene Literatur:
- Straub, J., Weidemann, A., & Weidemann, A. (Hrsg.) (2007). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundlagen – Theorien – Anwendungsfelder. J. B. Metzler.
|
Interkulturelles Konfliktmanagement: Theoretische und praktische Grundlagen -
- Dozent/in:
- Daniela Bernhardt
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Online via StudOn; Einzeltermine via Zoom am 29.10. (14:15-15:45), 12.11. (14:15-17:45), 04.02. (14:15-17:45)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs kann als Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden.
Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Teilnahme an den drei Sitzungsterminen via Zoom, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (Erstellung eines gemeinsamen Kongressbeitrags), Einreichung einer Kurzzusammenfassung zur Grundlagenliteratur, sowie eines abschließenden Reflexionspapiers über den Seminarinhalt
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Die stetige Zunahme interkultureller Begegnungen im privaten, studentischen und (später) beruflichen Alltag erfordert die Fähigkeit, mit daraus resultierenden interkulturellen Konfliktsituationen souverän und zielgerichtet umzugehen. Dieses Seminar bietet eine Einführung in das interkulturelle Konfliktmanagement. Neben solcherlei Konflikten auf der Mikro- (Individuum, Kleinstgruppen), Meso- (Unternehmen, Institutionen, Verbände) und Makroebene (innerhalb von und zwischen Gesellschaften) stehen auch kulturell verfasste Konfliktstile (Conflict Management Styles) sowie Konzepte und Strategien der Konfliktmediation im Fokus dieses Seminars.
Ablauf des Seminars: Das Seminar beginnt mit einer verpflichtenden Vorbesprechung am 29.10. (14:15-15:45). Dann erfolgt eine Auseinandersetzung mit zentralen Grundbegriffen (Kultur, Kommunikation, Konflikt) im Selbststudium bzw. im Rahmen einer Plenumssitzung am 12.11. (14:15-17:45). Anschließend werden in Kleingruppen verschiedene Themenblöcke des interkulturellen Konfliktmanagements erarbeitet. Die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit werden in einem asynchron stattfindenden „Online-Kongress“ auch den anderen Seminarteilnehmenden zugänglich gemacht und in einem abschließenden Round-Up (am 4.2., 14:15-17:45) im Plenum diskutiert. Den Abschluss des Seminars bildet ein individuell zu verfassendes Reflexionspapier, in welchem sich die Teilnehmenden kritisch-reflektiert mit den Seminarinhalten auseinandersetzen und Anknüpfungspunkte an ihre eigene Erfahrungs- und Lebenswelt finden.
- Empfohlene Literatur:
- Ting-Toomey, S., & Oetzel, J. G. (2006). Managing intercultural conflict effectively. Sage Publications.
|
Intermedialität in der Gegenwartskunst -
- Dozent/in:
- Eva Wattolik
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
- Termine:
- Do, 18:00 - 20:00, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)
Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur. Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)
Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)
PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)
Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)
|
Isländisch: Elementarkurs I [SZISEKI] -
- Dozent/in:
- John Henry Levin II
- Angaben:
- Kurs, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
- Termine:
- Mo, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting
Do, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Studierende aller Fakultäten, Anfänger ohne Vorkenntnisse. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Bitte melden Sie sich für den ZOOM-Link vor Kursbeginn beim Dozenten per Mail.
- Inhalt:
- Im Kurs werden Aussprache, Hör- und Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch in erster Linie zu einfachen Themen des alltäglichen Lebens eingeübt. Auch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte werden behandelt.
- Empfohlene Literatur:
- Drabek, Stefan (2016): Isländische Grammatik Schritt für Schritt. 1. Band
Drabek, Stefan (2016). Isländische Grammatik Schritt für Schritt. Übungen. 1. Band
|
Italienisch Elementarkurs 1A ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs) [WIIT1EK1A] -
- Dozent/in:
- Francesca Minchella
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301
- Termine:
- Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.(Niveau A1/GER Elementare Sprachverwendung) Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut.
Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Italienisch Elementarkurs 1B Italia Net A1 (Blended Learning Kurs) [WIIT1EK1B] -
- Dozent/in:
- Anna Bologna
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301
- Termine:
- Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)
ab 27.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus autonomem Lernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des autonomen Lernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden.
Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren.
Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Italienisch Elementarkurs 3 ItaliaNet B1 (Blended Learning Kurs) [WIIT2EK3] -
- Dozent/in:
- Carlo Vaglio
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46303
- Termine:
- Mo, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung Schein EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2/GER). Studierende, die den Schein vom EK II bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich
- Inhalt:
- Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau B1 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in allen Bereichen des Alltagslebens und der persönlichen Interessen zu entwickeln. Am Ende des Kurses kann man die Prüfung UNIcert I absolvieren. Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Italienisch: Elementarkurs 4 ItaliaNet B2 (Blended Learning Kurs) [WIIT2EK4] -
- Dozent/in:
- Tommaso Marani
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46304
- Termine:
- Mi, 16:45 - 18:15, LG 3.155 (24 Plätze)
ab 27.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK III bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
- Inhalt:
- Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau B2. Ziel dieser Stufe ist es, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen zu fördern und die unterste Mobilitätsstufe zu erreichen.
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrem Dozenten online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren.
Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Um das Niveau B2 GER zu erreichen und ggfs. zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV – mit der Bearbeitung der gesamten Materialien von ItaliaNetB2 - und von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs auf Niveau B2/UNIcert II erforderlich.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
Italienisch: Elementarkurs I A, ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs) [SZIT1EK1aBL] -
- Dozent/in:
- Monica Giorgetti Stierstorfer
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (alle EK I sind Parallelveranstaltungen); MC Nr. 30148
- Termine:
- Mo, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
Italienisch: Elementarkurs I B ItaliaNet A1 (Blended Learning-Kurs) INTENSIV [SZITIKEKIbBL] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Carla Ferrara, Tommaso Marani
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148
- Termine:
- Di, 16:15 - 19:45, U1.008
vom 19.10.2021 bis zum 8.12.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung).
Ziel dieses Intensivkurses ist es, in kürzester Zeit (7 Wochen) die Studierenden auf das Nivea A1/GER zu bringen, daher setzt der Kurs ein erhöhtes Arbeitspensum und eine kleinere Gruppe (max. 15 Teilnehmer) voraus. Nach Bestehen der Klausur (Mitte Dezember) kann im Anschluss der zweite Intensivkurs belegt werden, der in weiteren 7 Wochen bis Ende des WiSe die Studierenden auf das Niveau A2/GER bringt.
Der Kurs eignet sich sowohl für angehende Studierende der Italoromanistik, die das notwendige Niveau schnell erreichen müssen, um in die sprachpraktischen Module einsteigen zu können, als auch für Studierende aller Fakultäten, die zum Beispiel wegen eines Erasmus-Aufenthaltes in Italien ebenso schnell passende Sprachkenntnisse erwerben sollen/wollen.
Der Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 8-12 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (3-4 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technische Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch dazu bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich die Arbeit selbstständig zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/ für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusive der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrwerk: Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
|
Italienisch: Elementarkurs I C ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs) [SZIT1EK1cBL] -
- Dozent/in:
- Mariangela Potente Schwägerl
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 20.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
Italienisch: Elementarkurs I D ItaliaNet A1 (Blended Learning) [SZIT1EK1dBL] -
- Dozent/in:
- Valentina Comastri
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen
- Termine:
- Do, 16:15 - 17:45, KH 1.014
ab 21.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
|
Italienisch: Elementarkurs I E, ItaliaNet A1 (Blended Learning-Kurs) [SZIT1EK1eBL] -
- Dozent/in:
- Valentina Comastri
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (alle EK I sind Parallelveranstaltungen); MC Nr. 30148
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 22.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
Italienisch: Elementarkurs I F, ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs) [SZIT1EK1fBL] -
- Dozent/in:
- Giulia Miele
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC 30148; (alle EK I sind Parallelveranstaltungen); Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Bitte beachten Sie: Angaben zu den Zoom-Koordinaaten werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt.
- Termine:
- Do, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 21.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
Italienisch: Elementarkurs II A ItaliaNet A2 (Blended Learning-Kurs) INTENSIV [SZITIKEK2aBL] -
- Dozent/in:
- Paola Cesaroni Meinzolt
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30149; alle EK II sind Parallelveranstaltungen;
- Termine:
- Di, 16:15 - 19:45, U1.008
vom 14.12.2021 bis zum 8.2.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung vom (Intensivkurs) Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung).
Dieser Intensivkurs ist die Fortsetzung des Intensivkurses Elementarkurs I, er kann jedoch auch von allen Studierenden belegt werden, die anderweitig das Niveau A1 erreicht haben. Ziel dieses Intensivkurses ist es, in kürzester Zeit (7 Wochen) die Studierenden auf das Nivea A2/GER zu bringen und setzt deswegen ein erhöhtes Arbeitspensum und eine kleinere Gruppe (max. 15 Teilnehmer) voraus.
Der Kurs eignet sich sowohl für angehende Studierende der Italoromanistik, die das notwendige Niveau schnell erreichen müssen, um in die sprachpraktischen Module einsteigen zu können, als auch für Studierende aller Fakultäten, die zum Beispiel wegen eines Erasmus-Aufenthaltes in Italien ebenso schnell passende Sprachkenntnisse erwerben sollen/wollen.
Der Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 8-12 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (3-4 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technische Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch dazu bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich die Arbeit selbstständig zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/ für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
Italienisch: Elementarkurs II B ItaliaNet A2 (Blended Learning) (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2c] -
- Dozent/in:
- Mariangela Potente Schwägerl
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30149;
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 20.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung von Elementarkurs I;
Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
Italienisch: Elementarkurs II C ItaliaNet A2 (Blended Learning) (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2cBL] -
- Dozent/in:
- Tommaso Marani
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30149;
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 21.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung von Elementarkurs I;
Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
Italienisch: Elementarkurs III ItaliaNet B1 (Blended Learning) [SZIT2EK3BL] -
- Dozent/in:
- Davide Schenetti
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30150
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, 00.010
ab 20.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2 des GERs/etwa 120 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK II bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
Scheinpflichtig für die AFP.
- Inhalt:
- Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau B1 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in allen Bereichen des Alltagslebens und der persönlichen Interessen zu entwickeln. Am Ende des Kurses kann man die Prüfung UNIcert I absolvieren.
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Italienisch: Elementarkurs IV ItaliaNet B2 (Blended Learning) [SZIT2EK4BL] -
- Dozent/in:
- Tommaso Marani
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30151;
- Termine:
- Do, 16:15 - 17:45, 00.010
Einzeltermine am 9.12.2021, 20.1.2022, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
ab 21.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden).
Studierende, die den Schein vom EK III bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
- Inhalt:
- Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 (Elementarkurs IV + zusätzlich 2 SWS) des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV und von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs erforderlich.
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Italienisch: L’italiano giuridico A (Blended-Learning-Kurs) -
- Dozent/in:
- Paola Cesaroni Meinzolt
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, geeignet für Schlüsselqualifikation MC 30145
- Termine:
- jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:45, 00.010
ab 27.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs erfüllt die Mindestanforderungen des § 24 JAPO (2003) (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Er bereitet außerdem Jurastudenten auf Erasmusaufenthalte in Italien vor und setzt Vorkenntnisse vom GER-Niveau A2+/B1 voraus (= mindestens erfolgreich abgeschlossener Elementarkurs II oder höher oder entsprechender Einstufungstest).
- Inhalt:
- Il corso è rivolto a tutti gli studenti che abbiano conoscenze della lingua italiana per lo meno di livello A2+ e offre un’ introduzione generale agli aspetti principali del sistema giuridico italiano e alla terminologia specifica della lingua del diritto. Partendo da materiale autentico (scritto e audiovisivo) si svilupperanno le abilità di comprensione e il lessico specifico e ci si concentrerà sui seguenti ambiti: il sistema giuridico, le fonti, il diritto costituzionale, cenni di diritto civile e commerciale, il processo.
Il corso si svolge in modalità blended learning: gli studenti assolveranno metà delle ore previste in autoapprendimento, lavorando con i/sui materiali messi a disposizione dall'insegnante. Nelle lezioni in presenza (ogni due settimane, a partire dalla seconda settimana del semestre) si partirà dal materiale preparato nelle fasi di autoapprendimento.
Der Kurs erfüllt die Mindestanforderungen des § 24 JAPO (2003) (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Die Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
|
Japanisch I für Hörer aller Fachrichtungen [SZJAPI] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Abschlussklausur voraussichtlich am letzten Vorlesungstag und zur Uhrzeit der jeweiligen Gruppen; Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Japanisch I ist der erste von drei Kursen fürs "UNIcert Basis"-Zertifikat auf Stufe A2 des GER. Abschlussklausur voraussichtlich am letzten Vorlesungstag.
Für die Kursteilnahme ist die Anmeldung vor Kursbeginn unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig. Die Kurse sind in der Regel vorzeitig ausgebucht. Bitte melden Sie sich nur dann an, wenn Ihre Anwesenheit im Kurs 100%ig gesichert ist! Sollten Sie absehen können, dass Ihre Teilnahme nicht sicher ist, dann bitten wir dringend um Stornierung (online), damit ein anderer Interessent auf der Warteliste nachrücken kann.
Um das Lernziel zu erreichen, (1) wird das zusätzliche Lernen zu Hause während des Semesters, ca. 60 Stunden, notwendig. (2) Die Hiraganas und Katakanas müssen schon vor Kursbeginn erlernt werden, ab Woche 3 müssen alle Hiragana-/Katakana-Texte auswendig vorgelesen werden. (3) Teilnahme nur bei rechtzeitigem Erscheinen im Kurs. (4) Online-Materialien (z.B. Audio-Dateien) müssen eigenverantwortlich heruntergeladen werden. (5) Kurz vor Beginn des Kurses erhalten die angemeldeten Teilnehmer/-innen Zugangsdaten für den Kurs-Ordner auf StudOn.Für die Kursteilnahme ist die Anmeldung vor Kursbeginn unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig.
Die Kurse sind in der Regel vorzeitig ausgebucht. Bitte melden Sie sich nur dann an, wenn Ihre Anwesenheit im Kurs 100%ig gesichert ist!
Sollten Sie absehen können, dass Ihre Teilname nicht sicher ist, dann bitten wir Sie auf jeden Fall um Stornierungsmitteilung, damit ein anderer Interessent auf der Warteliste nachrücken kann.
Um das Lernziel zu erreichen, ist die Teilnahme ab dem ersten Unterricht unbedingt nötig. Außerdem wird das zusätzliche Lernen zu Hause während des Semesters, ca. 60 Stunden, notwendig.
- Inhalt:
- Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Das japanische Schrift- und Rechtschreibsystem. Grundlegende interkulturelle kommunikative Fertigkeiten sowie soziokulturelle Themen. Alle Hiragana-/Katakana-Texte müssen ab Kurswoche 3 auswendig vorgelesen werden können. Das Auswendiglernen der Lesung/Aussprache von Hiragana- /Katakana (ca. 200 Kombinationen) sind möglich, z.B. mit Hilfe der Online-Kurse & Apps: https://a1.marugotoweb.jp/en/hiragana.php, https://a1.marugotoweb.jp/en/katakana.php)
Ziel des Kurses ist es, die Lernenden zu befähigen, sich in einfachen Situationen mit einfachen aber für Erwachsene geeigneten sprachlichen Mitteln zu kommunizieren.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrmaterialien: Nr. (1) ab Anfang des Kurses nötig, erhältlich bei Online-Buchhandlungen in Japan und Deutschland. Es muss durch die durch die Teilnehmer/-in selbst besorgt werden.
(1) TOBIRA 1: Beginning Japanese, ISBN-13: 978-4874248706, Kurosio Publishers, Tokio, Japan. https://www.9640.jp/nihongo/en/detail/?870
(2) Wenn der Präsenzunterricht stattfindet, wird ein Nachschlagwerk „Einführung Japanisch, Grammatik, Schriftsystem, Aussprache und Vokabular, inkl. Übungen“, ca. 220 Seiten, im Kurs gegen Kopierkosten erhältlich.
| | Di, Mi | 12:15 - 13:45 | SP 02.012 Schlossplatz 1 | |
Mitsch, M. |
ab 19.10.2021 |
| Di, Do | 18:15 - 19:45 | Zoom-Meeting | |
Mochizuki-Schneider, H. |
ab 19.10.2021 |
Japanisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZJAPIII] -
- Dozent/in:
- Masako Mitsch
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Dieser Kurs orientiert sich an Stufe A2 des GER und ist Voraussetzung für das Zertifikat „UNIcert Basis". *Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich!* Studierende, die sich nach dem Anmeldetermin anmelden möchten, kontaktieren bitte die Lehrkraft per Mail.
- Termine:
- Di, Mi, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte unbedingt sorgfältig lesen!
Für Absolventen von Japanisch II an der FAU (4 SWS, ECTS-Credits: 5) oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen von ca. 200 Lernstunden. Für die Kursteilnahme ist die Anmeldung vor Kursbeginn unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig.
Wer den Kurs Japanisch II an der FAU nicht absolviert hat, muss einen Einstufungstest (ca. 45 min.) in der ersten Unterrichtsstunde schreiben und bestehen. Ohne Einstufungstest, keine Teilnahme. Wer den Einstufungstest benötigt, bitte unbedingt 1) sich online anmelden 2) nach Anmeldung, gleich und vor Kursbeginn, direkt bei der Dozentin per Mail masako.mitsch@fau.de melden, um Einstufungstest zu schreiben. Für erforderliche Vorkenntnisse lesen Sie bitte Vorlesungsverzeichnis des WS 2020-21 und SS 2021.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Präsenz-Abschlussklausur voraussichtlich am letzten Vorlesungstag, Mittwoch, den 09.02.2020, und zur Uhrzeit der Gruppe.
Um das Lernziel zu erreichen, (1) wird das zusätzliche Lernen zu Hause während des Semesters, ca. 60 Stunden, notwendig. (2) jede/-r Teilnehmer/-in ist selbst verantwortlich, die für oben genannten Lernziel benötigten Online-Materialien (z.B. Audio-Dateien) kostenlos zu downloaden. (3) kurz vor dem ersten Unterrichtstermin erhalten die angemeldeten Teilnehmer/-innen Zugangsdaten für die Kursseite des StudOn.
- Inhalt:
- „Genki II 3rd Edition“ ab L.19. Bestehen der Abschlussklausur erlaubt Studierenden die Teilnahme an der mündlichen Prüfung des UNIcert Basis (GER A2), die in der Regel nach dem Vorlesungsende stattfindet. Im WS 2021-22, voraussichtlich in der KW 7. Termin nach Vereinbarung.
Ziel des Kurses ist es, die Lernenden zu befähigen, sich in Alltags - auch studienbezogenen - Situationen, mit mündlichen und schriftlichen Mitteln, richtig und höflich zu kommunizieren. Auf der Grundlage der in den ersten beiden Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/-innen weiter das japanische System und Vokabular, inkl. Kanji-Vokabular, das auch den elektronischen Schriftverkehr ermöglichen soll.
- Empfohlene Literatur:
- Anmerkung: Nutzung von kopierten Lehrmaterialien im Unterricht ist untersagt. Die unten genannten Lehrmaterialien Nr. (1) und (2) werden im Unterricht nötig. Diese Bücher müssen durch die Teilnehmer/-in selbst besorgt werden. (3) und (4) werden empfohlen, um selbst zu üben und für die Prüfung vorzubereiten. Infos unter The Japan Times Publishing https://bookclub.japantimes.co.jp/en/. Alle Bücher sind über Online-Buchhandlungen in Deutschland, UK und Japan erhältlich. Weitere zusätzliche Lehrmaterialien sind online angeboten unter https://genki3.japantimes.co.jp/en/student/
(1) GENKI: Vol. 2 [3rd Edition] ISBN: 978-4-7890-1732-9, The Japan Times Publishing.
(2) KANJI LOOK AND LEARN, ISBN 978-4-7890-1349-9, The Japan Times Publishing.
(3) GENKI - Workbook Vol. 2 [3rd Edition] 978-4-7890-1733-6, The Japan Times Publishing.
(4) KANJI LOOK AND LEARN – Workbook, ISBN 978-4-7890-1350-5, The Japan Times Publishing.
|
JRP Chor (Jazz Rock Pop) -
- Dozent/in:
- Marco Schneider
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Do, 19:30 - 21:30, Raum n.V.
Die Proben finden in der Hlg. Kreuz-Kirche in der Langfeldstraße statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Wer im JRP Chor mitwirken will, muss sich bei Chorleiter Marco Schneider mit einem Lied vorstellen. Zum Beispiel:
leichter: „Moonglow“, „Don’t worry, be happy“
mittel: „Stormy Weather“ oder „One note Samba“
anspruchsvoll: „Sophisticated Lady“
... oder anderes nach Absprache mailto:MSchneider_ER@web.de
Bei diesem Vorsingen geht es nicht um das Erbringen sängerischer Höchstleistung, sondern darum zu zeigen, dass man/frau den stimmlichen Anforderungen des Ensembles gewachsen ist und bereits ein gewisses „Jazz Feeling“ erworben hat. Zeitfenster für Vorsingtermine (genauen Termin mit dem Chorleiter vereinbaren!):
, Musiksaal, Orangerie (Eingang C)
, Musiksaal, Orangerie (Eingang C)
, Musiksaal, Orangerie (Eingang C)
, Musiksaal, Orangerie (Eingang C)
, Musiksaal, Orangerie (Eingang C)
- Inhalt:
- Semesterprogramm:
Termine:
Probenzeit: Probenwochenende: Konzert 1:
Konzert 2:
|
Klassisches Syrisch - Einführung I -
- Dozent/in:
- Christian Lange
- Angaben:
- Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober 2021 über meinCampus beim Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, 00.6 PSG
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- 3 ECTS bei erfolgreicher Absolvierung der schriftlichen Prüfung.
- Inhalt:
- Das Ziel dieser Übung besteht darin, Interessierten eine Einführung in das klassische Syrische, den aramäischen Dialekt der Stadt Edessa, zu geben. An den erfolgreichen Sprachkurs schließt sich im Sommersemester 2022 eine Fortsetzung des Einführungskurses und eine Übung zur Lektüre klassischer syrischer Texte an.
- Empfohlene Literatur:
- J. F. Coakley: Robinson's Paradigms and Exercises in Syriac Grammar, Oxford University Press (2003). Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer sich dieses Übungsbuch ausleihen oder erwerben.
|
Klimawandel und internationale Klimapolitik -
- Dozent/in:
- Hanna Wang-Helmreich
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Blockveranstaltung 1.3.2022-3.3.2022 Di-Do, 9:00 - 16:30, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Nach Jahrzehnten der Verhandlungen schuf das Pariser Klimaabkommen Ende 2015 endlich einen international vereinbarten Rahmen für Beiträge aller Länder im Kampf gegen den Klimawandel. Wo liegt der Nutzen der internationalen Klimaverhandlungen? Und warum ist es so schwer, dort Fortschritte zu erreichen?
Neben der Vermittlung der Grundlagen zum Klimawandel zielt diese Veranstaltung darauf ab, ein Verständnis für die Herausforderungen zu schaffen, denen Klimapolitik gegenübersteht sowie Lösungs- und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Dabei werden neben der nationalen Ebene auch Fragen globaler Gerechtigkeit beleuchtet.Inhalte:
• Ursachen und Folgen des Klimawandels
• Entwicklung und Aufbau des internationalen Klimaregimes, Herausforderungen internationaler Klimapolitik, Stand der Verhandlungen
• Die Umsetzungsebene: nationale und lokale Klimapolitik, individueller Klimaschutz Methoden:
Vortrag und moderierte Diskussion, Kurzfilm, interaktives Rollenspiel, eigenständige Recherche- und Textarbeit Teilnahmevoraussetzungen:
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im kompletten Seminar Voraussetzung für die Vergabe der ECTS-Punkte:
Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung, Verfassen eines Lerntagebuchs Hanna Wang-Helmreich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und beobachtet die Klimaverhandlungen seit 2009 regelmäßig vor Ort.
- Empfohlene Literatur:
- Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben
|
Kommunikation im Unternehmen -
- Dozent/in:
- Matthias Kollmer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Einzeltermine am 11.3.2022, 10:30 - 15:30, Zoom-Meeting
12.3.2022, 10:30 - 17:00, Zoom-Meeting
25.3.2022, 10:30 - 15:30, Zoom-Meeting
26.3.2022, 10:30 - 17:00, Zoom-Meeting
- Inhalt:
- Im Beruf begegnen uns verschiedene Herausforderungen rund um das Thema Kommunikation: Feedbackgespräche mit Vorgesetzten, Delegation von und an Kolleg'innen, Präsentationen vor großem und kleinen Publikum, Erwartungsmanagement, Verhandlungen und Team-Meetings, um nur einige zu nennen. Gleichzeitig nutzen wir virtuelle Medien und arbeiten in internationalen Strukturen. Ohne professionelle Kommunikation läuft nichts in modernen Unternehmen.
Lernen Sie in diesem Blockseminar Grundlagen der Kommunikation kennen und meistern Sie diese und andere Herausforderungen im beruflichen Kontext. Im ersten Block erarbeiten wir in Workshop-Atmosphäre die Grundlagen mit einem Fokus auf der praktischen Umsetzung. Für den zweiten Block bereiten Sie selbst ein Thema vor, das Sie besonders interessiert, und präsentieren es den anderen Teilnehmer'innen.Geförderte Kompetenzen:
Fachübergreifendes Denken, Kommunikationsfähigkeit, verbaler Ausdruck, Medienkompetenz, Präsentation und Auftreten, rhetorische Kompetenz, Reflexionsvermögen, Team-/Kooperationsfähigkeit, Eigenverantwortung Voraussetzungen für den Erhalt der ECTS-Punkte:
regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referat, schriftlicher Reflexionsbericht Matthias Kollmer ist Wirtschaftspsychologe und verantwortet Personalentwicklungsprogramme der internationalen Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells in der Region Kontinentaleuropa. Er ist als Trainer und Coach tätig. Kontakt: matthias.kollmer[at]hoganlovells.com
|
Kommunikation in Technik-Wissenschaften [KTW] -
- Dozent/in:
- Klaus Helmreich
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nicht-technisches Wahlfach für alle Studiengänge der TechFak.
- Termine:
- Do, 8:15 - 9:45, H6
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF CBI-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 3
WF CE-MA-OS ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 3
WPF MT-BA 5
WF ET-MA-EET ab 1
WF ET-BA ab 3
WF MWT-MA-EL ab 1
WF MWT-BA ab 3
WF CE-BA-SQ ab 3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" (https://www.studon.fau.de/cat1432251.html) dem entsprechenden Kurs bei.Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende aller Semester in allen Studiengängen technischer- bzw. MINT1-Fächer und soll helfen, Kommunikationsabläufe - insbesondere im fachlichen Umfeld - zu verstehen sowie dabei häufig vorkommende Fehler zu vermeiden.
Im Studium ist dies wichtig bei
schriftlichen Ausarbeitungen wie Seminar- und Abschlußarbeiten,
mündlichen Darstellungen wie Vorträgen und Diskussionen sowie bei
Prüfungen - hier vor allem!
Im Beruf - aber auch im Privatleben - ist eine klare Kommunikation mit Menschen aus der MINT- und vor allem der Nicht-MINT-Welt ebenfalls von entscheidender Bedeutung für erfolgreiches Handeln. 1MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
- Inhalt:
- 0. Einführung: Begriffe und Definitionen, Abgrenzung des Gegenstands
1. Physiologische Rahmenbedingungen: Sensorik des Menschen
2. Kanäle für Kommunikation zwischen Menschen
3. Sprachen: Fachsprachen und Symbolsprachen in MINT-Fächern
4. Formen der Kommunikation in MINT-Fächern
5. Prüfungen gut vorbereiten und erfolgreich bestehen
6. Normung und Normen in der Technik
7. Kommunikation mit der Vergangenheit: Schrifttum und Recherche
8. Kommunikation mit der Zukunft: Protokolle und Patente
9. Publikationen erstellen: Texte
10. Publikationen erstellen: Graphik
11. Vorträge von der Zuhörerschaft her planen
12. Vorträge inhaltlich aufbereiten
13. Vorträge gut präsentieren
14. Publikationen und Vorträge prüfen
15. Kommunikation mit der Nicht-MINT-Welt
16. Bewerbung und Vorstellungsgespräch
17. Grundkonzepte der Kommunikationspsychologie
18. Kommunikationsstile und Persönlichkeitstypen
19. Interkulturelle Kommunikation
- Schlagwörter:
- Nicht-technisches Wahlfach, Soft-skills, Vortrag, Präsentation, Kommunikation, Publikation, Patent
|
Kompaktkurs für blinde und sehbehinderte Studierende -
- Dozent/in:
- Wolfgang Krebs
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Termine nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
- Inhalt:
- Die Veranstaltung ist für blinde und sehbehinderte Studienanfänger optimiert. Sie führt in die Grundlagen des Studierens an der FAU ein. Dazu zählen Bibliotheksführungen (soweit möglich) für Blinde, Einführung in das Problem der Wissenschaftlichkeit, Internet-Kunde und barrierefreie Nutzung von Online-Diensten.
|
Kompetenzseminar zum Klimawandel (insbesondere für Lehramtsstudierende und Nebenfachstudierende) [LFF-KS] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Laura-Therese Heinl, Anette Regelous
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs und Anmeldung auf StudOn unter https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3961652; Beginn am 19. Oktober 2021
- Termine:
- Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
|
Konrad Witz und Co. Deutsche Tafelmalerei um 1450 -
- Dozent/in:
- Manuel Teget-Welz
- Angaben:
- Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, KH 0.011
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
PO-Version 2017:
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
- Inhalt:
- Die altdeutsche Tafelmalerei der Jahre um 1430/40 ist geprägt von der Rezeption der künstlerischen Neuerung der altniederländischen Kunst. Im Seminar analysieren die TeilnehmerInnen diesen Kulturtransfer unter besonderer Berücksichtigung von Gestaltungsweisen und Motiven. Zudem lernen sie die wichtigsten Protagonisten und Hauptwerke kennen.
|
Konzeptionelle Modellierung [KonzMod] -
- Dozent/in:
- Richard Lenz
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, H11
Im Wintersemester 2021/2022 wird die Vorlesung nach dem Modell "Flipped Classroom" als Videoaufzeichnung mit anschließender interaktiver Vorlesungsbesprechung angeboten. Die Vorlesungsbesprechung findet zur regulären Vorlesungszeit Dienstags um 10:15 statt. Um allen Studierenden gerecht zu werden versuchen wir die Besprechung als kombinierte präsenz/online-Veranstaltung im H11 auszurichten. Nähere Infos finden Sie im StudOn-Kurs.
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF M-BA 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-Inf 1
PF TM-BA 2
PF DS-BA 2
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
-
- Inhalt:
- siehe Modulbeschreibung
- Empfohlene Literatur:
- siehe Modulbeschreibung
|
Koreanisch: Elementarkurs I [SZKOREKI] -
- Dozent/in:
- Hyunsun Yoon
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Abschlussklausur am 10.02.2022, Raum wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, Do, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Erlernen der koreanischen Schrift. Neben der Vermittlung der Grammatik und der Struktur der koreanischen Sprache steht die Einübung der Grammatik im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik bzw. Satzstruktur der koreanischen Sprache. Weitere 2 SWS sind für die praktische Umsetzung der Grammatik-Kenntnisse in Texten und Dialogen vorgesehen. Wir machen erste Schritte zur Kommunikation in kleinen Dialogen. Daneben lernen Sie grundlegende Kommunikationsregeln und einiges Wissenswertes über die koreanische Kultur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrbuch: Koreanisch Intensiv: Grund- und Aufbaukurs. Hoppmann, D., Lee, S., & Würthner, D., Verlag: Buske, H; Auflage: 3 (15. Februar 2016). ISBN-13: 978-3875487503
Hilfsliteratur: PONS lernen & üben Koreanisch, PONS GmbH, ISBN: 978-3125607439
|
Koreanisch: Elementarkurs III [SZKOREKIII] -
- Dozent/in:
- Hyunsun Yoon
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Abschlussklausur am 10.02.2022. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, Do, 14:00 - 15:30, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs ist für Anfänger mit Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger geeignet. Absolventen von Elementarkurs II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Für einen Einstufungstest sollte man sich vor einem Monat vor dem Beginn des Kurses bei der Dozentin melden.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Zielsetzung ist es, die Teilnehmer sprachlich auf den Alltag in Korea vorzubereiten, auf erfolgreiche Kommunikation am Arbeitsplatz, auf Reisen und in der Freizeit.
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Übungen zum Hörverstehen und Leseverstehen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- • Lehrbuch (fortgesetzt von Koreanisch II): Koreanisch Intensiv: Grund- und Aufbaukurs. Hoppmann, D., Lee, S., & Würthner, D., Verlag: Buske, H; Auflage: 3 (15. Februar 2016). ISBN-13: 978-3875487503, ab Lektion 11
• Hilfsliteratur: Grammatikübungsbuch. O-Rauch, Sang-Yi & Moon, Soyeon. Verlag: Buske. ISBN: 978-3-87548-666-7
|
Kunstgeschichte des Mittelalters – Ausgewählte Themen von Antikenrezeption bis Zahlensymbolik -
- Dozent/in:
- Heidrun Stein-Kecks
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
- Termine:
- Einzeltermine am 21.10.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
28.10.2021, 4.11.2021, 10:00 - 12:00, KH 0.011
11.11.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
18.11.2021, 10:00 - 12:00, KH 0.011
25.11.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
2.12.2021, 10:00 - 12:00, KH 0.011
9.12.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
16.12.2021, 10:00 - 12:00, KH 0.011
23.12.2021, 13.1.2022, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
20.1.2022, 10:00 - 12:00, KH 0.011
27.1.2022, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
3.2.2022, 10:00 - 12:00, KH 0.011
10.2.2022, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
PO-Version 2017/2013:
Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)
Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)
Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69561)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90061)
Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90121)
Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 90141)
PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)
Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)
Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnr. 69551)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)
Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)
Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:
- Inhalt:
- Die Vorlesung bietet die Möglichkeit zur Vertiefung und Diskussion ausgewählter Themen zur Kunst des europäischen Mittelalters. Es werden Mittelalterbilder hinterfragt, die Kunstliteratur und Kunstgeschichte geprägt haben, und neue Forschungsansätze reflektiert.
Das Seminar wird je nach Stand der allgemeinen Rahmenbedingungen mit Präsenz- und online-Anteilen durchgeführt. Die Möglichkeit einer ausschließlichen online-Teilnahme wird geprüft.
|
L'italiano dell' arte e dell' archeologia B (livello A2) [SZITHAFAAB] -
- Dozent/in:
- Graziella Bozzini
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30484; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Bitte beachten Sie: Angaben zum den Zoom-Koordinaten werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt.
- Termine:
- Mi, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting
ab 20.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Mindestvoraussetzung: A1 Niveau.
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
- Inhalt:
- Der Kurs wendet sich an Studierende mit geringen Italienischkenntnissen (mindestens Niveau A1). Bei unterschiedlichen Niveaus wird eine Binnendifferenzierung vorgenommen.
Da die Inhalte und Schwerpunkte des Kurses jedes Semester unterschiedlich sind, kann die Veranstaltung sowohl von Studierenden besucht werden, die bereits einen Kurs „L'italiano dell'arte e dell'archeologia A (livello A2)“ belegt haben, als auch von Studierenden, die noch keinen fachspezifischen Kurs besucht haben.
Das Sprachlernen soll in diesem Kurs eine (kunst)historische und archäologische Ausrichtung haben: Grammatikalische Übungen sind z.B. aus Fachtexten, Berichten über Ausgrabungen oder aus Katalogbeschreibungen entwickelt. Das Interesse der Studierenden kann diesbezüglich berücksichtigt werden. Anhand verschiedener Text- und Bildmaterialien (auch aus der Reihe der KursteilnehmerInnen) werden die vier Fertigkeiten geschult, wobei das Lesen und Verstehen von spezifischer Literatur im Vordergrund steht.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Hinweise zu den Lernmaterialien werden am ersten Unterrichtstag gegeben.
|
L'italiano della medicina (Blended Learning): entfällt in diesem Semester! [SZITIDMBL] -
- Dozent/in:
- Carla Ferrara
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC 30144
- Termine:
- jede 2. Woche Do
ab 21.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zulassungsvoraussetzung: Niveau A2 GER
- Inhalt:
- Il corso è rivolto a tutti gli studenti che abbiano conoscenze della lingua italiana per lo meno di livello A2 e che vogliano apprendere ed approfondire competenze nell’ambito del linguaggio settoriale della medicina. Partendo da materiale autentico (scritto e audiovisivo) e da simulazioni di situazioni concrete afferenti all’ambito professionale medico, si svilupperanno le abilità di comprensione e il lessico specifico, dando poi particolare attenzione alla comunicazione nei diversi contesti medici.
Il corso si svolge in modalità blended learning: gli studenti assolveranno metà delle ore previste in autoapprendimento, lavorando con i/sui materiali messi a disposizione dall'insegnante. Nelle lezioni in presenza (ogni due settimane, a partire dalla prima settimana del semestre) si partirà dal materiale preparato nelle fasi di autoapprendimento.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Hinweise zu den Lernmaterialien werden am ersten Unterrichtstag gegeben.
|
L'italiano della storia dell'arte, dell'archeologia e dell'architettura (Livello B1/B1+) Blended-Learning-Kurs [SZITHAFAAAB1BL] -
- Dozent/in:
- Paola Cesaroni Meinzolt
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30488; 14-tägig
- Termine:
- jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:45, 00.010
ab 20.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zulassungsvoraussetzung: Niveau A2/A2+ GER
- Inhalt:
- Il corso è rivolto a tutti gli studenti che abbiano conoscenze della lingua italiana di livello A2/A2+ e che vogliano apprendere ed approfondire competenze nell’ambito del linguaggio settoriale dell’archeologia, della storia dell’arte e della storia.
Scopo del corso è lo sviluppo delle competenze e abilità sia ricettive che produttive che sono di particolare rilevanza per studenti delle materie appena citate. Ci si concentrerà quindi soprattutto sulle strategie di lettura ma anche di ascolto di testi specialistici di media difficoltà, sull’ampliamento del lessico settoriale, sulle sviluppo delle funzioni comunicative più importanti per il settore.
Dal punto di vista tematico si partirà dall’archeologia classica per arrivare al primo Rinascimento. Verrà utilizzato materiale sviluppato con fondi della Virtuelle Hochscule Bayern, l’accesso verrà dato durante la prima lezione.
Il corso si svolge in modalità blended learning: gli studenti assolveranno metà delle ore previste in autoapprendimento, lavorando con i/sui materiali online. Nelle lezioni in presenza (ogni due settimane, a partire dalla prima settimana del semestre) si metterà in pratica e si approfondirà quanto preparato nelle fasi di autoapprendimento.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
|
L'italiano della storia dell'arte, dell'archeologia e dell'architettura (Livello B1/B1+) Blended-Learning-Kurs - Mit Zusatzmaterialien nur für Studierende der Modulstudien Kulturraum Italien [SZITHAFAAAB1BL] -
- Dozent/in:
- Paola Cesaroni Meinzolt
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC 30501; 14-tägig mit Selbstlernen
- Termine:
- jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:45, 00.010
ab 20.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zulassungsvoraussetzung: Niveau A2/A2+ GER
- Inhalt:
- Questo corso è pensato esclusivamente per gli studenti dei Modulstudien Kulturraum Italien che abbiano necessità di ottenere in un semestre i cinque crediti. Gli studenti parteciparennao alle lezioni in presenza del corso parallelo e dovranno assolvere un programma più vasto e sostenere un maggiore carico di lavoro. Ulteriori chiarimenti verranno forniti all'iniziodel corso
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
|
Le journal - Hörverstehen B2 VHB-Kurs [SZFRALJHVB2] -
- Dozent/in:
- Armelle Stéphan-Nunninger
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis!
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben http://www.vhb.org/startseite/*
- Inhalt:
- Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Französisch
|
Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebsstrang [LEE-FZLE] -
- Dozent/in:
- Martin März
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 8:15 - 11:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF BPT-MA-E ab 1
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF ET-MA-EET 1-3
- Inhalt:
- Fahrzeugspezifische Anforderungen an Elektronik im Bordnetz von Kraftfahrzeugen
Leistungselektronik in Fahrzeugen mit konventionellem Bordnetz (12/24 V)
Hybride und rein elektrische Antriebsstrangtopologien (HEV, PHEV, FCEV, BEV)
Leistungselektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen (Ladegeräte, Umrichter, Gleichspannungswandler): Schaltungskonzepte, Schaltungsauslegung, Simulation
--
-- Lernziele, Kompetenzen
Die Studierenden
kennen die Grundstruktur und die Eigenschaften des 12/24V Bordnetzes von Kraftfahrzeugen
kennen die fahrzeugspezifischen Anforderungen an Leistungselektronik im Bordnetz von Kraftfahrzeugen
kennen den Aufbau der in den verschiedenen Fahrzeugsteuergeräten eingesetzten Leistungselektronik und die Eigenschaften der darin verwendeten Leistungsschalter (Smart-Power)
kennen die verschiedenen Grundstrukturen (Topologien) der Antriebsstränge von Hybrid- und Elektrofahrzeugen
analysieren verschiedene Antriebsstrangtopologien bezüglich ihrer Anwendungseigenschaften
kennen die Grundschaltungen aller für die Elektrifizierung des Antriebsstrangs erforderlichen leistungselektronischen Wandler (Antriebsumrichter, Gleichspannungswandler)
kennen die wichtigsten technischen Ansätze zur Reduzierung von Bauvolumen, Verlustleistung und Kosten
kennen die Grundschaltungen, die Systemtechnik und die Sicherheitsanforderungen bei kabelgebundenen und kontaktlosen Ladeverfahren
kennen eine Methodik zur Antriebsstrangsimulation auf Fahrzeugebene
|
Level 4: Discussing and Analyzing Current Articles and Podcasts [SZENL4DaACAaP] -
- Dozent/in:
- Kristina Maul
- Angaben:
- Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Termine:
- Do, 16:15 - 17:00, KH 0.014
ab 28.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 4" OR Level 3 completed (= 4 SWS at Level 3 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
|
Ling AM (Variante A und B): Syntax der deutschen Gegenwartssprache (bevorzugt für LA Gym) [Ling AM] -
- Dozent/in:
- Christine Ganslmayer
- Angaben:
- Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Ling AM Variante A (PM für LA Gym): Modulnr. 73511; Ling AM Variante A (WPM für BA): Modulnr. 73531; Ling AM Variante B (PM für LA RS/FS/MS): Modulnr. 73541 (PO 2020-2) bzw. 73521 (PO 2016-2). Als Variante A nur in Verbindung mit dem Seminar "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache" belegbar. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Belegoptionen für dieses Seminar:
als Ling AM (Variante A): Teil des Pflichtmoduls für LA Gymnasium. In diesem Fall muss das Seminar "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache" zusätzlich belegt werden.
als Ling AM (Variante A): möglich als Wahlpflichtmodul für BA. In diesem Fall muss das Seminar "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache" zusätzlich belegt werden.
als Ling AM (Variante B): Pflichtmodul für LA RS/GS/MS. In diesem Fall stellt das Seminar das gesamte Modul dar. Bitte das separate Lehrangebot in Nürnberg beachten!
- Inhalt:
- Der Kurs bietet eine Einführung in die Wortartenlehre sowie die Theorie und Praxis der Satzanalyse. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte erörtert: Wortarten, Modelle der Satzanalyse, Satzarten, Satzglieder, Attribute, Wortstellung, Satz und Text.
- Empfohlene Literatur:
- Pittner, Karin/Berman, Judith (2021): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 7., überarbeitete u. erweiterte Aufl. Tübingen: Narr.
| | Mo | 9:30 - 12:00 | KH 0.023 | |
Ganslmayer, Ch. |
ab 25.10.2021 |
| Mi | 10:15 - 12:45 | B 301 | |
Durst, U. |
Ling AM (Variante C): Die Nürnberger Briefbücher: Schriftliche Kommunikation im Spätmittelalter [Ling AM] -
- Dozent/in:
- Katharina Neumeier
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Modulnr. 73531 (WPM für BA). Als Modul muss ein zweites Ling AM (Variante C) belegt werden. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 25.10.2021.
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, B 302
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Ling AM (Variante C) nur für BA-Studierende. Als Modul muss ein weiteres Ling AM-Seminar (Variante C) mit 2 SWS belegt werden. Alternativ können BA-Studierende auch Ling AM (Variante A, 4 SWS) wählen.
Studierende der Germanistik im Rahmen eines anderen Studiengangs sind gerne eingeladen, außerhalb der Modulstruktur an dem Seminar teilzunehmen.
- Inhalt:
- Heute stehen uns verschiedenste Mittel wie beispielsweise Whatsapp oder E-Mail zur Verfügung, um trotz räumlicher Distanz miteinander in Kontakt zu treten oder zu bleiben. Lange Zeit erfüllte diese Funktion allerdings alleine die Kommunikationsform Brief.
In diesem Seminar werden ausgehend von Briefen des Nürnberger Rates aus dem 15. Jahrhundert Einblicke in die Arbeitsweise der linguistischen Teildisziplinen der Historischen Textlinguistik und Soziopragmatik gewonnen. Neben einer Auseinandersetzung mit textuellen Merkmalen von Briefen und deren Aufbau soll dabei u. a. den folgenden Fragen nachgegangen werden:
Wer beauftragte und wer schrieb Briefe im Spätmittelalter? Wurden die Briefe sprachlich an unterschiedliche Adressaten angepasst? Welche Vorgaben für "richtiges Briefschreiben" gab es? Was sagen Korrekturen in Briefkonzepten über die Entstehung der Texte aus?
Das Seminar dient zur Vertiefung sprachhistorischer Grundkenntnisse und macht anhand von authentischem Sprachmaterial zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit mit der Arbeitsweise der Historischen Linguistik vertraut. Zusätzlich zur Aneignung theoretischer Grundlagen haben die SeminarteilnehmerInnen Gelegenheit, selbstständig mithilfe von konkreten historischen Texten Besonderheiten der Nürnberger Kanzleisprache herauszuarbeiten und zu analysieren.
- Empfohlene Literatur:
- Krieg-Holz, Ulrike/Bülow, Lars (2016): Linguistische Stil- und Textanalyse. Eine Einführung, Tübingen: Narr Francke Attempto.
Ziegler, Arne (2003): Städtische Kommunikationspraxis im Spätmittelalter. Historische Soziopragmatik und Historische Textlinguistik, Berlin: Weidler (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte).
|
Ling AM (Variante C): Eigennamen [Ling AM] -
- Dozent/in:
- Jirayu Tharincharoen
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Modulnr. 73531 (WPM für BA). Als Modul muss ein zweites Ling AM (Variante C) belegt werden. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 22.10.2021.
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Ling AM (Variante C) nur für BA-Studierende. Als Modul muss ein weiteres Ling AM-Seminar (Variante C) mit 2 SWS belegt werden. Alternativ können BA-Studierende auch Ling AM (Variante A, 4 SWS) wählen.
Studierende der Germanistik im Rahmen eines anderen Studiengangs sind gerne eingeladen, außerhalb der Modulstruktur an dem Seminar teilzunehmen.
- Inhalt:
- In diesem Seminar behandeln wir verschiedene Klassen der Eigennamen wie Rufnamen, Familiennamen oder Tiernamen. Dabei werden auch soziokulturelle Faktoren für die Namengebung in den jeweiligen Namenklassen berücksichtigt wie Alter, Geschlecht oder Herkunft. Weiterhin fokussiert dieses Seminar auch auf die Namengrammatik wie Definitartikel am Personennamen ("der Peter") oder Movierung weiblicher Familiennamen ("die Müllerin").
- Empfohlene Literatur:
- Damaris Nübling/Fabian Fahlbusch/Rita Heuser (2015): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr.
|
Ling AM (Variante C): Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte [Ling AM] -
- Dozent/in:
- Katharina Gunkler-Frank
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Modulnr. 73531 (WPM für BA). Als Modul muss ein zweites Ling AM (Variante C) belegt werden. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 20.10.2021.
- Termine:
- Mi, 8:30 - 10:00, 00.3 PSG
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Ling AM (Variante C) nur für BA-Studierende. Als Modul muss ein weiteres Ling AM-Seminar (Variante C) mit 2 SWS belegt werden. Alternativ können BA-Studierende auch Ling AM (Variante A, 4 SWS) wählen.
Studierende der Germanistik im Rahmen eines anderen Studiengangs sind gerne eingeladen, außerhalb der Modulstruktur an dem Seminar teilzunehmen.
- Inhalt:
- Wir alle variieren zwischen verschiedenen Ausdrucksformen. Ansätze der modernen Soziolinguistik erklären diese Variation innerhalb der Sprache eines Individuums als Anpassung an den Gesprächspartner bzw. die Sprechsituation oder durch unterschiedliche Aufmerksamkeit für die Sprachproduktion. Außerdem kann mit der Wahl einer sprachlichen Variante auch kulturelle Bedeutung transportiert werden. Diese intraindividuelle Variation ist kein neues Phänomen, sondern kann bereits in historischen Sprachstufen beobachtet werden. Im Seminar erarbeiten wir uns die genannten theoretischen Ansätze zu diesem Thema und behandeln darauf aufbauend verschiedene Untersuchungen zur intraindividuellen Variation bei Schreiberinnen und Schreibern aus der Sprachgeschichte. Dabei liegt der Fokus auf historischen Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die eine spannende Quelle zur Analyse der Flexibilität von historischen Schreiberinnen und Schreibern darstellen.
- Empfohlene Literatur:
- Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten: Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen.
Schiegg, Markus (2015a): Der flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Grammatische Variation in süddeutschen Patientenbriefen des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 82 (2), S. 169–205.
Schiegg, Markus (2015b): The Invisible Language of Patients from Psychiatric Hospital. In: Invisible Languages in the 19th Century. Hrsg. von Anna Havinga und Nils Langer. Oxford, S. 71–94.
|
Ling AM (Variante C): Unserdeutsch: Das sprachliche Erbe der deutschen Kolonialzeit [Ling AM] -
- Dozent/in:
- Lena Aristarkhova-Schmidtkunz
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Modulnr. 73531 (WPM für BA). Als Modul muss ein zweites Ling AM (Variante C) belegt werden. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 20.10.2021.
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Ling AM (Variante C) nur für BA-Studierende. Als Modul muss ein weiteres Ling AM-Seminar (Variante C) mit 2 SWS belegt werden. Alternativ können BA-Studierende auch Ling AM (Variante A, 4 SWS) wählen.
Studierende der Germanistik im Rahmen eines anderen Studiengangs sind gerne eingeladen, außerhalb der Modulstruktur an dem Seminar teilzunehmen.
- Inhalt:
- Unserdeutsch ist die weltweit einzige deutschbasierte Kreolsprache, die heute nur mehr von wenigen Menschen in Australien und Papua-Neuguinea gesprochen wird. Entstanden ist sie um 1900 an einer katholischen Missionsstation in der damaligen deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea (heute: Papua-Neuguinea). Dieses Seminar nähert sich Unserdeutsch aus unterschiedlichen Perspektiven: Wie ist Unserdeutsch entstanden? Wie passt diese Entstehungsgeschichte zu bekannten Modellen der Genese von Pidgin- und Kreolsprachen? Welche strukturellen Merkmale hat Unserdeutsch? Inwiefern unterscheidet sich Unserdeutsch von seinen Input-Sprachen (Deutsch, Englisch, Tok Pisin) und welche Gemeinsamkeiten gibt es? Anhand von Sprachaufnahmen soll versucht werden, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Zusätzlich lernen die Studierenden korpuslinguistische Methoden und linguistische Feldforschung kennen. Für das Verständnis und damit den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung ist der sichere Umgang mit Grundkenntnissen in Phonologie, Morphologie und Syntax im Umfang des aktuellen Einführungsmoduls zwingend erforderlich. Das Seminar wird mit einem Referat und einer kurzen Hausarbeit (10–15 Seiten) abgeschlossen.
- Empfohlene Literatur:
- Lindenfelser, Siegwalt (2021): Sprachentstehung durch Sprachkontakt: Genese und Geschichte von Unserdeutsch (Rabaul Creole German). Berlin/Boston: de Gruyter.
Velupillai, Viveka (2015): Pidgins, Creoles and Mixed Languages. An Introduction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Volker, Craig A. (2017): The legacy of the German language in Papua New Guinea. In: Mühlhahn, Klaus (Hrsg.): The Cultural Legacy of German Colonial Rule. Berlin/Boston: de Gruyter, 167–192.
Volker, Craig (1982): An Introduction to Rabaul Creole German (Unserdeutsch). Unveröffentl. Masterarbeit, University of Queensland.
|
Lit AM: "Trotzkopf wird Ärztin!"— Weibliche Adoleszenz im historischen Kontext, am Beispiel der Inszenierung des Medizinstudiums im ‚Mädchenbuch‘ (1906—1970). [Lit AM] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Maren Conrad, Nadine Metzger
- Angaben:
- Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo 16-18 Uhr im Unterrichtsraum 01 im Medizinischen Hörsaalzentrum Ulmenweg 18, 91054 Erlangen, 1. Obergeschoss
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das interdisziplinäre Seminar wird in Kooperation des Lehrstuhls Medizingeschichte mit der Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur durchgeführt. Medizinstudierende können es als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt oder 2. Studienabschnitt belegen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren.
Studierende der Germanistik können es als Aufbaumodul Lit AM belegen.
Studierende der Germanistik: Bitte beachten Sie:
1) Das Seminar beginnt zum 25.10.
2) Das Seminar ist Teil eines Lehrinnovationsprojektes und sieht daher vor, dass Teilnehmende der Germanistik, die eine Referatsleistung erbringen sollen, stattdessen einen Kurz-Podcast produzieren. Einen passenden Workshop und Hilfestellung zur Podcast-Produktion werden entsprechend im Rahmen des Kurses angeboten und sind Teil der Referatsvorbereitung. Studierende der Medizin: Interessierte Studierende der Medizin sind herzlich eingeladen hier ebenfalls an dem Podcast-Workshop teilzunehmen. Die Lehrveranstaltung ist so geplant und der Raum so gewählt, dass diese in Präsenz stattfinden kann, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte registrieren Sie sich auch bei ggf. bereits vollem Kurs auf der Warteliste, da die Kapazitäten zwischen beiden Fächern aufgeteilt werden und ein Nachrücken sehr wahrscheinlich möglich ist.
- Inhalt:
- Im Mädchenbuch „Studierte Mädel“ von 1906 beschließen zwei Freundinnen aus bürgerlichem Hause, dass sie Ärztinnen werden wollen. Das Buch beschreibt ihre Bemühungen um Abitur und Staatsexamen gespickt mit allerhand humoristischen Einlagen und romantischen Verwicklungen – zu einem Zeitpunkt, in dem es in Deutschland noch kaum Mädchengymnasien gab und erst wenige Universitäten Frauen zum Studium zuließen: Reichsweit durften sich Frauen erst ab 1909 immatrikulieren. Dieses Buch nahm also unbestreitbar eine Vorreiterrolle ein und mag so manche Leserin zum Medizinstudium ermuntert haben.
Gleiches gilt auch für ‚Mädchenbücher‘ der folgenden Jahrzehnte, deren Protagonistinnen ein Medizinstudium unternahmen. Aus unserer heutigen Sicht stellt solche Unterhaltungsliteratur eine hervorragende Quelle dar, um das sich wandelnde Frauenbild vom „Heimchen am Herd“ bis zur leitenden Oberärztin im 20. Jahrhundert nachzuzeichnen und die Geschichte des Frauenstudiums zu illustrieren. Gleichzeitig ermöglicht sie die Frage nach der prinzipiellen Bedeutung von jugendlichen Leseerfahrungen für die spätere Berufswahl. Wie lässt sich populäre Jugendliteratur und der darin beschriebenen Lebensweg junger Frauen auf dem Weg zum Traumberuf ‚Ärztin‘ in einem kulturwissenschaftlichen, literaturhistorischen und medizinhistorischen Kontext lesen und interpretieren? Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Fragen am Beispiel von sogenannten Mädchenbüchern von 1906 bis ca. 1970, liest typische Vertreter in Ausschnitten und ordnet sie in den in den Kontext einer populären Jugendliteratur sowie in ihren historischen Kontext ihrer Entstehungszeit ein (Anfänge Frauenstudium, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Aufbruch um 1970). Es untersucht dabei immer auch aus literaturwissenschaftlicher Perspektive Inszenierungsstrategien weiblicher Adoleszenzerzählungen im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Stereotyp.
- Empfohlene Literatur:
- Die Primär- und Sekundärtexte stehen ab Semesterbeginn über StudON digital zur Verfügung.
Zur vorbereitenden Lektüre finden Sie dort u.a. auch Auszüge aus:
Dagmar Grenz/Gisela Wilkending: Geschichte der Mädchenlektüre: Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München 1997.
|
Liturgisches Singen -
- Dozent/in:
- Konrad Klek
- Angaben:
- Übung, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
- Termine:
- Do, 12:15 - 13:00, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
Der größere Raum in der Orangerie ermöglicht "Singen mit Abstand".
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine Voraussetzungen!
Anmeldung bitte direkt via Mail beim Dozenten.
- Inhalt:
- Einführung in das Singen der "Liturgie" und der Psalmen nach den Vorgaben des Evangelischen Gesangbuchs.
- Empfohlene Literatur:
- Evangelisches Gesangbuch (lila Teil ab Nr. 679)
|
Living and studying in Germany -
- Dozent/in:
- Sónia Hetzner
- Angaben:
- Seminar, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Online Seminar; Keine Begrenzung der Teilnehmerzahl; Regelmäßige und aktive Teilnahme, Erarbeitung der Lehrinhalte in beispielhaften Online-Übungen und Arbeitsaufträgen zu den Einheiten, abschließendes Reflexionspapier
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- B1 – B2 level English
- Inhalt:
- Content:
•Introduction of Germany and the FAU to international students
•Basic concepts of the German culture
•Basic concepts of the German academic system
•Metacognitive learning strategies for a successful study in Germany
•Basic concepts of intercultural and interpersonal communicationLearning objectives and skills:
The students are able to
•describe the structure and organisations of the FAU as well as the support infrastructure for FAU students
•describe and understand norms and values in the German culture
•understand the German “Humboldtian model” of higher education
•describe Germany’s politics, geography, climate, economy and culture
•understand key concepts of the German culture with a special focus on campus life and the academic environment
•develop knowledge on interpersonal and intercultural communication
•name and describe the FAU course formats, learning activities and assessments Integration in curriculum: 1st semester transition studies
Module compatibility: Transition Studies Culture
Module frequency: winter term
Workload: Independent study: 60 hours
Module duration: 1 semester
Teaching and examination language: Teaching and examination language is English
- Empfohlene Literatur:
- •Thomas, Alexander (2010): Culture and Cultural Standards. In: Thomas, A.; Ninast, Eva-Ulrike; Schroll-Machl, Sylvia (Eds.): Handbook of Intercultural Communication and Cooperation. Oakville (USA). Vandenhoeck & Ruprecht. P. 17-27.
• Fletcher, A.(2016): How to be german in 50 easy steps. Munich. C.H.Beck
•German Grundgesetz:
https://www.gesetze-im-internet.de/englisch_gg/englisch_gg.pdf
•The federal government (of Germany): https://www.make-it-in-germany.com/en/
•Friedrich-Alexander-University: https://study-at-fau.de/
- Schlagwörter:
- Internationalisierung, Interkulturelle Kompetenz
| | n.V. | | | |
N.N. |
MA 1: Arabische Sprachwissenschaft -
- Dozent/in:
- Lutz Edzard
- Angaben:
- Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober 2021 per E-Mail bei den Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit.
Wird diese Veranstaltung im Rahmen des Elite-Masterstudiengangs Cultural Studies of the Middle East besucht, können nur 5 ECTS angerechnet werden.
Die Arabisch-Grammatik-Übung kann auch von fortgeschrittenen BA-Studenten als Kontextualisierungsmodul besucht werden. Vorsicht: Unterrichtssprache Arabisch, Prüfungssprache Arabisch.
| | Mo | 14:15 - 15:45 | B 604 | |
Edzard, L. |
| Fr | 10:15 - 11:45 | B 702 | |
Fakhry, S. |
| Fr | 16:15 - 17:45 | B 604 | |
Fakhry, S. |
In Absprache des Dozenten mit den Teilnehmern kann Freitag 10:15-11:45 oder ein anderer geeigneter Termin im Wochenrhythmus gefunden werden. |
MA 1: Jüdisch-Arabisch -
- Dozent/in:
- Lutz Edzard
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Masterseminar und Übung. Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober beim Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Leistungsnachweis: Klausur.
Wird diese Veranstaltung im Rahmen des Elite-Masterstudiengangs Cultural Studies of the Middle East besucht, können nur 5 ECTS angerechnet werden.
| | Mi | 10:15 - 11:45 | n.V. | |
Edzard, L. |
| Mi | 12:15 - 13:45 | B 604 | |
Edzard, L. |
MA 3: Moderne arabische Literatur -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Georges Tamer, Cleophea Ferrari
- Angaben:
- Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober 2021 per E-Mail bei den Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Klausur
- Inhalt:
- Das Modul besteht aus zwei Teilen: einer Vorlesung und einem Seminar.
1. Die Vorlesung bietet einen fundierten Überblick über Entwicklung und Gattungen der modernen arabischen Poesie von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart hinein. Dabei werden repräsentative Gedichte in arabischer Sprache behandelt.
2. Seminar: Nach einer Einführung in die moderne arabische Prosa und ihre historischen Zusammenhänge lesen wir Passagen (im Original) aus der Autobiographie von Tâhâ Husain, einem der bedeutendsten modernen arabischen Autoren.
| | Mo | 10:15 - 11:45 | B 604 | |
Tamer, G. |
| Di | 10:30 - 12:00 | C 304 | |
Ferrari, C. |
Malerei des römischen Barocks -
- Dozent/in:
- Lukas Maier
- Angaben:
- Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar wird online mit einigen Präsenzterminen stattfinden (u.a. ist eine Exkursion in die Alte Pinakothek in München vorgesehen). Der genaue Ablauf wird in der ersten Sitzung über Zoom besprochen.
- Termine:
- Mo, 16:00 - 18:00, KH 1.013
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
PO-Version 2017:
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich. Modulstudien Kulturraum Italien:
|
Martin Schongauer -
- Dozent/in:
- Stefanie Knöll
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
- Termine:
- Einzeltermine am 23.10.2021, 13.11.2021, 27.11.2021, 9:30 - 17:30, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:PO-Version 2017/2013:
Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)
Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur. Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)
Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)
PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)
Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)
Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:
|
Medizintechnik in Forschung und Industrie [Medtech Forschung] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Heike Leutheuser, Lisa Walter
- Angaben:
- Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kolloquium mit externen Referenten.
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, Hörsaal ZMPT
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF MT-BA 1-2
WPF MT-BA 3-4
WF LSE-BA 1-2
- Schlagwörter:
- Seminar Kolloquium Medizintechnik MedTech Forschung
|
Menschenfressende Mäuse - die hoch- und spätmittelalterlichen Mäusesagen [#HS-VMod 2] -
- Dozent/in:
- Stefan Weber
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Vertiefungsmodul 2 Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs kann - abhängig von der Entwicklung - in Präsenz oder online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert. Sollten Sie triftige Gründe für Präsenz- oder für Onlineunterricht haben, teilen Sie diese bitte so früh wie möglich dem Dozenten mit. Update 6.10.2021: Der Kurs findet in Präsenz statt
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verwendbar als:
BA Mittellatein und Neulatein: BA-Modul Vertiefungsmodul 2 Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit (Prüfungsnr. Nr. 44313).
BA Germanistik: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).
MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Seminar Mittellatein für Mediävisten (6 ECTS; Prüfungsnr. 32801).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).
LA Deutsch: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).
LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).
Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).
Prüfungsleistung:
Abweichende Prüfungsleistung für:
BA Germanistik: Referat und Hausarbeit
MA Geschichte: Klausur (90 Minuten)
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)
LA Deutsch: Referat und Hausarbeit
LA Geschichte/Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)
Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
- Inhalt:
- Das Motiv der Mäuse, die einen bösen Menschen zur Strafe töten, ist schon lange ein Bestandteil verschiedener europäischer Sagenkreise von Italien bis Schweden und findet ein bis heute sichtbares «Mahnmal» im berühmten Mäuseturm in Bingen, der mit dem angeblich während einer Hungersnot gegenüber der Bevölkerung erbarmungslosen Erzbischof Hatto II. von Mainz (gest. 970) in Verbindung gebracht wird. In der Frühen Neuzeit war die Hatto-Version der Mäuse-Geschichte weit verbreitet, und auch Martin Luther erwähnt sie mehrfach. Weniger bekannt sind dagegen zum Beispiel die spätmittelalterlichen Mäusesagen um die heiligen Frauen Cutubilla (Kakukilla), Fina und Gertrud von Nivelles oder die polnische Fassung um den legendären Fürsten Popiel. Im Kurs lesen, besprechen und vergleichen wir die unterschiedlichen lateinischen und volkssprachlichen Versionen der Sage um die menschenfressenden Mäuse. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
- Schlagwörter:
- Mittellatein Latein
|
Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens -
- Dozent/in:
- Christoph Jensen
- Angaben:
- Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Einzeltermine am 19.10.2021, 2.11.2021, 16.11.2021, 30.11.2021, 7.12.2021, 18.1.2022, 1.2.2022, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online oder Schulungsraum der UB (0.069)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Veranstaltungsort: Je nach Lage der Pandemie findet die Veranstaltung in Präsenz im Schulungsraum der UB (0.069) oder online statt.
Prüfungsleistung: Rechercheübungen, die nach jedem Veranstaltungstermin zu bearbeiten sind Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Fortgeschrittene Kenntnisse in der wissenschaftlichen Literaturrecherche
sind ein notwendiges Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Literaturrecherche zu erweitern. Sie lernen zum einen die wichtigsten Recherchetechniken und -instrumente (Kataloge, Fachdatenbanken) sowie typische Recherchefehler kennen. Zum anderen führt Sie die Veranstaltung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein, mit dem sich persönliche Literaturdatenbanken erstellen sowie Ideen und Zitate festhalten und organisieren lassen.
|
Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele -
- Dozent/in:
- Bernd Flessner
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, KH 1.022
Es wird rechtzeitig bekannt gegeben, ob die Veranstaltung - je nach Lage der Pandemie - online oder in Präsenz durchgeführt wird.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien
und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die
wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt
aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).
|
Modernes Hebräisch I [SZMoHebI] -
- Dozent/in:
- Elina Freud
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BA 3: Modernes Hebräisch I [Modul Zweite orientalische Sprache]; orientiert sich an Stufe A des GER; Anmeldung über Oktis unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, 18:15 - 19:45, B 702
Do, 16:15 - 17:45, B 604
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Fachstudenten und Hörer aller Fachrichtungen. Orientiert sich an Stufe A des GER. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Das Modul umfasst den grundlegenden aktiven und passiven Spracherwerb des Modernen Hebräisch (Ivrit) auf Niveau A1 des GER.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Kurs bekanntgegeben.
|
Modul I Schulpädagogik Lehramt: Basisseminar Schulpädagogik (Standort Nürnberg): Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen (Modul I Schulpädagogik, Standort Nürnberg) (Lehramt, Modul I) [Basisseminar] -
- Dozent/in:
- Michaela Gläser-Zikuda
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, Bachelor, Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung geplant mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) zu den festgelegten Seminarzeiten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Nach aktuellem Stand (10.10.2021) werden die Basisseminare Schulpädagogik unterschiedlich umgesetzt - als Onlineveranstaltung, in Hybrid- oder in Präsenzform - Sie wählen somit eine festgelegte Zeit und Veranstaltungsform.
In der ersten Sitzung werden alle organisatorischen Fragen geklärt. Anfragen lange vor der Sitzung sind sinnlos, da die tatsächliche Seminarzusammensetzung zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest steht.
- Inhalt:
- Der Kurs "Basisseminar" startet in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Detaillierte Informationen erhalten Sie von der jeweiligen Dozentin/dem jeweiligen Dozenten.
Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
- Schlagwörter:
- Basisseminar Schulpädagogik, Modul 1 Schulpädagogik, Lehramt
| | Einzeltermine am 13.11.2021, 20.11.2021, 27.11.2021 | 9:00 - 18:00 | 1.041 | |
Rühl-Götzinger, D. |
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 10.10.2021) als Online-Veranstaltung mit optionalen Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| Mo | 8:00 - 9:30 | St. Paul 00.401 | |
von Urbanowicz, U. |
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung zu den festgelegten Seminarzeiten mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (je nach Inzidenzwerten und mit 3G-Regel) geplant. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| Mo | 11:30 - 13:00 | U1.038 | |
von Urbanowicz, U. |
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung zu den festgelegten Seminarzeiten mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (je nach Inzidenzwerten und mit 3G-Regel) geplant. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| Mo | 14:00 - 15:30 | 1.042 | |
Weigand, E. |
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung geplant mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) zu den festgelegten Seminarzeiten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| Di | 9:45 - 11:15 | 0.014 | |
Weigand, E. |
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung geplant mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) zu den festgelegten Seminarzeiten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| Di | 14:00 - 15:30 | St. Paul 00.401 | |
von Urbanowicz, U. |
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung zu den festgelegten Seminarzeiten mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (je nach Inzidenzwerten und mit 3G-Regel) geplant. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| Mi | 14:00 - 15:30 | U1.038 | |
von Urbanowicz, U. |
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung zu den festgelegten Seminarzeiten mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (je nach Inzidenzwerten und mit 3G-Regel) geplant. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| Mi | 15:45 - 17:15 | St.Paul 00.301 | |
Weigand, E. |
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung geplant mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) zu den festgelegten Seminarzeiten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| Do | 8:00 - 9:30 | 1.010 | |
Weigand, E. |
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung geplant mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) zu den festgelegten Seminarzeiten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| Do | 9:45 - 11:15 | 0.014 | |
Weigand, E. |
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung geplant mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) zu den festgelegten Seminarzeiten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| Do | 11:30 - 13:00 | U1.031 | |
Dostal, K. |
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 10.10.2021) als Online-Veranstaltung mit optionalen Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| Do | 15:45 - 17:15 | 1.010 | |
Reichel, S. |
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 10.10.2021) als Online-Veranstaltung mit optionalen Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| Do | 15:45 - 17:15 | U1.038 | |
Rösch, Ch. |
ACHTUNG: Die Veranstaltung muss im WiSe 2021/22 leider entfallen - bitte nicht anmelden. Die Lehrveranstaltung wird (Stand 10.10.2021) als Online-Veranstaltung mit optionalen Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| Fr | 15:45 - 17:15 | U1.038 | |
Rühl-Götzinger, D. |
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 10.10.2021) als Online-Veranstaltung mit optionalen Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
Module für blinde und sehbehinderte Studierende: Auswahl nach Angebot [ohne ECTS] -
- Dozent/in:
- Wolfgang Krebs
- Angaben:
- Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
- Inhalt:
- Das Modulangebot, aus dem Sie frei wählen können, ist abzurufen unter:
http://www.wk-wkw.de/bliseh/modul/index.htm
|
Multivariate Auswertungstools mit Köpfchen - Eine praktische Einführung in die kritische Nutzung komplexer Daten mit SPSS, Matlab und R -
- Dozent/in:
- Marion Meyerolbersleben
- Angaben:
- Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
- Termine:
- Virtuelle Veranstaltung
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Multivariate" suchen)
- Inhalt:
- Ziel dieses Kurses ist es daher, Studierende mit statistischen Vorkenntnissen zu befähigen, multivariate Berechnungen für die eigene wissenschaftliche Abschlussarbeit (und auch für eine eventuelle spätere wissenschaftliche Tätigkeit) auf zumindest solidem Niveau durchzuführen und die Ergebnisse wissenschaftlich korrekt zu nutzen. Hierzu wird in verständlicher Sprache vermittelt, wo die Stärken und Schwächen verschiedener Software (geplant sind SPSS, Matlab, R) im Vergleich liegen und wie deren Berechnungen genutzt werden. In diesem Kontext sollen sie verstehen, welche Daten sinnvollerweise in die Datenanalyse eingehen sollten, welche Verfahren überhaupt für welche Fragestellungen sinnvoll sind, was bei den Berechnungen beachtet werden sollte und welche Fehler passieren können.
- Schlagwörter:
- Schlüsselqualifikationen; Lernen; Studieren; Statistik; Mathematik; Psychologie; Daten; Analyse; SPSS; R; Matlab; Bachelorarbeit; Masterarbeit.
|
Musicalband [MuBa] -
- Dozent/in:
- Alexander Köhler
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
- Termine:
- Mi, 17:30 - 19:00, 0.139
Die Veranstaltung wird ausschließlich in Präsenz angeboten
|
Musiktheorie und Gehörbildung -
- Dozent/in:
- Jan Dolezel
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Grundlagenkurs
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Als Leistungsnachweis ist eine stilorientierte Tonsatzarbeit anzufertigen und am Semesterende ein Test zu absolvieren.
- Inhalt:
- Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in allg. Musiklehre.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Erarbeiten der für die C-Prüfung erforderlichen Kenntnisse in Tonsatz, Gehörbildung und Musiklehre. Zum Semesterende kann eine Prüfungsklausur geschrieben werden.
Arbeitsaufwand: Regelmäßige Hausaufgaben.
| | Di | 16:15 - 17:45 | Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St. | |
N.N. |
MVV Kunstgeschichte -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
- Termine:
- Einzeltermin am 9.11.2021, 18:00 - 20:00, KH 0.011
|
Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften [SZNGAW-A] -
- Dozent/in:
- Maria Mavropoulou–Michalowski
- Angaben:
- Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Berufsorientiertes Neugriechisch: Terminologie und Alltagssituationen.
Dieser fachbezogene Sprachkurs richtet sich an Studierende und Absolventen der archäologischen Wissenschaften, die sich aus beruflichen oder studienbedingten Gründen in Griechenland oder Zypern aufhalten werden und hierzu sowohl die moderne griechische Fachsprache der archäologischen Wissenschaften, als auch die alltagsbezogene Sprache in berufsbedingten Situationen anwenden möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.
|
Neugriechisch: Elementarkurs I [SZNGEKI] -
- Dozent/in:
- Maria Mavropoulou–Michalowski
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, 18:15 - 19:45, 00.021
Do, 18:15 - 19:45, 00.6 PSG
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Erlernen der griechischen Schrift und Aussprache, Lese- und Schreibübungen, Erwerb eines Grundwortschatzes, Erlernen grundlegender grammatikalischer Strukturen, Übung im Hör- und Leseverständnis, Einführung in den freien Ausdruck in mündlicher und schriftlicher Form.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1, Herausgeber DELTOS, (Lektion 1-12).
Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1a, Herausgeber DELTOS
Sammelbestellung im Kurs.
|
Neugriechisch: Elementarkurs III / UNIcert I [SZNGEKIII] -
- Dozent/in:
- Maria Mavropoulou–Michalowski
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, 16:30 - 18:00, 00.021
Do, 16:30 - 18:00, 00.6 PSG
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Absolventen von EK II, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen.
Leistungsnachweis: durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Förderung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Vervollständigen der wichtigsten grammatischen Strukturen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Kursbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2, Herausgeber DELTOS, ISBN 978-960-7914-21-7 (Lektion 1-6); Arbeitsbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2a, ISBN 978-960-7914-21-7. Sammelbestellung im Kurs.
|
Niederländisch: Elementarkurs I [SZNLEKI] -
- Dozent/in:
- Anneke Groot
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe *A1 und A2* des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Etwa 23 Millionen Menschen sprechen Niederländisch, hauptsächlich in den Niederlanden und in Flandern. Niederländisch und Deutsch, beides germanische Sprachen, sind eng mit einander verwandt. Diese Verwandtschaft zeigt sich sowohl in der Grammatik als auch im Wortschatz, wobei man im Wortschatz gut auf die zahlreichen "falschen Freunde" achten muss. Zu Beginn ist jedoch vor allem die Aussprache die größte Herausforderung beim Erlernen des Niederländischen.
Dieser Kurs führt Sie sowohl in die Grammatik als auch in den Wortschatz ein, wobei die passiven und aktiven Sprachkenntnisse gleichermaßen geübt werden mit Lese-, Hör-, Schreib- und Sprechübungen.
Auch erfahren Sie viel zu Land, Leute und Kultur der Niederlande und von Belgien.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Welkom! Neu A1-A2 Niederländisch für Anfänger. Kursbuch + Audio-CD
(256 Seiten) ISBN 978-3-12-528990-1
Welkom! Neu A1 - A2 Übungsbuch Zusatzmaterial wird gestellt.
| | Mo Mi | 14:15 - 15:45 16:15 - 17:45 | KH 0.023 KH 1.012 | |
Groot, A. |
ab 18.10.2021, Ersatztermine für Unterrichtsausfall am 08. und 10. 11.2021: Fr 05.11.2021, 14-16 Uhr; Fr 07.01.2022, 14-16 Uhr |
| Mo Mi | 16:15 - 17:45 18:15 - 19:45 | KH 0.023 KH 1.012 | |
Groot, A. |
ab 18.10.2021, Ersatztermine für Unterrichtsausfall am 08. und 10. 11.2021: Fr 05.11.2021, 14-16 Uhr; Fr 07.01.2022, 14-16 Uhr |
Normen und Werte im Kontext von Gruppenarbeitsprozessen -
- Dozent/in:
- Sabine Dika
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Einzeltermine am 29.10.2021, 5.11.2021, 19.11.2021, 3.12.2021, 9:30 - 11:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vor Beginn des Seminars ist eine Einstiegsaufgabe zu bearbeiten. Die Veranstaltung besteht aus Online-Modulen, die v.a. der Vermittlung der Inhalte dienen, sowie (virtuellen) Präsenzterminen mit Anwesenheitspflicht (29.10., 5.11., 19.11., 3.12.2021, von 9.30 bis 11 Uhr), in denen diese Inhalte angewendet werden. Zwischen den Terminen müssen Arbeitsaufträge im Eigenstudium bearbeitet werden.
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Nicht nur im universitären Kontext werden Sie immer wieder mit Gruppenarbeitsformen konfrontiert werden. Auch moderne Organisationen setzen wegen der steigenden Flexibilitätsanforderungen auf Teamarbeit und gruppendynamische Prozesse, und die meisten Projekte sind ohne Teamwork nicht denkbar.
Aber wie funktioniert Teamwork eigentlich? Warum sind Normen und Wertvorstellung in diesem Kontext so wichtig? Was sagt der Umgang untereinander über das Team aus? Wie gehe ich mit mir und anderen um? Und: Wie kann ich mein Denken und Handeln bei Teamentscheidungen reflektieren?
Dieses Seminar beleuchtet Teamwork und Gruppenarbeitsprozesse aus unterschiedlichen Blickwinkeln hinsichtlich moralisch-ethischer Merkmale.
In diesem Rahmen wird einerseits die Teamleitung anhand folgender Aspekte untersucht:
Reflexion des eigenen Denkens und Handelns
Bewusstwerden über das eigene Menschenbild
Wahrnehmung der Teammitglieder
Auf der anderen Seite liegt ein besonderes Augenmerk auf den Teammitgliedern. Hierbei können folgende Punkte interessant sein:
Erkennen der eigenen Werte
Reflexion von Wertvorstellungen und gelebten Normen innerhalb eines Teams
Bewusstwerden über den Einfluss der eigenen Werte auf die Teammitglieder
Geförderte Kompetenzen
|
Norwegisch: EK IV [SZNOREKIV] -
- Dozent/in:
- Kristin Monge Krapf
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Orientiert sich an Stufe B2 des GER; Abschlussklausur: 10.Feb.2022
- Termine:
- Di, 18:15 - 19:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Do, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- ür Studierende die EK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de
- Inhalt:
- Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wir uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech-und Schreibübungen (Bewerbungsschreiben, Zusammenfassungen) gefördert. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
- Empfohlene Literatur:
- Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.
|
Norwegisch: Landeskunde [SZNORLAKU] -
- Dozent/in:
- Kristin Monge Krapf
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 - B 2 des GER. Abschlussklausur am 10.02.2022; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Do, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 21.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vorwiegend für Philologen (Kultur und Landeskunde). Hörer aller Fakultäten sind im Kurs willkommen, wenn Plätze frei bleiben.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen einer Klausur.
- Inhalt:
Information für die Studierenden des B.A. Skandinavistik:
Modul Sprache und Kultur (5 ECTS, bestehend aus 2 Übungen zu je 2,5 ECTS)
Inhalt: Das Aufbaumodul Sprache und Kultur behandelt verschiedene
landes- und kulturspezifische Themengebiete wie z.B. Landeskunde, Literatur, Film, Theater, Medien, Politik, Mentalitäten, Dialekte, regionale Unterschiede und aktuelle Trends.
Die Übungen dieses Moduls dienen der Vertiefung der sprachlichen Kompetenz ebenso wie dem Erwerb von Spezialkenntnissen über landesspezifische Themen. (Sie können wahlweise auch als Alternative zu den Lektüreübungen der anderen Aufbaumodule belegt werden.)
Lernziele und Kompetenzen
• Fachkompetenz: Erweiterte Fähigkeiten der Arbeit mit Texten und Medien skandinavischer Provenienz. Sprachlich kompetenter Umgang mit Aufgaben und Themenstellungen aus Bereichen der norwegischen Gegenwartskultur.
• Lern- bzw. Methodenkompetenz: themenspezifische Recherche, kritische Reflexion und Präsentation von Themen und Problemstellungen.
• Sozialkompetenz: Gruppenarbeit, Diskussionsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit.
• Selbstkompetenz: vertiefte mündliche Konzeptions- und Darstellungsfähigkeit; Führung kohärenter Argumentationen; zielorientiertes Arbeiten und selbstorganisiertes Vorbereiten der Prüfungsleistung.
- Empfohlene Literatur:
- Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.
|
Norwegisch: SK I A [SZNOSKI] -
- Dozent/in:
- Kristin Monge Krapf
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs wurde geteilt und ist voll, keine Anmeldung mehr möglich! Orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 11.02.2022; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Fr, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Kurs wurde geteilt und ist voll, keine Anmeldung mehr möglich!
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SK 1 entspricht dem Basismodul Nordische Erstsprache 1.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweise durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, sowie auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.
|
Norwegisch: SK III [SZNOSK3] -
- Dozent/in:
- Kristin Monge Krapf
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER, Abschlussklausur am 09.02.2022; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Mi, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Einzeltermin am 9.2.2022, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Für Studierende, die SKII oder EKII erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse, lesen Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Kurs bekanntgegeben.
|
Pattern Recognition [PR] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Andreas Maier, Paul Stöwer
- Angaben:
- Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3,75, geeignet als Schlüsselqualifikation, This class will be given purely on fau.tv. Short videos will be posted on a regular schedule (not necessary the in-person time mentioned here at UnivIs)
- Termine:
- Mo, 14:15 - 15:45, H4
Do, 10:15 - 11:45, H4
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF MT-MA-BDV 1-3
PF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
WF ASC-MA 1-4
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF DS-MA ab 1
- Schlagwörter:
- Mustererkennung, maschinelle Klassifikation
|
Persisch I [SZPERI] -
- Dozent/in:
- Gholamreza Izadi
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung über Oktis unbedingt erforderlich. MeinCampus-Nr.: 30224
- Termine:
- Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Fachstudenten und Hörer aller Fachrichtungen. Orientiert sich an Stufe A des GER. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Persisch I vermittelt Grundlagen schriftlicher und mündlicher Sprachkompetenz. Zunächst erlernen die Studenten und Gasthörer Schrift und Sprache der zeitgenössischen persischen Sprache. Die grundlegenden Elemente der Grammatik werden ausgehend von einfachen Sätzen und Texten erläutert, während die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten anhand verschiedener Übungsformen wie z.B. Rollenspiele und Dialoge geübt werden. Orientiert sich an Stufe A des GER.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Kurs bekanntgegeben
|
Philosophische Theorien des Vertrauens -
- Dozent/in:
- Jon Leefmann
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, 00.14 PSG
Es wird rechtzeitig bekannt gegeben, ob die Veranstaltung - je nach Lage der Pandemie - online oder in Präsenz durchgeführt wird.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Teilnahme am Seminar setzt die Fähigkeit voraus philosophische Texte auch in englischer Sprache lesen und verstehen zu können. Von allen Teilnehmenden wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation oder die Moderation einer Diskussion mitgestalten.
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Vertrauen gilt als „sozialer Klebstoff“ dessen Mangel in Krisenzeiten allerorten beklagt wird. Vertrauen, so scheint es zumindest, wird immer dann thematisch, wenn es fehlt, fragwürdig geworden oder bereits zerbrochen ist. Unbemerkt wirkt es überall dort, wo Beziehungen zwischen Personen oder Institutionen Verbindlichkeit besitzen, ohne dass dafür auf die Kontrolle durch explizite Regeln oder Verträge zurückgegriffen werden müsste. Vertrauen bedeutet Risiken einzugehen. Und es gilt als schwer zu erlangen und leicht zu verlieren. Das Seminar geht der Frage nach was genau der schillernde Begriff „Vertrauen“ jenseits solcher alltäglichen Charakterisierungen bedeutet und was ihn für philosophische Analysen interessant macht.
Dazu sollen im Seminar Grundlinien der philosophischen Debatte zum Vertrauensbegriff erschlossen werden. Wir werden Fragen erörtern wie: Was sind notwendige und hinreichende Bedingungen für das Vorliegen von Vertrauen? Sollte Vertrauen als mentale Einstellung oder als soziale Praxis analysiert werden? Falls Vertrauen eine mentale Einstellung beschreibt, welcher Art ist diese? Wann ist es vernünftig zu vertrauen? Wie hängt Vertrauen mit der Vertrauenswürdigkeit anderer Personen zusammen? Wann ist es rational zu vertrauen? Was macht Vertrauen wertvoll? Was unterscheidet Vertrauen in Personen von Vertrauen in Gruppen und soziale Institutionen? In welchem Sinne lässt sich sinnvoll von Vertrauen in Gegenstände oder technische Geräte sprechen? Unter welchen Bedingungen kann Vertrauen Ansprüche auf Wissen rechtfertigen? Antworten auf diese Fragen sollen es uns ermöglichen die eingangs erwähnten Phänomene besser zu verstehen und genauer einschätzen zu können in welchem Sinne die Bezugnahme auf den Vertrauensbegriff in verschiedenen Kontext sinnvoll ist. Dazu werden vereinzelt Blicke über den Tellerrand in angrenzende Debatten der Erkenntnistheorie, der Sozialwissenschaften, und der Ethik vonnöten sein.
- Empfohlene Literatur:
- Literatur wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt. Für einen Überblick lohnen sich:
Simon, Judith (Hrsg.) (2020): The Routledge Handbook of Trust and Philosophy, Abingdon, Routledge.
Hawley, Kathrine (2016): Trust. A very short Introduction. Oxford, OUP.
|
Politische Kommunikation zur deutschen Migrationspolitik im Zeichen der Herrschaft(skritik) [Pol 6 Bereich Systeme + Schlüsselqualifikationen] -
- Dozent/in:
- Tim Griebel
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Im Bereich Schlüsselqualifikationen für Anfänger geeignet (ECTS-Credits: 4, Prüfungsnummer 40605; ECTS-Credits: 5 ECTS, Prüfungsnummer 40606), Master „freies Ergänzungsstudium (5 ECTS Prüfungsnummer 5874)
- Termine:
- Einzeltermin am 20.11.2021, 9:00 - 12:00, 13:00 - 16:00, 05.054
Blockveranstaltung 8.1.2022-9.1.2022 Sa, So, 9:00 - 12:00, 13:00 - 16:00, 00.4 PSG
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2021, 16:15 - 17:45 Uhr, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Referat + Hausarbeit
Die Anmeldung erfolgt von 01.08.2021 bis 18.10.2021 über: StudOn.
- Inhalt:
- Kommunikation, verstanden als Zeichenprozess, ist überall, sie durchzieht alle Lebensbereiche und (ko-)konstituiert unser soziales Sein. Wenn man mit Watzlawick gesprochen, „nicht nicht kommunizieren kann“, ist jegliche politische Interaktion ein Akt der politischen Kommunikation und letztere somit als zentraler Gegenstand der Politologie zu begreifen. Das Seminar vermittelt theoretisches, methodisches und praktisches Wissen über das Phänomen der politischen Kommunikation, das in unterschiedlichsten Berufsfeldern eingesetzt werden kann. Politische Kommunikationsforschung wird hierbei als eine interdisziplinäre und offene Forschungsrichtung begriffen, die sich mit Kommunikationsprozessen (politics) bezüglich gewisser -inhalte (policies) in spezifischen sozio-kulturellen -kontexten (polity) beschäftigt, welche die autoritative Verteilung von Ressourcen und Werten in einer Gesellschaft betreffen. Das Seminar behandelt die interdisziplinären theoretischen Grundlagen und Methoden der diskursanalytisch ausgerichteten politischen Kommunikationsforschung und macht diese für die praxisorientierte Analyse der öffentlich frei zugänglichen Kommunikationsprozesse zwischen verschiedenen Akteuren – Wissenschaft, Regierung/Verwaltung, Parteien/Parlament, Medien, Zivilgesellschaft/NGOs, etc. (politics) – im Feld der Migrationspolitik (policy) in Deutschland (polity) nutzbar. Die Diskursforschung liefert hierbei nicht nur die „praktischen Werkzeuge“ für die Analyse politischer Kommunikation, sie sensibilisiert auch für den Standpunkt, den eine solche Analyse unausweichlich einnehmen muss. Die theoretischen Grundlagen und methodischen Werkzeuge können dementsprechend entweder im Zeichen der „Herrschaft“ oder der „Herrschaftskritik“ zum Einsatz kommen.
Tim Griebel (Dr. phil.) ist Referent für „Politische Kommunikation und Grundsatz“ im Leitungsstab des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Schwerpunkt Politische Kommunikations- und Diskursforschung.
- Empfohlene Literatur:
- Herschinger, Eva/Martin Nonhoff (2014): „Diskursforschung in der Politikwissenschaft“. In: Angermüller, Johannes/Nonhoff, Martin/Herschinger, Eva/Magilchrist, Felicitas/Reisigl, Martin/Wedl, Juliette/Wrana, Daniel/Ziem, Alexander (Hg): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band I: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld: Transcript, S. 192-207.
Hoesch, Kirsten (2017): Migration und Integration: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Jarren, Otfried/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
|
Polnisch: EK I [SZPL1EK1-A] -
- Dozent/in:
- Krystian Wawrejko
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, 16:30 - 18:00, Zoom-Meeting
Do, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende ohne Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen des Polnischen, Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten, Erlernen und Automatisieren elementarer Wendungen der mündlichen Kommunikation sowie Förderung der sprachpraktischen Kompetenz durch Einsatz eines Audiokurses. Polnisch lernen heißt kommunikativ und lebendig lernen. Mit anderen sprechen, Hemmungen abbauen, effektiv zuhören, neue Ideen lesen und sich schriftlich ausdrücken. Die Lernmethode für den Polnischkurs ist kommunikativ und interkulturell, sie verbindet Theorie und Praxis und ist auf die besonderen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Es werden schon in Anfängerkursen fachlich relevante Dialoge, Übungen, Rollenspiele usw. eingesetzt, um die Kommunikation von ersten Kurstag an zu ermöglichen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Grundliteratur: Razem neu, Polnisch für Anfänger A 1 – A2 , Kursbuch mit 2 Audio-CDs, Agnieszka Putzler, KLETT Verlag, ISBN 978-3-12-528641-2
Razem neu, Polnisch für Anfänger A 1 – A2 , Übungsbuch , Agnieszka Putzler, KLETT Verlag, ISBN 978-3-12-528642-9
|
Portugiesisch: Elementarkurs I (Portugal) [SZPOEKI] -
- Dozent/in:
- Mónica Vieira Auer
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, Do, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/9
ab 20.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Leistungsnachweis: Erwerb der 5 ECTS durch regelmäßige Teilnahme und nach bestandener Abschlußklausur.
- Inhalt:
- Anhand des unten angeführten Lehrbuches werden in diesem Kurs die Grundlagen der portugiesischen Sprache vermittelt. Es werden die vier Sprachkompetenzen in verschiedenen Kommunikationssituationen eingeübt. Mit Ende des Semesters soll eine Sprachkompetenz auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erzielt werden.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Power-Sprachkurs Portugiesisch für Anfänger, PONS (ISBN: 978-3-12-562068)
|
Portugiesisch: Elementarkurs III (Portugal) [SZPO1EKIII] -
- Dozent/in:
- Mónica Vieira Auer
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 16:00 - 17:30, Übungsraum I/9
Do, 16:00 - 17:30, Übungsraum I/8
ab 20.10.2021
- Inhalt:
- Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Aprender Português 2, Nível B1, Texto Editores (ISBN: 978724746012)
|
Praktikum Roboternavigation [RoboNav-Pra] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Adam Kalisz, Sebastian Kram, Moritz Sackmann
- Angaben:
- Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Fr, 9:00 - 13:00, P1 LIKE
Vorbesprechung für das Seminar und Praktikum finden gleichzeitig statt. Vorbesprechung ist verpflichtend -> https://fau.zoom.us/j/63334742072?pwd=TVUzeVc4bDRKMFJCL2VqUGpnWERpZz09
Vorbesprechung: Freitag, 29.10.2021, 9:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-INT ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF MT-MA ab 3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vorbesprechung: Freitag, 29.10.2021, 9:00 - 11:00 Uhr, über Zoom
https://fau.zoom.us/j/63334742072?pwd=TVUzeVc4bDRKMFJCL2VqUGpnWERpZz09Die Vorlesung Integrierte Navigationssysteme (NavSys) wird sehr empfohlen.
Im WS bietet sich eine Kombination mit dem Seminar Roboternavigation an, ist aber nicht zwingend. Ablauf des Praktikums
10 Versuche semesterbegleitend wöchentlich 1. Einrichtung der Umgebung mit Ubuntu, ROS und Simulatoren
2. Laserscanner - Lokalisierung
3. 3D Kamera - Lokalisierung
4. Gestendetektion und -steuerung
5. Lokalisierung mittels WLAN Fingerprinting
6. Sensordatenfusion mit einem Kalmanfilter
7. Planung der Fahrspur und Navigation
8. Regelung der Geschwindigkeit und Lenkung
9. Zusammensetzen der Komponenten zu einem Gesamtsystem
10. Umsetzung auf einer realen Roboterplattform
- Inhalt:
- Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Praktikum Roboternavigation werden die grundlegenden Sensoren und Konzepte implementiert und können anhand von Simulatoren und einer Roboterplattform nachvollzogen werden. Die Lokalisierung anhand visueller Sensoren erfolgt in zwei Versuchen durch die Verarbeitung von Messungen eines Laserscanner und durch einfache Bildverarbeitung von 3D-Bildern einer Asus Xtion Kamera. Als Funkortungssystem wird ein Fingerabdruckverfahren mit WLAN-Feldstärken betrachtet. Schließlich werden unterschiedliche Messungen durch ein Kalmanfilter zu einer Positionsschätzung fusioniert. Die Steuerung eines Roboters anhand von Gesten und selbstständiges Planen eines Weges sowie Folgen dieses Pfads über Regelkreise sind Themen dreier weiterer Versuche. Schließlich soll mit den zusammengesetzten Komponenten eine einfache Navigationsaufgabe erst im Simulator und anschließend mit einem realen Roboter gelöst werden.Demoprojekt zum besseren Verständnis, was für Anforderungen auf sie im Praktikum hinzukommt:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=grp_1947253
- Empfohlene Literatur:
- Skriptum zur Lehrveranstaltung
- Schlagwörter:
- Navigation, Ortsbestimmung
|
Programmierkurs -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Michael Schmiedeberg, Robert Weigel
- Angaben:
- Kurs, Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Schlüsselqualifikation, Bachelor 3. Sem.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine.
- Inhalt:
- Programmieren in C++; Handhaben der Linux-Umgebung; Kurzeinführung in Git und Gnuplot. Blockkurs über eine Woche mit integrierten Übungen.
| | Mo-Fr | 10:00 - 18:00 | Zoom-Meeting | |
Schmiedeberg, M. Weigel, R. |
vom 20.9.2021 bis zum 24.9.2021, Lehrveranstaltung findet Online als Blockkurs statt |
Propädeutik - Quellenkunde und Kunsttheorie -
- Dozent/in:
- Hans Dickel
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung findet bis auf weiteres online statt
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 27.1.2022, 3.2.2022, 10.2.2022, 12:00 - 14:00, KH 0.011
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
PO-Version 2017:
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.
- Inhalt:
- Das Seminar erläutert exemplarisch die Bedeutung kunstliterarischer, kunsttheoretischer und
kunstkritischer Texte für die Geschichte der bildenden Kunst. Für jede Sitzung können maximal drei Studierende eine Referatsgruppe bilden. KURZFASSUNGEN DER REFERATE SIND JEWEILS EINE WOCHE VOR DEM REFERATSTERMIN ABZUGEBEN. Die Texte werden auf studon eingestellt, Literatur zu allen genannten Themen finden Sie virtuell in www.ArtDiscoveryGroup Catalogue. Seminarplätze und Referate werden in der ersten Sitzung vergeben. Sprechstd. nach Vereinbarung
Sämtliche Texte finden Sie im Reader zum Seminar. Die Gruppenreferate (ca. 60 Minuten) sind in einer Kurzfassung eine Woche vor dem jeweiligen Referatstermin abzugeben. Der Besuch des begleitendem Tutoriums bei Herrn Daniel Hübner wird empfohlen (Do 8-10 Uhr Kh.0.011).
|
PS George Berkeley: Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis (theoretisch: 54201) -
- Dozent/in:
- Michael Jungert
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern
- Termine:
- Blockveranstaltung 21.2.2022-23.2.2022 Mo-Mi, 10:00 - 18:00, 00.3 PSG
bis zum 23.2.2022
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, HS C
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Anmeldung ist über StudOn bis zum 22.10.21 möglich.
https://www.studon.fau.de/crs3997151_join.html
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse am Thema sind herzlich willkommen. Das Seminar kann entweder als PS im Studiengang Philosophie oder, insofern die jeweilige Studienordnung dies vorsieht, als Schlüsselqualifikationskurs belegt werden. Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Bei der Vorbesprechung werden die Themen für die Präsentationen vergeben.
- Inhalt:
- Gegenstand des Seminars ist die kritische Lektüre und Diskussion von George Berkeleys „Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis“ (1710). Sie gilt als eines seiner Hauptwerke, in dem er – u.a. in kritischer Auseinandersetzung mit John Locke – die Basis seiner sensualistischen Erkenntnistheorie formuliert. Im Seminar werden wir gemeinsam die wichtigsten Begriffe und Grundgedanken in Berkeleys Text erarbeiten und – auch mit Blick auf ihre philosophische Wirkungsgeschichte – diskutieren.
- Empfohlene Literatur:
- Berkeley, George (1710/2012): Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis (hg. von Arend Kulenkampff). Hamburg: Meiner.
|
Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft -
- Dozent/in:
- David Bartlitz
- Angaben:
- Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Do, 8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermine am 10.12.2021, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
5.2.2022, 10:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
12.2.2022, 9:00 - 15:00, FG 0.015 (144 Plätze), FG 0.016 (44 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung ist eine Teilnahme an der Bachelorveranstaltung "Wirtschaftsprivatrecht (Recht II)" oder einer vergleichbaren Veranstaltung, in der die Grundlagen des Aktienrechts behandelt werden, sowie an der Masterveranstaltung "Rechtliche Grundlagen der Start up-Unternehmen".
- Inhalt:
- Einführung: Grundlagen des Aktienrechts
Der Weg in eine börsentaugliche Rechtsform (insbes. durch Umwandlung)
Der Börsengang: rechtliche Anforderungen und Haftungsrisiken
Das Sonderrecht börsennotierter Gesellschaften: Aktien- und kapitalmarktrechtliche Pflichten
Die börsennotierte AG als Ziel eines Übernahmeangebots
Going private: Squeeze-out, echtes und kaltes Delisting
- Empfohlene Literatur:
- Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2018
|
Ringvorlesung "(FA)U against CO2": Klimaschutz betrifft auch dich -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Vorlesung findet zu den angegebenen Zeiten über Zoom statt.
Die Veranstaltung kann als Schlüsselqualifikation mit 2,5 ECTS Punkten belegt werden, benotet oder unbenotet.
- Inhalt:
- Auch in diesem Semester organisiert das ÖkoRef der Stuve wieder die Ringvorlesung "(FA)U against CO2". Hier der aktuelle Stand des Programms, die fehlenden Angaben werden so bald wie möglich ergänzt:
19.10.: Podiumsdiskussion zum Thema "Knowing-Doing-Gap im Klimawandel: Wie können wir umsetzen, was wir wissen?"; mit Dr. Florian Janik (OB Erlangen); Dr. Sonja Geiger (Institut für Verbraucherforschung Kommunikation und Ernährungssoziologie; Justus-Liebig-Universität Gießen), Lisa Fiedler (Leiterin VAUDE Academy & Mitglied im CSR-Team VAUDE) und Tobias Austrup (Politikexperte bei Greenpeace e.V.)
26.10.: Prof. Dr. Ferdinand Schüth (Max-Planck-Institut für Kohlenforschung): "Wege aus der Klimakrise: Herausforderungen für die Wissenschaft"
02.11.: Prof. Dr. Remo Klinger (Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde): "Für das Klima klagen - Ein anwaltlicher Erfahrungsbericht, auch zum Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts"
09.11.: Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch (Institut für Public Health, Charité Berlin): "Planetary Health - Ein Gesundheitskonzept für Erde und Menschen"
17.11.: "überMorgen - der Zukunftsplausch: Innovatives Recycling und Co." (Kooperation zwischen dem Deutschen Museum Nürnberg (Zukunftsmuseum) und der FAU); wichtig: Mittwoch statt Dienstag
23.11.: Prof. Dr. Perdita Pohle (Lehrstuhl für Geografie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): "Konflikte um Schutz und Nutzung tropischer Regenwälder in Süd-Ecuador"
30.11.: Prof. Dr. Bernhard Mayer (Lehrstuhl für Experimentelle Meteorologie, Ludwig-Maximilians-Universität München): "Warum anthropogener Klimawandel keine Meinung ist und wo die Unsicherheiten tatsächlich liegen“
07.12: Prof. Dr. Dr. Peter Höppe (Ludwig-Maximilians-Universität München): "Klimakrise - neueste Erkenntnisse des IPCC und Kosten heutiger Extremwetter-Ereignisse"
14.12.: Prof. Dr. Karl Mayrhofer (Helmholtz Institut Erlangen-Nürnberg und Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg): "Elektrolyse und Brennstoffzellen - Hype oder tatsächlich die Zukunft für Energieumwandlung?"
11.01.: Prof. Stephen M. Gardiner (Department of Philosophy, University of Washington): "Paris in a Perfect Moral Storm"
18.01.: Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann (Lehrstuhl für Umweltmedizin, Technische Universität München): "Klimakrise bedeutet Gesundheitskrise - was können wir tun?"
25.01.: Ausweichtermin bei Verschiebungen
|
Runeninschriften im älteren Futhark -
- Dozent/in:
- Stefan Schaffner
- Angaben:
- Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen I
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Beginn: 19.10.2021. Raum: Kochstraße 4, PSG II, Raum 4.012
|
Russisch A1: Elementarkurs I [SZRU1EK1-A] -
- Dozent/in:
- Klavdiya Prokopchuk
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; MC-Nr.: 30253; Abschlussklausur am Samstag, den 12.02.2022, Uhrzeit und Raum werden noch bekannt gegeben.
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, KH 1.012
Do, 16:15 - 17:45, 00.15 PSG
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs richtet sich an Studierende OHNE Vorkenntnisse. Für Kursbewerber/-innen mit Vorkenntnissen ist der Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn, s. OKTIS) obligatorisch. Studierende mit Vorkenntnissen können in diesem Kurs keine Leistungsnachweise erhalten.
Anmeldung in Oktis unter www.sprachkurse.fau.de unbedingt erforderlich! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Die Abschlussklausur findet am Samstag, den 12.02.2022, statt. Uhrzeit und Raum werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Skript Russisch A1 sowie Onlinematerialien
Weiteres Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt.
|
Russisch B1: Elementarkurs III [SZRU2EK3] -
- Dozent/in:
- Olga Karelina
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER; Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. MC-Nr: 30255.
- Termine:
- Di, Do, 17:00 - 18:30, Zoom-Meeting
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende, die Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben, oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch anerkannte Zertifikate oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung in Oktis unter www.sprachkurse.fau.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Grundsätzlich werden alle vier Fertigkeiten geübt: mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie Hör- und Leseverstehen. Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie Computer und Internet, Freizeitgestaltung, Urlaubsaktivitäten, Gesundheit, beruflicher Werdegang. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Verfassen komplexer schriftlicher Texte verschiedener Textsorten und Übernahme von Referaten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Das Lehrwerk wird im Kurs bekanntgegeben.
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.
|
Russisch C1: Schriftlicher Ausdruck II - Dieser Kurs entfällt leider!!! [SZRUASA] -
- Dozent/in:
- Klavdiya Prokopchuk
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe C 1 des GER; Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. MC-Nr.: 30249
- Termine:
- Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende mit guten Vorkenntnissen (ab Niveau B2), die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Für Studierende, die gute Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Besonders empfohlen den Studierenden mit russischem Hintergrund, die ihre schriftlichen Fähigkeiten ausbauen wollen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.fau.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Im Vordergrund steht die schriftliche Sprachbeherrschung. Analytische und systematische Übungen zum kompetenten Sprachgebrauch, stilistische Differenzierung der morphologischen und syntaktischen Strukturen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Russisch sicher schreiben. Ein Übungsbuch zu Russisch als Herkunftssprache. Autorinnen: Augustin I., Lazarus J., Verlag: Buske, ISBN: 978-3-87548-900-2
Zusatzmaterial wird gestellt.
|
Russisch online A1 [SZRU1ONLA1] -
- Dozent/in:
- Anastasia Nechaeva
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Gasthörer zugelassen, orientiert sich an Stufe A1 des GER; als Schlüsselqualifikation für Studierende der FAU MC-Nr: 30367 UND 30368
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs richtet sich an Studierende OHNE Vorkenntnisse. Für Kursbewerber/-innen, deren Sprachkenntnisse das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Studierende mit Vorkenntnissen können keine Leistungsnachweise erhalten.
Anmeldung in Oktis unter www.sprachkurse.fau.de sowie bei der VHB unter www.vhb.org unbedingt erforderlich! Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich zuerst bei der VHB anmelden und anschließend dem Kurs beitreten (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt).
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis und die ECTS-Punkte: regelmäßige Bearbeitung der Online-Übungen (mind. 80%), Abgabe von mindestens drei Schreibaufgaben und erfolgreich bestandene Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
|
Russisch online A2 [SZRU1ONLA2] -
- Dozent/in:
- Olga Gribanova
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; für FAU-Studierende als Schlüsselqualifikation MC-Nr: 30369 UND 30370
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Studierende, die Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben sowie Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch anerkannte Zertifikate oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Für Kursbewerber/-innen, deren Vorkenntnisse das Niveau A2 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet.
Anmeldung unter www.sprachkurse.fau.de sowie www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich zuerst bei der VHB anmelden und anschließend dem Kurs beitreten (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt).
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis und die ECTS-Punkte: regelmäßige Bearbeitung der Online-Übungen (mind. 80%), Abgabe von mindestens drei Schreibaufgaben und erfolgreich bestandene Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Jede Einheit bezieht sich auf einen für Studierende aktuellen thematisch-situativen Bereich, wie z.B. "Studium", "Fremdsprachenlernen", "Freizeitgestaltung", "Reisen" usw. Davon ausgehend beinhaltet der Kurs interaktive Übungen zur Phonetik, zum Wortschatz und zur Grammatik sowie Aufgaben zu vielen Lese- und Hörtexten. Der Kurs enthält Lerntipps und Anregungen zum autonomen Lernen sowie Übungen, die zum selbstentdeckenden Erkennen sprachlicher Strukturen anleiten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Russisch Online B2. Grammatiktraining Russisch-Deutsch kontrastiv [SZRUB2GrRDko] -
- Dozent/in:
- Julia Lazarus
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung unter www.sprachkurse.fau.de und www.vhb.org unbedingt erforderlich! MC-Nr.: 30243
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen der russischen Sprache (erfolgreich abgeschlossenes Niveau B1), die ihre Kenntnisse in Grammatik weiter vertiefen möchten.
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis und die ECTS-Punkte: regelmäßige Bearbeitung der Online-Übungen und erfolgreich bestandene Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Der Kurs setzt sich aus sechs Modulen, einem Zwischentest, einer Grammatikübersicht sowie einem Klausurtraining zusammen. Behandelt und eingeübt werden zentrale Kategorien der russischen Grammatik in direktem Vergleich zu ihren Realisierungsmöglichkeiten im Deutschen. Dieser kontrastive Zugang ermöglicht eine vertiefende und auf die Erhöhung der kommunikativen Kompetenz abzielende Beschäftigung mit grammatischen Strukturen des Russischen, die deutschen Russisch-Lernenden erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten.
|
Sanskrit I -
- Dozent/in:
- Susanne Schnaus
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Basismodul: Sanskrit I
- Termine:
- Mo, 15:15 - 16:45, Raum n.V.
Anmeldung zur LV bei der Dozentin: s.schnaus@gmx.de. Beginn: 18.10.2021. Zugangsdaten: Meeting-ID: 647 0320 3285; Kenncode: 051402.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vorbesprechung und Terminabsprache: Montag, 18.10.2021, 10:15 bis 11 Uhr im Raum 4.012, PSG II, Kochstraße 4.
Voranmeldung bei der Dozentin: s.schnaus@gmx.de
- Inhalt:
- In diesem Modul werden Grundkenntnisse des Sanskrit (Altindischen) aus synchroner und diachroner Sicht vermittelt. Ziel des Proseminars „Sanskrit I“ ist die Vermittlung von Grundkenntnissen
der Sanskrit-Grammatik; leichte Texte sollen eigenständig transkribiert, sprachlich analysiert und übersetzt werden können.
Da sich im Altindischen sämtliche traditionell für das Urindogermanische angesetzten nominalen und verbalen Kategorien erhalten haben, lassen sich dabei die in dem Basismodul „Einführung in die Indogermanistik“ parallel erworbenen Kenntnisse der urindogermanischen Grammatik systematisch dem bezeugten altindischen Sprachmaterial gegenüberstellen. Ausgehend
von den dabei zu beobachtenden Veränderungen auf phonologischer,
morphologischer und semantischer Ebene sollen die Studierenden die
Fähigkeit erlangen, eine Einzelsprache diachron zu analysieren, in der Einführung besprochene Grundmuster des Sprachwandels auf eine
bezeugte Sprache zu übertragen, den Anteil dieser Sprache am Rekonstrukt zu bewerten und mögliche Erklärungen für die einzelsprachlichen Neuerungen zu formulieren. Zugleich findet ansatzweise eine Einfürung in die Geisteswelt des Alten Indiens statt.
- Empfohlene Literatur:
- Adolf Friedrich Stenzler, Elementarbuch der Sanskrit-Sprache. 19. Auflage. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2003.
Michael Witzel, Das Alte Indien. 2. Auflage. München: Beck 2010.
|
Sanskrit-Lektüre -
- Dozent/in:
- Susanne Schnaus
- Angaben:
- Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Aufbaumodul: Indoiranische Sprachen I
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Anmeldung zur LV bei der Dozentin: s.schnaus@gmx.de.
|
Schlüsselqualifikation: Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten -
- Dozent/in:
- Fritz Dross
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Prüfungsleistung:aktive Teilnahme
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, Bibliothek
Präsenz/ggf online: montags von 16:15-17:45 Uhr; Präsenz: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstraße 10, Erlangen, Seminarraum Bibliothek (EG); online:die Zugangsdaten erhalten die Studierenden wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn
vom 25.10.2021 bis zum 31.1.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und 2. Studienabschnitt belegt werden. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren.Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben.
Präsenz/ggf online: montags von 16:15-17:45 Uhr; Präsenz: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstraße 10, Erlangen, Seminarraum Bibliothek (EG); online:die Zugangsdaten erhalten die Studierenden wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn
- Inhalt:
- In (fast) allen menschlichen Kulturen, Religionen und Gesellschaftsformen gelten besondere Regeln für den Umgang mit Leichen. Ausgerechnet die – stets päpstlich approbierten – Universitäten des christlichen europäischen Mittelalters eröffneten den Medizinischen Fakultäten den Weg, regelmäßig an menschlichen Leichnamen zu forschen und zu lehren. Im 19. Jahrhundert nahm diese Form der Wissensgewinnung stark zu, als neben der Medizin auch an Evolutionstheorien und Rassenlehren interessierte Fächer wie Anthropologie und Kriminonologie begannen, ihre Hypothesen an und mit menschlichen Überresten zu entwickeln. Dazu legten sie Schädelsammlungen, Haarproben und Feuchtpräparate an, die teils bis heute in den großen Sammlungen nicht nur anatomischer und pathologischer sondern auch ethnologischer Institute sowie anthropologisch-völkerkundlicher Museen liegen. Die Herkunft dieser menschlichen Überreste ist in den letzten Jahren zunehmend in die jeweils fachinterne, aber auch öffentliche Debatte gekommen; gleichzeitig wird selbstverständlich auch heute mit menschlichen Überresten gelehrt und geforscht. Unter welchen Bedingungen darf sich ein forschender und lehrender Zugriff an sterblichen Überresten handgreiflich zu schaffen machen, um das Wunder des Lebens zu ergründen? Welche Rolle spielt die Herkunft und „Beschaffung“ der Präparate? In welcher Weise haben sich die Antworten auf die damit verbundenen Fragen mit den wissenschaftlich-methodischen, aber auch religiösen und politischen Überzeugungen im Laufe der Geschichte gewandelt?
Das Seminar möchte diesen Fragen nachspüren und den aktuellen Debatten eine historische Dimension geben. Gefordert werden die regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die Vertiefung in ein Spezialthema und die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.
- Schlagwörter:
- Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten
|
Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-KandidatenInnen -
- Dozent/in:
- Florian Diener
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++ Anmeldung über STUDON Qualitätsforum erforderlich ++
- Termine:
- Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
-
Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar erfolgt über das Qualitätsforum (StudOn) und ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich! Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
• Diskussionspapier (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und –beitrag
- Inhalt:
- Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.
Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:
Die Studierenden erlernen:
Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen
Umgang mit Rechercheinstrumenten
Beurteilung wissenschaftlicher Quellen
Grundlagen wiss. Schreibens
Richtig Zitieren und Belegen
Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit
- Schlagwörter:
- Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, Bachelorarbeiten , wissenschaftliches Arbeiten
|
Schreibberatungen: Theorie und Praxis (für zukünftige Schreibtutor/innen und andere Schreibinteressierte) -
- Dozent/in:
- Jasmin Haderlein
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Einzeltermine am 3.12.2021, 14:00 - 16:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
4.12.2021, 15.1.2022, 10:00 - 16:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 3.12.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- muttersprachliche Deutschkenntnisse (oder mind. auf C1-Niveau)
- Inhalt:
- Was ist eigentlich Schreibberatung? Wie berate ich internationale Studierende? Welche Schreibtypen gibt es? Welche Rolle spielt die (Schreib-)Kultur einer Ratsuchenden? Wie gehe ich mit schwierigen Beratungssituationen um? Mit diesen und weiteren Fragen zum Schreiben und der Rolle von Schreibberater/innen beschäftigen wir uns in diesem Seminar. Anhand verschiedener Texte bereiten Sie sich im Vorfeld auf das Seminar vor. Als Prüfungsleistung erstellen Sie eine Abschlussreflexion sowie Protokolle zu eigenen Beratungen und Hospitationen. Nach Abschluss des Kurses können Sie sich als Schreibtutor/in für Internationale bewerben. Anmeldung über Studon, bis 26.11.2021, unter https://www.studon.fau.de/crs4044317_join.html . Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine kurze Begründung an, warum Sie teilnehmen möchten.
Dieses Seminar ist für Sie genau richtig, wenn Sie:
Interesse am Schreiben haben,
an einer Tätigkeit als Schreibtutor/in für Internationale interessiert sind und/oder
in einem Berufsfeld arbeiten (möchten), in dem Sie andere in deren Schreiben unterstützen,
sich gerne mit anderen über Texte austauschen.
|
Schreiben für die Medien I -
- Dozent/in:
- Bernd Flessner
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, KH 0.016
Es wird rechtzeitig bekannt gegeben, ob die Veranstaltung - je nach Lage der Pandemie - online oder in Präsenz durchgeführt wird.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien II".
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten. Wesentliche Themen sind:
Themenfindung und Recherche
Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)
Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)
Zweit- und Drittverwertungen
Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)
Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München
Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen
|
Schreiben für die Medien II -
- Dozent/in:
- Bernd Flessner
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/9
Es wird rechtzeitig bekannt gegeben, ob die Veranstaltung - je nach Lage der Pandemie - online oder in Präsenz durchgeführt wird.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien I".
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten. Wesentliche Themen sind:
Themenfindung und Recherche
Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)
Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)
Zweit- und Drittverwertungen
Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)
Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München
Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen
|
Schwedisch: EK I [SZSW1EKI] -
- Dozent/in:
- Theresia Schneider
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER; Termin für die Abschlussklausur: 15.2.2022, 16:15 - 17:45 Ort wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, Do, 18:15 - 19:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung, Studium, Arbeit und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.
|
Schwedisch: EK I - Blended Learning [SZSW1EKIBL] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Christoph Herrler, Zuzana Jurasova
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlussklausur: 15.2.2022, 16.15 - 17:45 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben.
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Der Zugang zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 SWS werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online (s.u. Inhalt). Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studierenden nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studierenden, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, dem Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1a) oder im CIP-Raum arbeiten.
- Inhalt:
- Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt das Programm ab. Dabei lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Studierender in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.
Bearbeitet werden müssen im Kurs die Module 1-3.
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß. Deshalb ist die Sprache für Deutsche vergleichsweise leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden im Kurs vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Studium, Arbeit und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.
|
Schwedisch: EK III Blended-Learning [SZSWEKIIIBL] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Miriam Schlosser, Zuzana Jurasova
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER;
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung zum Einstufungstest unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter: www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 SWS werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms „Klara, färdiga, gå! Leseverstehen B1“. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Der Zugang zu den Onlinematerialien erfordert die Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org Diese Anmeldung wird in der ersten Sitzung durchgeführt.
- Inhalt:
- Das Hauptaugenmerk des Präsenzunterrichts liegt auf Konversations- und Wortschatz-Übungen sowie der Erweiterung der grammatikalischen Kenntnisse. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Die Onlinematerialien sollen vor allem die Lesekompetenz entwickeln. Es wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Ziel des Kurses ist es, Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Sprachkenntnissen für verschiedene Alltagssituationen sowie von landeskundlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.
|
Schwedisch: EK IV [SZSW2EKIV] -
- Dozent/in:
- Miriam Schlosser
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER;
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Do, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung zum Einstufungstest unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung zum Kurs unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf der schriftlichen Produktion. Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wird uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Ausspracheübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen (Bewerbungsschreiben, Zusammenfassungen, Erörterungen, Leserbriefe) gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
- Empfohlene Literatur:
- Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm 2. Auflage
|
Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara, färdiga, gå! - Hörverstehen für Anfänger A1/A2 [SZSW1MELIA] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Miriam Schlosser, Nora Manz
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, den 18.02.2021 von 16:15 - 17:45 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben
- Termine:
- n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter
https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
- Inhalt:
- Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in das Hörverständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. In authentischen Dialogen begegnen die Lernenden unterschiedlichen Alltagssituationen (Reise, Studium etc.) in den 6 verschiedenen Dialektumgebungen Schwedens. Vokabular und Grammatik führen im Hörverstehen zum Niveau der Stufe A2 und werden nebenbei vermittelt, weswegen hierfür die zusätzliche Teilnahme an einem Grundkurs empfohlen wird.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara grammatiken! Schwedische Grammatik A1/A2 [SZSWKGONL] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Miriam Schlosser, Nora Manz
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--; Abschlussklausur am Freitag, den 18.2.2022, 12:15 - 13:45 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben
- Termine:
- n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen
der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter
https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
- Inhalt:
- Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in die Grundlagen der schwedischen Grammatik. Anhand von Texten, die auf den Hörverständniskurs Klara, färdiga, gå! Hörverstehen A1/A2 basieren, werden die grammatischen Strukturen des Schwedischen erarbeitet und Unterschiede zum Deutschen erörtert. In zahlreichen Übungen werden die grammatikalischen Formen und ihre Verwendung gezielt eingeübt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Leseverstehen für Fortgeschrittene - Klara, färdiga, gå! B1 [SZSW2MELIA] -
- Dozent/in:
- Miriam Schlosser
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, 18.02.2022, 14:15 - 15:45, Ort wird noch bekannt gegeben
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter
https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
- Inhalt:
- Der Kurs soll die Studierenden von Stufe A2 auf Stufe B1 zur "sprachlichen Studierfähigkeit" im Bereich Leseverstehen führen. Deshalb wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Der Kurs hat die Strategie, autonomes Lernen und Leseverstehen zu fördern. Ziel des Kurses ist es dabei, den TeilnehmerInnen Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die sie dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Die einzelnen Module mit ihren Aufgaben knüpfen inhaltlich an die Hörverstehenübungen aus Klara, färdiga, gå! Hörverstehen A1/A2 an. Der Kurs richtet sich an Studierende, die ihre Grundkenntnisse in Schwedisch erweitern möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Scipios Traum von Cicero bis Mozart [#HS-Lit&Spra I] -
- Dozent/in:
- Michele Camillo Ferrari
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.012
Beginn in der dritten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs kann - abhängig von der Entwicklung - in Präsenz oder online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert. Sollten Sie triftige Gründe für Präsenz- oder für Onlineunterricht haben, teilen Sie diese bitte so früh wie möglich dem Dozenten mit.
Vorbesprechung: Montag, 25.10.2021, 16:15 - 17:45 Uhr, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verwendbar als:
MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011).
MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17301).
MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17501).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).
LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).
Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr.40706).
Prüfungsleistung:
Abweichende Prüfungsleistung für:
MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)
LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)
Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
- Inhalt:
- Mit der berühmten Erzählung des Traumes, den Scipio Aemilianus um das Jahr 150 v.Chr. angeblich hatte, schuf Cicero eine prägnante Darstellung antiker Kosmosvorstellungen. Der Text gehörte ursprünglich zum sechsten Buch von De republica, wurde aber dann als eigenes Traktat gelesen und erörtert. Die Veranstaltung stellt dieses Somnium Scipionis vor und behandelt verschiedene Etappen der Rezeption, von den sehr einflussreichen spätantiken Kommentaren bis hin zum Libretto Metastasios (1735), das u.a. vom jungen Mozart 1772 vertont wurde. Das Seminar kann sowohl in Präsenz als auch online durchgeführt werden. Interessenten sollten sich unbedingt beim Kursleiter vor dem 10. Oktober 2021 anmelden, weil die erste Sitzung online stattfinden wird. Erst dann wird entschieden, in welchem Format das Seminar durchgeführt wird. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
- Schlagwörter:
- Mittellatein; Latein; Mittelalter;
|
Seminar "Excel für Insurance und Finance" -
- Dozent/in:
- Nadine Gatzert
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder Ihren Betreuer max.baer@fau.de.
Die Veranstaltung im WS 2021/2022 findet in zwei Gruppen statt: Gruppe 1: jeweils von 09.00-13.00 Uhr im PC-Pool 0.422
Gruppe 2: jeweils von 13.00-18.00 Uhr im PC-Pool 0.422 Termine: 12.11., 19.11., 26.11. und 17.12.2021 Klausur: 14.01.2022 von 09.00-10.00 Uhr in den PC-Pools 0.422
- Inhalt:
- Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.
|
Skulptur des Mittelalters in Italien -
- Dozent/in:
- Heidrun Stein-Kecks
- Angaben:
- Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
- Termine:
- Einzeltermine am 22.10.2021, 29.10.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
5.11.2021, 10:00 - 12:00, KH 1.013
12.11.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
19.11.2021, 10:00 - 12:00, KH 1.013
26.11.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
3.12.2021, 10:00 - 12:00, KH 1.013
10.12.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
17.12.2021, 10:00 - 12:00, KH 1.013
7.1.2022, 14.1.2022, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
21.1.2022, 10:00 - 12:00, KH 1.013
28.1.2022, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
4.2.2022, 11.2.2022, 10:00 - 12:00, KH 1.013
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
PO-Version 2017:
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich. Modulstudien Kulturraum Italien:
- Inhalt:
- Das Seminarthema umfasst die verschiedenen Formen von Skulptur und Plastik, Reliefs und Ornamentik im Zeitraum von 11. bis 15. Jahrhundert in Italien in Verbindung mit der Rezeption antiker sowie französisch-gotischer Formen. Die exemplarische Auswahl repräsentiert Werke von Sizilien bis ins Veneto in der Vielfalt der Bildorte in öffentlichen Räumen, in sakralen und profanen Kontexten, die Herstellung in verschiedenen Materialien und Techniken durch anonyme Werkstätten oder namentlich bekannte Meister.
Das Seminar wird je nach Stand der allgemeinen Rahmenbedingungen mit Präsenz- und online-Anteilen durchgeführt. Die Möglichkeit einer ausschließlichen online-Teilnahme wird geprüft.
|
Spanisch 1a (Niveau A1) [WISPBEK1a] -
- Dozent/in:
- Francisco J. Patiño Carmona
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
- Termine:
- Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
- Empfohlene Literatur:
- DIGITAL
Hier (https://www.klett-sprachen.de/campus-difusion-com/t-1615/NP00800000102) können Sie die Lizenz kaufen.
|
Spanisch 1b (Niveau A1) [WISPBEK1b] -
- Dozent/in:
- Francisco J. Patiño Carmona
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
- Termine:
- Di, Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
|
Spanisch 1c (Niveau A1) [WISPBEK1c] -
- Dozent/in:
- Manuela González Moreno-Höhn
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
- Termine:
- Di, Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.042
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
- Empfohlene Literatur:
- DIGITAL
Hier (https://www.klett-sprachen.de/campus-difusion-com/t-1615/NP00800000102) können Sie die Lizenz kaufen.
|
Spanisch 1d (Niveau A1) [WISPBEK1d] -
- Dozent/in:
- Manuela González Moreno-Höhn
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
- Termine:
- Di, Mi, 15:00 - 16:30, FG 0.042
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
- Empfohlene Literatur:
- DIGITAL
Hier (https://www.klett-sprachen.de/campus-difusion-com/t-1615/NP00800000102) können Sie die Lizenz kaufen.
|
Spanisch 1e (Niveau A1) [WISPBEK1e] -
- Dozent/in:
- Alberto Manjarrés
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
- Termine:
- Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
- Empfohlene Literatur:
- DIGITAL
Hier (https://www.klett-sprachen.de/campus-difusion-com/t-1615/NP00800000102) können Sie die Lizenz kaufen.
|
Spanisch 1f (Niveau A1) [WISPBEK1f] -
- Dozent/in:
- Alberto Manjarrés
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
- Termine:
- Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
- Empfohlene Literatur:
- DIGITAL
Hier (https://www.klett-sprachen.de/campus-difusion-com/t-1615/NP00800000102) können Sie die Lizenz kaufen.
|
Spanisch 2a (Niveau A2) [WISPBEK2a] -
- Dozent/in:
- Sara Ruiz Valverde
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
- Termine:
- Mo, 8:00 - 9:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG 2.431
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
- Empfohlene Literatur:
- DIGITAL
Hier (https://www.klett-sprachen.de/campus-difusion-com/t-1615/NP00800000102) können Sie die Lizenz kaufen.
|
Spanisch 2b (Niveau A2) [WISPBEK2b] -
- Dozent/in:
- Sara Ruiz Valverde
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
- Termine:
- Mo, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 2.431
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
- Empfohlene Literatur:
- DIGITAL
Hier (https://www.klett-sprachen.de/campus-difusion-com/t-1615/NP00800000102) können Sie die Lizenz kaufen.
|
Spanisch 2c (Niveau A2) [WISPBEK2c] -
- Dozent/in:
- Sara Ruiz Valverde
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
- Termine:
- Mo, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
- Empfohlene Literatur:
- DIGITAL
Hier (https://www.klett-sprachen.de/campus-difusion-com/t-1615/NP00800000102) können Sie die Lizenz kaufen.
|
Spanisch 3a (Niveau B1) [WISP1EK3a] -
- Dozent/in:
- María Dolores Gómez Doménech
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
- Termine:
- Di, Do, 15:00 - 16:30, LG 2.431
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens
- Empfohlene Literatur:
- DIGITAL
Hier (https://www.klett-sprachen.de/campus-difusion-com/t-1615/NP00800000102) können Sie die Lizenz kaufen.
|
Spanisch 3b (Niveau B1) [WISP1EK3b] -
- Dozent/in:
- María Dolores Gómez Doménech
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
- Termine:
- Di, Do, 16:45 - 18:15, LG 2.431
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
- Empfohlene Literatur:
- DIGITAL
Hier (https://www.klett-sprachen.de/campus-difusion-com/t-1615/NP00800000102) können Sie die Lizenz kaufen.
|
Spanisch 4a (Niveau B2) [WISP2EK4a] -
- Dozent/in:
- Sara Ruiz Valverde
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
- Termine:
- Di, 9:45 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 2.431
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
- Empfohlene Literatur:
- DIGITAL
Hier (https://www.klett-sprachen.de/campus-difusion-com/t-1615/NP00800000102) können Sie die Lizenz kaufen.
|
Spanisch C1 [WISP3C1] -
- Dozent/in:
- Jaime León González
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45527
- Termine:
- Di, 9:45 - 11:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.
|
Spanisch Español empresarial [WISP3EEmp] -
- Dozent/in:
- Jaime León González
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45528
- Termine:
- Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.125 (12 Plätze)
Einzeltermine am 26.1.2022, 2.2.2022, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.
|
Spanisch I (Niveau A1) [EWSPBEK1] -
- Dozent/in:
- María José Pérez Chillón
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
- Termine:
- Di, 9:45 - 11:15, 1.021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Eine weitere Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben. das wird am ersten Unterrichstag gemacht.
- Inhalt:
- Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsensunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die täglichen Präsenzunterrichtseinheiten werden festgelegt und sind Vorraussetzung für das Mitschreiben der Prüfung. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
|
Spanisch II (Niveau A2) [EWSPBEK2] -
- Dozent/in:
- María José Pérez Chillón
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
- Termine:
- Di, 11:30 - 13:00, 1.028
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
Eine weitere Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben. das wird am ersten Unterrichstag gemacht.
- Inhalt:
- Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsensunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die täglichen Präsenzunterrichtseinheiten werden festgelegt und sind Vorraussetzung für das Mitschreiben der Prüfung. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
|
Spanisch Latinoamérica actual [WISP3LA] -
- Dozent/in:
- Jaime León González
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45525
- Termine:
- Di, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
ab 25.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier (https://www.studon.fau.de/cat385854.html)
- Inhalt:
- Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.
|
Spanisch: Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas [SZSPH2Cultlat] -
- Dozent/in:
- Maria del Carmen Murmann
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 21.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- EK III
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.
|
Spanisch: El español jurídico 1 [SZSPH2JUR1] -
- Dozent/in:
- Elena Alabarce Calatayud
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zur Ablegung der Prüfung UNIcert II siehe Kursbeschreibung unter "Voraussetzungen / Organisatorisches".
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 22.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Niveau B1. Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungstest).
Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die Dozentin (elena.alabarce@fau.de).
Dieser Kurs darf von Studenten der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden oder von Studierenden, die den Kurs El español jurídico 1 bereits abgeschlossen haben.
- Inhalt:
- Der Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das spanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen.
|
Spanisch: Elementarkurs I A [SZSPH1EKIa] -
- Dozent/in:
- Roselba Kemenater
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, 00.011
Mi, 16:15 - 17:45, 00.021
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
- Inhalt:
- Lernziele:
Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte:
Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten;
Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung;
Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten:
Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL
|
Spanisch: Elementarkurs I B (ELE.O-Kurs) [SZSPHOEKIb] -
- Dozent/in:
- Elena Alabarce Calatayud
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK I-Kurse sind Parallelkurse - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Fr, 8:30 - 10:00, F 1 (IFA)
ab 22.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Unterrichtseinheiten einmal wöchentlich in Präsenzform sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
|
Spanisch: Elementarkurs I C (ELE.O-Kurs) [SZSPHOEKIc] -
- Dozent/in:
- María Arantza Estefania Aguirre
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu erhalten: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht(2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer Ihre Zeit für die Aufgaben, die Sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Unterrichtseinheiten einmal wöchentlich in Präsenzform sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
|
Spanisch: Elementarkurs I D (ELE.O-Kurs) [SZSPHOEKId] -
- Dozent/in:
- Javier Navarro González
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, KH 1.012
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten einmal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
|
Spanisch: Elementarkurs II A [SZSPHOEKIIa] -
- Dozent/in:
- María José Rodríguez Mampaso
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II B, EK II C, EK II D, DK II E)
- Termine:
- Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/9
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
- Inhalt:
- Lernziele:
Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte:
Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung;
Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten:
Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL
|
Spanisch: Elementarkurs II B (ELE.O-Kurs) [SZSPHOEKIIb] -
- Dozent/in:
- Francisca Járrega Chisbert
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II A, EK II C und EK II D) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 21.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Unterrichtseinheiten einmal wöchentlich in Präsenzform sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
|
Spanisch: Elementarkurs II C [SZSPHOEKIIc] -
- Dozent/in:
- Cecilia De la Peña de Petermann
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, Fr, 8:15 - 9:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
- Inhalt:
- Lernziele:
Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte:
Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung;
Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten:
Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL
|
Spanisch: Elementarkurs II D [SZSPHEKIId] -
- Dozent/in:
- Maria del Mar Jorge de Sande
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, 00.010
Do, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
- Inhalt:
- Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL
|
Spanisch: Elementarkurs III A [SZSPH1EKIIIa] -
- Dozent/in:
- Javier Navarro González
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK III-Kurse sind Parallelkurse!
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, KH 0.016
Do, 12:15 - 13:45, KH 0.020
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
- Inhalt:
- Lernziele:
Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte:
Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung;
Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, BedingungssätzeLernziele:
Fertigkeiten:
Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del alumno + CD. Cuaderno de ejercicios + CD. Verlag: SGEL
|
Spanisch: Elementarkurs III B (ELE.O Kurs) [SZSPH1EKIIIbonl] -
- Dozent/in:
- Olivia Giráldez Sánchez
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Online mit Zoom meetings
- Termine:
- Mi, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
ab 20.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
https://www.studon.fau.de/cat1588086.html
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten einmal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
|
Spanisch: Elementarkurs III C [SZSPH1EKIIIc] -
- Dozent/in:
- Celia L. Vásquez Zárate
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen)
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, C 201
Do, 16:15 - 17:45, C 201
Einzeltermin am 18.11.2021, 16:15 - 17:45, 00.011
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
- Inhalt:
- Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, Bedingungssätze
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del alumno + CD. Cuaderno de ejercicios + CD. Verlag: SGEL
|
Spanisch: Elementarkurs IV A [SZSPH2EKIVa] -
- Dozent/in:
- José Juan Ventura Usó
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, F 1 (IFA)
Fr, 14:15 - 15:45, 00.011
ab 26.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
- Inhalt:
- Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente
zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit
beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische
Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven
Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien
wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für
die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen
Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL
|
Spanisch: Elementarkurs IV B (ELE.O-Kurs) [SZSPH2EKIVb] -
- Dozent/in:
- María Peño
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, KH 0.015
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: https://www.studon.fau.de/cat1588086.html.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Unterrichtseinheiten einmal wöchentlich in Präsenzform sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
|
Spanisch: Escuchar y hablar [SZSPH2EscH] -
- Dozent/in:
- Elena Alabarce Calatayud
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs zur Übung der Sprech- und Hörfertigkeiten. Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung UNIcert II. Zur Ablegung der Prüfung UNIcert II soll dieser Kurs nach dem Elementarkurs III und vor bzw. parallel zum Elementarkurs IV abgeschlossen werden.
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 21.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- EK III
|
Sprechstunden zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Vanessa Klein, Frank Bauer
- Angaben:
- Übung, 1 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Chat / Virtuelle Meetings. Mehr Infos im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3854334.html
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- PF ME-BA 1
WF Ph-BA ab 1
PF WING-BA-ET 1
PF IP-BA 1
WF Ph-MA ab 1
PF BPT-BA-E 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
WPF KG-SQ 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Tutorensprechstunde ist ein Angebot an alle Studierende, die Fragen zu den Übungsaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.
| | Mo | 8:15 - 9:45 | 00.151-113 | |
Schauer, M. Traxler, K. |
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins. |
| Mo | 8:15 - 9:45 | 01.255-128 | |
Zieger, D. Erdem, E. |
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins. |
| Mo | 10:15 - 11:45 | 00.151-113 | |
Kornmann, F. Traxler, K. |
| Di | 8:15 - 9:45 | 02.133-113 | |
Cremerius, J. Hadamek, S. |
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins. |
| Di | 12:15 - 13:45 | Übung 3 / 01.252-128 | |
Schauer, M. Ströhmberg, S. |
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins. |
| Di | 16:15 - 17:45 | 00.151-113 | |
Andersen, F. Renn, Ph. |
| Di | 16:15 - 17:45 | n.V. | |
Ströhmberg, S. Kornmann, L. |
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins. |
| Mi | 8:15 - 9:45 | 01.151-128 | |
Bittner, J. Zwack, L. |
| Mi | 10:15 - 11:45 | Übung 3 / 01.252-128 | |
Kornmann, L. Bittner, J. |
| Mi | 12:15 - 13:45 | Übung 3 / 01.252-128 | |
Kornmann, F. Renn, Ph. |
| Mi | 16:15 - 17:45 | 02.133-113 | |
Morgenthaler, P. Schmiedl, K.B. |
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins. |
| Do | 6:15 - 7:45 | n.V. | |
Morgenthaler, P. Hadamek, S. |
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins. |
| Do | 12:15 - 13:45 | 01.150-128 | |
Zwack, L. Schmiedl, K.B. |
| Do | 12:15 - 13:45 | 00.151-113 | |
Schauer, M. Morgenthaler, P. |
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins. |
| Do | 16:15 - 17:45 | 01.150-128 | |
Bittner, J. Kornmann, L. |
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins. |
| Do | 16:15 - 17:45 | 00.152-113 | |
Zwack, L. Schmiedl, K.B. |
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins. |
| Do | 18:15 - 19:45 | 01.150-128 | |
Renn, Ph. Erdem, E. |
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins. |
SQ Industriepraktikum [SQ_IP] -
- Dozent/in:
- Friedlinde Götz-Neunhoeffer
- Angaben:
- Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
| | n.V. | | | |
N.N. |
| n.V. | | | |
N.N. |
SQ Projektarbeit Calciumaluminate [SQ Projekt] -
- Dozent/in:
- Friedlinde Götz-Neunhoeffer
- Angaben:
- Projektseminar, 2,5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
|
Statistik mit dem Software-Programm R: eine anwendungsorientierte Einführung -
- Dozent/in:
- Daniel Lemmer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltungstermine könnten sich aufgrund der Corona-Lage eventuell noch verändern.
- Inhalt:
- Diese Veranstaltung dient der Einführung in die Nutzung der Statistiksoftware R. Obwohl die Nutzung von R auf einer (einfachen) Programmiersprache beruht, ist R lizensfrei downloadbar und vielen anderen Statistikprogrammen durch seine dynamische Fortentwicklung überlegen. Außerdem ist R in den Händen von geschulten Nutzern ein sehr effizientes Werkzeug. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in diesem Sinne zu schulen. Die Sitzungen bestehen ungefähr zur Hälfte aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmer die direkte Anwendung üben. In den ersten Sitzungen steht die Nutzung der Programmiersprache im Vordergrund, d.h. es wird vor allem der Umgang mit unterschiedlichen Arten von Variablen geübt. In den weiteren Sitzungen folgt das Erstellen von Tabellen und Grafiken, eine kurze Einführung in die Inferenzstatistik, wie man auf eine Normalverteilung hin prüft und wie man mit R Korrelationen ausführt. Anschließend wird die Regression behandelt. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer dazu befähigt, eigenständig Datensätze in R zu erstellen bzw. zu berarbeiten, Daten tabellarisch, durch bestimmte Maßzahlen, sowie grafisch darzustellen und eine der wichtigsten statistischen Methoden, die Regressionsanalyse, durchzuführen und zu interpretieren.
|
Stimmbildung und Sprecherziehung (Bk) -
- Dozent/in:
- Elena Belakova
- Angaben:
- Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
- Termine:
- Zeit n.V., Orangerie - Eingang C, Musiksaal
- Inhalt:
- Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges ÜbenGesangsstunden finden Montag und Donnerstag Vormittag nach individueller Vereinbarung statt. Vorsingen zur Neuaufnahme: 18. Oktober 2021 um 12.00 Uhr im Musiksaal (Orangerie, Schlossgarten 1, Eingang C).
|
Stimmbildung und Sprecherziehung (Bo) -
- Dozent/in:
- Franziska Bobe
- Angaben:
- Übung, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
- Termine:
- Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Unterrichtszeiten nach Absprache.
- Inhalt:
- Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges ÜbenGesangsstunden finden Mittwoch Vormittag nach individueller Vereinbarung statt. Im Wintersemester 2021/22 gibt es leider keine freien Plätze!
|
Stimmbildung und Sprecherziehung (Bx) -
- Dozent/in:
- Laura Baxter
- Angaben:
- Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR. Es stehen nur beschränkt Unterrichtskapazitäten zu Verfügung.
- Termine:
- Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Unterrichtstermine nach Absprache.
- Inhalt:
- Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges ÜbenGesangsstunden finden Dienstag und Mittwoch Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Vorsingen zur Neuaufnahme: 20. Oktober 2021 um 13.00 Uhr im Ensembleraum (Orangerie, Schlossgarten 1, Eingang A).
|
Stimmbildung und Sprecherziehung (Gö) -
- Dozent/in:
- Cornelia Götz
- Angaben:
- Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
- Termine:
- Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Unterrichtszeiten nach Absprache
- Inhalt:
- Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges ÜbenGesangsstunden finden Montag Vor- und Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Im Wintersemester 2021/22 gibt es leider keine freien Plätze!
|
Stimmbildung und Sprecherziehung (Hb) -
- Dozent/in:
- Eva-Maria Helbig
- Angaben:
- Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
- Termine:
- Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
- Inhalt:
- Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges ÜbenGesangsstunden finden Montag Nachmittag und Dienstag Vormittag nach individueller Vereinbarung statt. Im Wintersemester 2021/22 gibt es leider keine freien Plätze!
|
Stimmbildung und Sprecherziehung (Le-Be) -
- Dozent/in:
- Christine Lehner-Belkaied
- Angaben:
- Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
- Termine:
- Mi, Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
- Inhalt:
- Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.Gesangsstunden finden Donnerstag 9:00 - 14:30 statt.
Vorsingen zur Neuaufnahme: 21. Oktober 2021 um 10.00 Uhr im Ensembleraum (Orangerie, Schlossgarten 1, Eingang A). Aufgrund der aktuellen Situation kann das Vorsingen auch online stattfinden. Falls Sie von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, kontaktieren Sie im Vorfeld bitte Frau Lehner-Belkaied unter: music@lehner-belkaied.de.
|
Stimmbildung und Sprecherziehung (Wk) -
- Dozent/in:
- Reuben Walker
- Angaben:
- Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR.
- Termine:
- Zeit n.V., Orangerie - Eingang C, Musiksaal
- Inhalt:
- Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges ÜbenGesangsstunden finden Mittwoch Mittag bis Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Vorsingen zur Neuaufnahme: Dienstag, 19. 10. 2021 um 17.00 Uhr im Musiksaal (Orangerie, Schlossgarten 1, Eingang C).
|
Studium vor Originalen im GNM - "Körperdarstellungen in der nordalpinen Kunst der frühen Neuzeit" -
- Dozent/in:
- Tobias Kämpf
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Blockveranstaltung
- Termine:
- Einzeltermine am 22.2.2022, 23.2.2022, 27.2.2022, 2.3.2022, Zeit n.V., GNM Nürnberg
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)
Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur. Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:
Wahlpflichtbereich:
PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:
Wahlpflichtbereich:
|
Studium vor Originalen: Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts (Schweinfurt und München) -
- Dozent/in:
- Hans Dickel
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Blockveranstaltung
- Termine:
- Vorbesprechung: Montag, 25.10.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, KH 0.011
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)
Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur. Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:
Wahlpflichtbereich:
PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:
Wahlpflichtbereich:
- Inhalt:
- Das Seminar will in vier Tagesfahrten (zweimal Schweinfurt und zweimal München) Hauptwerke der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts vorstellen. Neben eigenen Kurzreferaten zu ausgewählten Gemälden wird die regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen im Studium vor Originalen erwartet. Termine: nach Vereinbarung
Erster Treffpunkt mit anschließendem Besuch der Ausstellung der Zeichnungen deutscher Künstler des 19. Jahrhunderts in Italien in der Universitätsbibliothek Erlangen: 21./22.10. ?? Mediathek
|
Studium vor Originalen: Mittelalter in Tirol -
- Dozent/in:
- Heidrun Stein-Kecks
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Blockveranstaltung
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)
Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur. Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:
Wahlpflichtbereich:
PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:
Wahlpflichtbereich:
- Inhalt:
- Nürnberg mit seiner historischen Innenstadt und den zahlreichen Vororten bietet ein nahezu einmaliges Spektrum an Schlüsselwerken der Sakralarchitektur nahezu aller Epochen. Vor Ort lernen die TeilnehmerInnen exemplarische Kirchenbauten mit ihren spezifischen architektonischen Merkmalen kennen, von der Altenfurter Rundkapelle bis zum Kirchenzentrum Langwasser. Das Seminar findet als Blockveranstaltung an vier Samstagen in der Vorlesungszeit statt, die Terminabsprache erfolgt in der ersten Sitzung.
|
Studium vor Originalen: Schlüsselwerke der Sakralarchitektur am Beispiel Nürnberg -
- Dozent/in:
- Manuel Teget-Welz
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Blockveranstaltung
- Termine:
- Vorbesprechung: Montag, 18.10.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)
Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur. Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:
Wahlpflichtbereich:
PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:
Wahlpflichtbereich:
|
Text-Sprech-Stimm-Klang -
- Dozent/in:
- Dorothea Pachale
- Angaben:
- Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
- Termine:
- Einzeltermine am 20.11.2021, 27.11.2021, 11.12.2021, 10:00 - 16:00, Experimentiertheater
15.1.2022, 11:00 - 16:00, Experimentiertheater
15.1.2022, 10:00 - 11:00, 00.5 PSG
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, 00.15 PSG
- Inhalt:
- Wie die menschliche Stimme auf der Theaterbühne und in anderen theatralen Situationen klingen und wie die jeweiligen Akteur:innen sprechen sollen, dazu sind seit der Antike zahlreiche Überlegungen angestellt worden. Theaterpraktikerinnen, Stimmtrainer, Wissenschaftlerinnen, Sprecherzieher und Rhetorikexperten haben in unterschiedlichen Textformen versucht, das »Wie« des Sprech-Stimm-Klangs im lautlosen Medium der Schrift zu fassen zu kriegen. Dabei wurden einzelne Sprachlaute beschrieben, über die »richtige« Aussprache nachgedacht, Regeln aufgestellt, Übungen entworfen und Stimmen und Sprechweisen Wertungen unterzogen.
In diesem Seminar nähern wir uns diesen Texten von einer praktisch-experimentellen Seiten: wir werden Texte zum Klingen bringen, die sonst in der Regel stumm gelesen werden, da sie in erster Linie Wissen zu vermitteln scheinen. Doch was passiert, wenn man diese Texte in die sinnlich-lautliche Dimension überträgt, über die sie selbst schreiben? Es geht im Seminar dabei nicht darum, eine »richtige« Sprechweise oder Stimmtechnik zu erlernen (es ist kein Stimmtraining oder Rhetorikkurs). Vielmehr werden wir die vielfältigen Facetten von Sprechen und Stimmklang experimentell erkunden, im Ausprobieren unser Gehör und unsere Wahrnehmung sensibilisieren und uns selbst an Beschreibungen dessen, was wir hören, versuchen. Die Texte über Stimme und Sprechen dienen uns dabei als Anregung und Material. Darüber hinaus können je nach Interessenschwerpunkten der Teilnehmer:innen Tondokumente und weitere Textsorten als Arbeitsmaterial eingebunden werden.
Das Seminar richtet sich als Schlüsselqualifikation an alle Studierenden in BA-Studiengängen, die Interesse an szenisch-praktischer Arbeit haben und mehr über die vielfältigen Diskurse und Praktiken um die Sprechstimme erfahren möchten. Auch Studierende im MA Theater-Forschung-Vermittlung können das Seminar belegen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es bedarf aber der Bereitschaft, sich auf die praktische Arbeit im Seminar einzulassen, d. h. z. B. mit der eigenen Stimme hörbar zu werden, und begleitend zu den Sitzungen ein eigenes – experimentelles - Konzept oder Projekt zu entwerfen und dieses im Seminar zu präsentieren.
|
Traducción alemán - español para "Haf" - dieser Kurs entfällt leider!!! [SZSPH3TAE] -
- Dozent/in:
- José Juan Ventura Usó
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Do, 16:15 - 17:45, KH 2.014
ab 28.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.
|
Traduzione italiano - tedesco per studenti Erasmus [SZIT2TIT] -
- Dozent/in:
- Tanja Bollow
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC 30146
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, 00.010
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Il corso è particolarmente adatto per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco, ma si rivolge anche studenti di tutte le facoltà con conoscenze della lingua italiana di livello B1+
- Inhalt:
- I testi proposti sono di varie tipologie e di media difficoltà e sono scelti in base alle particolari difficoltà della traduzione dall'italiano al tedesco.
I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Traduzione tedesco - italiano [SZITADIA] -
- Dozent/in:
- Davide Schenetti
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 12:15 - 13:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 20.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Il corso di livello C1 è parte integrante del modulo Sprachpraxis 4 ed è destinato in primo luogo a studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2+/C1.
- Inhalt:
- I testi proposti sono di media difficoltà scelti in base alle particolari difficoltà dei germanofoni nella traduzione in italiano.
I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Traduzione tedesco - italiano per studenti Erasmus [SZIT2ITT] -
- Dozent/in:
- Davide Schenetti
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30434; Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, 00.010
ab 20.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Il corso è particolarmente adatto per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco, ma si rivolge anche studenti di tutte le facoltà con conoscenze della lingua italiana di livello B1+
- Inhalt:
- I testi proposti sono di varie tipologie e di media difficoltà e sono scelti in base alle particolari difficoltà degli italofoni nella traduzione in tedesco.I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Tschechisch: Elementarkurs I [SZTS1EK1] -
- Dozent/in:
- Lenka Fakherova
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER;
- Termine:
- Mo, Do, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Studierende ohne Vorkenntnisse. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt erforderlich!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- In diesem Kurs werden Sie grundlegende Kenntnisse des Tschechischen erwerben: Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grundlegenden grammatischen Strukturen und des allgemeinsprachlichen Wortschatzes anhand von Übungen und Texten, Verstehen der Kerninformationen anhand von Lese- und Hörverstehensübungen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen, ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.
|
Türkisch: Die Sprache der Helden und Heiligen. Texte aus der türkischen Mythologie und Hagiographie. -
- Dozent/in:
- Mehmet Cebeci
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober 2021 per E-Mail beim Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, B 604
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Türkisch-Kenntnisse werden empfohlen.
Je nach Art der Prüfungsleistung können hier 3 oder 5 ECTS erworben werden: 3 ECTS bei regelmäßiger Teilnahme und einem Referat von 15-20 Minuten; 5 ECTS bei regelmäßiger Teilnahme, Referat von 15-20 Minuten und einer schriftllichen Hausarbeit.
- Inhalt:
- Detaillierte Informationen werden nachgeliefert.
|
Türkisch: Elementarkurs I - für Anfänger ohne Vorkenntnisse [SZTÜREKI] -
- Dozent/in:
- Kerem Demirtas
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 18.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Vorwiegend für Fachstudierende, freie Plätze für Hörer aller Fachrichtungen und Gaststudierende.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- In Türkisch I werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und kulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag
|
Türkisch: Elementarkurs III [SZTÜREKIII] -
- Dozent/in:
- Kerem Demirtas
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, A
- Termine:
- Di, Do, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Studierende, die Türkisch II erfolgreich besucht haben, bzw. mit Einstufungstest. Türkisch III kann mit dem Zertifikat UNIcert Basis (A2-Niveau) abgeschlossen werden.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Prüfung. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- In Türkisch III werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A2-Niveaus vertieft. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Der Kurs kann zusätzlich mit dem Erwerb des Zertifikats UNIcert Basis abgeschlossen werden.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag
|
Türkisch: Elementarkus II [SZTÜREKII] -
- Dozent/in:
- Kerem Demirtas
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Niveaustufe A des GER; Abschlussklausur in der letzten Kursstunde der Vorlesungszeit; Anmeldung über https://sprachkurse.fau.de/ unbedingt erforderlich
- Termine:
- Di, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 19.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vorwiegend für Fachstudierende; Hörer aller Fachrichtungen und Gaststudierende, wenn Plätze frei sind; Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur
Für Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest kurz vor Semesterbeginn obligatorisch. Bitte wenden Sie sich dafür an den Dozenten.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- In Türkisch II werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache auf Niveau A1 bis A2 des GER vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag
|
Türkisch: Konversation für Fortgeschrittene - Leider muss dieser Kurs entfallen! [SZTÜRKON] -
- Dozent/in:
- Kerem Demirtas
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
ab 20.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Prüfung. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Schriftliche und mündliche Konversationsübungen für Fortgeschrittene, auf Niveau B1 nach dem GER.
|
Überzeugend sprechen und sicher auftreten I -
- Dozent/in:
- Stefan Rieger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Seminarform: Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt und findet statt.
Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurz-Vortrag (5 - 8 Minuten), Online-Lernzielkontrollen, Reflexionspapier (3-4 Seiten). Hinweis zur Belegung: Dieser Kurs ist identisch mit dem Kurs Di 12 – 14, bitte melden Sie sich nur zu einem Kurs an. Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- In diesem praxisbezogenen Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und selbstsicheren Auftretens: Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch – stets sind Körper und Stimme die persönlichen Instrumente. Gekonntes Sprechen trägt dann dazu bei, Inhalte und Meinungen überzeugend zu vermitteln.
Die Fähigkeit, Körper, Stimme und Sprechen bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion über die eigene Wirkung angeregt. Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten und Erfolg im Berufsleben. Aus dem Inhalt:
- Empfohlene Literatur:
- Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Duden (7. Auflage 2015). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.
|
Überzeugend sprechen und sicher auftreten II -
- Dozent/in:
- Stefan Rieger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Seminarform: Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt und findet statt.
Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurz-Vortrag (5 - 8 Minuten), Online-Lernzielkontrollen, Reflexionspapier (3-4 Seiten). Hinweis zur Belegung: Dieser Kurs ist identisch mit dem Kurs Di 10 – 12, bitte melden Sie sich nur zu einem Kurs an. Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- In diesem praxisbezogenen Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und selbstsicheren Auftretens: Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch – stets sind Körper und Stimme die persönlichen Instrumente. Gekonntes Sprechen trägt dann dazu bei, Inhalte und Meinungen überzeugend zu vermitteln.
Die Fähigkeit, Körper, Stimme und Sprechen bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion über die eigene Wirkung angeregt. Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten und Erfolg im Berufsleben. Aus dem Inhalt:
- Empfohlene Literatur:
- Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Duden (7. Auflage 2015). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.
|
Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining -
- Dozent/in:
- Helmut Lange
- Angaben:
- Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
- Termine:
- Einzeltermine am 3.12.2021, 13:15 - 18:30, LG 5.155 (32 Plätze)
4.12.2021, 8:30 - 17:30, LG 5.155 (32 Plätze)
|
Übungen zu Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [ÜInf1NF] -
- Dozent/in:
- Kai-Steffen Jens Hielscher
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
| | Mo | 12:15 - 13:45 | 00.153-113 CIP | |
Hielscher, K.-S.J. |
| Mo | 14:15 - 15:45 | 00.153-113 CIP | |
Hielscher, K.-S.J. |
| Di | 10:15 - 11:45 | 00.153-113 CIP | |
Hielscher, K.-S.J. |
| Mi | 12:00 - 14:00 | 00.156-113 CIP | |
Hielscher, K.-S.J. |
| Mi | 16:30 - 19:00 | 00.156-113 CIP | |
Hielscher, K.-S.J. |
Ungarisch Elementarkurs I - Leider muss dieser Kurs entfallen! [SZUNEKI] -
- Dozent/in:
- Judit Fodor
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Anmeldung über OKTIS unbedingt erforderlich
- Termine:
- Mo, Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
ab 21.10.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Szita Szilvia, Pelcz Katalin: "Magyarok A1" http://magyar-ok.hu
|
Uni-iPad-Ensemble [iPadEns] -
- Dozent/in:
- Florian Werner
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH
- Termine:
- Mo, 17:30 - 19:00, 0.139
|
Uni-Mottoensemble [UniMot] -
- Dozent/in:
- Alexander Köhler
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
- Termine:
- Di, 17:30 - 19:00, 0.139
Die Veranstaltung wird ausschließlich in Präsenz angeboten
|
Universitätsorchester Erlangen -
- Dozent/in:
- Jan Dolezel
- Angaben:
- Übung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, 19:30 - 22:00, Studentenhaus am Langemarckplatz, Saal 2. Stock
Probenwochenende: Konzert:
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bei Neuanmeldung bitte Instrument und Vorspielstück mitbringen.
Termin wird noch bekannt gegeben. Orangerie, Eingang A.
- Inhalt:
- Programm:
- Empfohlene Literatur:
- https://www.musik.fau.de/ensembles/uni-orchester/
|
Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften [UMV (R)] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Regina T. Riphahn, Christian Merkl, Johannes Rincke
- Angaben:
- Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
In KW 42-45 findet die Vorlesung online statt. Die Vorlesungen sind für dieses Semester beendet.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Gesamtmodul 3 SWS, 5 ECTS.
Die drei Dozierenden unterrichten je ca. ein Drittel der Veranstaltung. Die Klausur wird an einem Termin abgelegt.
|
Verbessern von wissenschaftlichen Texten -
- Dozent/in:
- Wolfgang Krebs
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
vom 26.10.2021 bis zum 7.12.2021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Mindestteilnehmerzahl: 5
Erwerb der ECTS-Punkte:
Kontinuierliche Teilnahme und Bearbeitung von 6 Aufgaben, deren Lösungen per E-Mail eingesendet werden könnenDas Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.
- Inhalt:
- Verbessern von wissenschaftlichen Texten entspricht einer unumgänglichen Stufe des wissenschaftlichen Prozesses. Denn die Forderung nach Sorgfalt und Präzision bezieht sich auch auf die Qualität der Texte und ihre Sprachlichkeit. Die Veranstaltung setzt sich schwerpunktmäßig weniger mit logischen, sondern primär mit sprachlichen Fehlern auseinander: Nicht selten werden Aussagen durch unachtsames Formulieren verändert, zuweilen gar ins Gegenteil verkehrt. Hinzu tritt der Effekt, dass eigene Fehler weniger gut als fremde erkannt werden.
Aspekte der Veranstaltung: 1. Einführung, Begriff, Typen und Probleme der Redaktion
2. Schreibprobleme, Gliederungsfragen, Fehler der Textaussage
3. Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben
4. Sinnfehler, problematische Syntax, Konstruktions- und Stilfehler
5. Der Konjunktiv und andere Relativierungen
6. Gesichtspunkte des Redigierens: Neologismen, Passiv, Kommasetzung
7. End-Redaktion : Wissenschaftliche Floskeln, Wissenschaftsjournalismus Im Verlauf des Online-Kurses führen die Mitglieder gemeinsam Übungen aus, ferner werden sechs Aufgaben zur Bearbeitung gestellt, die im Regelfall jeweils innerhalb einer Woche per E-Mail an mich gesendet werden sollten.
Die Materialien werden über StudOn online zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus einfachen HTML-Dateien mit geeigneter Verlinkung und Audiodateien in mp3-Format. Die Audiodateien enthalten meine Kommentare zu den Skripten und weitere Informationen in Vortragsform. Die Dateien können (und sollen) innerhalb wie außerhalb unserer Termine genutzt werden.
|
Video- und Filmgestaltung mit Digitalkameras [Blockseminar im Januar] -
- Dozent/in:
- Bernhard Krapp
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Blockveranstaltung 15.1.2022-16.1.2022 Sa, So, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.
Vorbesprechungstermine am 21.12. von 11:30 bis 12:00 Uhr bzw. am 13.01. von 10:00 bis 10:45 Uhr, jeweils über Zoom. Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Fernsehbeiträge mit Smartphone und Zubehör realisieren oder Kinolook mit Spiegelreflex- oder Systemkamera produzieren: Dies machen neueste Digitalkameras möglich - benötigt werden dafür aber auch spezifische Medienkompetenzen, die in diesem Seminar thematisiert werden. Dafür werden unterschiedliche audiovisuelle Produktionen gezeigt, analysiert und diskutiert. Darüber hinaus reflektieren wir in Analysen, Referaten und Praxisübungen gestalterische und technische Grundlagen der Video- und Filmgestaltung und vergleichen folgende Kameratypen: DSLR-Kameras, Bridge-Kameras, Smartphone, technische Spezialkameras und digitale Kinokameras. Audiovisuelle Medienkompetenzen wie Schnittbilder erstellen, Umfragen und Interviews konzeptionieren, Moderationen und Reportagen planen, Ton- und Kameraaufnahmen erstellen werden erläutert, gezeigt und geübt. Anwendungsbereiche wie TV, Film, Video sowie Genres wie Wissenschaft, Nachrichten und Doku werden differenziert, definiert und realisiert.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Skills fassen die Studierenden als Showreal-Mappe oder Videostück zusammen.
- Empfohlene Literatur:
- Artis, Anthony Q. (2008): The Shut Up and Shoot Documentary Guide; Oxford: Focal Press
Block, Bruce (20082): The Visual Story; Creating the Visual Structure of Film, TV and Digital Media; Amsterdam: Focal Press
Böhm, Alex; Schwartau, Carolin (2019): Scheiss auf Kameras: Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone; München: RIVA
Kamp, Werner (20104): AV-Mediengestaltung: Grundwissen; Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel Nourney
Krapp, Bernhard (2017): Hybride Genre-Formen in der unterhaltsamen Wissenschaftspublizistik: Interkulturell vergleichende Analysen; online
Montgomery, Robb (2019): Videos mit dem Smartphone: Profirezepte für mobiles Storytelling - von Konzept, Dreh und Nachbearbeitung bis Upload und Streaming; Heidelberg: dpunkt Verlag
Schmidt, Ulrich (20103): Digitale Film- und Videotechnik; München: Hanser Verlag
Wheeler, Paul (20093): High Definition Cinematography; Burlington: Focal Press
|
Vom Anbeginn der Welt bis zu ihrem Untergang – die Chronik Bischof Ottos von Freising [#UE-VMod2] -
- Dozent/in:
- Stefan Weber
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Vertiefungsmodul 2 Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Eigenstudium & Lektüreübung
- Termine:
- Do, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs kann - abhängig von der Entwicklung - in Präsenz oder online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert. Sollten Sie triftige Gründe für Präsenz- oder für Onlineunterricht haben, teilen Sie diese bitte so früh wie möglich dem Dozenten mit. Update 4.10.2021: Der Kurs wird voraussichtlich via Zoom stattfinden.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende des BA Mittellatein und Neulatein müssen in der zugehörigen «Übersetzungs- und Kommentarübung im Eigenstudium» folgende Texte vollständig lesen:
Ecbasis cuiusdam captivi per tropologiam (z.B. ed./trad. Winfried Trillitzsch, Leipzig 1964).
Ludus de Antichristo (z.B. ed./trad. Rolf Engelsing, Reclam Stuttgart 2000).
Ruodlieb (z.B. ed./trad. Fritz Peter Knapp, Reclam Stuttgart 1977).
Waltharius (z.B. ed./trad. Gregor Vogt-Spira, Reclam Stuttgart 1994).
Mit deren Lektüre sollte schon vor der Vorlesungszeit begonnen werden; die Reclam-Ausgaben werden zur Anschaffung empfohlen (antiquarisch erhältlich). Studierende, die eine Eigenstudiumsübung absolvieren und die zugehörige Lektüreübung besuchen wollen, teilen dies bitte vor Vorlesungsbeginn dem Lehrstuhlinhaber oder dem Akad. Direktor mit. Verwendbar als:
BA Mittellatein und Neulatein: Vertiefungsmodul 2 Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Eigenstudium & Lektüreübung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar)
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).
MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).
Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).
