UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  BA M2a: PS „[D]urch Selbstkenntniß das Gute zu erhaschen suchen“ – Frauenjournale des 18. Jahrhunderts

Lecturer
Dr. Sandra Rühr

Details
Proseminar
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 6
Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 10:15 - 11:45, Übungsraum II/11

Contents
Marianne Ehrmann, die Verfasserin des titelgebenden Zitats, nahm im 18. Jahrhundert eine Vorreiterrolle ein: Sie gab zwei Frauenjournale heraus, in einer Zeit, in der es alles andere als „schicklich“ war, dies zu tun. Obwohl es im Zeitalter der Aufklärung auch zu einer Auseinandersetzung darüber kam, welche Art von Erziehung und welcher Grad an Bildung Frauen angedeihen sollte, war das (männlich geprägte) Bild der Frau nicht einheitlich: Dieses wandelte sich von der aufgeklärten und gebildeten Frau über das schöne und empfindsame Weib wieder zurück zur Gattin, Hausfrau und Mutter. Zeitschriften in Form von Moralischen Wochenschriften und Frauenjournalen griffen diesen Diskurs auf und vermittelten zugleich ein spezifisches Frauenbild, das wiederum den Leserinnen als Orientierung dienen sollte. Wir wollen uns zunächst allgemein mit dem Frauenbild des 18. Jahrhunderts beschäftigen, um dann auf die unterschiedlichen Zeitschriftentypen und deren Beitrag zur weiblichen Emanzipation einzugehen. Hierbei dienen die Moralischen Wochenschriften als Referenz, um die Entwicklung von Frauenjournalen – zunächst von Männern für Frauen und schließlich von Frauen für Frauen – nachzeichnen zu können.

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden in eine andere Form der Schriftmedienkommunikation einzuführen. Durch das Arbeiten mit Quellen (den behandelten Journalen) lernen die Studierenden, sich ihrem Untersuchungsgegenstand zu nähern. Sie arbeiten mit zum Thema passenden Textgrundlagen sowie zeitgenössischen Quellen und sind in der Lage, ihre Ergebnisse in Teamwork in mündlicher Form sowie als Einzelleistung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung zu präsentieren.

Recommended literature
Eine Literaturliste wird zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

ECTS information:
Credits: 6

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 26.2.2018, 12:00 and lasts till Monday, 12.3.2018, 12:00 über: StudOn.

Department: Chair for the Study of the Book (Prof. Dr. Rautenberg)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof