UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Das Russische Kaiserreich von den Napoleonischen Kriegen bis zur Aufhebung der Leibeigenschaft (1796-1861) (VL) [Import]

Lecturer
Prof. Dr. Matthias Stadelmann

Details
Vorlesung
2 cred.h, ECTS studies
geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Thu 16:00 - 18:00, KH 1.022

Contents
Die Geschichte des Russischen Kaiserreichs im 19. Jahrhundert ist die Geschichte einer europäischen Großmacht, die im späten 18. Jahrhundert ihr Territorium an der westlichen Peripherie beträchtlich erweitert hatte und deren Anspruch, führende Kontinentalmacht zu sein, in den napoleonischen Kriegen wie in der Revolution von 1848 Bestätigung fand, im Krimkrieg wenige Jahre später dagegen schwer erschüttert wurde.

Es ist die Geschichte von Europas vielleicht glanzvollster Monarchie mit wirklichen Autokraten an der Spitze, die formell auf niemanden Rücksicht zu nehmen brauchten und dennoch eingebunden waren in zahlreiche soziopolitische Konfliktsituationen, die nicht mit zarischen Federstrichen zu lösen waren.

Es ist die Geschichte einer heterogenen, in sozialer Hinsicht tief gespaltenen Gesellschaft zwischen den Polen einer traditional organisierten Bauernschaft und einer europäisierten adeligen Elite. Es ist die Geschichte eines Reiches, dessen politische Führungen in der alten Zeit verharren wollten und dennoch Wege suchen mussten, mit neuen inneren wie äußeren Herausforderungen umzugehen.

So ist es auch die Geschichte eines unüberschaubaren, schwerfälligen Staates, der mithalten wollte mit Europas anderen großen Staaten und zu diesem Zwecke beachtliche Reformprogramme initiierte, die die traditionale russische Gesellschaft veränderten und herausforderten.

Es ist darüber hinaus die Geschichte einer europäischen Hochkultur, die ihre bedeutenden, sehr individuellen Beiträge zum Welterbe der Literatur, Musik und Malerei leistete.

Von all dem soll in der Vorlesung gehandelt werden, die mit den Napoleonischen Kriegen ihren Ausgangspunkt nimmt und mit der Jahrhundertreform der Bauernbefreiung ihren Abschluss findet.

Recommended literature
Alexander Polunov, Russia in the Nineteenth Century. Autocracy, Reform, and Social Change, 1814-1914, Armonk 2005.
Manfred Hildermeier, Geschichte Russlands. Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution, München 2013.
Carsten Goehrke, Russland. Eine Strukturgeschichte, Paderborn 2010.

Additional information
Expected participants: 100, Maximale Teilnehmerzahl: 100
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 5.3.2018, 0:00 and lasts till Sunday, 8.4.2018, 23:00 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2018:
Geschichte (M 5)

Department: Chair of Modern and Contemporary History
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof