UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  VL: Ansichten der Moderne. London - Paris - Berlin (NdL2, VM Kulturw., VM Komp.) [Import]

Lecturer
Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Details
Vorlesung
2 cred.h
Bachelor
Time and place: Thu 12:15 - 13:45, Kl. Hörsaal
starting 19.4.2018

Contents
Die moderne Großstadt ist bereits um 1800 ein neuer Gegenstand der Literatur und es sind besonders die drei Städte London, Paris und Berlin, die in je unterschiedlicher Weise die (literarische) Phantasie beflügelt haben. Die Vorlesung wird an ausgewählten literarischen Texten die jeweils besondere Konstellation von Stadtraum und (erzähltem) Ereignis verfolgen und zugleich wichtige literatur- und kulturtheoretische Texte ihrer Erklärung vorstellen, wie etwa Walter Benjamins Texte über die Pariser Passagen und sein autobiographisches Buch Berliner Kindheit. Paris als vielzitierte ‚Hauptstadt der Moderne‘ von der Mitte des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ist Thema und Gegenstand von Charles Baudelaires Gedichten und Prosagedichten und ein faszinierender Ort literarischen Lebens für deutschsprachige Literaten wie George und Rilke, dessen Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Paris-Impressionen mit Baudelaire-Zitaten verweben. Zuvor ist London nicht nur der berühmte Schauplatz der Romane von Charles Dickens oder der Detektivgeschichten um Sherlock Holmes, sondern auch, bereits 1728, der Beggar’s Opera John Grays, die Bertolt Brecht fast zweihundert Jahre später für Berliner Theaterbühnen als Dreigroschenoper umschreiben wird. Insgesamt wird sich bei dieser Überschau auch die enge Vernetzung der europäischen Stadt-Literaturen zeigen, wobei Berlin mit Bewegungen wie Dada, der Theaterrevolution der 1920er Jahre und der vielfältigen Literatur der Weimarer Republik vor 1933 ein besonderer Ort internationalen Austauschs ist, wie die Lektüre ausgewählter Texte von Ödön von Horváth und Mascha Kaléko und Seitenblicke auf das ‚russische Berlin‘ anschaulich machen kann.

Recommended literature
Zur Einführung:
Günter de Bruyn: Als Poesie gut. Schicksale aus Berlins Kunstepoche 1786 bis 1807, Berlin 2006.
Peter Ackroyd: London. Eine Biographie, dt. von Holger Fliessbach, München 2000.
Karlheinz Stierle: Der Mythos von Paris. Zeichen und Bewußtsein der Stadt, München, Wien 1993.
Claude Pichois: Baudelaires Paris. Topographie eines verwirrten Lebens, Berlin 1992.

Additional information
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 12.3.2018 and lasts till Friday, 20.4.2018 über: mein Campus.

Department: Chair of Comparative Literature (Prof. Dr. Ortlieb)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof