UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  M-GramAnw - HS: Präpositionen: Syntax und Semantik (WP 2/5 bzw. II Ling 3) (M-GramAnw) [Import]

Lecturer
Prof. Dr. Stefan Schierholz

Details
Hauptseminar
, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 8
Magister, Master, Sprache Deutsch, MA Linguistik: 54711 (WP 2/5); MA Germanistik: 50551 bzw. 50552 (II Ling 3)
Time and place: Tue 10:00 - 11:30, C 203

Prerequisites / Organisational information
Der Besuch der zugehörigen Übung (M-GramAnw – UE zum HS (WP 2/5 bzw. II Ling 3)) ist verpflichtend.

Contents
Der Terminus Präposition ist ein Sammelbegriff für Präpositionen („auf“, „in“, „über“, „um“, „zu“, ...), Postpositionen („entlang“, „halber“, ...) und Circumpositionen („um ... herum“, „von ... ab“, ...). Präpositionen werden als „Verhältniswörter“ bezeichnet, weil sie die Aufgabe haben, das Verhältnis (z.B. lokal, temporal, modal, kausal) zwischen Größen bzw. Sachverhalten anzugeben. Präpositionen können vor Substantiven (eine Stange AUS EISEN), Nominalphrasen (die Angst VOR DEM EXAMEN) Adjektiven (etwas FÜR Gut halten), Adverbien (ein BIS HEUTE andauernder Ruhm), Pronomen (Wir sorgen FÜR IHN) oder Präpositionalphrasen (Sie warteten BIS ZUM HEUTIGEN TAG) stehen. Präpositionen können an Substantive, Verben oder Adjektive angeschlossen sein und als lexikalische und als regierte im Satz auftreten. Uneinheitlich ist in der Fachliteratur die Meinung, welchen semantischen Gehalt Präpositionen besitzen.
Im Verlauf des Seminars sollen die lexikalischen und grammatischen Eigenschaften von Präpositionen sowie die vielfältigen Möglichkeiten, Präpositionen zu beschreiben und zu ordnen, erarbeitet werden. Neben syntaktischen Eigenschaften (Topologie, Rektion, Präpositionalobjekt, -attribut) wird auch die Semantik zu untersuchen sein. Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Für eine Note ist eine schriftliche Hausarbeit erforderlich, in der das Thema einer Seminarsitzung vertieft werden soll. Der Seminarplan und eine Literaturliste werden vor Semesterbeginn auf der Homepage unter Lehrveranstaltungen vorgelegt und in der ersten Sitzung erläutert.

Recommended literature
Lauterbach, Stefan (1993): Genitiv, Komposition und Präpositionalattribut – zum System nominaler Relationen im Deutschen. München.
Rauh, Gisa (1995): Präpositionen und Rollen. In: Sprachwissenschaft. Bd. 20, H. 2: 123-167.
Zifonun, Gisela/ Hoffmann, Ludger/ Strecker, Bruno et al. (Hrsg. 1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York.

ECTS information:
Credits: 8

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 12.3.2018, 00:00 and lasts till Friday, 20.4.2018, 24:00 über: mein Campus.

Department: Chair of German Linguistics (Prof. Dr. Mechthild Habermann)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof