UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Mehrsprachige Zugänge zur Geschichte

Lecturers
Prof. Dr. Magdalena Michalak, Dr. Gesa Büchert

Details
Proseminar
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies
LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Time and place: n.V.

Prerequisites / Organisational information
Voraussetzung: Besuch des Seminars Sprache im Fachunterricht und der Vorlesung zur Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Ort: Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg Termine: Fr 27.4., 14:00 – 18:00 Uhr; Sa 28.4, 10:00 – 17:00 Uhr; Mi 23.5.. 14:00 – 18:00 Uhr oder ein individueller Sprechstundentermin, Sa 16.6., 10 - 17 Uhr; Mi 27.6., 11 – 17 Uhr (Anwesenheit nach individueller Absprache)

Contents
SchülerInnen, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, bringen mehrsprachige Erfahrungen mit. Dieses Potenzial gilt es in jedem Unterricht zu nutzen. In dem Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie man fachliches und zugleich sprachliches Lernen an einem außerschulischen Lernort verbinden kann und wie man zugelich die Mehrsprachigkeit der Lernenden aufgreifen kann. Am Beispiel des Faches Geschichte gehen wir der Frage nach, welche Möglichkeiten Museen für das historische Lernen und die gleichzeitige Sprachvermittlung unter dem Aspekt von Mehrsprachigkeit bieten. Die SeminarteilnehmerInnen erhalten zunächst Einblicke in die Grundlagen der Geschichtsvermittlung im Museum sowie der Arbeit im Bereich Language Awareness. Im Germanischen Nationalmuseum erarbeiten sie anschließend in Kleingruppen zu ausgewählten Museumseinheiten differenzierte, museumspädagogische Konzepte, die mit mehrsprachigen Lernenden vor Ort praktisch erprobt werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (Dr. G.Büchert) statt.

Recommended literature
Vorbereitende Lektüre
Geschichtsdidaktik: Heese, Thorsten: Vergangenheit begreifen. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht; Schwalbach 2007, S. 61-93. Hille, Carmen: Geschichte im Blick – Historisches Lernen im Museum, in: Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, hrsg. v. Alfred Czech; Josef Kirmeier; Brigitte Sgoff; Schwalbach 2014, S. 81-91.
DiDaZ: Budde, Monika (2015): Sprachliche und kulturelle Heterogenität als Potenziale im Fremdsprachenunterricht nutzen. In: Michalak, M.; Rybarczyk, R. (Hrsg.): Wenn Schüler mit besonderen Bedürnfissen Fremdpsrachen lernen, S. 64-87. Oomen-Welke, Ingelore (2016): Mehrsprachigkeit – Language Awareness – Sprachbewusstheit. Eine persönliche Einführung. In: ZIF 2, 2016.

ECTS information:
Prerequisites
Prüfungsleistung: Housearbeit
2 ETCS

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Department: Chair for Teaching German as a Second Language (Prof. Dr. Michalak)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof