UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  PS Der unfähige König - Wenzel 'der Faule' (1378-1400/1419) (PS Wenzel)

Lecturer
Dr. Matthias Maser

Details
Proseminar
2 cred.h, benoteter certificate, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 14:15 - 15:45, 01.059

Prerequisites / Organisational information
Lateinkenntnisse sind Zulassungsvoraussetzung und werden im Seminar gebraucht! Für nichtvertieft Studierende ohne Lateinkenntnisse wird gesondert der Kurs "Das 'salische Jahrhundert' 1024-1125" (Mo 10-12) angeboten

Contents
In seinem Sohn Wenzel, so hoffte Kaiser Karl IV., würde sich der Glanz der Luxemburgerherrschaft auf dem römisch-deutschen Thron fortsetzen. Bereits früh ließ Karl seinen heißersehnten und spätgeborenen Sohn zum Herrscher erziehen und auf seine Rolle als Fortsetzer einer neuen Dynastie vorbereiten. Als Wenzel aber 1376 den Thron erbte, enttäuschte er alle Erwartungen bitter: Schon Zeitgenossen gaben ihm den Beinamen "der Faule" und das Urteil moderner Historikerinnen und Historiker ist vernichtend: es schwankt zwischen 'unfähig' und 'unwürdig'. Tatsächlich hatte Wenzel bis zu seiner Absetzung als römischer König 1400 kaum politische Erfolge vorzuweisen und binnen kürzerster Zeit alle entscheidenden Kräfte in seinen Reichen gegen sich aufgebracht. Vielfach hilflos und ungeschickt agierte er angesichts der politischen Herausforderungen seiner Zeit - etwa des großen Abendländischen Schismas, der Städtebundpolitik oder der dynastischen Konkurrenzen der großen Adelshäuser im Reich. Warum sollte man sich mit einem solchen 'Versager' befassen? - Die Beschäftigung mit einem schwachen König eröffnet Perspektiven auf politische Prozesse und Zusammenhänge jenseits des Personenkultes um "große Männer". Der Blick wird klarer für struktuelle Bedingungen und Zusammenhänge erfolgreicher oder scheiternder Herrschaft. Anhand dieses Themas will das Proseminar in Arbeitsweisen und Hiflsmittel der Mittelalterlichen Geschichte einführen.

Recommended literature
Christian Hesse Synthese und Aufbruch (1346–1410) (= Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 7b). 10., völlig neu bearbeitete Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2017, S. 71-109.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Saturday, 3.3.2018, 09:30 and lasts till Sunday, 15.4.2018, 23:59 über: StudOn.

Department: Chair of History of the Middle Ages (Prof. Dr. Herbers)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof