UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Normannisch-Staufisches Süditalien (mit Exkursion)

Lecturer
Dr. Claudia Alraum

Details
Übung
2 cred.h, certificate, compulsory attendance
LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Voranmeldung und kurzer Aufnahmetest per Studon ab Mo., 15.1., 8.30 Uhr
Time and place: Mon 16:00 - 18:00, 01.059; comments on time and place: Die Übung findet an folgenden sechs Terminen in Erlangen jeweils von 16.15-17.45 Uhr statt: 9.4., 16.4., 23.4., 30.4., 7.5., 14.5. Die anschließende Exkursion findet voraussichtlich vom 16.-23. Mai statt.
Preliminary meeting: 29.1.2018, 16:00 - 16:45 Uhr, room 01.059

Prerequisites / Organisational information
Die Aufnahme in den Kurs ist an das Bestehen eines kurzen Aufnahmetests auf Studon gekoppelt, den Sie mit Ihrer Anmeldung bei Studon absolvieren.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah Nachricht, ob Sie in den Kurs aufgenommen wurden. Die für alle Teilnehmenden verbindliche Vorbesprechung findet am 29. Januar 2018 um 16.00 Uhr in Raum 1.059 statt.
Die begleitende Exkursion findet voraussichtlich vom 16.-23. Mai statt. Die Teilnahmebeiträge werden sich auf ca. 400 Euro pP. belaufen. Details zu Programm, Organisation etc. werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Contents
Die Normannen gelten gemeinhin als tollkühne Glücksritter oder aber als blutrünstige Räuber auf Wikingfahrt. Anfangs nur als Pilger und Söldner auf Streifzügen im Mittelmeerraum unterwegs, eroberten sie schließlich ganz Süditalien und Sizilien. Doch die Eroberung des italienischen Südens im 11. Jahrhundert hatte auch integrative und innovative Folgen. Zwischen Papsttum einerseits, westlichem und östlichem Kaisertum andererseits etablierten und gestalten die „Nordmannen“ ihre Herrschaft unter Einbeziehung der lateinischen, griechischen und arabischen Bevölkerungsgruppen. Ihre staufischen Erben, vor allem Friedrich II., das "stupor mundi", führten die normannische Politik weiter und setzten neue Akzente u.a. in Verwaltung, Bildung und Recht. In diesem Zusammenspiel ergaben sich wichtige Impulse für das kulturelle, religiöse, ökonomische und soziale Leben des Mittelalters. Anhand ausgewählter Themenblöcke wird in der Übung in die Grundlagen der hochmittelalterlichen Geschichte eingeführt. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in einschlägige Quellen sowie die aktuelle Forschung zum Thema.
Anknüpfend an die Übungssitzungen werden wir im Mai auf den Spuren der Normannen und Staufer Süditalien bereisen und dabei unter anderem die apulischen Orte Bari, Trani und Brindisi mit ihren imposanten Bischofskirchen, aber auch die "Krone Apuliens", das Castel del Monte Friedrichs II., erkunden. Ebenso werden Kultstätten auf dem Gargano, Überreste der muslimischen Siedlung in Lucera sowie die historisch bedeutsamen Orte Benevent und Melfi sowie die für ihre Höhlenkirchen berühmte Stadt Matera besucht werden.
Hierbei stehen Fragen zur normannischen und staufischen Herrschaft und ihrem Innovationspotential, zu Verwaltung und Kirchenpolitik im Herzogtum Apulien und Königreich Sizilien im Mittelpunkt sowie Aspekte des Zusammenlebens verschiedener Kulturen und Religionen im hochmittelalterlichen Mittelmeerraum.

Recommended literature
Alheydis Plassmann, Die Normannen. Erobern-Herrschen-Integrieren, Stuttgart 2008;
Hubert Houben, Normanni tra Nord e Sud. Immigrazione e acculturazione nel Medioevo, Rom 2003;
Hartmut Hoffmann, Die Anfänge der Normannen in Süditalien. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 49 (1969), S. 95–144;
Wolfgang Stürner, Friedrich II.: 1194 - 1250, 3., bibliogr. vollst. aktualisierte Aufl., Darmstadt 2009.
Hubert Houben, Kaiser Friedrich II.(1194 - 1250). Herrscher, Mensch und Mythos, Stuttgart 2008.

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20

Department: Chair of History of the Middle Ages (Prof. Dr. Herbers)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof