UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

BA 2. FS: Thematisches Proseminar Theater

Person in charge
N.N.

Details
Proseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
Bachelor, Sprache Deutsch oder Englisch

Contents
In den Thematischen Proseminaren werden die theoretischen und historiographischen Ansätze, die im Wintersemester 17/18 in den Basismodulen erarbeitet wurden, auf ein konkretes Gegenstandsfeld bezogen. Bitte beachten Sie die personelle, terminliche und thematische Zuordnung der Veranstaltungen. Zugleich bitten wir Sie – da die Teilnehmerkapazitäten der einzelnen Veranstaltungen begrenzt sind – um größtmögliche Flexibilität bei der Kurswahl.

Kurs "Maske und Figur" (Dozentin: Irene Lehmann)
Masken und Figuren sind Basis des theatralen Spiels, an denen sich kulturübergreifend über Vorstellungen des Menschen auf der Bühne nachdenken lässt. Masken und Figuren sind zugleich auch analytische Metaphern, die vom Theater in andere Bereiche gewandert sind, etwa als soziale Masken oder rhetorische Figuren. In diesem Seminar soll es zum einen darum gehen, sich die konkrete Arbeit mit Masken und Figuren im traditionellen und im Avantgarde-Theater anzuschauen. Im Blick werden wir dabei behalten, auf welche Weise Masken und Figuren in der Interaktion mit der digitalen Welt wieder aktuell werden. An einzelnen Texten werden wir außerdem nachvollziehen, wie diese Theaterelemente als Modelle verwendet werden, um die soziale Wirklichkeit zu beschreiben. Ein "Anwendungsbereich" ist die Darstellung und Selbstinszenierung von Gender. Deshalb wird ein Teil des Seminars der Besuch des Workshops "Gender on Stage"am 26./27.5. sein, bei dem es um Genderdarstellungen im gegenwärtigen Theater geht, die von wissenschaftlicher und künstlerischer Seite beleuchtet und diskutiert werden.

Kurs "Performance Analysis" (Dozentin: Irene Lehmann) – Veranstaltung in englischer Sprache.
This course will offer an introduction into performance analysis. To this purpose we will read several key texts of performance analysis and look into different designs of German contemporary theatre since the 1990s. Part of the course is also attending several performances of the local theatre scene reaching from dance over performance to opera which we will discuss in the group.

Kurs "Theaterästhetiken im Umbruch. Vom Meininger Hoftheater zur Bauhausbühne (1866 - 1933)" (Dozentin: Dorothea Pachale)
Das Proseminar widmet sich einer Phase der deutschen Theatergeschichte, in der zahlreiche neue Ästhetiken erprobt werden und das Theater zugleich institutionellen Veränderungen unterliegt. In den Blick geraten dabei Inszenierungs- und Schauspielstile, Theorien von Theatermachern und Entwürfe neuer Bühnenräume sowie die Verflechtungen von gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen und Theaterästhetiken. Der weit gespannte Bogen vom Meininger Hoftheater über die Inszenierungen Max Reinhardts bis zum Entwurf des Totaltheaters und zur Bauhausbühne ermöglicht dabei einen facettenreichen Einblick in eine der innovativsten Phasen der deutschen Theaterentwicklung. Das Seminar möchte die Kompetenz der Studierenden im eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten stärken und setzt die Bereitschaft zu intensiver Recherchearbeit und Lektüre voraus. Eigene Themenvorschläge für Referate im Rahmen des Seminarthemas sind möglich.

Kurs "Diskurse um Stimme und Sprechen des Schauspielers" (Dozentin: Dorothea Pachale)
Das Proseminar geht der Frage nach, welchen ästhetischen Grundsätzen und normativen Vorgaben die Stimme und das Sprechen des Schauspielers zu unterschiedlichen Zeiten unterworfen werden und in welche Beziehung die Stimmlichkeit des Schauspielers zu anderen theatralen Darstellungsmitteln und zu den Darstellungskonventionen der jeweiligen Zeit gesetzt wird. Aus historiographischer Sicht stellt sich dabei insbesondere die Frage nach der Zugänglichkeit über historische Quellen. So werden u.a. Schauspieltheorien und Theaterkritiken, aber auch Videoaufzeichnungen und Tonbandaufnahmen auf ihre Aussagekraft zu diesem Themenbereich hin befragt. Der Blick auf die diskursiven Verhandlungen über Stimme und Sprechen richtet sich dabei auch auf die Frage nach der Historizität von Beschreibungskategorien für die Sprechstimme. Das Seminar möchte die Kompetenz der Studierenden im eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten stärken und setzt die Bereitschaft zu intensiver Recherchearbeit und Lektüre voraus. Eigene Themenvorschläge für Referate im Rahmen des Seminarthemas sind möglich.

Kurs "Theater in Erlangen" (Dozent: Hans-Friedrich Bormann)
In diesem Seminar werden wir uns mit der Geschichte und Gegenwart des Theaters in Erlangen beschäftigen. Im Zentrum steht das Markgrafentheater, eines der ältesten noch bespielten Barocktheater, dessen wechselvolle Geschichte zwischen höfischem und bürgerlichem Theater, zwischen Opernhaus und Sprechbühne grundlegende Fragen nach dem Verhältnis von Politik und Ästhetik aufwirft. Von Interesse ist auch die lange Tradition des studentischen Theaters - von der internationalen Theaterwoche der Studentenbühnen (gegründet 1949) bis zum ARENA-Festival, das im Juni 2018 zum 28. Mal stattfindet. Je nach Interesse können auch weitere Orte im Umland (etwa das Bayreuther Festspielhaus) einbezogen oder historische Schwerpunkte (etwa das Theater in der NS-Zeit) gesetzt werden.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 36, Maximale Teilnehmerzahl: 36
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: mein Campus

Department: Chair of Theatre Studies (Prof. Dr. Risi)
Courses
    
single appointment on 27.4.2018  11:00 - 17:00  00.3 PSG
single appointment on 4.5.2018  11:00 - 17:00  PSG A 301
single appointment on 26.5.2018  14:00 - 18:30  00.3 PSG
single appointment on 27.5.2018  11:00 - 16:00  00.3 PSG
single appointment on 29.6.2018  11:00 - 17:00  00.3 PSG
Kurs "Maske und Figur", erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 35. Registration starts on Monday, 26.3.2018, 10:00 and lasts till Friday, 6.4.2018, 23:59 .
Irene Lehmann
    
single appointment on 5.5.2018  11:00 - 17:00  00.15 PSG
single appointment on 9.6.2018, single appointment on 23.6.2018, single appointment on 30.6.2018  11:00 - 17:00  00.3 PSG
Kurs "Performance Analysis", Veranstaltung in englischer Sprache, erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 35. Registration starts on Monday, 26.3.2018, 10:00 and lasts till Friday, 6.4.2018, 23:59 .
Irene Lehmann
    
Mon  14:00 - 16:00  KH 2.014
Kurs "Theaterästhetiken im Umbruch", Beginn: 9.4., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 35. Registration starts on Monday, 26.3.2018, 10:00 and lasts till Friday, 6.4.2018, 23:59 .
Dorothea Pachale
    
Mon  16:00 - 18:00  KH 2.014
Kurs "Diskurse um Stimme und Sprechen des Schauspielers", Beginn: 9.4., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 35. Registration starts on Monday, 26.3.2018, 10:00 and lasts till Friday, 6.4.2018, 23:59 .
Dorothea Pachale
    
Thu  10:00 - 12:00  KH 2.014
Kurs "Theater in Erlangen", Beginn: 12.4., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 35. Registration starts on Monday, 26.3.2018, 10:00 and lasts till Friday, 6.4.2018, 23:59 .
Hans-Friedrich Bormann
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof