UnivIS Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Semester: SS 2000
  Config

 ---

Geschichte


Vorlesungen

Demokratie und Gesellschaft. Fallbeispiel: Das klassische Athen

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Mi, 11:15 - 13:00, KH 0.011; ab 3.5.2000
  Pabst, A.

Die Geschichte Makedoniens (I. Teil)

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Do, 9:15 - 11:00, KH 1.020; ab 4.5.2000
  Högemann, P.

Römer und Gallier

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Mo, 10:15 - 12:00, KH 0.011; ab 8.5.2000
  Urban, R.

Einführung in die Siegelkunde

V/UE; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; hilfswissenschaftlicher Schein; Mo, 11:15 - 13:00, KH 1.020; ab 8.5.2000
  N.N.

Europa im Zeitalter der Salier

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Di, 11:15 - 13:00, KH 0.011; ab 9.5.2000
  Herbers, K.

Geschichte Spaniens im Mittelalter II

VORL; 1 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Mi, 12:15 - 13:00, KH 1.020; ab 3.5.2000
  Herbers, K.

Franken im Hoch- und Spätmittelalter: Territorien, Kanzlei- und Gerichtswesen, Bündnisse und Landfriede, Alltag und Reform

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Di, 9:15 - 11:00, KH 1.013; ab 2.5.2000
  Wüst, W.

Deutsche Geschichte 1555-1618

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Di, Mi, 10:15 - 11:00, KH 0.011; ab 2.5.2000
  Neuhaus, H.

Europäische Geschichte der Neuzeit, Folge 4: Staat, Gesellschaft und Kultur im Zeichen des "Absolutismus"

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Mi, 13:30 - 15:00, KH 1.013; ab 3.5.2000
  Gotthard, A.

Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte seit dem 18. Jahrhundert im europäischen Kontext, Teil II (Die Zeit der Industrialisierung

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Do, 15:15 - 17:00, KH 1.020; ab 4.5.2000
  Blessing, W.K.

Geschichte Rußlands im 18. Jahrhundert. Der Aufstieg vom Randstaat zur europäischen Großmacht

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Do, 9:15 - 11:00, KH 1.016; ab 4.5.2000
  Altrichter, H.

Kulturgeschichte Rußlands II

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Mi, 11:15 - 13:30, KH 1.012; ab 3.5.2000
  Jahn, H.

Geschichte der Technik in Europa im 20. Jahrhundert

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Di, 9:15 - 11:00, KH 1.012; ab 2.5.2000
  Metz, K.H.

Der Zweite Weltkrieg

VORL; 3 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Do, 11:15 - 13:00, KH 1.011; Fr, 11:15 - 12:00, KH 1.011; ab 4.5.2000
  Schöllgen, G.

Proseminare mit Einführungskurs

Die Königserhebung Ludwigs des Kindes in Forchheim (4.2.900)

PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Mo, 14:30 - 17:00, 1.313; ab 8.5.2000; Bismarckstr. 12
  Vogel, B.

Das homerische und archaische Griechenland

PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Mo, 16:00 - 18:30, R 125; ab 8.5.2000
  Högemann, P.

Griechenland im Zeitalter der Perserkriege

PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Do, 13:30 - 16:00, PSG II R 225; ab 4.5.2000
  Kremer, B.

Außen- und Reichspolitik unter Kaiser Augustus

PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Di, 16:00 - 18:30, R 125; ab 2.5.2000
  Kremer, B.

Pompeius Magnus

PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Di, 10:00 - 12:30, PSG II R 225; ab 2.5.2000
  Urban, R.

Die Ritterorden

PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Fr, 10:15 - 12:45, R 125; ab 5.5.2000
  Jaspert, N.

Stadtvorstellungen im Mittelalter

PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Do, 13:00 - 15:30, HS C; ab 4.5.2000
  Jaspert, N.

Königstum und Königsherrschaft in Franken im frühen und hohen Mittelalter

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Do, 14:15 - 17:00, 426; ab 4.5.2000
  Weber, A.O.

Der Ewige Landfriede als ein Thema der Landesgeschichte: Fehde, Schandbriefe, Einung und Friedensbewegung in Franken vor 1500

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Mi, 10:15 - 12:00, 426; ab 3.5.2000
  Wüst, W.

Preußen als historisches Problem 1525-1806

PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Di, 14:15 - 17:00, R 1.313; ab 2.5.2000; Bismarckstraße 12
  Nicklas, Th.

"Wir fangen erst richtig an!" Das westliche Deutschland in der Ära Brandt 1969-1974

PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; LAFV; LAFN; MAG; Do, 14:15 - 16:45, Raum n.V.; ab 4.5.2000
  Kieseritzky, W.v.

Geschichte der DDR 1971-1989

PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Fr, 14:15 - 17:00, 530; ab 5.5.2000
  Kießling, F.

Hauptseminare

Rom und Judäa. Herrschaft und Fremdherrschaft

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; LAFV; LAFN; MAG; Di, 14:00 - 16:00, PSG II R 225; ab 2.5.2000
  Högemann, P.
Meiser, M.

Römisches Gallien von Caesar bis Claudius

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; LAFV; LAFN; MAG; (Hauptseminar mit Exkursion); Mi, 9:15 - 11:00, PSG II R 225; ab 3.5.2000
  Urban, R.

Der Kreuzzugsaufruf Papst Urbans II. von 1095

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; LAFV; LAFN; MAG; Mi, 16:15 - 18:00, 426; ab 3.5.2000
  Herbers, K.

Fürstenhöfe in Franken: Residenzenbildung und Hofhaltung in der Region

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; LAFV; LAFN; MAG; Di, 14:15 - 16:00, 426; ab 2.5.2000
  Wüst, W.

Europa, Herrscherin der Welt? Entdeckungsfahrten und früher Kolonialismus

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; LAFV; LAFN; MAG; Do, 12:15 - 14:00, R 125; ab 4.5.2000
  Gotthard, A.

Nürnberg und das Reich in der Frühen Neuzeit

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; LAFV; LAFN; MAG; Mi, 16:15 - 18:00, R 125; ab 3.5.2000
  Neuhaus, H.

Soziale und nationale Identität im Zarenreich (19. Jh.)

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; LAFV; LAFN; MAG; Mi, 17:15 - 19:00, R 1.313; ab 3.5.2000; Bismarckstraße 12
  Jahn, H.

Bürgerzeit: Gesellschaft im Kaiserreich

HS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; LAFV; LAFN; MAG; Do, 10:00 - 12:15, R 125; Vorbesprechung: 24.2.2000, 14:00 - 14:30 Uhr
  Blessing, W.K.

Politik und Gesellschaft in Frankreich 1871-1914

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; LAFV; LAFN; MAG; Mo, 13:15 - 15:00, R 125; ab 8.5.2000
  Metz, K.H.

Willy Brandt 1913-1992

HS; 2 SWS; Schein; ECTS: 9; LAFV; LAFN; MAG; Fr, 13:15 - 15:00, R 125; ab 5.5.2000
  Schöllgen, G.

Oberseminare

Ausgewählte Probleme der mittelalterlichen Geschichte (Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten auf persönliche Einladung des Dozenten)

OS; 2 SWS; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; jede 2. Woche Di, 18:30 - 20:00, R 125; ab 9.5.2000
  Herbers, K.

Oberseminar

OS; 1 SWS; ECTS: 9; jede 2. Woche Do, 18:15 - 20:00, R 125; Erster Termin nach Vereinbarung
  Schöllgen, G.

Oberseminar

OS; 2 SWS; ECTS: 9; LAFV; LAFN; MAG; Termin nach Vereinbarung; Zeit und Raum n.V.
  Stürmer, M.

Oberseminar

OS; 2 SWS; ECTS: 9; LAFV; LAFN; MAG; (Nur für Magistranden und Doktoranden; Mo, 16:15 - 18:00, Raum n.V.; ab 8.5.2000
  Kroll, F.-L.

Probleme der Neueren Geschichte und der Landesgeschichte

OS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; jede 2. Woche Fr, 14:15 - 16:00, R 529; ab 12.5.2000
  Blessing, W.K.

Probleme der europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert

OS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; LAFV; LAFN; MAG; Mo, 18:15 - 20:00, 426; ab 8.5.2000
  Metz, K.H.

Kolloquien, Übungen und Arbeitsgemeinschaften

Arbeitskreis Mirakelsammlungen

AG; 3-4 Blöcke im Semester; Ort und Zeit n.V.
  Herbers, K.
Vogel, B.

Kolloquium des Graduiertenkollegs "Kulturtransfer im europäischen Mittelalter"

KO; Programm auf Anfrage. Gäste sind nach Rücksprache mit einem der beteiligten Hochschullehrer willkommen. Weitere/Aktuelle Informationen zur Arbeit des Graduiertenkollegs unter http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2gerphi/zentema.html; 18 Uhr (14tägl.) in der Mittellateinischen Bibliothek.
  Bobzin, H.
Forschner, M.
Hamm, B.
Herbers, K.
Horn, W.
Jacobsen, P.Ch.
Kugler, H.
Lutz, A.
Rautenberg, U.
Seelow, H.
Stein-Kecks, H.
Wittern-Sterzel, R.
Wyss, U.

Tutorium zum Hauptseminar Prof. Herbers

TUT; 2 SWS; Ort und Zeit n.V.
  Maser, M.

Virtuelle Quellenedition

UE; Schein; LAFV; LAFN; MAG; Hilfswissenschaftlicher Schein kann verliehen werden; Do, 14:00 - 16:00, R 322; ab 4.5.2000
  Jenks, S.

Römische Inschriften aus Gallien und Germanien

UE; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; Mo, 14:15 - 16:00, PSG II R 225; ab 8.5.2000
  Kremer, B.

Demokratia - Auf den Spuren einer antiken Staatsform

AG; 2 SWS; ECTS: 6; LAFV; LAFN; MAG; Fr, 16:15 - 18:00, R 224; ab 5.5.2000
  Pabst, A.

Die Geschichte Makedoniens (Übung zur Vorlesung)

UE; 1 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Do, 11:15 - 12:00, KH 2.016; ab 4.5.2000
  Högemann, P.

Pompeius Magnus im Spiegel der Literatur des 1. Jahrhunderts n.Chr.

UE; 2 SWS; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; Mi, 11:15 - 13:00, PSG II R 225; ab 3.5.2000
  Heller, Ch.

Forschungscolloquium zur Alten Geschichte

KO; 2 SWS; LAFV; LAFN; MAG; Zeit n.V., R 224; 14tägig; Termine s. Anschlag am Schwarzen Brett der Alten Geschichte
  Urban, R.
Högemann, P.
Klein, R.
Pabst, A.

Examenskurs Mittelalter: Frühmittelalter

UE; 2 SWS; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; Mo, 16:15 - 18:00, KH 0.023; ab 8.5.2000
  Zettel, H.

Mittelalterliche Königskrönungen in Aachen (mit Exkursion)

UE; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; Di, 16:15 - 18:00, HS C; ab 2.5.2000; Exkursion: voraussichtlich 30.6.-2.7.2000
  Herbers, K.
Vogel, B.

Quellenlektüre zur: Franken in Hoch- und Spätmittelalter Territorien, Kanzlei-Gerichtswesen, Bündnisse und Landfriede, Alltag und Reform

UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; Mi, 14:15 - 16:00, 426; ab 3.5.2000
  Wüst, W.

Paläographie II: Lateinische Handschriften vom 12. bis zum 15. Jahrhundert

UE; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Do, 8:30 - 10:00, 327; ab 4.5.2000
  Orth, P.

Alltag im späten Mittelalter und früher Neuzeit: Von der Archäologie bis zu den schriftlichen Quellen

UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Fr, 10:15 - 12:00, 426; ab 4.5.2000
  Weber, A.O.

Quellen zur Kulturgeschichte Rußlands

UE; 2 SWS; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; Mi, 14:15 - 16:00, R 1.313; ab 3.5.2000; Bismarckstraße 12
  Jahn, H.

Geschichte Rußlands im 18. Jahrhundert. Der Aufstieg vom Randstaat zur europäischen Großmacht

TUT; 2 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Tutorium zur Vorlesung; Do, 14:15 - 16:00, R 1.313; ab 4.5.2000; Bismarckstraße 12
  Altrichter, H.
Stadelmann, M.

Der Stalinismus. Politik-, sozial- und kulturgeschichtliche Ansätze seiner Erklärung

KO; 2 SWS; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; Do, 18:15 - 20:00, R 1.313; ab 4.5.2000; Bismarckstraße 12
  Altrichter, H.

Geschichtsschreibung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert

KO; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Di, 13:15 - 15:00, R 125; ab 2.5.2000
  Metz, K.H.

Geschichte der Geschichte der internationalen Beziehungen

UE; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; Mi, 14:15 - 16:00, R 125; ab 2.5.2000
  Kießling, F.

Sowjetische Spielfilme in den Dreißiger Jahren

UE; 3 SWS; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; Di, 17:15 - 20:00, R 1.313; ab 2.5.2000; Bismarckstraße 12
  Schattenberg, S.

Quellen zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges

UE; 3 SWS; Schein; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Do, 14:15 - 17:00, R 125; ab 4.5.2000
  Schöllgen, G.

Kultur in Deutschland seit 1945: Von der Trümmerzeit zur Postmoderne

UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; Do, 17:30 - 19:00, 422; ab 11.5.2000
  Blessing, W.K.

Werkstatt zur Zeitgeschichte. Theorie, Quellenedition und -interpretation

UE; 3 SWS; Schein; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; zusätzlich Blockseminare nach Vereinbarung; Do, 10:15 - 12:00, 530; ab 4.5.2000
  Kieseritzky, W.v.

Repetitorium

Repetitorium zur griechischen Geschichte

RE; 2 SWS; ECTS: 3; Anf; LAFV; LAFN; MAG; Fr, 14:00 - 15:30, KH 2.016; ab 5.5.2000
  Freyberger, B.

Repetitorium Mittelalter

RE; 2 SWS; ECTS: 3; LAFV; LAFN; MAG; Do, 16:00 - 17:30, KH 2.019; ab 4.5.2000
  Jaspert, N.

Fachdidaktik

Geschichtskultur - eine neue Kategorie der Geschichtsdidaktik?

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; LAFV; LAFN; Di, 16:15 - 18:00, KH 1.021; ab 2.5.2000
  Erdmann, E.

Verständnis wecken für das Fremde. Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Anf; LAFV; LAFN; Di, 14:15 - 16:00, KH 0.015; ab 2.5.2000
  Erdmann, E.

Lehr- und Lernstrategien im Geschichtsunterricht

UE; 2 SWS; LAFV; LAFN; Begleitübung zum studienbegleitenden Praktikum; Mo, 14:15 - 16:00, KH 1.021; ab 8.5.2000
  Buntz, H.

Die Exkursion im Geschichtsunterricht

PS; 2 SWS; ECTS: 9; LAFV; LAFN; Mi, 14:15 - 16:00, KH 0.015; ab 3.5.2000
  Buntz, H.

 ---