Prüfungsleistung:
Abweichende Prüfungsleistung für:
Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
- Inhalt:
- Bischof Otto von Freising († 1158), Sohn des Babenberger Markgrafen Leopold III. von Österreich und der salischen Kaisertochter Agnes, verwandt mit König Konrad III. und Kaiser Friedrich I. Barbarossa, verfaßte neben einem zeitgeschichtlichen Werk, den Gesta Frederici, in den Jahren 1143 bis 1146 eine Weltgeschichte (Historia de duabus civitatibus), in der er den Ablauf der Welt von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht und dem Beginn des ewigen Gottesreiches behandelt. Im Kurs werden ausgewählte Stellen aus dieser umfangreichen und bedeutenden Geschichtsquelle der Stauferzeit, die meist nur «Chronik» genannt wird, gleichwohl aber auch philosophische und theologische Themen sowie symbolistisches und figurales Geschichtsdenken beinhaltet, gelesen und interpretiert. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
- Schlagwörter:
- Mittellatein; Mittelalter; Latein
|
Von der Studie bis zum Blogbeitrag: Vergleichende Analyse unterschiedlicher wissenschaftlicher Publikationen -
- Dozent/in:
- Sabine Dika
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Einzeltermine am 22.10.2021, 28.10.2021, 12.11.2021, 26.11.2021, 9:30 - 11:00, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anwesenheitspflicht
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Welche Formen kann Wissenschaftskommunikation annehmen? Kann der Inhalt eines Blogbeitrags genauso viel Informationstiefe haben, wie eine wissenschaftliche Studie? Woran erkenne ich, ob es sich um ernstzunehmende Beiträge handelt?
Im Seminar sollen diese und weitere Fragen mithilfe vergleichender Analysen unterschiedlicher Publikationsformen behandelt und diskutiert werden. Sehr gerne können dabei Beiträge aus den Interessengebieten und bevorzugten Informationsquellen der Studierenden behandelt werden.Geförderte Kompetenzen
Für den Erwerb von ECTS erforderliche Leistungen:
|
VORL Einführung in die Philosophie (Propädeutik I), Gruppe 1 (54001, 52901) -
- Dozent/in:
- Gerhard Ernst
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar. Die Vorlesung findet am 20.12.21 online statt.
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, KH 1.019
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- WICHTIGER HINWEIS: Bitte melden Sie sich alle bei StudOn für die Veranstaltung an (und zwar in der Gruppe, die sie terminlich bevorzugen), aber kommen Sie ALLE in die Einführungsveranstaltung am 18.10.21.
- Inhalt:
- In dieser Veranstaltung geht es zunächst darum, einen ersten inhaltlichen Einblick in das Fach Philosophie zu bekommen und wichtige Grundkenntnisse zu erwerben: Was sind die zentralen Fragen der Philosophie? Welche Bereiche der Philosophie gibt es dementsprechend? Was ist die Natur einer philosophischen Untersuchung? Welche wichtigen Epochen der Philosophiegeschichte unterscheidet man? Kurz: Was ist Philosophie? Wir werden hier einige systematische und historische Fragestellungen exemplarisch behandeln.
Weiterhin sollen wichtige formale Kenntnisse erworben werden: Wie organisiert man sein Studium? Wie liest und interpretiert man einen philosophischen Text? Welche philosophischen Textgattungen gibt es und wie geht man mit ihnen um? Was muss man beim Verfassen einer Hausarbeit beachten? Wie zitiert man richtig? Wie und wo findet man Sekundärliteratur? Wie hält man einen philosophischen Vortrag?
- Empfohlene Literatur:
- Ernst, Gerhard: Denken wie ein Philosoph. Eine Anleitung in sieben Tagen, München: Pantheon, 2012
Eine ausführliche Literaturliste wird in der Veranstaltung bereitgestellt.
|
VORL Einführung in die Philosophie (Propädeutik I), Gruppe 2 (54001, 52901) -
- Dozent/in:
- Gerhard Ernst
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar. Die Vorlesung findet am 20.12.21 online statt.
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, PSG A 301
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- WICHTIGER HINWEIS: Bitte melden Sie sich alle bei StudOn für die Veranstaltung an (und zwar in der Gruppe, die sie terminlich bevorzugen), aber kommen Sie ALLE in die Einführungsveranstaltung am 18.10.21.
- Inhalt:
- In dieser Veranstaltung geht es zunächst darum, einen ersten inhaltlichen Einblick in das Fach Philosophie zu bekommen und wichtige Grundkenntnisse zu erwerben: Was sind die zentralen Fragen der Philosophie? Welche Bereiche der Philosophie gibt es dementsprechend? Was ist die Natur einer philosophischen Untersuchung? Welche wichtigen Epochen der Philosophiegeschichte unterscheidet man? Kurz: Was ist Philosophie? Wir werden hier einige systematische und historische Fragestellungen exemplarisch behandeln.
Weiterhin sollen wichtige formale Kenntnisse erworben werden: Wie organisiert man sein Studium? Wie liest und interpretiert man einen philosophischen Text? Welche philosophischen Textgattungen gibt es und wie geht man mit ihnen um? Was muss man beim Verfassen einer Hausarbeit beachten? Wie zitiert man richtig? Wie und wo findet man Sekundärliteratur? Wie hält man einen philosophischen Vortrag?
- Empfohlene Literatur:
- Ernst, Gerhard: Denken wie ein Philosoph. Eine Anleitung in sieben Tagen, München: Pantheon, 2012
Eine ausführliche Literaturliste wird in der Veranstaltung bereitgestellt.
|
VORL Ringvorlesung. Themen der Antiken Philosophie (theoretisch: 54611, 53702; praktisch: 54612, 53701) (Antike: 54501, 53601) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Béatrice Lienemann, Antonio Ferro
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar.
- Termine:
- Di, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung findet als Online-Live-Veranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort. https://www.studon.fau.de/crs3997160_join.html
- Inhalt:
- Vgl. die genaueren Angaben zur Ringvorlesung auf der Homepage des Instituts.
|
Vorlesung: Einführung in die Wissenschaftstheorie -
- Dozent/in:
- Nicole J. Saam
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 8:15 - 9:45, Kl. Hörsaal
Einzeltermine am 15.2.2022, 10:15 - 11:45, Großer HS, Henkestr.42
20.4.2022, 12:00 - 14:00, Audimax
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bedingungen der Prüfungsteilnahme, Prüfungsart:
Klausur
- Inhalt:
- Nehmen Sie die Wörter und Buchstaben auf diesem Blatt Papier bewußt als solche wahr. Machen Sie sich klar, daß die Buchstaben nichts anderes sind als Verteilungen von Druckerschwärze auf einem Blatt Papier. Machen Sie sich klar, daß alles, was Sie beim Umgehen mit diesem Vorlesungsverzeichnis bisher getan haben, ausschließlich durch diese Druckerschwärze hervorgerufen wurde. Nennen wir nun X irgendein Lebewesen. Machen Sie sich klar, daß für viele X (z.B. X=„Kleinkind aus Hongkong“ oder X=„Holzwurm“) diese Druckerschwärze kaum etwas bewirkt hätte (mit Sicherheit nicht Ihre Tätigkeiten). Überlegen und notieren Sie nun, welche Voraussetzungen für ein X gegeben sein müssen, damit X (ungefähr so) wie Sie reagiert.
- Empfohlene Literatur:
- Chalmers, Alan F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. verbesserte Auflage. Berlin: Springer. Poser, Hans (2012). Wissenschaftstheorie. Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Reclam.
|
Vorlesung: Geschichte, Kultur und Theologie des Christentums im Orient I Von den Anfängen bis zum Aufkommen des Islam -
- Dozent/in:
- Christian Lange
- Angaben:
- Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Prüfungsart: schriftliche Klausur. Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober beim Dozenten an. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, 05.012
- Inhalt:
- Das Christentum ist eine orientalische Religion. Seit den Anfängen des Christentums gibt es Christinnen und Christen im Orient. Es ist das Ziel dieser Vorlesung, einen Einblick in die Geschichte, Kultur und Literatur des orientalischen Christentums von der Antike bis zum Aufkommen des Islam im siebten Jahrhundert zu geben. Behandelt werden dabei in erster Linie die syrische, armenische und koptische Tradition. Es geht also um das religiöse Umfeld, in dem das Christentum im Orient entstanden ist, die Missions- und Ausbreitungsgeschichte, die frühe christliche Literatur sowie die ersten Reaktionen der Christen auf das Aufkommen des Islam. Die Vorlesung soll im Sommersemester fortgeführt werden. Dann steht die Auseinandersetzung der Christen auf den Islam vom siebten Jahrhundert bis ins hohe Mittelalter im Mittelpunkt. Zum Abschluss des Wintersemesters findet daher eine Abschlussprüfung in Form einer schriftlichen Klausur statt.
- Empfohlene Literatur:
- Einführende Literatur:
Hage, Wolfgang: Das orientalische Christentum, Stuttgart 2007.
Lange, Christian/Pinggéra, Karl: Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt 2011.
Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Kirchen, Kevelaer 2008.
|
Willkommen in der Wissenschaft I - Orientierungswoche für Erstsemester der FAU [ohne ECTS] [Online] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Daniela Bernhardt, Simone Hespers, Sabine Dika
- Angaben:
- Kurs, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Online, 11.-15.10.2021
Vorbesprechung: Montag, 11.10.2021, 10:00 - 12:00 Uhr, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Orientierungswoche findet online (über StudOn) statt. Der Kurs startet am 11.10.2021, 10:00 Uhr, mit einer Auftaktveranstaltung via Zoom.
- Inhalt:
- WICHTIG: Bei der Orientierungswoche des ZiWiS handelt es sich um ein freiwilliges, überfachliches Angebot, das NICHT die Einführungsveranstaltungen an den einzelnen Fakultäten bzw. in den einzelnen Fächern ersetzt! Die Termine der Einführungsveranstaltungen Ihres Fachs/Ihrer Fächer finden Sie auf der Webseite der FAU (https://www.fau.de/semesterstart/).
Die Orientierungswoche richtet sich an alle Studierende, die im Wintersemester 2021/22 ein Studium an der FAU aufnehmen. Der Kurs findet online statt (via StudOn und Zoom) und vermittelt Grundlagenwissen, viele hilfreiche Informationen und Tipps rund um die Themen Studienorganisation, Lernen und Prüfungsvorbereitung, sowie wissenschaftliches Arbeiten. Der Kurs findet in der Woche vor Vorlesungsbeginn (11.-15.10.2021) statt und startet mit einer Auftaktveranstaltung via Zoom am 11.10. um 10:00 Uhr.
Weitere Informationen zum Ablauf der Orientierungswoche werden gegen Ende September auf StudOn zur Verfügung gestellt. Um dem Kurs beizutreten, benötigen Sie eine gültige IdM-Kennung der FAU. Diese erhalten Sie mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.
Die Anmeldung via StudOn ist ab dem 26.07.2021 möglich.
Weitere Informationen unter www.ziwis.fau.de/gos.
|
Willkommen in der Wissenschaft II – Reflektiert und selbstorganisiert studieren -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
- Angaben:
- Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs eignet sich vor allem für Studierende des ersten Semesters an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Studierende höherer Semester und anderer Studiengänge sind aber ebenfalls herzlich willkommen. Die Inhalte bauen auf der Orientierungswoche für Erstsemester auf; Studierende, die diese Woche nicht besucht haben, erhalten während des Kurses die Möglichkeit, die Inhalte nachzuarbeiten.
Der Kurs umfasst fünf Module, über die Sie sich in Feedbackgruppen austauschen und eine Kurzreflexion verfassen. Die vollständige Bearbeitung eines Moduls ist Voraussetzung dafür, dass sich das nächste freischaltet.
Das erste Modul geht bereits am 04. Oktober online und kann bis zum 26. Oktober bearbeitet werden. Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Willkommen an der Uni, willkommen in der Wissenschaft!
Ein Studium hält einige Herausforderungen bereit: Das eigene Studienfach besteht aus ganz unterschiedlichen Arten von Veranstaltungen und nicht immer ist klar, wie das alles zusammengehört; (fast) jede Lehrveranstaltung präsentiert dabei neue Themen und Inhalte, die verstanden werden sollen; und in Referaten, Essays oder Hausarbeiten soll man sich dann kritisch mit einem Thema auseinandersetzen. Und bei all dem gilt es, den Überblick zu behalten, keine Termine zu übersehen, die Motivation nicht zu verlieren und das Semester möglichst erfolgreich zu absolvieren! Hier hilft es, (selbst-)reflektiert und (selbst-)organisiert vorzugehen.
Dieser Kurs begleitet das Semester und leitet dazu an, mit den Herausforderungen und Phasen eines Semesters erfolgreich umzugehen. In einzelnen Modulen, die nacheinander freigeschaltet werden, werden folgende Fragen behandelt:
• Wie organisiere ich mein Semester?
• Was will mein Studienfach (von mir)?
• Wie kann ich ein wissenschaftliches Thema erarbeiten?
• Wie gehe ich mit wissenschaftlichen Texten um?
• Wie kann ich Lerneinheiten und Lernmaterialien themengerecht aufbereiten?
• Welche Lernstrategie passt zum Thema – und zu mir?
Hintergrundinformationen zur Psychologie des Lernens erläutern, wie und warum die vorgestellten Methoden funktionieren und erleichtern es, sie auch auf zukünftige Semester eigenständig anzuwenden.
Die Inhalte werden zunächst über Lernmodule vermittelt; zusätzlich werden Sie sich mit Kommiliton/-innen zu den Themen austauschen. Darüber hinaus werden (optionale) Sprechstunden über Zoom zum Kurs angeboten.Für den Erhalt von 2,5 ECTS-Punkten im Bereich Schlüsselqualifikationen müssen folgende Studienleistungen erbracht werden:
Vollständige Bearbeitung aller Module
Austausch zu den Themen in einer Gruppe mit Kommiliton/-innen (mit kurzer Dokumentation)
Kurzreflexionen zu den einzelnen Modulen
Erstellung eines ca. 5-seitigen Reflexionsbericht nach Ende der Vorlesungszeit
Dieser Kurs fördert folgende Kompetenzen:
Lernplanung, Zeitmanagement, Reflexionsvermögen, wissenschaftliches Arbeiten, Eigenverantwortung, Team-/Kooperationsfähigkeit, Offenheit für Neues
|
Wissenschaftliche Präsentationen multimedial gestalten -
- Dozent/in:
- Bernhard Krapp
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Die Gestaltung wissenschaftlicher Präsentationen ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums (z.B. in Referaten) ebenso wie im beruflichen Alltag (z.B. Projektpräsentationen). Das bekannteste hierfür eingesetzte Tool ist wohl Microsoft Powerpoint, aber auch Open Source-Tools wie OpenOffice Impress, Google Slides, Libre Office Impress oder alternative Programm wie Prezi, Pages (Apple) und Keynote (Apple) bieten umfangreiche Möglichkeiten. Die zahlreichen Tools werden in Referaten in ihrem Funktionsumfang analysiert, verglichen und diskutiert.
Sprache, Aufbau, Dramaturgie und Gestaltung einer Präsentation und damit die Auswahl des geeigneten Tools hängen wesentlich von Rahmen und Zweck sowie vom Zielpublikum ab. Der kompetente Einsatz von Audio, Foto, Grafik, Video und Text kann dazu beitragen Wissenschaft besser zu verstehen. Unterschiedliche Lernwege wie Hören, Sehen, Fühlen und logisches Verstehen können so gezielt adressiert werden. Dank einiger Freeware Tools ist es jedem Studierenden möglich, die Präsentationen als langes Wissenschaftsvideo, kurzen Erklärfilm, TIK TOK Wissensclip oder als illustrierten Audiopodcast zu exportieren.
Für den Erwerb der ECTS-Credits ist die regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen sowie die Erstellung einer eigenen Präsentation zu einem selbst gewählten Thema erforderlich. Ein Reflexionspapier begleitet die eigene Arbeit
kritisch.
|
WissensTurbo - Begleitveranstaltung [WissTurbo] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Anna Ginkel, Manuela Linsner
- Angaben:
- Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Einzeltermine am 8.11.2021, 22.11.2021, 6.12.2021, 20.12.2021, 17:00 - 19:30, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Teilnahme am Projekt WissensTurbo
- Inhalt:
- Folgende Themengebiete werden im Seminar behandelt – jeweils mit Fokus auf das digitale Setting des Nachhilfeunterrichts:
Didaktische Grundlagen
Gestaltung digitaler Lerngelegenheiten unter Einbezug technischer Anwendungen
Beziehungsaufbau und -pflege zu Schüler/innen
Professionelle Kommunikation im Nachhilfekontext
Motivation von Lernenden – lernpsychologische Grundlagen & methodische Unterstützung
Reflexion der eigenen Rolle im Nachhilfesetting
Darüber hinaus besteht fortlaufend die Möglichkeit, eigene Themenwünsche einzubringen.
Neben der thematischen Vermittlung liegt ein Schwerpunkt des Begleitangebots im Austausch und der gegenseitigen Inspiration.
Alle Sitzungen sind interaktiv gestaltet und so ausgerichtet, dass Sie neue Anregungen direkt für Ihren Nachhilfeunterricht nutzen können.
Im Laufe des Semesters entsteht in gemeinschaftlicher Arbeit ein Tool- & Methodenkoffer, auf den Sie für Ihre Lehrtätigkeit zugreifen können.
Jede Sitzung bietet Raum für das persönliche Gespräch und die interdisziplinäre Vernetzung mit Kommiliton/innen.
Der Austausch von Unterrichtsmaterialien sowie gegenseitiges Feedback ist explizit gewünscht und wird durch das ZfL strukturell begleitet.
Voraussetzung für das Bestehen ist:
|
‚Original‘ und ‚Kopie‘ im Mittelalter -
- Dozent/in:
- Heidrun Stein-Kecks
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
- Termine:
- Einzeltermine am 22.10.2021, 29.10.2021, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
5.11.2021, 12:00 - 14:00, KH 1.013
12.11.2021, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
19.11.2021, 12:00 - 14:00, KH 1.013
26.11.2021, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
3.12.2021, 12:00 - 14:00, KH 1.013
10.12.2021, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
17.12.2021, 12:00 - 14:00, KH 1.013
7.1.2022, 14.1.2022, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
21.1.2022, 12:00 - 14:00, KH 1.013
28.1.2022, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
4.2.2022, 11.2.2022, 12:00 - 14:00, KH 1.013
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:PO-Version 2017/2013:
Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)
Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur. Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)
Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)
Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:
Innereuropäische und globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90081)
Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69761)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)
PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)
Wahlpflichtbereich:
Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)
Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)
Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:
Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:
- Inhalt:
- Die Begriffe ‚Original‘ und ‚Kopie‘ sind in westlichen Kulturen der Vormoderne mit einer vom neuzeitlichen Verständnis abweichenden Bedeutung und Bewertung verbunden. Erst mit dem Verschwinden eines ‚Originals‘ im Digitalen wurde auch der Blick auf historische Diskurse über Originalität, Erfindung, Nachahmung u.a. gerichtet. Die exemplarischen Themen des Seminars reichen von der Antike bis zu Winckelmann und Goethe und umfassen ausgewählte Objekte der Architektur und Bildkünste.
|
„Das wollte ich Dir schon immer einmal sagen!“ - Inhaltliche, technische und sprachliche Grundlagen für die Erstellung eigener Podcasts -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Katrin Götz-Votteler, Stefan Rieger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Einzeltermine am 3.12.2021, 10.12.2021, 17.12.2021, 14.1.2022, 21.1.2022, 9:00 - 12:30, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte beachten:
Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Bearbeitung einer Einstiegsaufgabe im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.
Für dieses Seminar besteht Anwesenheitspflicht bei allen fünf Terminen.
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Podcasts haben in den letzten Jahren eine beachtliche Karriere hingelegt. Längst sind sie aus einem Nischendasein hervorgetreten und haben sich als nachgefragtes Medienformat etabliert. Podcasts gibt es dabei für alle Interessens- und Lebenslagen: Angefangen von Unterhaltungsformaten über journalistische Hintergrundproduktionen bis hin zur Vermittlung von Bildungsinhalten.
In diesem Seminar wollen wir uns mit wissenschaftlichen Podcasts beschäftigen und dabei selber Sendungen produzieren. Zu diesem Zweck widmen wir uns in fünf Blocksitzungen folgenden Inhalten:
Anforderungen an gelungene (Wissenschafts-)Kommunikation, insb. auf das Format des Podcast bezogen
Eigenheiten, Dramaturgien, Funktionen und Formen von Podcasts
Konzeptionierung des eigenen Podcast: Erarbeitung eines geeigneten Themas und der inhaltlichen Konzeption der Aufnahme
Anforderungen an mündliche Aufnahmen und Einüben einer angemessenen Sprechweise
Möglichkeiten und Notwendigkeiten technischer Bearbeitung
Die eigenen Podcasts werden dabei Schritt für Schritt erarbeitet; diese Erarbeitung wird von den Dozierenden sowie den anderen Seminarteilnehmer:innen unterstützend begleitet.
Dieses Seminar gilt als Grundlagenseminar für Studierende, die Interesse haben, den FAU-Podcast zu moderieren. Leistungen: Erarbeitung eines Themas aus dem eigenen Studienfach für die Produktion eines Podcast; Konzeptionierung der Inhalte und Dramaturgie des Podcasts; Einsprechen und technische Bearbeitung des Podcast Geförderte Kompetenzen: Wissenschaftliches Arbeiten, Reflexionsvermögen, kreatives Denken, verbaler Ausdruck, mündliche Artikulation, rhetorische Kompetenz, Medienkompetenz, Teamfähigkeit, Eigenverantwortung
|
„Zeit ist relativ … schwierig zu beschreiben?!“ (Wissenschaftskabarett) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Bernd Flessner, Stefan Rieger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/9
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Veranstaltungsformat: Präsenz-Seminar, sofern möglich
Leistungen zum Erreichen der ECTS-Punkte
Teilnahme an den Sitzungen
Kurzreferat von etwa 15 Minuten (Literaturvorstellung)
eigene Textproduktion incl. Vortrag (Kurzgeschichte, PoetrySlam o.ä. 1- 2 Seiten bzw. 5 – 10 Min.)
Erstellung eines Sitzungsprotokolls.
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de (mailto:ziwis-kontakt@fau.de) . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt:
- Zeit ist nicht erst seit Einstein relativ. Manchmal warten wir stundenlang auf den richtigen Moment, mal vergeht uns die Zeit im Flug, und spätestens seit Erfindung des Internets hat das Wort Langeweile kaum mehr ein Inhaltsäquivalent.
Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit stehen in irgendeinem Bezug zueinander. Doch in welchem? Das, was kommen wird – wird rasch zu dem, was war. Und Veränderungen passieren immer schneller. Das Rad der Zeit scheint in immer höherer Umdrehungszahl zu laufen. Trotzdem gelingt es uns weder, die Zukunft genau vorherzusagen, noch in der Zeit zu reisen.
Physiker:innen und Philosoph:innen gleichermaßen gelangen vermehrt zu der Ansicht, dass die Zeit ebenso wie der Raum nicht vergeht, sondern einfach ist. Wir Menschen messen lediglich Veränderungen – von Geschwindigkeit, Entfernung, Alterungsprozessen etc.
Was hilft gegen das Altern und das Hamsterrad? Resignieren, Recherchieren oder Lachen – mit den beiden letzteren wird sich das Seminar ausführlich beschäftigen: Wir untersuchen wissenschaftliches und literarisches Material zum Thema Zeit und verfassen auf dieser Grundlage eigene, wissenschaftskabarettistische Texte und tragen diese uns gegenseitig vor. So fördern wir Kompetenzen in wissenschaftlichem Recherchieren, kreativem Schreiben und unterhaltsamen Präsentieren gleichermaßen.
- Empfohlene Literatur:
-
|
|
|