UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Med BM 2 (NÜRNBERG): Lyrik des Spätmittelalters (Med BM 2 (NÜRNBERG))

Lecturer
Harald Bühler, M.A.

Details
Einführungskurs
3 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
LAFV, LAFN, Sprache Deutsch, in Nürnberg
Time and place: Thu 9:45 - 12:45, U1.030; comments on time and place: Tutorium: Dienstags, 18:15 - 19:15 Uhr, Raum 2.047

Contents
Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.
Weitere Informationen stehen im Modulkatalog, siehe
https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2018/02/180206_Modkat_Germanistik_StudBegWS16.pdf

Die lyrische Epoche, welche hier betrachtet werden soll, beginnt in er Nachfolge Walthers von der Vogelweide im 13. Jahrhundert und endet mit Hans Sachs im 16. Jahrhundert. In diesen rund 300 Jahren bildete sich ein großes Corpus an literarisch bedeutenden geistlichen und weltlichen Werken, von denen einige näher betrachtet werden sollen: darunter sind Dichtungen von Neidhart, dem Tannhäuser, Heinrich Frauenlob, Oswald von Wolkenstein und Hans Sachs. Neben einem Überblick über die verschiedenen thematischen und formalen Facetten der spätmittelalterlichen Lyrik richtet sich der Schwerpunkt der Texte auf die Liebesdichtung zwischen klassischem Minnesang und Meistersang.

Die Lektüre und Übersetzung lyrischer Texte bilden den Schwerpunkt dieses Einführungsseminars, das die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen behandeln will, ebenso die Grundlagen des Übersetzens, des Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte. Sprachliche Vorkenntnisse sind dabei nicht vonnöten.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 35
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 12.3.2018, 0:00 and lasts till Friday, 20.4.2018, 24:00 über: mein Campus.

Department: Chair of German and Germanic Philology (Prof. Dr. Witthöft)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof