UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  LitG AM:Essayistik - die Kunst der eleganten Argumentation (LitG AM)

Lecturer
PD Dr. Ruth Neubauer-Petzoldt

Details
Seminar
2 cred.h
geeignet als Schlüsselqualifikation, Sprache Deutsch
Time and place: Tue 8:30 - 10:00, 00.4 PSG

Contents
Essays gelten als die höchste Kunst der Literatur - und auch der Literaturwissenschaft - mit ihrer eleganten Argumentation und pointierten (Selbst-)Reflexion. Im besten Falle lesen wir sie mit großem Vergnügen und lassen uns zu eigenen Stellungsnahmen anregen. Wir werden uns in diesem Seminar zunächst mit den genre- und stilbildenden Essays beschäftigen und die Kriterien des Essays in Abgrenzung zum wissenschaftlichen Aufsatz und zu journalistischen Textformen wie der Glosse bestimmen. Zunächst beginnen wir daher mit ausgewählten Texten, etwa aus Michel de Montaignes berühmten und immer lesenswerten Essais in deutscher Übersetzung oder Auszügen aus Mark Twains The Awful German Language. Es folgen dann exemplarische deutschsprachige Essays von 1800 bis zur Gegenwart, etwa von Heinrich von Kleist Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden, von Heinrich Heine der Aufsatz über Elementargeister, von Theodor Fontane ein Text zu seiner Reise nach London, Auszüge aus Walter Benjamins Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und aktuelle Essays, etwa von Marie Luise Kaschnitz: Zwischen Immer und Nie. Gestalten und Themen der Dichtung, von Harald Weinrich oder Juli Zeh oder Jonathan Lethem oder Hans Magnus Enzensberger oder … Die Auswahl werden wir dann in der ersten Sitzung besprechen; Vorschläge von Ihrer Seite sind herzlich willkommen! Ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem Verfassen eigener Essays und der Peerredaktion Ihrer Texte. Dies bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihren Schreibprozess zu reflektieren und zugleich an Ihrem eigenen Stil und Ihrer Argumentationstechnik zu arbeiten. Das Seminar ist daher auch für Lehramtsstudierende interessant, da wir nicht nur die Theorie, sondern auch die Praxis der Textproduktion verfolgen. Daher möchte ich mit Ihnen auch einen kritischen Blick auf die Ratgeber-Literatur zum Verfassen eines Essays im www werfen.
Die Teilnahme an dem Seminar setzt voraus, dass Sie jeweils zur Vorbereitung die Werke lesen bzw. nach Absprache rechtzeitig Ihren eigenen Essay verfassen und zur Peerredaktion freigeben bzw. sich an der Redaktion dieser Texte beteiligen, die wir dann im Seminar besprechen. Sie werden ein Impulsreferat zu einem Essay halten und Fragen für die anschließende Diskussion vorbereiten.
Bitte beginnen Sie mit der Lektüre schon vor Seminarbeginn. Es gibt günstige Ausgaben, etwa als Second Hand-Book, ansonsten finden Sie viele Texte auch im www: Michel de Montaigne: Essays http://gutenberg.spiegel.de/buch/essays-6733/1 Mark Twain: The Awful German Language https://drive.google.com/file/d/0B4xHZbr3vgOmYm5teGlsSzQ4a28/view Heinrich von Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden https://spiekermann.com/en/wp-content/uploads/2008/11/Kleist_speech_ende.pdf Heinrich Heine: Elementargeister http://heinrich-heine-denkmal.de/heine-texte/elementar01.shtml Marie Luise Kaschnitz: Zwischen Immer und Nie. Gestalten und Themen der Dichtung. Frankfurt a. M. 1992. Harald Weinrich: Literatur für Leser. Essays und Aufsätze zur Literaturwissenschaft. München 1986. Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten. Ausgewählt von Ludwig Rohner. 6 Bde. München 1972.
Das Thema der Hausarbeit wird mit mir in der Sprechstunde abgesprochen; bitte schicken Sie mir vor Abgabe eine Gliederung zu. Die Abgabe der Hausarbeit soll bis 30. September 2018 erfolgen.
Bitte melden Sie sich, wenn irgendwelche Fragen auftauchen. Ich freue mich auf unser Seminar!
Ruth Neubauer-Petzoldt

Additional information
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 12.3.2018 and lasts till Friday, 20.4.2018 über: mein Campus.

Department: Chair of Modern German Literature (Prof. Dr. Lubkoll-Klotz)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof