UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Der Lebensraum "Dorf" in der Frühen Neuzeit

Lecturer
Dr. Michael Veeh

Details
Proseminar
2 cred.h, compulsory attendance
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor
Time and place: single appointment on 6.4.2018 12:00 - 16:00, 01.059; comments on time and place: Blockwochenende vom 26.-29. 07. 2018 in einer Tagungsunterkunft in der Fränkischen Schweiz

Prerequisites / Organisational information
Achtung: Für diesen Kurs ist ein besonderer Ablauf vorgesehen. Nach einer ersten vorbereiten-den Sitzung in Erlangen (Fr., 06. 04. 2018, 12.00-16.00, Kochstraße, Raum 1.059) erfolgt wäh-rend der regulären Vorlesungszeit eine intensive Lese- und Vorbereitungsphase. Für die Präsen-tation der Referate treffen wir uns dann wieder nach Ende der Vorlesungszeit zu einem Block-wochenende von 26.-29. 07. 2018 in einer Tagungsunterkunft in der Fränkischen Schweiz. Die Kosten von etwa 95 Euro für Unterkunft und Verpflegung müssen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst getragen werden; in Ausnahmefällen ist aber auch eine individuelle An-reise zu den Sitzungen ohne Übernachtung und zusätzliche Kosten möglich. Für organisatori-sche Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit gern per E-Mail an den Dozenten (Micha-el.Veeh@gmail.com).

Contents
Während der ganzen Frühen Neuzeit lebte die große Mehrzahl der europäischen Bevölkerung in Dörfern auf dem Land. In diesem Proseminar soll das Dorfleben dieser Epoche anhand ausge-wählter Beispiele und Quellen genauer untersucht werden: Was war damals eigentlich ein Dorf, und welche spezifischen Merkmale hatte es? Wer lebte dort unter welchen Bedingungen zu-sammen? Was machte die Identität der Dorfgemeinschaft aus? Und nicht zuletzt: Welche zeitli-chen und auch geographischen Unterschiede sind zu verzeichnen? Darf man überhaupt von ‚dem’ frühneuzeitlichen Dorf sprechen? Um Antworten auf solch komplexe Fragen zu finden, werden wir dörfliche Lebensräume in ih-ren Funktionen als soziale, wirtschaftliche, politische und kirchlich-religiöse Gemeinschaften kulturgeschichtlich näher beleuchten und uns, soweit überhaupt möglich, ein präziseres, mög-lichst differenziertes Bild vom Alltagsleben ihrer Bewohner verschaffen. Das Seminar führt exemplarisch in grundsätzliche Methoden und Probleme historischen For-schens ein.

Recommended literature
  • Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Zweiter Band: Dorf und Stadt. 16.-18. Jahrhundert, München 1992.
  • André Holenstein, Bauern zwischen Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg, München 1996 (EdG 38).

  • Paul Münch, Lebensformen in der Frühen Neuzeit, Frankfurt 1992.

  • Werner Troßbach und Clemens Zimmermann, Die Geschichte des Dorfes: Von den Anfängen im Frankenreich zur bundesdeutschen Gegenwart, Stuttgart 2006.

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Sunday, 4.3.2018, 9:30 and lasts till Tuesday, 3.4.2018, 23:59 über: StudOn.

Department: Chair of Early Modern History (Prof. Dr. N.N.)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof