UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Proseminar: Der Kalte Krieg im Nahen Osten. Systemkonkurrenz, Nationalismen und aufkommender Fundamentalismus (PS)

Lecturer
Philipp Winkler, M.A.

Details
Proseminar
2 cred.h, ECTS studies
für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 16:15 - 17:45, room tbd; comments on time and place: Seminarraum 1.313, Bismarckstr. 12, 1. OG.

Contents
Der Kalte Krieg wird meist als globale Konfrontation zweier Supermächte betrachtet, die jeweils unterschiedliche gesellschaftliche Systeme, Wirtschaftsformen und Ideologien repräsentierten. Dabei liegt der Fokus der Wahrnehmung oft auf den Ereignissen in Europa bzw. der "Ersten und Zweiten Welt", d.h. der von den USA und der Sowjetunion angeführten Machtblöcke. Doch wie wirkte sich diese Konfrontation auf Staaten der "Dritten Welt" aus, die gerade eben erst unabhängig geworden waren? Welche Bedeutung hatte es für sie, dass ihre Entwicklung als eigenständige Nationen im Spannungsfeld von Entwicklungshilfe, politischer Einflussnahme und "Stellvertreterkriegen" der Supermächte erfolgte? Wie konnten sie wiederum deren Politik beeinflussen? Anhand der geostrategisch zentralen Region des Nahen Ostens wird das Seminar diesen Fragen nachgehen und so einen globaleren und differenzierteren Blick auf die Epoche des Kalten Krieges werfen. Ob Ägyptens Suche nach finanzieller Unterstützung für den Bau eines Staudamms am Nil, Syriens Wunsch nach Lieferungen von militärischem Gerät oder Israel-Palästina-Konflikt: All diese regionalen Themen spielten sich vor dem Hintergrund des Kalten Krieges ab und gewannen so eine ganz spezifische Dynamik und globale Bedeutung.

Additional information
Expected participants: 18, Maximale Teilnehmerzahl: 18
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Thursday, 1.3.2018, 0:00 and lasts till Sunday, 8.4.2018, 23:00 über: StudOn.

Department: Chair of East European History
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof