UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Würde und Zukunft des Menschen (Anthropologie)

Lecturer
PD Dr. Daniel Munteanu

Details
Seminar
2 cred.h, compulsory attendance
LAFN, LAFB, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401; comments on time and place: Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 18.04.18.

Prerequisites / Organisational information
Teilnahmevoraussetzung für Studierende im Lehrmat ist der erfolgreiche Besuch der "Einführung in die Dogmatik".

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 (5 ECTS)
86801 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS)
86601 (Klausur oder mündl. Prüfung, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II (10 ECTS)
45102 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Contents
Die Frage nach der Identität und Zukunft des Menschen ist für die heutige Theologie von großer Bedeutung. Worin besteht die „conditio humana“? Wie lässt sich die unantastbare Dignität des Menschen theologisch begründen? Angesichts der biotechnologischen und globalen Herausforderungen sieht sich die christliche Anthropologie aufgefordert, den Menschen im Kontext der heutigen Welt neu zu durchdenken.
In diesem Seminar werden wir uns mit den klassischen Aspekten der theologischen Anthropologie aus systematischer, sozialethischer und ökumenischer Perspektive beschäftigen: z.B. die Erschaffung des Menschen nach dem Bild Gottes (imago Dei), die christozentrische Dimension des Menschseins (imago Christi), der trinitarische Aspekt der Gottebenbidlichkeit (imago trinitatis/soziale Gottebenbildlichkeit), Freiheit, soziale Verantwortung, Menschenwürde und Menschenrechte. Anhand der evangelischen Anthropologie des 20.-21. Jhd. (z.B. Wolfhart Pannenberg, Jürgen Moltmann, Eberhard Jüngel, Michael Welker, Wolgang Schoberth, Heinrich Bedford-Strohm) werden wir nach dem Profil des evangelischen Menschenbildes fragen und dies angesichts der Herausforderungen der heutigen Gesellschaft (Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit, Medizinethik, Transhumanismus) analysieren. Eine der Leitfragen des Seminars lautet: Welche gesellschaftliche, öffentliche Relevanz hat das heutige christliche Menschenbild?

Additional information
Expected participants: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 12.2.2018 and lasts till Sunday, 29.4.2018 über: mein Campus.

Department: Chair of Religious Education and the Teaching of Religious Instruction
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof